King Rollo
2005-04-11, 16:31:18
Salem alaikum,
neulich war auf www.3Dcenter.de zu folgendes zu lesen:
"Die X-bit Labs haben sich den neuen AMD Sempron 3100+ in der E0-Revision (Palermo-Core) angesehen, welcher wie seine Athlon 64 Kollegen derselben CPU-Revision bereits über SSE3-Support verfügt. Abgesehen von dem zwischen einem und 5 Prozent liegendem Performance-Gewinn gegenüber dem bisherigen Sempron 3100+ mit Paris-Core (bei gleicher Taktfrequenz und gleicher Größe des Level2 Caches) begeisterten die X-bit Labs vor allem die Übertaktungs-Eigenschaften des neuen Palermo-Cores: Der original mit 1.8 GHz taktende Prozessor war bis auf 2.68 GHz zu bringen. Da der Sempron auf K8-Basis außer einem kleineren Level2-Cache und dem fehlenden 64-Bit-Support keinerlei Einschränkungen zum Athlon 64 hat (auf 2.68 GHz war der Sempron so schnell wie ein Athlon 64 4000+), lohnt sich diese LowCost-CPU immer mehr, um ein schnelles System zu einem vernünftigen Preis zusammenzustellen."
Deshalb frage ich mich, ob es sich für mich lohnen würde, mein Sockel-A-System mit einem oben genannten Sempron aufzurüsten und den momentanen Athlon XP-M @ 2255 MHz raus zu schmeißen.
Was denkt ihr?
P.S. Unterstützt das Asus A7V880 überhaupt Sempron-CPUs??
neulich war auf www.3Dcenter.de zu folgendes zu lesen:
"Die X-bit Labs haben sich den neuen AMD Sempron 3100+ in der E0-Revision (Palermo-Core) angesehen, welcher wie seine Athlon 64 Kollegen derselben CPU-Revision bereits über SSE3-Support verfügt. Abgesehen von dem zwischen einem und 5 Prozent liegendem Performance-Gewinn gegenüber dem bisherigen Sempron 3100+ mit Paris-Core (bei gleicher Taktfrequenz und gleicher Größe des Level2 Caches) begeisterten die X-bit Labs vor allem die Übertaktungs-Eigenschaften des neuen Palermo-Cores: Der original mit 1.8 GHz taktende Prozessor war bis auf 2.68 GHz zu bringen. Da der Sempron auf K8-Basis außer einem kleineren Level2-Cache und dem fehlenden 64-Bit-Support keinerlei Einschränkungen zum Athlon 64 hat (auf 2.68 GHz war der Sempron so schnell wie ein Athlon 64 4000+), lohnt sich diese LowCost-CPU immer mehr, um ein schnelles System zu einem vernünftigen Preis zusammenzustellen."
Deshalb frage ich mich, ob es sich für mich lohnen würde, mein Sockel-A-System mit einem oben genannten Sempron aufzurüsten und den momentanen Athlon XP-M @ 2255 MHz raus zu schmeißen.
Was denkt ihr?
P.S. Unterstützt das Asus A7V880 überhaupt Sempron-CPUs??