PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Medion-Board & MSI-BIOS


schimmi
2005-04-12, 07:47:15
Funktioniert perfekt, bis auf das Onboard-LAN.

Nun meine Frage: reicht es aus, die Netzwerkkomponente des MSI-BIOS mittels BIOS-Editor durch die aus dem Original-Medion-BIOS zu ersetzen? Oder muss man noch etwas anderes beachten (PCI-IDs zum Bleistift)?

(Es befindet sich ein anderer Netzwerkchip auf dem nahezu baugleichen MSI-Board, von dem auch das aktuell eingesetzte BIOS stammt, als auf dem Medion-Board - jedoch beides Realtek-Chips)

Es handelt sich im Übrigen um das Medion/OEM-MSI MS-6719 welches mit dem Original-BIOS des MSI MS-6533 vergewaltigt wurde :rolleyes:

captainsangria
2005-04-12, 09:45:29
hast du dich über den flash drüber getraut?
welche vorteile gibt es?

meine schwiegerleute haben das medion md 3500, sprich msi 6513. aber keine ahnung welches board bei msi dem entspricht.

schimmi
2005-04-12, 17:20:27
Hm...genaue specs raussuchen (d.h. auch spannungsregler, I/O-Chips & co. vergleichen) und dann drübberbügeln mit uniflash. geht supi. Bis halt auf dieses Onboard-LAN. Der Rest (Onboard-Grafik, 5.1-Ausgänge OnBoard, SPDIF-Onboard, Firewire, ....) geht alles.

In meinem Fall war das ein angegrautes Board mit SiS 651, ob ich so eine Aktion mit einem aktuellen Board machen würde - sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall würde ich es versuchen, wenn ich ein adäquates MSI-Board finde. In keinem Fall wenn ich _keinen_ Backup-BIOS-Chip hätte. Sowas fertige ich mir normalerweise für jedes bei mir laufende Board an. (Bis auf die Gigabreit-Dual-BIOS-Teile natürlich ;) )

Was es bringt? In meinem speziellen Fall:
- Einstellen von jeglichen Voltages
- O/C Optionen
- Deaktivieren von Onboard-Komponenten