Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bad Sector Retest für NTFS?
Ein Gästchen
2005-04-02, 17:10:03
Seit einem Bluescreen meldet mir XP auf einer Partition einen "Bad Sector".
Ich bin mir allerdings relativ sicher, dass es sich dabei nicht um einen physikalischen Schaden der Platte, sondern um einen logischen Fehler im NTFS handelt.
Gibt es eine Möglíchkeit die "Bad Sector" Einträge im NTFS zu manipulieren? Oder gibt es irgendein Tool, welches einen erneuten Test auf dem kompletten Dateisystem ablaufen lässt? Oder sonst irgendwelche Ideen?
"chkdsk" scheint keine Hilfe zu sein. :(
Duran05
2005-04-02, 17:17:16
Einen Intensivtest mit Checkdisk durchführen: chkdsk /r bzw. bei zweitfestplatten über die Windowsoberfläche.
Ansonsten könnten auch die Programme der Festplattenhersteller helfen, die überprüfen jeden einzelnen Sektor nach Fehler und reparieren ihn, falls möglich.
Das kann je nach Plattengröße mehrere stunden dauern!
Einen Intensivtest mit Checkdisk durchführen: chkdsk /r bzw. bei zweitfestplatten über die Windowsoberfläche.
Wie ich schon schrieb, bringt "chkdisk" leider keine Verbesserung, da anscheinend nur nach neuen, fehlerhaften Sektoren gesucht wird. Bereits als "bad" makierte Sektoren werden wohl nicht erneut untersucht.
Das Diagnosetool des Herstellers (Segate) meldet auch nur einen Fehler im Dateisystem.
Duran05
2005-04-02, 18:36:39
Wieso willst du das überhaupt ändern?
Eine als "defekt" gezeichneter Sektor ist defekt und wird daher nicht mehr genutzt.
Würde man ihn wieder freigeben, wären mit Sicherheit früher oder später Datenverluste die Folge...
Eine als "defekt" gezeichneter Sektor ist defekt und wird daher nicht mehr genutzt.
Würde man ihn wieder freigeben, wären mit Sicherheit früher oder später Datenverluste die Folge...
Wie ich bereits schrieb, glaube ich nicht, dass es sich um einen physikalischen Fehler der Platte, sondern um eine Inkonsitenz im Dateisystem handelt.
Was ich also suche, ist eine Möglichkeit die NTFS interne Liste der "Bad Sectors" zurückzusetzen. Danach lässt sich dann mit "chkdsk /r" prüfen, ob die Fehler erneut auftauchen. Erst dann kann man davon ausgehen, dass es sich wirklich um einen Fehler der Platte handelt.
Duran05
2005-04-02, 18:48:19
Woher willst du wissen, ob es ein physischer oder Dateisystemfehler ist? Defekte Sektoren treten auch bei neuen Festplatten auf, nur sieht man sie dort nicht.
Jede Festplatte verfügt über eine menge Reserversektoren die im Betrieb automatisch genutzt werden, falls andere Teile der Festplatte als fehlerhaft erkannt wurden.
Das geht so lange gut, bis der Vorrat an Reserversektoren aufgebraucht ist.
Danach wird in der Regel der nutzbare Speicherplatz geringer, bis die Festplatte letztendlich ausfällt.
Daran kann man absolut nichts ändern, sowas nennt sich Verschleiß und tritt immer auf. ;)
Eine Möglichkeit wäre ein Low-Level Format, denn damit werden alle Daten, Partitionen etc. gelöscht und jeder Sektor auf fehler überprüft.
In der Regel ist die Festplatte nach einem Low-Level Format wieder wie neu, aber das sollte man bei neuen Festplatten tunlichst vermeiden, denn schließlich gibts da noch Garantie.
Woher willst du wissen, ob es ein physischer oder Dateisystemfehler ist?
*Seufz* Genau das will ich ja eben überprüfen.
Herzlichen Dank für deine Hilfe, aber ich suche ausschliesslich eine Zugriffsmöglichkeit auf die "Bad Sector"-Liste eines NTFS. Keine Beratung zum Thema "Festplatte".
Duran05
2005-04-02, 19:05:40
Wenn es nur ein Fehler im Dateisystem wäre, könnte man ihn problemlos mit CheckDisk oder einer Neuinstallation (Formatierung) beheben...
Der Rest sollte klar sein. ;)
Wenn es nur ein Fehler im Dateisystem wäre, könnte man ihn problemlos mit CheckDisk oder einer Neuinstallation (Formatierung) beheben...
Nochmals:
1) "chkdsk /r" erweitert die "Bad Sector" Liste nur
2) Formatieren sollte man wohl erst, wenn eine Inkonsistenz im FS ausgeschlossen ist
Hier gibt es übrigens eine mögliche Lösung (http://www.bodden.de/misc/ntfsrecovery/body_bad_sector_recovery_on_ntfs.php) zum beschriebenen Problem.
Also bitte. Ich will ja wirklich nicht unhöflich sein, aber wenn du nicht in der Lage zu helfen, warum wirfst du mit allgemeinen Phrasen und unnötigen Tipps wie Low-Level Formatierung um dich? Es geht darum, einen paar Bytes im NTFS zu verdrehen. Mehr nicht.
Duran05
2005-04-02, 19:36:38
:rolleyes: Ein "Bad Sector" tritt nicht ohne Grund auf.
Wenn jemand meint, er müsse alle geltenden Gesetze außer Kraft setzen, dann bitte, aber das "Problem" (=welches überhaupt keines ist) löst sich dadurch nicht, eher im Gegenteil...
Sind ja nicht meine Daten die verloren gehen! :tongue:
Außerdem steht genau das Gegenteil von dem, was der Typ auf dieser Seite schreibt, in den Microsoft Dokumentationen.
Der Befehl chkdsk zeigt auch logische Fehler des Datenträgers an und behebt diese.
Ich gebs auf. Gegen die Tipps aus der Computer BILD kann ich einfach nicht anstinken. Ich werd die Platte jetzt komplett formatieren und mir danach Gedanken machen, ob man den Fehler nicht auch anders hätte beheben können.
Wäre aber ein Moderator vielleicht so nett und kürzt den Thread wieder auf die ursprüngliche Fragestellung?
Sephiroth
2005-04-02, 20:50:01
Also wenn du das $BadClus Metafile ändern/neuschreiben könntest .... aber ich glaub das bist du mit einer Sicherung der Daten und anschließender Formatierung der Partition schneller, als wenn du nach einem Programm suchst, daß das kann.
HeldImZelt
2005-04-02, 21:33:08
Je nachdem wie experimentierfreudig Du bist und ob deine Daten gesichert sind, könntest Du $BadClus komplett löschen. Ob NTFS das akzeptiert wirst Du dann ja sehen... bei mir wird die Datei als eine der wenigen mit 0 bytes (leer) angegeben, ob diese Größe wirklich stimmt weiss ich nicht.
Ein möglicherweise hilfreiches Programm könnte WinHEX sein.
Was spricht denn gegen die von dir selbst vorgebrachten Methode mit Unix? Zuviel Aufwand?
@Sephiroth
@HeldImZelt
Thx! Ich hab den Umweg über Linux eingeschlagen und das Problem lösen können.
Der Grund für die fehlerhaften Sektoren ist mittlerweile auch gefunden: Nicht die Platte war defekt (wie schon vermutet), sondern das S-ATA Stromkabel hatte einen Wackelkontakt. :(
Im laufenden Betrieb ist dann wohl kurz die Stromzufuhr zusammengeklappt, es kam zum Bluescreen und damit natürlich auch zu einer Inkonsistenz des Dateisystems.
Soviel zum Thema Low-Level Formatierung. :D
Haarmann
2005-04-03, 10:52:26
theSpy
Ein Bad Sector tritt auf, weil die Deppen beim Schreiben der Betriebsysteme noch immer gleich weit denken, wie vor 30 Jahren... Eine Festplatte kann diesen logischen Sektor zwar ersetzen, aber die Daten drauf sind natürlich hin. Die Festplatte wird daher den Sektor erst ersetzen können, wenn sie nen Schreibbefehl bekommt - den wird sie vom OS nur nie mehr kriegen. Das Betriebsystem wiederum mappt diese Sektoren seit Jahr und Tag einfach heraus, weil das vor Jahren die Platten noch nicht selber konnten. Damit darf der User von Heute nach wie vor Daten runtersichern und neu Lowleveln... Danach hat die Festplatte keine logischen Fehler mehr und auch keine verminderte Kapazität. Wieso sich all die tollen Tollhersteller ala Symantec und Co diesem Problem nicht angenommen haben ist mir ebenfalls ein Rätsel.
P.S. Doch, der Bad Sector tritt oft ohne Grund auf, denn eigentlich kennen Festplatten nichtmals mehr Sektoren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.