Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notabschaltung für WaKü - und wieso ich kein Plexi will...


Dunkeltier
2005-04-10, 07:10:26
http://home.arcor.de/miszou4/sonstiges/Wakue_Gau/Agp-Port_angeschmort.jpg

http://home.arcor.de/miszou4/sonstiges/Wakue_Gau/bl%e4schen....jpg

http://home.arcor.de/miszou4/sonstiges/Wakue_Gau/Evo_noch_eingebaut.jpg

http://home.arcor.de/miszou4/sonstiges/Wakue_Gau/Graka_angeschmort.jpg

http://home.arcor.de/miszou4/sonstiges/Wakue_Gau/ihhhhh.jpg

http://home.arcor.de/miszou4/sonstiges/Wakue_Gau/ohne_worte.jpg

http://people.freenet.de/thebigal/NB-Kuehler_mit_Riss.JPG

http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=1;action=display;num=1098847390;start=0

Krasse Bilder, habe ich vorhin erst entdeckt. Tja, das ist wohl mit einer der Gründe wieso ich kein Plexiglas am Kühler haben will. Aber in der Regel mach ich mir diesbezüglich weniger Sorgen um meine CPU (die verbraucht nur zwischen 5-35 Watt, je nach Last), sondern eher um meine Grafikkarte. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, sowas wie eine Notabschaltung in die WaKü zu integrieren, damit es bei mir nicht zu obigen Bildern kommt?

Und müßte dieser Schaden eigentlich nicht ersetzt werden? Es gilt in der BRD ja immerhin das Produkthaftungsgesetz, insofern die Teile sachgemäß montiert worden. Dem Typen wurden nur die Kühler von AC ersetzt, nicht aber die Rechnerhardware. Sauerei.

zappa62
2005-04-10, 10:23:08
Bei Intel regelt die CPU runter, bzw schaltet ab, wenns ihr zu warm wird.
Alternativ gibts die Möglichkeit per Software das System zu schützen, z.B. Motherboard Monitor.

mustrum
2005-04-10, 10:31:40
Alte Bilder. Hab ich schon mal gesehen. Hab selber mal die Pumpe vergessen einzustecken bei meinem AXP und das Asus board hat sich selbst abgeschaltet.
So wie oben dürft das eigentlich bei keinem PC passieren.

Dunkeltier
2005-04-10, 10:40:06
Bei Intel regelt die CPU runter, bzw schaltet ab, wenns ihr zu warm wird.
Alternativ gibts die Möglichkeit per Software das System zu schützen, z.B. Motherboard Monitor.


Ja super, um die CPU mache ich mir weniger Sorgen. Mir gehts um die Grafikkarte, die wird eher Schaden nehmen als die CPU. Denn die GPU produziert mehr Abwärme und hat keine Notabschaltung.

zappa62
2005-04-10, 11:01:56
Bewi Ausfall der Wakü wird die Temp der CPU nach oben schnellen. Wenn MBM5 entsprechen eingestellt ist, wirds Sys abgeschaltet. Und da sollte noch nix geschmolzen sein !
Normaler Weise konnen GPU´s mehr Wärme vertragen, wie CPU´s.

Alternativ gibts Durchlussmesser, welche per Tachosignal das sys abschalten, wenn der Durchfluss fehlt !

-"-AMD-"-HoRsT-"-
2005-04-10, 11:58:58
Der Athlon 64 schaltet sich auch automatisch ab wenn er zu warm wird !!!!

BBB
2005-04-10, 13:34:23
Tja, ein Kühler ohne Plexiglas bringt da auch nichts, wenn die Schläuche schmelzen.

Nedo
2005-04-10, 13:48:04
Versteh ich nicht ganz...
Ich hab auch mal vergessen meine Pumpe einzuschalten, wobei sich dann glücklicherweise der PC nach ein paar Minuten ausgeschalten hat x/

Tigershark
2005-04-10, 13:56:22
Sieht für mich extrem unglaubwürdig aus....


Wie heiss soll denn das Wasser bitte gewesen sien, damit die SChläuche schmelzen? ROFL....

Und wie BBB schon sagte - wenn die Schläuche schmelzen, iss das Plexi auch egal ^^

Griffon
2005-04-10, 14:45:11
Also ich glaub da auch nicht dran...hab bei mir schon öfters mal die Pumpe vergessen schon allein weil sie ne Macke hatte und nicht immer angesprungen ist. Bei ner bestimmten Temperatur schaltet sich der PC einfach ab.

Oblivion
2005-04-10, 16:31:02
Sieht für mich extrem unglaubwürdig aus....


Wie heiss soll denn das Wasser bitte gewesen sien, damit die SChläuche schmelzen? ROFL....

Und wie BBB schon sagte - wenn die Schläuche schmelzen, iss das Plexi auch egal ^^

Das war ja nicht das Wasser sondern die Hardware, die zu heiss geworden is :wink:

OCPerformance
2005-04-10, 16:36:54
Alter Schwede das sind die Überlsten Bilder die ich gesehen habe :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
Bei einigen MB kannste das auch die notabschaltung einstellen so 70° oder weniger wie es dir beliebt

Oder du holst dir ne Innovatek Fan-O-Matic die regelt die Lüfter + schaltet den PC bei zu hießer wasser temp ab wenn du noch nen seperaten Fühler kaufst

Botcruscher
2005-04-10, 16:41:47
Asus Board, Software oder eine Durchfllußkonntrolle kaufen.
Wenn solche Temperaturen ereicht werden ist es egal ob ein Teil des Kühlers aus Plexi war.

OCPerformance
2005-04-10, 16:47:18
die innova kostet zar ne stange ab regelt alles und schaltet auch den PC bei gefahr aus :biggrin:

piker
2005-04-10, 16:51:36
sieht eigentlich eher aus als ob da jemand batteriesäure als korrosionsschutz genommen hat. :smile:

huha
2005-04-10, 16:54:33
die innova kostet zar ne stange ab regelt alles und schaltet auch den PC bei gefahr aus :biggrin:

Naja, es gibt IMHO auch Alternativen zum Innovatek, die weitaus günstiger sind (T-Balancer mit analogem Sensorhub z.B.)

-huha

OCPerformance
2005-04-10, 16:58:17
@huhu

kannste mir mal nen Link zu dem Ding geben?
THX

huha
2005-04-10, 17:00:20
http://www.mcubed-tech.com -- den T-Balancer hab' ich selber (seit September), für den analogen Sensorhub sah ich noch keinen Bedarf ;)

-huha

OCPerformance
2005-04-10, 17:04:57
ist ja geil kannst ja noch nen mini LCD ran klemmen
THX ;D

Kampfwurst87
2005-04-10, 17:39:04
ab wann fäng an plexiglas weich zu werden bzw. schlemlzen ?
denke mal über 100°C werdesn wohl sein. daher müssten die bilder oben enstanden sein wenn plexiglas schlilzt. und da wäre der cpu schon längst übern jordan

Tigershark
2005-04-10, 18:00:51
Das war ja nicht das Wasser sondern die Hardware, die zu heiss geworden is :wink:


Schon klar, aber damit die Schläuche schmelzen, muss das Wasser ja auch eine entsprechende temp gehabt haben, sonst wär das nicht passiert...

Und sorry, aber wer ne WaKü hat und dann kein Monitoring Tool, das die Temp misst und bei zu hoher Temp abschaltet, hats auch nicht besser verdient...Das ist so "Hey, ich hab ne WaKü, jetzt kann mir ja nix mehr passieren" n00b-Denken. Man sollte sich halt erst schlau machen, dann passiert sowas nicht.
Wenn ich mehrere hundert € in HW investiere, dann sorg ich doch auch dafür dass ihr nichts passiert und sichere mich gegen alle eventuellen Risiken ab soweit es geht. Wenn nicht, ist das eben Leichtsinn und der gehört bestraft.

Just my 2 cents.

Oblivion
2005-04-10, 18:07:13
Schon klar, aber damit die Schläuche schmelzen, muss das Wasser ja auch eine entsprechende temp gehabt haben, sonst wär das nicht passiert...

Aso meinst das

aber:
Wie soll denn das Wasser auf solche Temps erhitzt worden sein?


Und sorry, aber wer ne WaKü hat und dann kein Monitoring Tool, das die Temp misst und bei zu hoher Temp abschaltet, hats auch nicht besser verdient...Das ist so "Hey, ich hab ne WaKü, jetzt kann mir ja nix mehr passieren" n00b-Denken. Man sollte sich halt erst schlau machen, dann passiert sowas nicht.
Wenn ich mehrere hundert € in HW investiere, dann sorg ich doch auch dafür dass ihr nichts passiert und sichere mich gegen alle eventuellen Risiken ab soweit es geht. Wenn nicht, ist das eben Leichtsinn und der gehört bestraft.

Just my 2 cents.

FullACK

Über jede neu Anschaffung sollte man sich zumindest ein bisschen informieren und nicht denken "ja das kostet eh genug, das wird schon passen"

vor ein paar Tagen war hier ein Problem mit den Plug&Cool Anschlüßen

warst das nicht eh du Dunkeltier?

Kampfwurst87
2005-04-10, 18:10:19
das wasser muss doch gekocht haben wie in einem kochtopf um es zu verbildlichen, das ist weit überhalb der normalen wssertemp. das hat nichts mehr zu tuen mit n00b-denken und so. aber hardware monitoring mache ich regelmäßig mit everrest, wenn das system erstmal ohne hitze probleme klar kommt bzw. hat dann wird man doch nicht mehr so regelmäßig da nachschauen.

Tigershark
2005-04-10, 18:10:50
Aso meinst das

aber:
Wie soll denn das Wasser auf solche Temps erhitzt worden sein?



Tja, genau DAS hab ich mich ja auch gefragt und deswegen auch die Wahrhaftigkeit der Bilder angezweifelt, bzw. die "Tatsache", dass das durch eine Überhitzung des Systems (allein) zu Stande kam ;)

*edit*


vor ein paar Tagen war hier ein Problem mit den Plug&Cool Anschlüßen

warst das nicht eh du Dunkeltier?

Ja, das war er :)
Aber ich glaube da kamen mehrere Sachen zusammen. Wie dem auch sei, ein wenig Vorsicht hat noch keinem geschadet ^^

Oblivion
2005-04-10, 18:12:58
Tja, genau DAS hab ich mich ja auch gefragt und deswegen auch die Wahrhaftigkeit der Bilder angezweifelt, bzw. die "Tatsache", dass das durch eine Überhitzung des Systems (allein) zu Stande kam ;)

Vll hat der Herd nicht funktioniert und es wollte wer Kaffe :ulol4:

Im Ernst jetzt:

dann könnte das ganze aber an einem defekt bei der Wakü liegen und damit wären die Plexiglasschläuche nicht schuld

Kampfwurst87
2005-04-10, 18:17:13
wärme wurde vieleicht nicht richtig abtransportiert, ist eigentlich die einzige logische erklären, das es am ende zu einen hitzestau kam und overkill.

Tigershark
2005-04-10, 18:22:19
Vll hat der Herd nicht funktioniert und es wollte wer Kaffe :ulol4:

Im Ernst jetzt:

dann könnte das ganze aber an einem defekt bei der Wakü liegen und damit wären die Plexiglasschläuche nicht schuld


Plexiglasschläuche fänd ich aber auch scheiße ;D
Hehe ;)

Naja, so wie ich das verstanden habe hat die Pumpe nicht funktioniert (weil sie kaputt war oder er sie nicht angemacht hat, warum auch immer), und dann hat sich das aufgeheizt.
Da muss man aber schon ziemlich lange laufen lassen, und vor allem muss das System schon lange, lange vorher abgeschmiert sein. Schlußfolgerung: Der Besitzer war nicht anwesend, und hat das nicht mitbekommen, womit wir wieder bei Leichtsinn wären....

Oblivion
2005-04-10, 18:25:29
Plexiglasschläuche fänd ich aber auch scheiße ;D
Hehe ;)

Naja, so wie ich das verstanden habe hat die Pumpe nicht funktioniert (weil sie kaputt war oder er sie nicht angemacht hat, warum auch immer), und dann hat sich das aufgeheizt.
Da muss man aber schon ziemlich lange laufen lassen, und vor allem muss das System schon lange, lange vorher abgeschmiert sein. Schlußfolgerung: Der Besitzer war nicht anwesend, und hat das nicht mitbekommen, womit wir wieder bei Leichtsinn wären....

Bevor sich das Wasser auf 100° (oder wieviel man halt braucht um Plexiglas zu schmelzen) erwärmt ... muss die Hardware ja aufs doppelte angestiegen sein IMO

OCPerformance
2005-04-10, 18:30:06
hab auch schon mal die pumpe vergessen und PC hat sich abgeschaltet
wollte anmachen ging nicht MB hats verweigert
ich hab dann 5min gewartet bis es bisl abgekühlt war und habe dann wieder angemacht und nicht die pumpe vergessen und alles ging ;D

Oblivion
2005-04-10, 18:38:45
hab auch schon mal die pumpe vergessen und PC hat sich abgeschaltet
wollte anmachen ging nicht MB hats verweigert
ich hab dann 5min gewartet bis es bisl abgekühlt war und habe dann wieder angemacht und nicht die pumpe vergessen und alles ging ;D

Gleiches bei mir

hab mal vergessen den Prozessor Kühler anzuschließen -- hat sich gestartet -- abgeschalten -- hab ihn wieder eingeschalten -- hat sich kurz drauf wieder ausgeschalten -- Lüfter angesteckt, gewartet --> ging wieder

OCPerformance
2005-04-10, 18:43:58
ich find auf jeden fall wichtig das meine komponenten ne schutzfuktion haben
wie mein MB (Overheating Protection)

Kampfwurst87
2005-04-10, 18:53:40
ich kann zum glück auch sowas einstellen, beim zalman 7700er war mein 4000+ @ 70°C (der kühler hatte ne beule in der kühlplatte)

und momentan max. 43°C cpu und max. 49°C gpu, also alles im sehr grünen bereich

BBB
2005-04-10, 19:24:33
http://www.mcubed-tech.com -- den T-Balancer hab' ich selber (seit September), für den analogen Sensorhub sah ich noch keinen Bedarf ;)

-huha

Cooles Teil. =)

Wie groß ist so ein digitaler Sensor? Und die werden alle in einer Reihe angschlossen?

onkel2003
2005-04-10, 20:04:55
ab wann fäng an plexiglas weich zu werden bzw. schlemlzen ?
denke mal über 100°C werdesn wohl sein. daher müssten die bilder oben enstanden sein wenn plexiglas schlilzt. und da wäre der cpu schon längst übern jordan

Standard Plexiglas wird mit ca 220-260 grad verarbeitet.

habe selber auch den T-Balancer, und hatte mal ein software prob, und die steuerung hatte selbst alle lüfter auf 100 % geregelt.
sobald irgend ein prob ist, gehn automatisch alle lüfter auf 100 %, passiert aber bis jetzt nur 1 *

onkel2003
2005-04-10, 20:06:54
Cooles Teil. =)

Wie groß ist so ein digitaler Sensor? Und die werden alle in einer Reihe angschlossen?

15*10 mm, und ja werden in reihe angeschlossen, bis zu 8 stück zusätzlich kann man dann mit den sensorhub noch ich glaube mit der neuen firmware über 8 analog sensoren dran machen.

also tempmessung in jeder kleinen ritze ;D

OCPerformance
2005-04-10, 20:47:04
ist schon geil das teil kann man recht gut unterbringen
:biggrin:

r00t
2005-04-10, 20:56:05
plexi schmilzt bei 100°C ?! lol?

also wenn ich plexi glas in kochendes wasser lege, schmilzt es..aha^^

OCPerformance
2005-04-10, 21:00:22
einer hatte geschrieben gehabt das er vielleicht Batt. Säure reingekippt haben könnte :confused:

weil säure zerfrist ja Plexi :confused:

huha
2005-04-10, 21:38:37
Cooles Teil. =)

Wie groß ist so ein digitaler Sensor? Und die werden alle in einer Reihe angschlossen?

Wie onkel2003 schon angemerkt hat (ich habe ihn "bekehrt" ;D), sind die Sensoren so 1.5x2 cm groß. Wobei das nicht die Sensoren sind, sondern auch das PCB mit den Anschlüssen und dem Rest drauf. Die Sensoren selber sind kleine SMD-Bauteilchen, vllt. 2x2mm groß.
Angeschlossen werden die Dinger über den SMBUS, theoretisch könnte man die also auch an's Mainboard ranknallen und per MBM auslesen (es dürfte möglich sein, ich hab's aber noch nicht ausprobiert, weil mein Rechner einfach so voll ist, daß ich nur noch schwer an's Mainboard rankomme). Beim SMBUS geht das ganze über Daisy-Chain, also hintereinander. Da das Ding aber 2 SMBUS-Header hat, kann man auch beliebige andere Ketten bilden (ich habe z.B. den Sensor an meinem Zalman, weil er so weit von den anderen Sensoren entfernt ist, mit zwei zusammengesteckten Verbindungskabeln an den zweiten Header angeschlossen).

Besonders gut ist natürlich die Firmware des Teils. Sie hat zwar Bugs (schon selber einen entdeckt :)), wenn das Ding allerdings abstürzt, wandern (wie auch bereits gesagt) alle Ausgänge auf 100%. Das trägt zwar nicht unbedingt zur Geräuschreduktion bei ;), dürfte das System aber vorm Hitzetod bewahren.
Mit dem analogen Sensorhub soll es möglich sein, Abschaltpunkte für Sensortemperaturen festzulegen, sprich: Wird ein Sensor zu heiß (Temperatur frei wählbar), wird der Ausschalter des Computers betätigt; 4 Sekunden später ist dann der Strom weg. Der Vorteil gegenüber mainboardgestützten Lösungen ist hier natürlich, daß man alles überwachen kann, wo man den Sensor drangeklebt kriegt; eine Notabschaltung aufgrund GPU-Überhitzung wäre hier also genauso realisierbar.
Soweit ich informiert bin, läuft die Sache ohne Software, sprich: Man stellt das Ding einmal ein und hat dann quasi die "absolute Sicherheit". (Wie gesagt, den analogen Sensorhub besitze ich nicht und kann deshalb keine Aussagen darüber treffen, aber die Haupteinheit ist eine rundum-sorglos-Angelegenheit, wenn man mal die Sensoren richtig konfiguriert hat und die Kennlinien festgelegt. Dann muß auch keine Software mehr laufen (ein ganz großer Nachteil der billigeren, softwaregestützten Lösungen [Speedfan geht ja noch, weil die Lüfter standardmäßig auf 100% laufen, aber es gibt ja auch Bastellösungen, die die Lüfter bis zum Softwarestart gar nicht laufen lassen, was ich für ungünstig halte])


-huha

onkel2003
2005-04-10, 21:57:48
Wie onkel2003 schon angemerkt hat (ich habe ihn "bekehrt" ;D), sind die Sensoren so 1.5x2 cm groß. Wobei das nicht die Sensoren sind, sondern auch das PCB mit den Anschlüssen und dem Rest drauf. Die Sensoren selber sind kleine SMD-Bauteilchen, vllt. 2x2mm groß.
Angeschlossen werden die Dinger über den SMBUS, theoretisch könnte man die also auch an's Mainboard ranknallen und per MBM auslesen (es dürfte möglich sein, ich hab's aber noch nicht ausprobiert, weil mein Rechner einfach so voll ist, daß ich nur noch schwer an's Mainboard rankomme). Beim SMBUS geht das ganze über Daisy-Chain, also hintereinander. Da das Ding aber 2 SMBUS-Header hat, kann man auch beliebige andere Ketten bilden (ich habe z.B. den Sensor an meinem Zalman, weil er so weit von den anderen Sensoren entfernt ist, mit zwei zusammengesteckten Verbindungskabeln an den zweiten Header angeschlossen).

Besonders gut ist natürlich die Firmware des Teils. Sie hat zwar Bugs (schon selber einen entdeckt :)), wenn das Ding allerdings abstürzt, wandern (wie auch bereits gesagt) alle Ausgänge auf 100%. Das trägt zwar nicht unbedingt zur Geräuschreduktion bei ;), dürfte das System aber vorm Hitzetod bewahren.
Mit dem analogen Sensorhub soll es möglich sein, Abschaltpunkte für Sensortemperaturen festzulegen, sprich: Wird ein Sensor zu heiß (Temperatur frei wählbar), wird der Ausschalter des Computers betätigt; 4 Sekunden später ist dann der Strom weg. Der Vorteil gegenüber mainboardgestützten Lösungen ist hier natürlich, daß man alles überwachen kann, wo man den Sensor drangeklebt kriegt; eine Notabschaltung aufgrund GPU-Überhitzung wäre hier also genauso realisierbar.
Soweit ich informiert bin, läuft die Sache ohne Software, sprich: Man stellt das Ding einmal ein und hat dann quasi die "absolute Sicherheit". (Wie gesagt, den analogen Sensorhub besitze ich nicht und kann deshalb keine Aussagen darüber treffen, aber die Haupteinheit ist eine rundum-sorglos-Angelegenheit, wenn man mal die Sensoren richtig konfiguriert hat und die Kennlinien festgelegt. Dann muß auch keine Software mehr laufen (ein ganz großer Nachteil der billigeren, softwaregestützten Lösungen [Speedfan geht ja noch, weil die Lüfter standardmäßig auf 100% laufen, aber es gibt ja auch Bastellösungen, die die Lüfter bis zum Softwarestart gar nicht laufen lassen, was ich für ungünstig halte])


-huha

ich habe jetzt die neue firmware drauf 1 bug ist, macht man die software aus, dann kommt fehlermeldung, klickt man weg und fertig.
ansosten läuft sie ganz gut.

die ganz neue firmware, soll auch mit MBM klar kommen, oder die nächste firmware.

Kampfwurst87
2005-04-10, 22:03:30
Standard Plexiglas wird mit ca 220-260 grad verarbeitet.

dann müssen ja temperaturen von über 200°C auf den cpu kühler eingewirkt haben ... sonst wäre sowas nicht enstanden, das kann man wohl schlecht glauben :confused:

BBB
2005-04-10, 22:10:10
einer hatte geschrieben gehabt das er vielleicht Batt. Säure reingekippt haben könnte :confused:

weil säure zerfrist ja Plexi :confused:

Ich glaub kaum dass das eine Fälschung ist. Ist doch ganz einfach: Aus irgend einem Grund kommt das Wasser zum Stehen (Pumpe ausgefallen / vergessen einzuschalten, Schlauch abgeknickt, Luft in der Pumpe usw.) und der Kühler kühlt nicht mehr. Der Prozessor wird immer heißer und der PC sollte sich theoretisch abschalten. Macht er das aber nicht heizt er immer weiter, auch über 100°C. Wieviel so ein Prozessor schafft dürfte man seit dem THG-Video mit dem Thunderbird wissen. Und der Prozessor heizt auch weiter wenn er kaputt ist, solange das Board noch Strom liefert. Dann wird der Kühler früher oder später undicht, und das Wasser fließt über die restliche Hardware und macht noch mehr kaputt. Wenn man Glück hat gibts ein Kurzschluss und das Netzteil schaltet ab; wenn man Pech hat fängt der PC an zu brennen.

Ich hab sowas selber schonmal erlebt (nicht in meinem PC ;)), allerdings nich so extrem. Es war ein Athlon Thunderbird der den Kühler (normaler Cuplex) soweit erhitzt hat, dass sich das Plexiglas gebogen hat und das Wasser auslief. Der Prozessor funktionierte danach aber noch (Extreme-BurnIn ;D ).

dann müssen ja temperaturen von über 200°C auf den cpu kühler eingewirkt haben ... sonst wäre sowas nicht enstanden, das kann man wohl schlecht glauben :confused:

Wieso nicht? Bei dem THG Video hat der Thunderbird 370°C erreicht, wenn ich mich richtig erinnere.

huha
2005-04-10, 22:14:03
ich habe jetzt die neue firmware drauf 1 bug ist, macht man die software aus, dann kommt fehlermeldung, klickt man weg und fertig.
ansosten läuft sie ganz gut.

die ganz neue firmware, soll auch mit MBM klar kommen, oder die nächste firmware.

Willst du mal ein bißchen experimentieren? Mich würde mal interessieren, ob mein Bug inzwischen gefixed wurde: Nimm' mal Kältespray und kühl einen digitalen Sensor auf <0°C. Stürzt er dann ab oder läuft er weiter?

(Und wenn sich jetzt jemand fragt, wie ich darauf komme, muß ich sagen, daß ich das Ding vor dem Einbau getestet habe, weil ich die Sensoren modifizieren wollte und sicherstellen mußte, daß vorher alles funktioniert X-D

-huha

Kampfwurst87
2005-04-10, 22:22:06
Wieso nicht? Bei dem THG Video hat der Thunderbird 370°C erreicht, wenn ich mich richtig erinnere.

das ist ein backoffen, haste nen link fürs video?


ich hätte gerne mal gesehen wie du wakü beginnt zu schmelzen, sieht man ja nicht alle tage :biggrin:

BBB
2005-04-10, 22:28:19
Da ganz unten:

http://www.tomshardware.de/site/videos/thg_videos.html

Andere Prozessoren würden sicherlich genauso heiß werden, wenn sie keine Abschaltfunktion hätten.

PS:
Selber beobachtet habe ich das Überhitzen nicht, ich hab nur das Ergebnis gesehen. ;) Wäre ja auch schön blöd da einfach zuzusehen ...

Botcruscher
2005-04-10, 22:33:07
Wieso nicht? Bei dem THG Video hat der Thunderbird 370°C erreicht, wenn ich mich richtig erinnere.


Der TB hat kurzzeitig diese Temperatur ereicht. Der Kupferkühler nimmt vie zu viel Energie auf, es würde viel zu lange dauer. Bis dahin ist das Board oder das NT lange weckgeschmort. Hinzu kommt das alles Wasser erst verdammpfen muss eh die Temperatur über 100° steigt.

Kampfwurst87
2005-04-10, 22:37:15
man muss es wohl erlebt haben um es genau schildern zu können

PS; bbb danke für link

370°C ach du kacke, da kann man ja speck in einer sekunde durchbruzeln :biggrin:

aber seit dem hat sich viel geändert. sehr viel nun ist die sache andersrum, zwar nicht mit 370°C aber immer noch extrem hoch

BBB
2005-04-10, 22:50:30
Der TB hat kurzzeitig diese Temperatur ereicht. Der Kupferkühler nimmt vie zu viel Energie auf, es würde viel zu lange dauer. Bis dahin ist das Board oder das NT lange weckgeschmort. Hinzu kommt das alles Wasser erst verdammpfen muss eh die Temperatur über 100° steigt.

Der Kerl aus dem AC Forum hatte den PC ja 2 Stunden lang so laufen. Das reicht um den Prozessor so heiß werden zu lassen. Und das Board oder Netzteil müssen nicht immer ebenfalls kaputt gehen, wenn der Prozessor zu heiß wird oder durchschmort. Die befeuern den Prozessor unter Umständen munter weiter mit Strom.
Das Wasser muss nicht wesentlich mehr als 100°C erreichen. Sobald es im Prozessor-Kühler verdampft ist, hat es keine nennenswerte Kühlfunktion mehr und der Kühler kann sich weiter erhitzen. Da das Plexiglas und die Anschlüsse direkt mit dem Kupfer in Kontakt sind, überträgt sich die Hitze auch dorthin sehr schnell. Sobald der Kühler undicht ist, ist das Wasser eh weg.

Cyphermaster
2005-04-11, 09:05:20
Just4info: Die maximale Betriebstemperatur von PMMA ("Plexiglas(R)" ist ein Markennahme von Röhm) liegt bei ~80°C, darüber wird's zusehends weich.

Kampfwurst87
2005-04-11, 16:30:45
dann wird er wohl um die 80°C gehabt haben, ich will allerdings nicht den cpu kühler dabei anfassen.

Cyphermaster
2005-04-11, 17:14:34
Jup. Allerdings trotzdem sträflicher Leichtsinn, seinen PC ohne die BIOS-Funktion zur Notabschaltung zu betreiben! Sowas schaltet man nicht ab, auch nicht bei Luftkühlung (auch da kann sich mal z.B. beim Transport das Lüfterkabel lösen...).

Oblivion
2005-04-11, 17:32:32
Jup. Allerdings trotzdem sträflicher Leichtsinn, seinen PC ohne die BIOS-Funktion zur Notabschaltung zu betreiben! Sowas schaltet man nicht ab, auch nicht bei Luftkühlung (auch da kann sich mal z.B. beim Transport das Lüfterkabel lösen...).

Jaja, bin ich froh dass ich das aktiviert hatte wie ich vergessen habe meinen CPU-Lüfter anzuschließen ;D

naja mein PC hat sich dann von selber angefasst ... aber sehr heiß war mein Batron-Kern schon :eek:

Nebenfrage:

wie heiss dürfte denn so ein Batron werden damit er wirklich schmilzt?

Kampfwurst87
2005-04-11, 17:34:57
ich habe meinen bei 60°C nen warnsaound über speaker abgibt
aber seit dem belüftungsloch habe ich keine hohen temps. mehr troz wakü sollte man sowas besser anlassen

OCPerformance
2005-04-11, 17:53:04
bei 85° ist max temp. ab da kann er im Arsch gehen
bestimmt bei einer temp von 160 oder 200° (schätzungsweise) könnte er schmelzen

Kampfwurst87
2005-04-11, 18:25:55
meinste CPU oder das plexiglas?

Oblivion
2005-04-11, 19:21:17
meinste CPU oder das plexiglas?

Den Batron denk ich mal

danke für die info @OCPerformance

Kampfwurst87
2005-04-11, 19:30:26
bei dem video von THG hat der AMD Athlon 1400+ bei 370°C schon geraucht ^^ vorher WLP noch schön weiß danach braun :rolleyes:

Oblivion
2005-04-11, 20:21:41
bei dem video von THG hat der AMD Athlon 1400+ bei 370°C schon geraucht ^^ vorher WLP noch schön weiß danach braun :rolleyes:

Das war aber keiner mit Batron-Kern :wink:

Batron gibts erst ab 2500+

Kampfwurst87
2005-04-11, 20:23:04
jo die teile machten meisst ja noch bis 90°C mit, ach das waren noch zeiten als ich AMD Athlon 800 und 1333 (thunderbird) hatte

Oblivion
2005-04-11, 20:33:24
jo die teile machten meisst ja noch bis 90°C mit, ach das waren noch zeiten als ich AMD Athlon 800 und 1333 (thunderbird) hatte

Naja so toll fand ich den Thunderbird nicht -- hatte ihn auch

Kampfwurst87
2005-04-11, 20:49:12
meine erste CPU war der K6-2 mit 100MHz habe ich jetzt auch im bilderrahmen.
danach AMD athlon 800
dann AMD Athlon 1333
dann AMD athlonXP 2800
und nun AMD 64 4000+

also durch gehent amd :biggrin:
die ganzalten cpus darunter K6 II konnten noch ohne probleme 90°C vertragen ... was heute bei grakas standart manchmal ist. wieso halten eigentlich gpus mehr aus als CPUs?

Oblivion
2005-04-11, 22:54:17
meine erste CPU war der K6-2 mit 100MHz habe ich jetzt auch im bilderrahmen.
danach AMD athlon 800
dann AMD Athlon 1333
dann AMD athlonXP 2800
und nun AMD 64 4000+

also durch gehent amd :biggrin:
die ganzalten cpus darunter K6 II konnten noch ohne probleme 90°C vertragen ... was heute bei grakas standart manchmal ist. wieso halten eigentlich gpus mehr aus als CPUs?

K6-2 war auch mein erster Prozi

hab aber immer wieder zwischen AMD und Intel gewechselt, mir kommts auf Preis/Leistungs Verhältniss an, nicht auf AMD oder Intel :wink:


warum genau, kann ich dir nicht sagen ... aber logisch is es warum GPUs mehr aushalten müssen --> die können nicht mit einem "Monsterkühler" gekühlt werden

Kampfwurst87
2005-04-11, 23:07:37
da fragt man sich wieso man dann nicht das prinzp auf die cpu übertragen kann :rolleyes: wäre doch echt eine feine sache

K6 II mit SD RAM PC100 8MB geilo waren das zeiten
ich hatte aber schon mit 33MHz teilen gearbeitet, noch davor.

ich habe mir alles selber beigebracht

Cyphermaster
2005-04-12, 09:15:58
da fragt man sich wieso man dann nicht das prinzp auf die cpu übertragen kann :rolleyes: wäre doch echt eine feine sache

Na ja, das dürfte wenig bringen. Was hilft's dir, wenn deine CPU 90°C Dauerbetrieb problemlos überlebt, aber dafür wie die GPUs nur auf Taktfrequenzen um die 500MHz läuft? :rolleyes:

CPUs und GPUs sind vom Bauprinzip her ziemlich gleich, da geschehen keine Wunderdinge.

piker
2005-04-12, 13:24:08
meine erste CPU war der K6-2 mit 100MHz habe ich jetzt auch im bilderrahmen.
danach AMD athlon 800
dann AMD Athlon 1333
dann AMD athlonXP 2800
und nun AMD 64 4000+



also meine erste cpu steckte in einem commodore c16, k.a. mit was die getaktet war. :biggrin:

ShadowXX
2005-04-12, 14:06:53
also meine erste cpu steckte in einem commodore c16, k.a. mit was die getaktet war. :biggrin:

Sollte ein 6502 bzw. 6510 oder Derivat mit ~1MHz gewesen sein.


....aber logisch is es warum GPUs mehr aushalten müssen --> die können nicht mit einem "Monsterkühler" gekühlt werden


Neuere Graka-Lüfter hast du dir aber schonmal angeschaut, oder??

Oblivion
2005-04-12, 15:31:37
Neuere Graka-Lüfter hast du dir aber schonmal angeschaut, oder??

Ja schon :wink:

aber im Gegensatz zu einem Zalman 7700Cu sind nicht so groß