Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wakü-Beratung


Mark
2005-04-05, 18:05:11
ich hab vor mir in nicht allzu ferner zukunft eine wakü anzuschaffen.
vorgestellt hab ich mir nen tripple-radi im gehäusedeckel. den nötigen tower, bzw das geld dafür müsste ich allerdings noch auftreiben :biggrin:
gekühlt werden sollen cpu und nb. andere komponenten kommen vielelicht noch dazu
bei der pumpe schwanke ich noch zwischen einer 230v oder einer 12v. die gruselgeschichten über das vergesse einschalten der pumpe stören mich etwas, aber dann gibts auch noch die geschichten das ne defekte 12v-pumpe den ganzen pc lahmgelegt hat (war das silentsniper hier?)

z.Z. hab ich einen amd athlon xp, aber werde wol auch irgendwann auf einen a64 wechseln. ein kühler den ich weiterverwenden kann wäre daher gut. nb-kühler dürfte egal sein, sollen ja ziehmlich alle gleich gut kühlen.

wegerm schlauch denk ich das 10x1 wohl nicht verkehrt sind.

die wakü soll vorallem leise sein, die kühlleistung muss keine rekord-werte erreichen, aber auch nicht schlechter als eine lukü sein.

das netzteil entlüftet den rest des tower (weger spannungswandlern usw)


welche komponenten würdet ihr empfehlen für eine leise wakü? budget bis 300€ (auch wenns knapp wird)

//edit:
was ist eigentlich davon zu halten? radi würde ich austauschen und den nb kühler würde ich schon auftreiben. aber wie ist die pumpe? ich kann damit nix anfangen wenn die rattert wie ein alter rasenmäher:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=27_285&products_id=2462

Dunkeltier
2005-04-05, 18:15:35
ich hab vor mir in nicht allzu ferner zukunft eine wakü anzuschaffen.
vorgestellt hab ich mir nen tripple-radi im gehäusedeckel. den nötigen tower, bzw das geld dafür müsste ich allerdings noch auftreiben :biggrin:
gekühlt werden sollen cpu und nb. andere komponenten kommen vielelicht noch dazu
bei der pumpe schwanke ich noch zwischen einer 230v oder einer 12v. die gruselgeschichten über das vergesse einschalten der pumpe stören mich etwas, aber dann gibts auch noch die geschichten das ne defekte 12v-pumpe den ganzen pc lahmgelegt hat (war das silentsniper hier?)

z.Z. hab ich einen amd athlon xp, aber werde wol auch irgendwann auf einen a64 wechseln. ein kühler den ich weiterverwenden kann wäre daher gut. nb-kühler dürfte egal sein, sollen ja ziehmlich alle gleich gut kühlen. Das Thermaltake-Zeugs ist Spielzeug, und nachweislich schlechter als der Zalman CNPS-7000B CU Luftkühler!

wegerm schlauch denk ich das 10x1 wohl nicht verkehrt sind.

die wakü soll vorallem leise sein, die kühlleistung muss keine rekord-werte erreichen, aber auch nicht schlechter als eine lukü sein.

das netzteil entlüftet den rest des tower (weger spannungswandlern usw)


welche komponenten würdet ihr empfehlen für eine leise wakü? budget bis 300€ (auch wenns knapp wird)

//edit:
was ist eigentlich davon zu halten? radi würde ich austauschen und den nb kühler würde ich schon auftreiben. aber wie ist die pumpe? ich kann damit nix anfangen wenn die rattert wie ein alter rasenmäher:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=27_285&products_id=2462

Was ist dein Preisrahmen? Willst du den Wärmetauscher aktiv oder passiv betreiben? Ich empfehle zudem eher einen Wärmetauscher auf dem Deckel und nicht drin, weil der sich sonst die erwärmte Luft durch die Lamellen zieht. Das mindert die Kühlleistung. Und nur das Netzteil zur Entlüftung ist nicht gerade der Bringer, ich empfehle da eher 2x Gehäuselüfter auf 5 oder 7 Volt. Die Pumpe ist auch Oberschrott.

Mark
2005-04-05, 18:21:32
preisrahmen steht da (~300€), nen radi aufn deckel finde ich imho hässlich. das netzteil entlüftet bei mir sehr gut (dank 120mm lüfter) und das mit der pumpe hab ich mir bei dem preis fast gedacht ;)

Dunkeltier
2005-04-05, 18:25:05
preisrahmen steht da (~300€), nen radi aufn deckel finde ich imho hässlich. das netzteil entlüftet bei mir sehr gut (dank 120mm lüfter) und das mit der pumpe hab ich mir bei dem preis fast gedacht ;)


Trotzdem hast du kein Luftzug an den Spannungswandlern und dem RAM der Grafikkarte. Dazu ist nur der langsam drehende Netzteillüfter ein wenig schwach dazu. Du kannst zwar auch die Spannungswandler und die komplette Grafikkarte noch mit einbinden, allerdings treibt das den Preis ziemlich schnell in die Höhe. Ist allerdings noch vertretbar. Tja, mit 300 Euro kann man aber doch schon einiges machen. Was für eine Grafikkarte hast du - überhaupt wäre es sinnvoll erst mal ein paar Details mehr zum System zu posten. Eventuell auch ein Foto, damit man weiß was da paltztechnisch alles sinnvoll machbar ist.

Mark
2005-04-05, 18:28:53
also ein neues gehäuse wollte ich mir bei anschaffung einer wakü eh kaufen, weil in meinem jetzigen wirklich kein platz wäre, nichtmal für die pumpe ;)

als graka hab ich gf6800nu, ein kühler der auch die spannungswandler der karte kühlt kostet schonmal 70-80€, die karte wird von einem zalman vf700 gekühlt (wenn er mal endlich vom shop gelifert werden würde). der kühler is ja sehr leise (bei nen freund mal soundchek gemacht ;) ) und würde daher auch nicht stören.

wenn ich den radi im deckel hab, hab ich somit auch so gleich einen lüftzum im gehäuse

Silent3sniper
2005-04-05, 18:38:38
Tja,

dass mit dem Multikill war ne Geschichte... :D


Aber letztenendes lag es am Tagan NT, dass wohl wegen der Überbrückung das Mainboard und sich selbst mit in den Tot gerissen hat :(


Wenn du ein externes Netzteil zum befüllen nimmst, ist die Aquacomputer 1046 Eheim mit 12V 100% zu empfehlen :)

Bischen teuer in der Anschaffung aber meiner Meinung nach hat der Aufpreis gelohnt, vorallem weil man Status LED's hat, und ein Lüfter Signal an den CPU-Pin Connecter gehen, wodurch das Mainboard schonmal direkt abschaltet, wenn die Pumpe im Eimer is :up:

Dunkeltier
2005-04-05, 18:45:16
also ein neues gehäuse wollte ich mir bei anschaffung einer wakü eh kaufen, weil in meinem jetzigen wirklich kein platz wäre, nichtmal für die pumpe ;)

als graka hab ich gf6800nu, ein kühler der auch die spannungswandler der karte kühlt kostet schonmal 70-80€, die karte wird von einem zalman vf700 gekühlt (wenn er mal endlich vom shop gelifert werden würde). der kühler is ja sehr leise (bei nen freund mal soundchek gemacht ;) ) und würde daher auch nicht stören.

wenn ich den radi im deckel hab, hab ich somit auch so gleich einen lüftzum im gehäuse


Ist klar...und ziehst dir damit die 110 Watt Abwärme von der Geforce im 3D-Betrieb sowie weitere Abwärme der Northbridge und der Spannungswandler durch den Wärmetauscher. Und verlangst dann noch "gute" Kühlleistung, wobei es leise sein soll. Das ist inkonsequent. Ich würde mir wirklich lieber den Wärmetauscher auf den Deckel schrauben. ;)

Kurgan
2005-04-05, 18:47:10
die imho einzig wahre lösung für das anschalten des rechners:
eine master/slave steckdosenleiste, pc selber in master, der rest (monitor, boxen, pumpe .. was einem sonst noch so einfällt) als slave. bios so konfigurieren, das die kiste bei tastendruck anspringt. fertig.

ergebins: frontklappe ist zu 95% zu, kein lästiges an/ausschalten von monitor/boxen/headset oder alternativ standby-stromrechnungsquälerei, pumpe geht auch nicht.
nachteile: trotz das ich das inzwischen über 2 jahre so hab sind mir keine bekannt.


Ist klar...und ziehst dir damit die 110 Watt Abwärme von der Geforce im 3D-Betrieb sowie weitere Abwärme der Northbridge und der Spannungswandler durch den Wärmetauscher. Und verlangst dann noch "gute" Kühlleistung, wobei es leise sein soll. Das ist inkonsequent. Ich würde mir wirklich lieber den Wärmetauscher auf den Deckel schrauben. ;)
seh ich genau so. der einzig halbwegs sinnvolle platz des tauschers innerhalb des cases ist imho im boden, so das von unten kühle luft angesaugt wird. ist allerdings staubtechnisch uter aller sau.

Mark
2005-04-05, 18:47:45
also ich weiß nicht so du da ein problem siehst

meien gigabyte 6800nu hat eine passive heatpipe und wird nicht allzu heiß (70°max). gehäuselüfter habe ich keinen drin z.Z., das einzige was entlüftet ist mein netzteil, und das muss abwärme von der jetzigen cpu + graka rausschaufeln

von den temps mach ich mir daher keine sorgen

Dunkeltier
2005-04-05, 18:48:47
die imho einzig wahre lösung für das anschalten des rechners:
eine master/slave steckdosenleiste, pc selber in master, der rest (monitor, boxen, pumpe .. was einem sonst noch so einfällt) als slave. bios so konfigurieren, das die kiste bei tastendruck anspringt. fertig.

ergebins: frontklappe ist zu 95% zu, kein lästiges an/ausschalten von monitor/boxen/headset oder alternativ standby-stromrechnungsquälerei, pumpe geht auch nicht.
nachteile: trotz das ich das inzwischen über 2 jahre so hab sind mir keine bekannt.


Hm, meine Pumpe schaltet sich mit dem Rechner an. Als ich früher noch von 1A-Cooling die Pumpstation hatte, da hab ich sie einfach durchlaufen lassen. Egal ob der Rechner an oder aus war.

Kurgan
2005-04-05, 18:52:38
Hm, meine Pumpe schaltet sich mit dem Rechner an. Als ich früher noch von 1A-Cooling die Pumpstation hatte, da hab ich sie einfach durchlaufen lassen. Egal ob der Rechner an oder aus war.
meine doch auch ;)
durchlaufen lassen ist einfach nonsens, bei "nur" 8 stunden leerlauf am tag kostet dich das bei 17ct/kw völlig sinnfreie 5€ im jahr.

Dunkeltier
2005-04-05, 18:52:52
also ich weiß nicht so du da ein problem siehst

meien gigabyte 6800nu hat eine passive heatpipe und wird nicht allzu heiß (70°max). gehäuselüfter habe ich keinen drin z.Z., das einzige was entlüftet ist mein netzteil, und das muss abwärme von der jetzigen cpu + graka rausschaufeln

von den temps mach ich mir daher keine sorgen


Es kommt nicht drauf an, wie heiß die Heatpipe wird. Es kommt eher drauf an, wieviel Watt an Abwärme wie abzuführen sind. Und 3x 80-120mm Lüfter unter dem Wärmetauscher sorgen nun mal für einen stärkeren Luftzug als der langsam drehende 120mm Lüfter im Netzteil. Außerdem strahlt das Netzteil ja auch noch ein wenig Wärme ins Gehäuseinnere ab, schonmal ein Netzteil im laufenden Betrieb angefasst? Ebenso die Festplatte. Oder die anderen, von mir genannten Komponenten. Du ziehst dir durch das pisswarme Wasser die aufgewärmte Luft, wie soll das bitteschön zu einer guten Kühlleistung beitragen? Natürlich kannst du Lüfter auch reinblasen lassen, allerdings hast du dann eine pisswarme Kisten. Alles inkonsequent. Schraub ihn obendrauf!

Dunkeltier
2005-04-05, 18:54:09
meine doch auch ;)
durchlaufen lassen ist einfach nonsens, bei "nur" 8 stunden leerlauf am tag kostet dich das bei 17ct/kw völlig sinnfreie 5€ im jahr.



Uh, das ist hart. :D Egal, war ja noch zu meinen P4 Zeiten. Wie schon gesagt, ist ja jetzt anders.

steffens2309
2005-04-05, 19:26:57
Ich habe in meinem Rechner eine Wasserkühlung der Firma AquaComputer.

Mein System besteht aus folgenden Komponenten:

Ausgleichsbehälter: Aquatube
CPU Kühler: Cuplex
GPU Kühler: Twinplex
Chipsatz Kühler: Twinplex
Pumpe: Eheim 1046
Radiator: Airplex 120
Netzteil: wassergekühltes Aquapower
Lüftersteuerung: Aquaero

Alles in allem bin ich mit dieser Kombination sehr zufrieden. Das System wird ausreichend gekühlt und ist sehr leise.
Die Kühler sind durch austauschbare Halterungen flexibel einsetzbar.

Bei der Pumpe würde ich auf jeden Fall auf Eheim setzten. Sie ist das Herzstück jeder Wasserkühlung.

r00t
2005-04-05, 19:46:39
Ich habe in meinem Rechner eine Wasserkühlung der Firma AquaComputer.

Mein System besteht aus folgenden Komponenten:

Ausgleichsbehälter: Aquatube
CPU Kühler: Cuplex
GPU Kühler: Twinplex
Chipsatz Kühler: Twinplex
Pumpe: Eheim 1046
Radiator: Airplex 120
Netzteil: wassergekühltes Aquapower
Lüftersteuerung: Aquaero

Alles in allem bin ich mit dieser Kombination sehr zufrieden. Das System wird ausreichend gekühlt und ist sehr leise.
Die Kühler sind durch austauschbare Halterungen flexibel einsetzbar.

Bei der Pumpe würde ich auf jeden Fall auf Eheim setzten. Sie ist das Herzstück jeder Wasserkühlung.


was kühlst du mit dem teil ? ein 120er radi is meistens zu schwach^^

Kurgan
2005-04-05, 19:53:34
was kühlst du mit dem teil ? ein 120er radi is meistens zu schwach^^
da dürfte nix übertaktet sein und alles im eher weniger abwärmeproduzierden bereich sein. ansonsten liesse sich das alles mit nur einem 120er-radi wohl nur mit krach kühlen.

steffens2309
2005-04-05, 20:12:46
Ich kühle mit dem 120er Radiator Netzteil, XP2500, Nforce Chipsatz und eine 6600GT. Der 120er Papst Lüfter ist bei mir nicht hörbar obwohl mein Cube auf dem Schreibtisch steht. Der Lüfter ist bei mir in Abhängigkeit von der Wassertemperatur geregelt. Der Lüfter springt meist erst nach 30 min. an. Dann wird eine vorgegebene Wassertemperatur von 36 Grad eingeregelt.

Ich spreche aus eigener Erfahrung und stelle keine Vermutungen an.

Gruß

Silent3sniper
2005-04-05, 20:22:03
36°C Wasser is aber eher viel, oder nicht? :eek:


Ich mein, Kühler bis zum Die sind nochmal, je nach Kühler zwischen 13K bis 18K.

Das wäre mir zu heiss.

Mark
2005-04-05, 20:57:57
@ Dunkeltier

ich weiß übrigens nicht woher du die 110watt verlustleistung der 6800nu hast. die karte sollte maximal 40watt verbraten

huha
2005-04-05, 21:09:09
@ Dunkeltier

ich weiß übrigens nicht woher du die 110watt verlustleistung der 6800nu hast. die karte sollte maximal 40watt verbraten

Mach' dir nichts draus...

FÜr 300 E solltest du mti deinem Budget locker hinkommen. Als Pumpe gibt's die Eheim 1046, also 230V-Version oder auch als 12V-Version. Im 12V-Bereich wären da außerdem noch die APxxx-Pumpen sowie die Laing DCC.
10/1-Schlauch ist okay.
Als CPU-Kühler kannst du eigentlich nehmen, was du willst, das ist ja auch eine Frage der Optik. Die Nexxxos-Teile sind recht günstig und kühlen gut, auch sehr gut sind die Kühler von Watercool. So 50 E sollten für einen CPU-Kühler reichen.

Mit Northbridgekühlern kenne ich mich nicht aus, es stellt sich allerdings die Frage, inwiefern es überhaupt notwendig ist, die Northbridge mit Wasser zu kühlen -- oftmals reicht hier auch ein passiver Kühler, erst recht, wenn die Gehäusebelüftung sichergestellt ist (durch NT und Radi).

Als Radiator kommen für den Gehäusedeckel einige in Frage, die HTF-Reihe von Watercool dürfte aber vorteilhaft sein, da diese eher für geringere Lüftergeschwindigkeiten ausgelegt ist. Es gibt auch HTF-Radis unter einem anderen Label (ich hab leider gerade vergessen, wie die sich nennen), die etwas günstiger sind. Eine Edelstahlverkleidung braucht man ja im Deckel nicht wirklich, da läßt sich also auch sparen :)

Der Ausgleichsbehälter ist so eine Sache, kommt eben ganz darauf an, welche Pumpe du letztendlich nimmst und wieviel du ausgeben willst.

Auf jeden Fall zu empfehlen ist noch eine Lüftersteuerung für die Radiatorlüfter (wenn nicht sowieso schon vorhanden).


-huha

Dunkeltier
2005-04-05, 21:11:03
@ Dunkeltier

ich weiß übrigens nicht woher du die 110watt verlustleistung der 6800nu hast. die karte sollte maximal 40watt verbraten


Ich hatte zuerst was von Ultra gelesen gehabt. :hammer: Keine Ahnung, warum. Aber das ändert nichts an der Tatsache, das er sich die warme Luft durch den Wärmetauscher saugt.

Cyphermaster
2005-04-06, 09:52:45
36°C Wasser is aber eher viel, oder nicht? :eek:


Ich mein, Kühler bis zum Die sind nochmal, je nach Kühler zwischen 13K bis 18K.

Das wäre mir zu heiss.

Oh-mein-Gott... :rolleyes:
Du solltest dich wirklich nicht so an die WCP-Charts klammern. Die sind absolut nicht übertragbar und schon gar nicht supergenau. Diese xx Kelvin Differenz gelten nur für die Bedingungen im Test und bei den eingestellten 100W Abwärme des Athlon XP-Simulators, im realen Leben kann das sowohl deutlich mehr als auch deutlich weniger sein!

Cyphermaster
2005-04-06, 09:57:35
@Skyworxx:

Mit deinem Budget kriegst du sicher, was du haben willst - fast alle gängigen Hersteller und Händler haben da Lösungen bereit (einzelne Empfehlungen spreche ich nicht aus, ausreichende Kühlung bieten auch günstige Modelle). Wenn du nicht auf Temperatur-Rekordjagd bist, reicht auch ein Dual-Radiator im Deckel aus, der gleichzeitig das Case mit entlüftet; du solltest dann aber darauf achten, daß alle relevanten restlichen Wärmequellen im Luftstrom liegen! Die Variante im Caseboden ist ebenfalls sehr elegant, klappt aber leider nicht bei jedem Case und sollte mit einem Filter ausgestattet sein.

Wenn du keinen Billig-Schrott kaufst, kannst du bei deinen relativ geringen Ansprüchen nicht so viel verkehrt machen.

Mark
2005-04-15, 19:32:46
wo würdet ihr eure wakü bestellen, bzw wo findet man das zeug am günstigsten?

Silent3sniper
2005-04-15, 19:41:38
wo würdet ihr eure wakü bestellen, bzw wo findet man das zeug am günstigsten?


Naja, da Preisunterschiede von max. 10€ zu finden sind, würde ich den Shop nehmen, der von allen etwas hat ;)


entweder:

www.heattrap.de

oder

www.alphacool.de


hab bisher bei beiden WaKü-Sachen bestellt, beides super Shops =)

Mark
2005-04-15, 20:07:44
welche anschlüsse sollte man nehmen? schnellverschraubungen?

kann mir mal einer das mit den schläuchen und anschlüssen erklären?

Silent3sniper
2005-04-15, 20:41:01
welche anschlüsse sollte man nehmen? schnellverschraubungen?

kann mir mal einer das mit den schläuchen und anschlüssen erklären?


Kein Problem :)

Bis ich das begriffen hatte hat das auch länger gedauert ;D



Also:

Ich empfehle mal grundsätzlich Schraubanschlüsse, die Paar Minuten mehr Aufwand sollte man sich nehmen :)


Schlauchgrössen:

die gängigste: 8/1 bzw. 10/8

8/1 = 8 Innendurchmesser, 1mm Wandstärke = oben + unten 2 mm, also 10/8 (10mm Aussen/ 8 innen).


Also genau das gleiche, nur verwirrender geschrieben :|


Gewinde: G 1/4 und G 1/8.

Du musst nur schauen, dass du dann für Pumpe , CPU Kühler etc. überall die passenden Gewinde mit Ausgang auf 10/8 bzw. 8/1 hast.

fertig :)

Mark
2005-04-15, 21:00:30
und was is nun legris, oder so aufsteck-zeugs mit nen klemmring?

zappa62
2005-04-15, 21:02:54
Schläuche + Anschlüsse:
Hier werden überwiegend 2 Arten in Kühlsystemen genutzt. Beide sind der Drucklufttechnik entnommen. Es gibt zum einen die so genannten Plug & Cool ( P&C ) sowie Verschraubungen. Beide Varianten sind für die üblichen Schlauchdurchmesser einer Wasserkühlung erhältlich.
Plug & Cool - Anschlüsse sind relativ einfach zu handhaben. Hierbei muss ein harter Schlauch verwendet werden. Diese Anschlüsse bedingen eine grössere Sorgfalt bei der Montage. Sie sind empfindlich gegen seitlich auf den Schlauch einwirkende Kräfte. Der Schlauch muss unbedingt gerade abgeschnitten werden. Der Dichtungsmechanismus kann nach mehrmaliger Benutzung an Wirkung verlieren. Die Schläuche müssen unbedingt rund sein. Schon kleinste Verformungen können zu Undichtigkeiten führen. Durch die Festigkeit des Schlauches sind enge Radien nicht zu verlegen. Hierfür müssen dann zusätzliche Winkel gekauft werden, was das System zusätzlich verteuert.
Bei Schraubanschlüssen ist nicht so grosse Sorgfalt nötig. Die Anschlüsse können mit jeder Schlauchart verwendet werden. Bei Verwendung von PVC-Schlauch sind engere Radien möglich, wobei, bei zu engen Radien, die Gefahr des Einknickens besteht. Die Anforderungen an die Schläuche sowie den Anwender sind gering. Zum sicheren Betrieb einer Wasserkühlung kann ich diese Anschlüsse nur empfehlen.

turboschlumpf
2005-04-15, 22:54:16
"plug & cool" ist nur die marketingsbezeichnung von ac.
wenn dann sollte man diese art von anschlüssen doch bitte schnellsteckanschlüsse o.ä. nennen.

ich persönlich würde schnellsteckanschlüsse von legris nehmen
und wem die zu teuer sind der nimmt besser schraubanschlüsse.

Mark
2005-04-16, 00:45:01
würde es eigentlich reichen nur einen 120mm lüfter in einen tripple-radi zu packen?

Kurgan
2005-04-16, 00:55:09
würde es eigentlich reichen nur einen 120mm lüfter in einen tripple-radi zu packen?
je nach dem was du erreichen/kühlen willst: ja
der rest läuft dann halt passiv.

edit: für cpu+nb sollte das reichen

Dunkeltier
2005-04-16, 07:26:41
je nach dem was du erreichen/kühlen willst: ja
der rest läuft dann halt passiv.

edit: für cpu+nb sollte das reichen

Das würde auch für mehr reichen. Siehe mein System, was nur aus Schlauch besteht und wo alles eingebunden ist.

Mark
2005-04-16, 09:48:48
könnt ihr mal schaun ob das so passt?

turboschlumpf
2005-04-16, 21:26:13
- für die eheim brauchst du noch anschlussadapter
- den nexxxos xtreme III würd ich nicht unbedingt nehmen, da hört man nicht wirkllich gutes drüber.
entweder den HTF3 standard oder den nexxxos hc le.
- bei den radiblenden musst du aufpassen, teilweise sind die nicht mit den radis anderer hersteller kompatibel.
- nimm lieber 3m schlauch

mustrum
2005-04-16, 21:47:59
Schaut sehr gut aus. Da kann nicht viel schief gehn. (Mit Schlumps Vorschlägen)
@sky: Genialer Avatar. Du nimmsts wenigstens mit Humor. ;)

{EAS}Bald
2005-04-16, 22:10:58
/offtopic: turboschlumpf spricht aber auch wahre worte in seiner sig.... ;)

Mark
2005-04-17, 12:34:44
das ganze system kommt dann vermutlich in einen cs901, der radi oben in den gehäusedeckel, damit er luft aus dem system raussaugt.

also so dürfte es nun passen, oder nicht?

Silent3sniper
2005-04-17, 16:13:16
Bestell mal noch nicht!

Is der HTF3/2 oder der Evo länger??

Weil eins muss ich mal sagen, ich hab vorne bei den 5 1/4 Ausgängen ungefähr noch 0.5cm Platz mit meinem HTF2 triple und hinten sind die Anschlüsse schon an das Gehäuse gequetscht :O

Mark
2005-04-17, 17:21:37
Bestell mal noch nicht!

Is der HTF3/2 oder der Evo länger??

Weil eins muss ich mal sagen, ich hab vorne bei den 5 1/4 Ausgängen ungefähr noch 0.5cm Platz mit meinem HTF2 triple und hinten sind die Anschlüsse schon an das Gehäuse gequetscht :O

also laut heat-trap:

Evo:
405 x 130 x 51mm

Hc le
407 x 130 x 57,5mm

Htf3 triple
407 x 130 x 57,5mm

Bandit666
2005-04-18, 16:56:33
Ich will eure gesellige Runde nicht stören, aber wozu haben wir ein Kaufberatungsforum?

mfg