Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brauchen Mosfets H²O Kühlung? Zus. Wärmetauscher nötig + Zusatzfrage?
Dunkeltier
2005-04-09, 07:38:55
Da meine Mosfets durch den Wechsel auf eine H²O-Kühlung nun nicht mehr direkt vom CPU-Lüfter ventiliert werden, wollte ich mal so nebenbei fragen ob es nötig ist diese anderweitig zu kühlen? So in Form von einer Mosfet-WaKü oder passiven Kühlelementen?
Außerdem habe ich mir einen Wasserkühler für die Festplatte und den Chipsatz bestellt (aber noch nicht erhalten und auch nicht verbaut), was natürlich ein wenig mehr Wärme mit in den Kreislauf einbringen wird. Das ich ja nicht gerade die High-Performance WaKü habe, wollte ich fragen ob es sich eventuell lohnt einen zusätzlichen Wärmetauscher hinter dem gesdrosselten 92mm Gehäuselüfter zu klatschen (hinten, außen am Gehäuse)?
Oder wäre es intelligenter, vier 40 bis 60mm Lüfter am Boden in meinen derzeitigen Wärmetauscher auf Dauer zu versenken welche die Luft von unten ansaugen und nach oben befördern? Oder 2x 80 bis 120mm Lüfter aufrecht stehend (!), welche lediglich die Luft gegen die inner Wand des Wärmetauschers drücken und verwirbeln?
Ich meine, leise solls auf jeden Fall sein. Nur habe ich keine Lust auf Experimente...
Das Beste wäre wohl, ich würde günstig an einen gebrauchten (!) Dual-Radiator kommen... In flacher Bauweise von 30 bis 40mm Dicke. Wer entsprechend ein Angebot kennt, der möge es mir bitte mitteilen. Denn sowas könnte ich mir vom Garagenmann direkt in mein Seitenteil einbauen lassen. :rolleyes:
mustrum
2005-04-09, 10:11:09
Da ich weiß, daß du deinen A64 nur mit 1.42v befeuerst würde ich mal sagen das geht gerade noch so.
Mosfets wasserkühlen ist im Normalfall nicht nötig aber wenn man viel vcore gibt sollte man die schon etwas kühlen. Aus diesem Grund habe ich auch immer noch 2 leise 80mm Gehäuselüfter die mit 5V werkeln.
Wenn du komplett passiv fährst, könnten die schon arg warm werden.
Kommt auch auf das NEtzteil drauf an. Meines hat zum Beispiel eine 120mm Lüfter unten dran der die Luft von den Mosfets wegsaugt.
Bei einem NT mit 80mm Lüfter hinten und vorne bringt das natürlich nicht viel.
Cyphermaster
2005-04-09, 22:31:17
Wegen der schwächeren Casebelüftung können passive Kühler da sicher helfen, Probleme zu vermeiden. Kostet nicht viel und beugt vor! Wieviel dir etwas Belüftung am Wärmetauscher bringt, kannst du ja ganz einfach mal durch ranhalten eines Lüfters simulieren. Muß i.d.R. nicht viel sein, um ordentlich Leistung gut zu machen.
robbitop
2005-04-11, 11:39:00
Naja die MOSFETs bei einer K8 Plattform sind eigentlich ziemlich gut dimensioniert. 3 Phasen mit je 2 MOSFETs sind IIRC Vorschrift. Da die K8's relativ wenig Leistungsaufnahme haben, sind die auch nicht am Limit. Die Dinger dürfen ohne an Funktion oder Lebenszeit zu verlieren bis mitte 90°C heiß werden. In der Praxis sinds meist nicht mal 70°C. Ich sehe da nichts kritisches. Außerdem sind MOSFETs in einer Keramikumantelung. Das isoliert thermisch ziemlich und somit bringt eine passive Kühlung auch nicht so viel. Zumindist meinte das mal unser E-Technik Bauelemente Professor.
Alles, was heiß wird, lohnt gekühlt zu werden. ;) Will sagen: Einen Nutzen, also beispielsweise mehr OC-Potenzial, wirst du nicht erreichen -- aber ein besseres Gefühl bei Außentemperaturen um 30°C herum, dann dann glüht der Tower. Eine Wasserkühlung ist aber definitiv Overkill, dann lieber "nur" Passiv, das tut's. :)
MfG,
Raff
pancho
2005-04-11, 14:38:25
kann mich robbitop nur anschließen. die meiste wärme wird über die pins abtransportiert. wakü für die mosfets ist beinahe vollkommen nutzlos. wenn dann einen lüfter hinpusten lassen, der kühlt nämlich die platine und damit die fets. richtig nötig ist das aber nicht.
anorakker
2005-04-11, 16:23:53
die mosfets sind in der tat absolut nicht das problem ! du solltest dir aber gedanken über die elkos der stromversorgung machen, denn die sind alles andere als temperaturunempfindlich, d.h. die lebensdauer sinkt bei hohen temps rapide ! ich würde einfach mal behaupten, dass das einer der hauptgründe für ältere instabile systeme ist, die über lange zeit stark oced und per wakü-only gekühlt wurden...
Da meine Mosfets durch den Wechsel auf eine H²O-Kühlung nun nicht mehr direkt vom CPU-Lüfter ventiliert werden, wollte ich mal so nebenbei fragen ob es nötig ist diese anderweitig zu kühlen? So in Form von einer Mosfet-WaKü oder passiven Kühlelementen?
Außerdem habe ich mir einen Wasserkühler für die Festplatte und den Chipsatz bestellt (aber noch nicht erhalten und auch nicht verbaut), was natürlich ein wenig mehr Wärme mit in den Kreislauf einbringen wird. Das ich ja nicht gerade die High-Performance WaKü habe, wollte ich fragen ob es sich eventuell lohnt einen zusätzlichen Wärmetauscher hinter dem gesdrosselten 92mm Gehäuselüfter zu klatschen (hinten, außen am Gehäuse)?
Oder wäre es intelligenter, vier 40 bis 60mm Lüfter am Boden in meinen derzeitigen Wärmetauscher auf Dauer zu versenken welche die Luft von unten ansaugen und nach oben befördern? Oder 2x 80 bis 120mm Lüfter aufrecht stehend (!), welche lediglich die Luft gegen die inner Wand des Wärmetauschers drücken und verwirbeln?
Ich meine, leise solls auf jeden Fall sein. Nur habe ich keine Lust auf Experimente...
Das Beste wäre wohl, ich würde günstig an einen gebrauchten (!) Dual-Radiator kommen... In flacher Bauweise von 30 bis 40mm Dicke. Wer entsprechend ein Angebot kennt, der möge es mir bitte mitteilen. Denn sowas könnte ich mir vom Garagenmann direkt in mein Seitenteil einbauen lassen. :rolleyes:
du änderst irgendwie dauernd deinen nick :|
seh ich das richtig du hast diese Xice wakü ? wie war das noch vorn paar tagen? ahh passiv 4 ever und jetzt willste so mickrige 40mm lüfter einbauen? muhaa geil geil ^^
ich sag dir eins ...ein 120er dual könnte sich noch lohnen aber alles was kleiner is , is rausgeworfens geld ^^
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.