PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Temperaturfrage" an die NF7-S 2.0-Besitzer


Anárion
2005-04-07, 14:34:43
In letzter Zeit stürzt mein Rechner immer wieder gerne ab, allerdings nicht im normalen Windowsmodus sondern bei Rome: Total War.

Das NF7-S 2.0 soll ja bekanntlich, wie so viele andere Abit-Boards zuvor, so einiges über die tatsächlichen Temperaturen verschweigen, weswegen ich nun gerne wissen würde ob die angezeigten 53°C der CPU (Vollast) unter Speedfan/MBM und Co., denn tatsächlich ernstzunehmen sind oder in Wahrheit schon an oder über der kritischen Grenze liegen.

Im Betrieb wären ein AthlonXP bei 14x166Mhz (1,55V), das besagte Board, 768MB PC3200 Ram und eine 6600GT. Die Temperaturen und Spannugen sind aus der Anlage ersichtlich.

Poweraderrainer
2005-04-07, 15:05:36
im BIOS die abschalttemp auf den niedrigesten wert stellen, dann den lüfter anhalten und die CPU passiv betreiben..warten, bis sichd er kühlkörper aufheizt und dann schauen bei welcher ANGEZEIGTEN temp dein rechner abschaltet.

dann dafür wird die diede der XPs genutzt..von daher weiß du dann wie groß die differenz ist zwischen der angezeigten und der realen temp...

Anárion
2005-04-14, 14:03:14
Besten Dank! Das Problem lag an viel zu scharfen PCI-Timings.

Poweraderrainer
2005-04-14, 14:05:26
PCI-Timings? wie meinste das?

Kane02
2005-04-14, 17:14:48
Besten Dank! Das Problem lag an viel zu scharfen PCI-Timings.

Hö, was für PCI Timings meinst du? Das "enhance PCI Performance"?

Anárion
2005-04-14, 18:09:24
Hö, was für PCI Timings meinst du? Das "enhance PCI Performance"?

Genau das, ja.

OCPerformance
2005-04-14, 21:35:44
kann mir auch einer erklären was die bewirken?
ich hoffe das ist nicht eine zu noobige frage ;(

Gast
2005-07-30, 11:09:57
kann mir auch einer erklären was die bewirken?
ich hoffe das ist nicht eine zu noobige frage ;(
Scheinbar weiß das keiner so genau. ;)

Gast
2005-07-30, 11:13:37
im BIOS die abschalttemp auf den niedrigesten wert stellen, dann den lüfter anhalten und die CPU passiv betreiben..warten, bis sichd er kühlkörper aufheizt und dann schauen bei welcher ANGEZEIGTEN temp dein rechner abschaltet.

dann dafür wird die diede der XPs genutzt..von daher weiß du dann wie groß die differenz ist zwischen der angezeigten und der realen temp...
Jetzt noch die 1.000.000 $-Frage: Warum sollte das Board für die Notabschaltung die interne Diode verwenden, aber die Betriebstemperatur umständlich über eine externe Diode annährungsweise berechnen?

Madkiller
2005-07-30, 12:36:11
Jetzt noch die 1.000.000 $-Frage: Warum sollte das Board für die Notabschaltung die interne Diode verwenden, aber die Betriebstemperatur umständlich über eine externe Diode annährungsweise berechnen?
Weil damals, als die ersten moderneren Sockel-A Boards noch die Temp der internen Diode angezeigt haben, bei den Herstellern massig RMA-Anträge eingetrudelt sind, weil viele DAUs dachten, daß das Board kaputt wäre, weil die Temperatur so schnell wechseln würde.

Deswegen zeigen heute die meisten Sockel A Mobos immer noch die Temperatur der externen Diode an.

Gast
2005-07-30, 16:15:39
Weil damals, als die ersten moderneren Sockel-A Boards noch die Temp der internen Diode angezeigt haben, bei den Herstellern massig RMA-Anträge eingetrudelt sind, weil viele DAUs dachten, daß das Board kaputt wäre, weil die Temperatur so schnell wechseln würde.

Deswegen zeigen heute die meisten Sockel A Mobos immer noch die Temperatur der externen Diode an.
Hmm, interessante Anekdote. Mit MBM müßte man aber doch nun auch die interne Diode auslesen können, schließlich wird sie vom Board ja auch ständig überwacht.

Madkiller
2005-07-30, 18:08:40
Hmm, interessante Anekdote. Mit MBM müßte man aber doch nun auch die interne Diode auslesen können, schließlich wird sie vom Board ja auch ständig überwacht.
Bei manchen (wenigen) Boards gehts...
Beim NF7-S 2.0 leider definitiv nicht. ;(

Raff
2005-07-30, 19:26:24
Kleiner Tipp, damit man annähernd die richtige Temperatur angezeigt bekommt: Den kleinen fiesen Temperaturfühler im Sockel etwas hochbiegen, sodass er bei eingebauter CPU exakt an der Unterseite des DIEs bzw. eben der CPU liegt. Habe ich auch gemacht ... und trotz neuer Paste etc. stieg die Temp an ... sowas, hm? ;)

MfG,
Raff

PatkIllA
2005-07-30, 19:29:37
@Raff
bei vielen neuen ist da nichts mehr hochzubiegen.

Bei mir unterscheiden sich bei den genannten BOards die Temperaturen auch mal locker um fast 10°C trotz ähnlicher Bedingungen.

IVI
2005-07-31, 17:58:57
Hmm, interessante Anekdote. Mit MBM müßte man aber doch nun auch die interne Diode auslesen können, schließlich wird sie vom Board ja auch ständig überwacht.


der für die notabschaltung zuständige ATXP1-chip kann net ausgelesen werden. da wurden n paar cent gespart ... warum auch immer.

TobiWahnKenobi
2005-08-01, 09:28:22
der für die notabschaltung zuständige ATXP1-chip kann net ausgelesen werden. da wurden n paar cent gespart ... warum auch immer.

die abschaltungsautomatik funzt aber sehr gut. hatte damals mal irgendwann vergessen die pumpe in die steckdose zu stecken.. das wurde schnell schön warm.. klick und aus.. LOL

(..)

mfg
tobi