Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erklärung(Hilfe) bei Subneting und Ip "Adressierung"


Gast
2005-04-08, 19:04:58
Tach
Klasse Forum erstmal ;)
Könnte mir von euch mal einer bitte die Bildung von Subnetzen erklären (Bildung von IP Adressen).
I versteh das irgendwie in der Schule net und immer wenn i denke i habs hab i es doch net.
Vielleicht kennt einer von euch nen einfachen weg ;)
Danke schonmal im Voraus

Lokadamus
2005-04-08, 19:18:04
mmm...

Einen einfachen Weg kenne ich nicht, musste es auch lange nicht mehr machen ... vielleicht hilft dir sowas weiter (wobei ich nicht weiss, ob es richtig ist) http://www.netplanet.org/adressierung/subnetting.shtml ...

Black-Scorpion
2005-04-08, 19:32:22
Schau mal hier rein.
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz8.html

Gast
2005-04-08, 22:16:45
Könnte es vielleicht einer mir mit seinen eigenen worten erklären? :)
Also eigentlich nur wie i Subnetze bilde wnen i ein a b oder c Klasse Netz habe.
Danke schonmal

Xanthomryr
2005-04-08, 23:34:02
Oh je, Subnetting.
Das habe ich auch nie richtig kapiert und wir benutzen es sogar auf der Arbeit, IP Calculator ahoi.

Konne
2005-04-09, 00:13:26
Subnetting ist doch voll easy. Ich rechner gern mal ein paar Beispielaufgaben vor ^^


Könnte es vielleicht einer mir mit seinen eigenen worten erklären?
Also eigentlich nur wie i Subnetze bilde wnen i ein a b oder c Klasse Netz habe.
Danke schonmal


Geht immer nachm selben Prinzip, bei Class A hast du eben 3*8 Bits, Class B 2*8 Bits und Class C 1*8 Bits um mögliche Subnetze zu bilden.
Beim Subnetting nimmst du ja grad die Hostsbits und machst sie zu Subnetzbits, damit man ebem mehrere Netze mit seiner einen zugeteilten Netzadresse machen kann.

Gooza
2005-04-09, 02:22:24
Wird Subneting heutzutage überhaupt noch verwendet?

Auf einer der beiden empfohlenen Seiten stand, daß S. durch VLSM ersetzt wurde und 1994 die IP-Adressierung derartig verändert (revolutioniert) wurde, daß die Classful IP-Addressierung gänzlich entfernt wurde.


Eine Frage hätte ich dazu auch gleich noch....
Was genau ist in diesem Fall eine Route?
Ist das der Weg, den das Signal geht, vom Absender bis hin zur Ziel-IP?

Um beim Beispiel 'Brief an Pforzheim' zu bleiben.
Einstecken des Briefes - Sortierung im Postamt - PostLKW nach Pforzheim - Aufteilung auf die Bezirke von Pforzheim - Briefkasten des Empfängers

Wäre das die Route?

Lokadamus
2005-04-09, 09:00:58
mmm...

Subnetting wird meines Wissens nach immernoch angewendet und ist der allgemeine Standard. Von VLSM hab ich noch nie etwas gehört, hab aber schon danach gegoogelt, was es sein soll ;) ...

Jein, du hast im Prinzip schon 2 Routen, wenn du dich ins Internet einwählst. Du hast einmal dein lokales Netz (192.168.XXX.XXX meistens, Windoof nimmt ansonsten diesen 162.XXX.XXX.XXX- Bereich (weiss gerade nicht den genauen Bereich), wenn man keine IP vergeben hat) und einmal alles andere. Mit "route print" kann man bei sich selber schauen, wie die Routen aussehen. Du wirst eine 0.0.0.0 sehen, damit sind alle IP- Adressen gemeint, wozu du ansonsten keine Route hast, dein eigenes Netzwerk wird ebenfalls als Route (die 2. Route, die ich meinte) angezeigt. Wird ein Paket abgeschickt, wozu es eine Route gibt, wird es dorthin geleitet, wird keine besondere Route gefunden, wird das Paket an die 0.0.0.0- Route geschickt. Du kannst durch Routen zum Beispiel einem eigenen PC im eigenen Netz eine externe IP verpassen und durch eine geänderte Route im Netz diesen Rechner ansprechbar machen.
Nachteil: Stimmt die Route nicht, wird das Paket nach draussen geschickt und du wirst niemals eine Antwort vom internen Rechner erhalten. Andersrum kann es auch zu einem Problem werden, falls die interne Route stimmt, es aber hinter dieser IP im Internet ebenfalls etwas wichtiges wie einen Webserver gibt, so wird dieser im Internet nicht mehr antworten können, weil alle Anfragen an den internen Rechner gehen ;) ...

Xanthomryr
2005-04-09, 11:51:25
mmm...

Subnetting wird meines Wissens nach immernoch angewendet und ist der allgemeine Standard. Von VLSM hab ich noch nie etwas gehört, hab aber schon danach gegoogelt, was es sein soll ;) ...

Wie gesagt, wir haben in der Firma ein Subnetting Netz.

Gast
2005-04-09, 13:50:03
Könnte es mir bitte einfach mal einer an der folgenden Aufgabe erklären also auch genau wie ihr immer darauf kommt.
So bekommen wir meist die Aufgaben. :-\

Subnetting des Netzes 172.20.0.0

Welche Klasse ist das Netz?

Wie lautet die Standart Subnetzmaske? _________ (/_______)
(Das Netz soll in möglichst 4 gleich große Teile aufgeteilt werden.)

Wieviele Subnetzbits werden benötigt?

Wieviele Hostbits hat jedes Subnet (incl. Netz und Broadcat)?

Wie lautet die Subnetzmaske ______________ (/_______)

Tabelle ausfüllen

0.Subnet

Subnet

1.Host
2.Host
3.Host
4.Host
5.Host
.......
letzter Host
Broadcast


1.Subnet
.
.
.
3.Subnet

I Danke euch bitte mit erklrärungen wie ihr auf die einzelnen Adressen gekommen seid.
Tschau

Gooza
2005-04-09, 16:47:55
danke @ Lokadamus http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/images/3dc/smilies/misc/anbet.gif


Mit meinen 14 Stunden alten Kenntnissen über Subnetting und IP Adressierung habe ich mal die Aufgaben gelöst, in der Hoffnung, daß sie richtig sind!
Subnetting des Netzes 172.20.0.0
Welche Klasse ist das Netz?Class B, weil 172.20 zwischen 128.0 und 191.255

Wie lautet die Standart Subnetzmaske?255.255.0.0 bzw.
172.20.0.0/16
Hier war ich etwas verwirrt. Dies ist die Standard Subnetzmaske für Class B.
Die Subnetzmaske für 4 gleich große Subnetze lautet aber anders. Siehe 3 Fragen weiter

Wieviele Subnetzbits werden benötigt?2

Wieviele Hostbits hat jedes Subnet (incl. Netz und Broadcat)?6

Wie lautet die Subnetzmaske ______________ (/_______)255.255.192.0 bzw.
172.20.0.0/18

Gast
2005-04-09, 19:06:42
Jetzt nur noch eines wie bist auf die Zahlen gekommen ;) ?
Könntest dies noch erklären hinter jeder Frage dann wäre i sehr glücklich :) .

Gast
2005-04-10, 17:26:54
Hallo?
Kann mir keiner mal die genaue Schrittweise erklären?
Danke

Lokadamus
2005-04-10, 17:54:34
mmm...

Also, die ersten beiden Sachen würde ich wohl auch so sehen (Class B, weil 172 am Anfang steht und 255.255.0.0 ist die Standardsubnetzmaske für Class B).
Bei den Bits bin ich mir nicht sicher, da das Netz in 4 gleich grosse Bereich unterteil werden soll, verstehe ich es so, das irgendwas um die 16.000 Leute/ Rechner rein können soll. Aber wie das berechnet wird, kein Plan mehr ... vielleicht hilft der Rechner ein bischen http://jodies.de/ipcalc ...

Gooza
2005-04-10, 22:34:27
Also bis Freitag Nacht hatte ich von dem Ganzen keinerlei Ahnung, konnte am Samstag dennoch die Fragen lösen. Und das nur, weil ich beide Seiten oben gelesen habe!! Nur mal als Tipp an den Gast ;).

Achja, die Hostbits sind leider falsch.
Es sind nicht 6, sondern 14. *räusper*