PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat ein Celeron-M einen festen Multiplikator?


Gast
2005-04-02, 13:20:20
Ich bin kurz davor mir einen Arbeitscomputer auf Basis des AOpen i855GMEm-LFS zu bauen. In einigen Threats wird hier mit dem Tool Rightmark Clock Utilitie die Spannung und der Multiplikator verändert.
Wenn ich nun einen Celeron-M (der ja kein Speed-Step hat und somit eigentlich einen festen Multi hat - oder ist das so falsch?) in des aopen board stecke, kann ich dann den Multiplukator einstellen?
Könnte das wer testen (ob mit einem Notebook oder einem Desktopboard wäre in dem Fall egal) und davon berichten?
Leider finde ich im Netz nichts passendes.

Gummikuh
2005-04-02, 13:33:43
Wie beim Pentium M ist der Multi eigentlich fest...das hat nix mit Speed Step zu tun...ist ja ne Stromspartechnologie, bei der der Prozessor je nach Auslastung getaktet wird.

conspectumortis/dröfl
2005-04-02, 13:42:46
Ich bin kurz davor mir einen Arbeitscomputer auf Basis des AOpen i855GMEm-LFS zu bauen. In einigen Threats wird hier mit dem Tool Rightmark Clock Utilitie die Spannung und der Multiplikator verändert.
Wenn ich nun einen Celeron-M (der ja kein Speed-Step hat und somit eigentlich einen festen Multi hat - oder ist das so falsch?) in des aopen board stecke, kann ich dann den Multiplukator einstellen?
Könnte das wer testen (ob mit einem Notebook oder einem Desktopboard wäre in dem Fall egal) und davon berichten?
Leider finde ich im Netz nichts passendes.


Das ist eine verdammt gute Frage die ich leider nicht wirklich beantworten kann.
Aber "eigentlich" nicht wenn es sich um einen Celeron M dreht und wie du richtig gesagt hast dem nicht vorhanden speedstep.


@Gummikuh
Wenn der Pentium M kein speedstep hätte könntest du nicht wirklich einen niedrigeren multi setzen bzw. automatisch.

Gummikuh
2005-04-02, 13:48:50
Du hast mich nicht richtig verstanden...wenn ich nen Pentium M mit 1,5 GHz in nen Mobo setze, dann hat das teil nen FSB von 100 MHz und nen 15 Multiplikator...ist doch so oder?

So...wenn ich übertakten will, dann schraube ich den FSB hoch...oder net?

Trotz Speed Step hat der Pentium M nen Multiplikator von 15 und da kann man normalerweise nix dran rummfummeln...

Gast
2005-04-02, 13:50:14
@Gummikuh
wie meinst du das mit "Pentium M hat auch einen festen Multi"?
dadurch, dass der Speed Step hat, kann man den Multi relativ frei wählen.


gibts denn keinen in dem Forum, der einen Celeron M mal mit dem Tool Rightmark Clock Utilitie testen kann?

Gast
2005-04-02, 13:52:18
Beim Pentium M lasst sich der Multi einstellen von 6-13(20) je nach maximalem Takt. Ich meine natürlich nicht, dass man den Multi darüberhinaus einstellen kann und damit übertaktet.

conspectumortis/dröfl
2005-04-02, 14:00:09
Du hast mich nicht richtig verstanden...wenn ich nen Pentium M mit 1,5 GHz in nen Mobo setze, dann hat das teil nen FSB von 100 MHz und nen 15 Multiplikator...ist doch so oder?

So...wenn ich übertakten will, dann schraube ich den FSB hoch...oder net?

Trotz Speed Step hat der Pentium M nen Multiplikator von 15 und da kann man normalerweise nix dran rummfummeln...


Ehm ne natürlich kann man wie soll ich das sonst bei meinem Pentium M denn hinbekommen haben :|

Gast´s Frage ist schon berechtigt und ich bin auch der Meinung das es nicht funzen wird den Celeron M per Multiplikator herunterzudrehen weil wie schon gesagt wurde kein speedstep vorhanden ist bzw. hardwaremässig sicher deaktiviert ist.

@Gast
ne max multi ist immer vorgegeben.
Bsw. bei einem b1/8 1,6Ghz Pentium M ist max Multi 16, mehr kann man ned auswählen,darunter klar.

csae4447
2005-04-02, 14:12:47
Der Gast bin ich. nach jahren der anonymität hab ich mich jetzt endlich mal registriert.

@ conspe...
genau das hab ich gemeint. das maximale wäre ein 2ghz mit fsb 400 und multi 20
ein 1,8er hat dann nur einen 18er multi.

conspectumortis/dröfl
2005-04-02, 16:46:59
Irgendwie habe ich gelesen das man beim banias celeron m nicht den multi verändern kann aber beim dothan celerom m, irgednwie bezweifle ich das aber, bin mal am schauen.

spinoza
2005-04-02, 17:23:24
Irgendwie habe ich gelesen das man beim banias celeron m nicht den multi verändern kann aber beim dothan celerom m, irgednwie bezweifle ich das aber, bin mal am schauen.
du bezweifelst richtig.
habe selbst ein PM-Dothan, da kann man mit RM-Clock den multi und die spannung problemlos ändern.
ein bekannter hat das gleiche acer notebook, nur mit Celli-M-Dothan (1,3 MHz 1 MB-L2), da gehts nicht. man kann nur den Takt "throttlen".
trotz der geringen leistungsaufnahme des cellis wird dort mehr wärme frei, als mit meinem PM, der ventilator läuft mehr.

conspectumortis/dröfl
2005-04-02, 18:00:47
du bezweifelst richtig.
habe selbst ein PM-Dothan, da kann man mit RM-Clock den multi und die spannung problemlos ändern.
ein bekannter hat das gleiche acer notebook, nur mit Celli-M-Dothan (1,3 MHz 1 MB-L2), da gehts nicht. man kann nur den Takt "throttlen".
trotz der geringen leistungsaufnahme des cellis wird dort mehr wärme frei, als mit meinem PM, der ventilator läuft mehr.


Jut,dann ist die Frage wohl eindeutig beantwortet ;D

csae4447
2005-04-02, 18:51:36
@ spinonza
thanks
genau sowas wollte ich hören :biggrin: