Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromhaushalt
TigerAge
2005-04-13, 11:10:37
Hallo,
ich wollte einmal fragen, wie es sich mit dem Stromhaushalt bei meinem Rechner verhält. Vor 2 Wochen hatte es mir das Netzteil umgehauen, obwohl ich dachte, dass das be quiet! 400 Watt Netzteil ausreichend dimensioniert wär.
Mein Rechner:
Athlon 64 3000+ Winchester
ASUS A8N-SLI Deluxe
1 x MSI NX6600GT
Creative Soundblaster Audigy 2
2 x Toshiba DVD
Seagate 80 GB SATA
Maxtor 120 GB SATA
Zusätzlich sind noch vier Lüfter im System. Davon habe ich zwei ans Motherboard angeschlossen. Das Kühlblech mit 9000 U/min habe ich durch einen Zalman NB47-J ersetzt. Der ursprüngliche Kühler hatte alles andere übertönt, trotz geschlossenem Gehäuse.
Was das defekte Netzteil angeht, konnte ich es die letzten zwei Wochen nicht austauschen, da ich körperlich nicht anwesend war. Als Austausch spiele ich mit dem Gedanken, mir ein Raptoxx Advance V2.0 550 Watt zu besorgen. Damit sollte es sicher keine Probleme geben, zumal das Netzteil den ATX 2.0 Standard und damit einen Wirkungsgrad von 70 % hat.
Grüße
dargo
2005-04-13, 11:19:13
Also ich würde lieber gleich ein 1kW NT kaufen. :lol:
Sorry, konnte es mir nicht verkneifen. ;D
Tja, dann war wohl das Bequiet defekt. Denn von der Belastung her ist dein System ein Witz.
Ich würde sagen - unter Last liegst du irgendwo zwischen 140-150Watt.
Für dein System ist selbt ein Tagan 330W vollkommen ausreichend. Wenns dich beruhigt, von mir aus das 380W Modell.
Planst du eigendlich eine zweite G6600GT irgendwann mal einzubauen würde ich irgendwas im Bereich von 380-400W kaufen, dann aber am besten mit getrennten 12V Stromkreisen.
Kurgan
2005-04-13, 11:26:53
das alt nt war defekt .. oder mobo, kann natürlich auch sein. aber 400w sind mehr als ausreichend für das system.
alpha-centauri
2005-04-13, 11:27:01
Mein Rechner:
Athlon 64 3000+ Winchester
ASUS A8N-SLI Deluxe
1 x MSI NX6600GT
Creative Soundblaster Audigy 2
2 x Toshiba DVD
Seagate 80 GB SATA
Maxtor 120 GB SATA
mit dem Gedanken, mir ein Raptoxx Advance V2.0 550 Watt zu besorgen. Damit sollte es sicher keine Probleme geben, zumal das Netzteil den ATX 2.0 Standard und damit einen Wirkungsgrad von 70 % hat.
Grüße
siehe sig. ich komme auf gemessene 220W auf vollast.
bei dienem PC wuerd ich mal auf 150W auf last shaetzen.
ein 550W NT find ich gut, denn damit verblaest du wegen nem schlechten wirkungsgrad viel unnoetige energie, die aber dazu hilft, die strompreise konstant zu halten, da die AKWs besser ausgelastet sind.
StefanV
2005-04-13, 11:28:45
Was das defekte Netzteil angeht, konnte ich es die letzten zwei Wochen nicht austauschen, da ich körperlich nicht anwesend war. Als Austausch spiele ich mit dem Gedanken, mir ein Raptoxx Advance V2.0 550 Watt zu besorgen. Damit sollte es sicher keine Probleme geben, zumal das Netzteil den ATX 2.0 Standard und damit einen Wirkungsgrad von 70 % hat.
Grüße
Warum kaufst du dir nicht was ordentliches anstatt so einem Schrott?!
Oder willst unbedingt bei deinen Kumpels rumprozen mit 'ey mann, hab 'nen vollkrasses 550W NT', kurz bevor das NT deinen Rechner grillt...
Zumal in dem Blubberblatt, was die Datenblatt nennen, nichts zum Thema Kurzschluss-, Überspannungs- und überhitzschutz drin steht, was darauf schließen lässt, das das einfach nicht vorhanden ist.
Kurgan
2005-04-13, 11:30:55
ein 550W NT find ich gut, denn damit verblaest du wegen nem schlechten wirkungsgrad viel unnoetige energie, die aber dazu hilft, die strompreise konstant zu halten, da die AKWs besser ausgelastet sind.
;D gute begründung, sollte man sich merken :D
dargo
2005-04-13, 11:35:49
siehe sig. ich komme auf gemessene 220W auf vollast.
bei dienem PC wuerd ich mal auf 150W auf last shaetzen.
Oh, dann ist der P4 garnicht so hungrig wie alle denken.
Denn bei den 220W muss man noch die Effizienz des NTs berücksichtigen.
Bei gutem Durchschnitt von 70-75% wärens dann 154-165Watt Leistung die der PC benötigt. :)
200w verbrauchte mein p4 northwood @2.8ghz unter last. übertaktet mit vcore-erhöhung 250w.
jetzt mit dem a64 erreiche ich (ohne vcore-erhöhung) unter last mit 3dgames ~170w. wenn nur die cpu belastet ist sinds etwa 145w.
viel mehr dürfte dein rechner auch nicht verbrauchen. ein 300w NT mit 200w combined power sollte doch reichen, oder?
also auch für meinen rechner.. mein NT ist ja überdimensioniert.
edit: apropo stromhaushalt.. 4049kwh = mein jahresverbrauch :ugly:
dargo
2005-04-13, 12:04:32
ein 300w NT mit 200w combined power sollte doch reichen, oder?
Die Combined Power (3,3V + 5V) spielt bei einem PCIe System keine grosse Rolle mehr. Viel wichtiger ist, daß die 12V Schiene ausreichend dimensioniert ist. So ab 17-18A (kein SLI System) aufwärts ist schon sehr gut.
KinGGoliAth
2005-04-13, 12:21:30
Was das defekte Netzteil angeht, konnte ich es die letzten zwei Wochen nicht austauschen, da ich körperlich nicht anwesend war. Als Austausch spiele ich mit dem Gedanken, mir ein Raptoxx Advance V2.0 550 Watt zu besorgen. Damit sollte es sicher keine Probleme geben, zumal das Netzteil den ATX 2.0 Standard und damit einen Wirkungsgrad von 70 % hat.
Grüße
wie schon gesagt wurde:
lass die finger von dem schrott und kauf dir ein ordentliches netzteil von einer ordentlichen firma.
tagan, antec, enermax, be quiet ...
ausserdem würde ich nur die lüfter ans mainboard anklemmen die auch nötig sind. also cpu lüfter und vielleicht noch tacho vom netzteil damit du immer die drehzahlen im auge hast. andere gehäuselüfter immer direkt ans netzteil. mainboards vertragen das nicht wenn zu viele lüfter den saft vom board absaugen.
wenn du genau wissen willst was dein rechner aus der steckdose saugt dann hol dir so ein mess-/zählgerät. kostet vielleicht 20 euro und ist vielfältig einsetzbar.
mein rechner verbraucht wenn ich mich richtig erinner 250w normal und bis zu 320-350w unter last. da sind aber auch monitor und dsl modem mit drin.
TigerAge
2005-04-13, 16:16:16
Laut den Empfehlungen von ASUS ist ja ein Netzteil der Größe 400 für ein durchschnittliches System mit A8N-SLI Deluxe Board empfohlen. Sollten zwei 6600GT-Karten drinsitzen, sollte man laut denen sogar nichts unter einem 400W-Netzteil nehmen. Und ehrlich gesagt, ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken einer zweiten 6600GT.
Das be quiet hatte ich mir vor zwei Monaten gekauft. Daher ist es noch in der Garantie. Und der Versandhändler, bei dem ich es kaufte, hat angeboten, entweder Geld zurück, oder Umtausch in ein neues be quiet oder Umtausch in ein anderes Netzteil. Deshalb habe ich mir gedacht, nehmen wir halt das größere.
Grundsätzlich halte ich es aber für übertrieben, für ein Netzteil 100 oder mehr Euro auszugeben. Denn meiner Meinung nach zahlt man ab 100 Euro aufwärts hauptsächlich den Markennamen.
Kinehs
2005-04-13, 16:16:55
ein 550W NT find ich gut, denn damit verblaest du wegen nem schlechten wirkungsgrad viel unnoetige energie, die aber dazu hilft, die strompreise konstant zu halten, da die AKWs besser ausgelastet sind.
Das stimmt so nicht. Den Wirkungsgrad kann man diversen Tests der C´t entnehmen, es gibt viele Netzteile mit schlechtem Wirkungsgrad. V.a. die höherwertigen Netzteile (die auch meist viel Power liefern können) haben eben genau _keinen_ schlechten Wirkungsgrad.
Desweiteren hast du auch immer Spitzen mit drinnen, ein System, das im Schnitt 250W braucht kann ein Billignetzteil mit 350W schon überlasten oder bei Spitzen kann der Strom einbrechen, was zu Instabilitäten führen kann (v.a. bei billigen Mainboards und Komponenten).
Es mag zwar an sich richtig sein, dass es einen bestimmten Bereich gibt, in denen der Wirkungsgrad eines Netzteils am besten ist. Dieser Bereich ist aber meist sehr groß und selbst wenn außerhalb dieses Bereiches (nehmen wir mal einen hohen nicht so realistischen Wert) 20 W verloren gehen, dann brauchst du immer noch 50 Stunden Laufzeit, um eine Kilowattstunde zusammenzubekommen. Und die kostet bei uns 15,1 Cent.
alpha-centauri
2005-04-13, 17:12:59
Das stimmt so nicht. Den Wirkungsgrad kann man diversen Tests der C´t entnehmen, es gibt viele Netzteile mit schlechtem Wirkungsgrad. V.a. die höherwertigen Netzteile (die auch meist viel Power liefern können) haben eben genau _keinen_ schlechten Wirkungsgrad.
Desweiteren hast du auch immer Spitzen mit drinnen, ein System, das im Schnitt 250W braucht kann ein Billignetzteil mit 350W schon überlasten oder bei Spitzen kann der Strom einbrechen, was zu Instabilitäten führen kann (v.a. bei billigen Mainboards und Komponenten).
Es mag zwar an sich richtig sein, dass es einen bestimmten Bereich gibt, in denen der Wirkungsgrad eines Netzteils am besten ist. Dieser Bereich ist aber meist sehr groß und selbst wenn außerhalb dieses Bereiches (nehmen wir mal einen hohen nicht so realistischen Wert) 20 W verloren gehen, dann brauchst du immer noch 50 Stunden Laufzeit, um eine Kilowattstunde zusammenzubekommen. Und die kostet bei uns 15,1 Cent.
den wirkungsgrad kannst du bei der tomshardware auch nachlesen. die sind wenigstens so freundlich und veroeffentlichen ihre ergebnisse.
es gibt hier leute, die bessere mathematische grundkenntnisse haben als ich und dir sicher besser vorrechnen koennen, wieso ein 300W NT bei 80% Last nen besseren wirkungsgrad bringt, als z.B. ein 550W NT bei 40% Last und was das dementsprechend an Kosten auf sich nihmmt.
was spitzen angeht: ich sagte maximalwert. und das stimmt so. jedes 20 Euro testgeraet kann dir sowas anzeigen. und das ist bie mir ca 220W. wozu brauch ich also ein NT, dass 550W hat und dabei zu nicht mal 50% laeuft?
und wir reden hier erst mal nicht von billig NTs, die nicht mal annaeherend die Amperewerte bringen koennen. sondern wenn von 550W NTs, die auch die specs einhalten.
"Es mag zwar an sich richtig sein, dass es einen bestimmten Bereich gibt, in denen der Wirkungsgrad eines Netzteils am besten ist. Dieser Bereich ist aber meist sehr groß und selbst wenn außerhalb dieses Bereiches (nehmen wir mal "
kannst du dir bei tomshardware angucken, die machen tests unter verschiednen lastzustaenden. und diese tests sind kritisierbar und abrufbar. die der c't nicht.
alpha-centauri
2005-04-13, 17:15:17
Laut den Empfehlungen von ASUS ist ja ein Netzteil der Größe 400 für ein durchschnittliches System mit A8N-SLI Deluxe Board empfohlen. Sollten zwei 6600GT-Karten drinsitzen, sollte man laut denen sogar nichts unter einem 400W-Netzteil nehmen. Und ehrlich gesagt, ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken einer zweiten 6600GT.
Das be quiet hatte ich mir vor zwei Monaten gekauft. Daher ist es noch in der Garantie. Und der Versandhändler, bei dem ich es kaufte, hat angeboten, entweder Geld zurück, oder Umtausch in ein neues be quiet oder Umtausch in ein anderes Netzteil. Deshalb habe ich mir gedacht, nehmen wir halt das größere.
Grundsätzlich halte ich es aber für übertrieben, für ein Netzteil 100 oder mehr Euro auszugeben. Denn meiner Meinung nach zahlt man ab 100 Euro aufwärts hauptsächlich den Markennamen.
es gibt kein XXX Watt NT. Entscheiden sin die spannungsschienen. Fertig. Alles andere Ist Werbegeblubber und traegt zur Kaufenscheidung ueberhaupt keine Gueltigkeit.
Ich kann gerne Versuchen, ein altes 350W NT per SLI zu betreiben. Mangels schwacher 12V Schiene wird das scheitern. Moeglicherweise kann sogar ein altes 250W NT von Enermax mit entsprechender 12V Ampere Leistung SLI anpowern.
ich halt es übertrieben, sich NTs einzubauen, die nicht mal 50% Auslastung haben.
StefanV
2005-04-13, 17:18:54
und wir reden hier erst mal nicht von billig NTs, die nicht mal annaeherend die Amperewerte bringen koennen. sondern wenn von 550W NTs, die auch die specs einhalten.
Welche Specs?!
Kanns sein, das du dir hier ein paar Dinge zusammendichtest?!
Denn es gibt keine Specs, für ATX NT nach 12V/1.3 Spec!
Und selbst bei ATX 12V/2.0 kanns immer noch sein, das einige 'Findige Hersteller' es schaffen, das geschickt zu umschreiben.
Von daher gibts sowas nicht, außer in deiner Phantasie.
StefanV
2005-04-13, 17:21:56
es gibt kein XXX Watt NT. Entscheiden sin die spannungsschienen. Fertig. Alles andere Ist Werbegeblubber und traegt zur Kaufenscheidung ueberhaupt keine Gueltigkeit.
Ich kann gerne Versuchen, ein altes 350W NT per SLI zu betreiben. Mangels schwacher 12V Schiene wird das scheitern. Moeglicherweise kann sogar ein altes 250W NT von Enermax mit entsprechender 12V Ampere Leistung SLI anpowern.
ich halt es übertrieben, sich NTs einzubauen, die nicht mal 50% Auslastung haben.
FALSCH!
Das einzig wertvolle auf dem NT ist der Hersteller und die Einordnung nach 'gute Marke/schlechte Marke', denn man kann auch bei den Spannungsschienen stark bescheißen, bei ordentlichen Herstellern gibts Belastungsdiagramme...
Was bei Billigschrott gern gemacht wird, ist, die maximale Last bei der Belastung EINER Leitung, so kommen dann auch ganz schnell solch tollen Werte wie 450 und 600W zusammen!
Kinehs
2005-04-13, 18:45:48
den wirkungsgrad kannst du bei der tomshardware auch nachlesen. die sind wenigstens so freundlich und veroeffentlichen ihre ergebnisse.
Also meinst du wahrscheinlich den hier:
http://www.de.tomshardware.com/praxis/20050224/netzteile-vergleichstest-41.html#wirkungsgrad_unter_last
THG im Fazit: "Der Wirkungsgrad liegt bei vielen Geräten inzwischen erfreulich hoch"
Und was sehen wir da? Der Wirkungsgrad des Zippy (600W) ist höher als der von diversen 400W Netzteilen, egal ob bei 20%, 50% oder 100% Last.
Also bootet das deine "*Logik*" schon mal aus.
Desweiteren siehst du, wie klein die Unterschiede doch sind. Ein paar Prozentpunkte (nehmen wir mal 5) macht bei 300W gerade mal 15W aus. Und 1000/15 ~= 67. Also 67 Stunden bis du eine Kilowattstunde verbraucht hättest, die ~13-20 Cent kostet.
es gibt kein XXX Watt NT. Entscheiden sin die spannungsschienen. Fertig. Alles andere Ist Werbegeblubber und traegt zur Kaufenscheidung ueberhaupt keine Gueltigkeit.
Wichtig ist gutes Engineering, gute Bauelemente, gute Qualitätssicherheit, lange und intensive Tests u.v.a. Wie der Hersteller das realisiert ist egal. Für den Standarduser bleibt, wie Payne schon sagt, einzig und allein der Markenname übrig um eine Entscheidung zu treffen.
Ob es nun ein 400W Netzteil oder 600W Netzteil oder 300W Netzteil sein soll muss der Kunde entscheiden. Wenig Spielraum nach oben läßt weitere Aufrüstungen oft mit einem neuen Netzteilkauf einhergehen (SLI, DualCore, neue Grafikchips ....). Natürlich muss man keine 400W nach oben haben, aber ich würde kein Netzteil kaufen, das nur 20% nach oben hin hat.
Erstens ist "am Limit fahren" dauerhaft über Jahre gesehen nicht so der Bringer, und .....
was spitzen angeht: ich sagte maximalwert. und das stimmt so. jedes 20 Euro testgeraet kann dir sowas anzeigen. und das ist bie mir ca 220W.
.... das sind alles Durchschnittwerte. Von Elektrotechnik scheinst du nicht so viel Ahnung zu haben, denn mit nem 20 Euro Messer von Conrad kannst du (wenn überhaupt) nur sehr lange auftretende Spitzen messen. Warum meinst du haben viele Labors Testequipment, das 100.000de von Euros kostet?
Fakt ist, das Bauelemente, die eine höhere Durchschnittslast, -strom vertragen, meist auch höhere Spitzenwerte vertragen. Und wenn dein NT schon auf 80% läuft......
Fazit:
Seit langer Zeit schreiben immer wieder Forenuser deine Argumente hier rein, ein stärkeres Netzteil würde irgendwie viel mehr Kosten verursachen.
(1) Ist der Unterschied, wenn er auftritt, nur marginal und kostet höchstens ein paar Euro im Jahr.
(2) Kann es auch genau andersrum sein, dass das von dir gekaufte Modell eben ein paar Euro im Jahr spart.
(3) Der Wirkungsgrad hängt ganz vom Netzteil ab, die Pauschale "Netzteile mit viel Watt haben kleineneren Wirkungsgrad" stimmt nicht und kann auch nicht mit "im allgemeinen" angewendet werden.
KinGGoliAth
2005-04-13, 18:46:58
FALSCH!
Das einzig wertvolle auf dem NT ist der Hersteller und die Einordnung nach 'gute Marke/schlechte Marke', denn man kann auch bei den Spannungsschienen stark bescheißen, bei ordentlichen Herstellern gibts Belastungsdiagramme...
Was bei Billigschrott gern gemacht wird, ist, die maximale Last bei der Belastung EINER Leitung, so kommen dann auch ganz schnell solch tollen Werte wie 450 und 600W zusammen!
da kann ich zustimmen.
mein altes 380w netzteil von athena power (ist angeblich baugleich zu einem chieftec netzteil, frag mich aber nicht welches) hat auf jeder schiene maximal 1-2A weniger als mein neues 480w antec netzteil. und das kann ja nun irgendwie nicht sein. also entweder ist das antec teil schlecht oder das nachgebaute billignetzteil war beschiß. könnt ja mal raten was ich eher glaube :tongue: .
spannungswerte sprechen für sich. endlich ~5v statt 5,5, endlich ~11,8v statt 12,5-13v und endlich 3,3v statt 3,2-3,4v ;)
nur bei markenherstellern kann man sich zu hoher sicherheit darauf verlassen, dass auch das geliefert werden kann was drauf steht.
diese 550w netzteile sind nur wegen der optik 550w geräte und wer glaubt, dass man die 550w auch wirklich für 30 euro bekommt....na da zensiere ich mich mal selber ;D
ps:
mein antec trueblue 480 bei ebay für 68 euro ink versand bekommen. neu und noch eingeschweißt. bei geizhals kostet das etwas mehr als 90 + versand.
TigerAge
2005-04-13, 23:19:04
Nochmals Danke für die vielen Antworten. Anscheinend ist es doch ein gewaltiger Unterschied, welches Netzteil im Rechner steckt. Vor allem der "Wirkungsgrad" hat hohe Wellen geschlagen.
Ich habe mich übrigens jetzt noch um entschieden. Demnächst steckt dann in meinem Rechner das Antec NeoPower 480 Watt. Sicher ist es etwas überdimensioniert. Aber besser einige Reserven nach oben; sicher ist sicher. Was mich aber an dem Netzteil besonders reizt, ist das Kabelmanagnent, mit welchem ich nicht benötigte Kabel nicht im Rechner rumhängen habe.
dargo
2005-04-14, 00:35:35
Und was sehen wir da? Der Wirkungsgrad des Zippy (600W) ist höher als der von diversen 400W Netzteilen, egal ob bei 20%, 50% oder 100% Last.
Nun, das Zippy NT hat schon eine hervorragende Effizienz. Allerdings darf man hier eins nicht vergessen.
20% last beim Zippy (600W) sind 120Watt und 20% Last beim NorthQ (400W) sind 80Watt. Von daher ist der Vergleich bei tomshardware nicht besonders aussagekräftig.
Viel besser wäre eine durchgehende Darstellung des Verlaufs vom Wirkungsgrad zwischen 20% und 100% so wie hier zb. klick (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/83.shtml) . Noch besser - der Verlauf müsste unter 10% Auslastung anfangen. Denn das ist nämlich der kritische Bereich bei dem am meisten Energie verpufft.
Ich stelle mir gerade vor, ich hätte so ein Zippy 600W NT. Da mein System1 (Sig.) bei ca. 120W unter Last (ohne NT) liegt würde das genau 20% Auslastung von dem Zippy entsprechen, also 74,4% Wirkungsgrad. Wenn mein PC aber im C&Q Mudus läuft benötigt der nur noch ca. 60Watt, was schon 10% Auslastung beim Zippy entsprechen würde. Und hier würde der sehr gute Wirkungsgrad nur noch im Bereich von 60-65% liegen. Trotzdem ist es ein sehr guter Wert für das NT.
Desweiteren siehst du, wie klein die Unterschiede doch sind. Ein paar Prozentpunkte (nehmen wir mal 5) macht bei 300W gerade mal 15W aus. Und 1000/15 ~= 67. Also 67 Stunden bis du eine Kilowattstunde verbraucht hättest, die ~13-20 Cent kostet.
Das ist soweit richtig. Nur, du nimmst hier als Vergleich eine Auslastung von 300Watt. Welches "normale" System braucht 300Watt ???
Damit meine ich kein starkes SLI System mit zwei CPUs.
Ein "normales" System liegt irgendwo zwischen 100 und 180Watt. Beim P4 System können es schon etwas mehr sein.
Wenn der Rechner aber im Idle Modus läuft (was die meiste Zeit ist beim ständig laufendem PC) sieht es schon etwas anders aus als nur 15W/h Erparnis. Denn wie gesagt bei sehr kleiner Last erreicht man erst den kritischen Bereich der Effizienz.
Und es geht nicht nur um Stromkosten. Denn beim schlechteren Wirkungsgrad entsteht automatisch mehr Wärme im NT die abtransportiert werden muss.
Und gerade die Leute die sehr viel Wert auf ein Silent System legen sollten auf eine gute Effizienz achten.
Ob es nun ein 400W Netzteil oder 600W Netzteil oder 300W Netzteil sein soll muss der Kunde entscheiden. Wenig Spielraum nach oben läßt weitere Aufrüstungen oft mit einem neuen Netzteilkauf einhergehen (SLI, DualCore, neue Grafikchips ....).
Nicht unbedingt, denn nicht jede neue Hardware benötigt automatisch mehr Leistung.
Siehe Barton - Winchester oder R9800Pro - X800Pro.
Natürlich muss man keine 400W nach oben haben, aber ich würde kein Netzteil kaufen, das nur 20% nach oben hin hat.
Das würde ich sicherlich auch nicht. Aber rechnen wir mal ein wenig.
Mein Sys. braucht also 120W. Das Tagan 380W ist max. mit 360W belastbar.
Dh. das NT ist mit meinem Sys. gerademal zu 33,33% ausgelastet (Maximum).
Also fast 70% Spielraum sollten doch reichen oder ? ;)
Von Elektrotechnik scheinst du nicht so viel Ahnung zu haben, denn mit nem 20 Euro Messer von Conrad kannst du (wenn überhaupt) nur sehr lange auftretende Spitzen messen. Warum meinst du haben viele Labors Testequipment, das 100.000de von Euros kostet?
Fakt ist, das Bauelemente, die eine höhere Durchschnittslast, -strom vertragen, meist auch höhere Spitzenwerte vertragen. Und wenn dein NT schon auf 80% läuft......
1. Ich habe mir zb. das Voltkraft Energy Monitor 3000 geholt da ich gelesen habe, daß es sehr nahe an den Messergebnisen von den teuren Messgeräten ist. Daß mir das Gerät nicht genau bis auf einen Watt anzeigt ist mir schon klar.
2. Du hast doch bestimmt schon was von der Peak Leistung eines NTs gehört. ;)
3. Wie schon oben gesagt, kein NT läuft in der Praxis mit 80% Auslastung. Denn das würde bedeuten, daß für mein System ein 150Watt NT reichen würde. ;)
KinGGoliAth
2005-04-14, 10:36:06
Nochmals Danke für die vielen Antworten. Anscheinend ist es doch ein gewaltiger Unterschied, welches Netzteil im Rechner steckt. Vor allem der "Wirkungsgrad" hat hohe Wellen geschlagen.
Ich habe mich übrigens jetzt noch um entschieden. Demnächst steckt dann in meinem Rechner das Antec NeoPower 480 Watt. Sicher ist es etwas überdimensioniert. Aber besser einige Reserven nach oben; sicher ist sicher. Was mich aber an dem Netzteil besonders reizt, ist das Kabelmanagnent, mit welchem ich nicht benötigte Kabel nicht im Rechner rumhängen habe.
das nenne ich doch mal eine weise entscheidung. (y)
Dunkeltier
2005-04-14, 11:08:59
das alt nt war defekt .. oder mobo, kann natürlich auch sein. aber 400w sind mehr als ausreichend für das system.
Eigentlich schon, insofern nicht im Netzteil Billigschrott verbaut oder bei den Angaben geschwindelt wurde. Eine mangelhafte Endkontrolle tut ihr übriges...
Dunkeltier
2005-04-14, 11:19:01
Nochmals Danke für die vielen Antworten. Anscheinend ist es doch ein gewaltiger Unterschied, welches Netzteil im Rechner steckt. Vor allem der "Wirkungsgrad" hat hohe Wellen geschlagen.
Ich habe mich übrigens jetzt noch um entschieden. Demnächst steckt dann in meinem Rechner das Antec NeoPower 480 Watt. Sicher ist es etwas überdimensioniert. Aber besser einige Reserven nach oben; sicher ist sicher. Was mich aber an dem Netzteil besonders reizt, ist das Kabelmanagnent, mit welchem ich nicht benötigte Kabel nicht im Rechner rumhängen habe.
1) Du bläst damit unnötig Wärme (Energie) raus, die Auslastung passt nicht zum Wirkungsgrad.
2) Kauf dir lieber ein Netzteil, welches von 'nem normalen Hersteller kommt. Forton, Seasonic, HEC oder Compucase seien hier mal genannt. Da reicht ein 350 Watt Netzteil vollkommen aus. Die kleben zwar keinen 550 Watt Aufkleber und "MegaMonster"-OC drauf und verzichten auch auf teure Werbekampagnen - dafür fließt das gesparte Geld wenigstens in ausreichend dimensionierte Bauteile und eine gute Endkontrolle. Schau dir mal mein System an, da hängt am 350 Watt HEC-Netzteil eine stark übertaktete Radeon X850 XT und ein beinahe AMD Athlon 64 4000+ und noch meine WaKü!
Dunkeltier
2005-04-14, 11:21:33
das nenne ich doch mal eine weise entscheidung. (y)
Eher dumm. Nur wieder auf den Namen und die Watt geschaut, und zuviel bezahlt. :rolleyes:
/edit: 113 Euro!!! :ugly2: Viel Spaß mit dem überteuerten Kram.
KinGGoliAth
2005-04-14, 11:31:29
Eher dumm.
nö. warum dumm?
es gibt sachen bei denen ist geiz nicht geil sondern blödsinn.
namenhafter hersteller, hochwertige ware, gute leistung.
was will man mehr?
ausser natürlich man steht auf billig netzteile für nen appel und nen ei die dann auch billigst gebaut und kontroliert sind, schnell & dauerhaft an der leistungsgrenze laufen und den löffel abgeben wenn man nen lüfter zuviel einbaut. :rolleyes:
[nähkasten plaudern]
2 mal billigteile im rechner und ein billigteil im zweitrechner gehabt, 3 mal ärger gehabt. fazit: nie wieder und allen anderen auch davon abraten.
[/nähkasten plaudern]
hier grade mal schnell bei ebay gesucht und schon fündig geworden.
550W Netzteil für 19,99 euronen (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=38860&item=6757638737&rd=1)
für das geld was von qualität faseln? :lol: :crazy2:
kauf dir mal so ein ding und dann teil uns mit welchen taschenrechner du damit wie lange stabil (und erträglich leise) betreiben konntest. ;D
Dunkeltier
2005-04-14, 12:03:36
nö. warum dumm?
es gibt sachen bei denen ist geiz nicht geil sondern blödsinn.
namenhafter hersteller, hochwertige ware, gute leistung.
was will man mehr?
ausser natürlich man steht auf billig netzteile für nen appel und nen ei die dann auch billigst gebaut und kontroliert sind, schnell & dauerhaft an der leistungsgrenze laufen und den löffel abgeben wenn man nen lüfter zuviel einbaut. :rolleyes:
[nähkasten plaudern]
2 mal billigteile im rechner und ein billigteil im zweitrechner gehabt, 3 mal ärger gehabt. fazit: nie wieder und allen anderen auch davon abraten.
[/nähkasten plaudern]
hier grade mal schnell bei ebay gesucht und schon fündig geworden.
550W Netzteil für 19,99 euronen (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=38860&item=6757638737&rd=1)
für das geld was von qualität faseln? :lol: :crazy2:
kauf dir mal so ein ding und dann teil uns mit welchen taschenrechner du damit wie lange stabil (und erträglich leise) betreiben konntest. ;D
Ich rede ja auch nicht von Billigschrott vom Schlage eines LC-Powers oder ähnlichem. Ich rede von "normalen" Netzteilen. Das Seasonic SS-400HT für etwa 65 Euro wäre um Klassen besser als der Antec-Schrott für den doppelten Preis. Das Seasonic-Netzteil ist mehr oder weniger überhaupt nicht hörbar, hat einen ständigen Wirkungsgrad von über 80% und überhaupt...
StefanV
2005-04-14, 12:11:34
nö. warum dumm?
Weil er Sinnlos Geld ausm Fenster geblasen hat.
es gibt sachen bei denen ist geiz nicht geil sondern blödsinn.
namenhafter hersteller, hochwertige ware, gute leistung.
was will man mehr?
Es gibt Sachen, bei denen braucht man nicht mehr zahlen, als nötig tut.
Geiz ist Dumm.
Das gegenteil ist aber genauso dumm, nämlich Geld ausm Fenster blasen, für Dinge, die man nicht braucht...
ausser natürlich man steht auf billig netzteile für nen appel und nen ei die dann auch billigst gebaut und kontroliert sind, schnell & dauerhaft an der leistungsgrenze laufen und den löffel abgeben wenn man nen lüfter zuviel einbaut. :rolleyes:
Wenn man keine Ahnung hat... :rolleyes:
Schonmal dran gedacht, das Antec keine Netzteile baut sondern nur Labelt?!
Ich kann für ein stinknormales HEC NT einmal 30-50€ ausgeben, ich kann fürs gleiche NT mit anderem Label aber auch das doppelte ausgeben -> 60-100€
Beispiel?!
Aber gerne, einmal dieses HEC-300LR (http://www2.atelco.de/3/articledetail.jsp?aid=1131&agid=240) und einmal das gleiche mit Wohlklingendem Namen (http://www.frozen-silicon.de/product.html?PId=957)
[nähkasten plaudern]
2 mal billigteile im rechner und ein billigteil im zweitrechner gehabt, 3 mal ärger gehabt. fazit: nie wieder und allen anderen auch davon abraten.
[/nähkasten plaudern]
Nut ist HEC kein Billigteil, das ist schon Qualität, ebenso wie Fortron und Delta.
MERKE:
Qualität muss nicht teuer sein!
hier grade mal schnell bei ebay gesucht und schon fündig geworden.
550W Netzteil für 19,99 euronen (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=38860&item=6757638737&rd=1)
für das geld was von qualität faseln? :lol: :crazy2:
kauf dir mal so ein ding und dann teil uns mit welchen taschenrechner du damit wie lange stabil (und erträglich leise) betreiben konntest. ;D
Wir sprechen ja auch nicht von solchen 'VollkrassenmegawattNT', wir sprechen gerad von kleinen bis mittleren Markengeräten, um die 300-400W :rolleyes:
Kurgan
2005-04-14, 12:23:11
Ich rede ja auch nicht von Billigschrott vom Schlage eines LC-Powers oder ähnlichem. Ich rede von "normalen" Netzteilen. Das Seasonic SS-400HT für etwa 65 Euro wäre um Klassen besser als der Antec-Schrott für den doppelten Preis. Das Seasonic-Netzteil ist mehr oder weniger überhaupt nicht hörbar, hat einen ständigen Wirkungsgrad von über 80% und überhaupt...
vorsicht, nur weil er sich ein 480w-antec kauft ist das noch lange kein schrott ... die kabelidee find ich persönlich auch clever.
was natürlich nichts daran ändert das ein 380w-antec es genau so tun würde (kostet übrigens auch um die 60€ ;) )
StefanV
2005-04-14, 12:25:16
vorsicht, nur weil er sich ein 480w-antec kauft ist das noch lange kein schrott ... die kabelidee find ich persönlich auch clever.
was natürlich nichts daran ändert das ein 380w-antec es genau so tun würde (kostet übrigens auch um die 60€ ;) )
Doch, das ist Schrott, da es für fast 50€ weniger etwas ähnliches gibt ;)
siehe auch hier (http://www.geizhals.at/deutschland/a138181.html)
Kinehs
2005-04-14, 12:25:45
Nochmals Danke für die vielen Antworten. Anscheinend ist es doch ein gewaltiger Unterschied, welches Netzteil im Rechner steckt. Vor allem der "Wirkungsgrad" hat hohe Wellen geschlagen.
Ja man muss sich mal hierzu äußern, irgendwie hat das mal hier im Forum wer erwähnt und nun plappern es viele nach. :frown:
Allerdings darf man hier eins nicht vergessen. 20% last beim Zippy (600W) sind 120Watt und 20% Last beim NorthQ (400W) sind 80Watt. Von daher ist der Vergleich bei tomshardware nicht besonders aussagekräftig.
Der Test ist trotzdem aussagekräftig, da der Wirkungsgrad aufgetragen über die verbrauchte Leistung ja nicht großartig schwankt, sieht man ja selber an dem Test. Bei ein paar 10 Watt mehr oder weniger kann ist der Unterschied so marginal, das er nicht ins Gewicht fällt. Ein Netzteil, welches bei 80W 70% hat und bei 200W 75% und bei 140W auf einmal nur noch 55% hab ich noch nie gesehen und wäre auch ein totaler Schrott.
Wenn der Rechner aber im Idle Modus läuft (was die meiste Zeit ist beim ständig laufendem PC) sieht es schon etwas anders aus als nur 15W/h Erparnis
Die meisten Rechner verbrauchen im Idle Modus aber auch "viel". Es gibt spezielle Stromsparsysteme aber wie du sagst die meisten (selbst OfficePCs mit kleiner GraKa) 100W oder mehr. Selbst das Zippy mit 600W wäre dafür gut geeignet.
icht unbedingt, denn nicht jede neue Hardware benötigt automatisch mehr Leistung.
Das habe ich auch nicht gesagt nur die Vergangenheit lehrt uns, dass es oft so gewesen ist.
Also fast 70% Spielraum sollten doch reichen oder ?
Sicherlich reicht dein Netzteil, es kommt wie bereits erwähnt v.a. auf die guten Komponenten (Bauelemente) drauf an. Da keiner Firmeninsider ist kann man nur die allgemeine Pauschale verwenden -> gute, etablierte, langjährige Netzteilherstellerfirma besser als Billigsachen :).
Ich würde auch dem Käufer zu keinem 500W Netzteil raten, sondern ein 380-460W Netzteil einer guten Marke sollte reichen, langlebig sein und genug Spielraum haben für die Zukunft.
1) Du bläst damit unnötig Wärme (Energie) raus, die Auslastung passt nicht zum Wirkungsgrad.
Woher willst du das wissen? Evtl. hat dieses Netzteil doch gerade einen sehr guten Wirkungsgrad im entsprechenden Bereich?
Mir ging es im Ursprungsposting darum, das die Aussage Netzteil mit hoher max. Leistung = schlechter Wirkungsgrad (im benötigten Bereich) eben nicht stimmt. Manchmal triffts es zu und manchmal nicht.
beim schlechteren Wirkungsgrad entsteht automatisch mehr Wärme im NT die abtransportiert werden muss.
Ja aber deswegen haben die Netzteile einen großen oder zwei kleinere Lüfter hauptsächlich. Da diese direkt über die Wärmequellen blasen sind 20W hin oder her verteilt auf xx Bauelemente kein Problem.
1. Ich habe mir zb. das Voltkraft Energy Monitor 3000 geholt da ich gelesen habe, daß es sehr nahe an den Messergebnisen von den teuren Messgeräten ist. Daß mir das Gerät nicht genau bis auf einen Watt anzeigt ist mir schon klar. 2. Du hast doch bestimmt schon was von der Peak Leistung eines NTs gehört.
Ja, es geht hier ja auch um kurz auftretende Spitzen oder Peaks. :)
Ein Messgerät misst 1 mal pro Sekunde, das andere einmal pro Microsekunde. :)
3. Wie schon oben gesagt, kein NT läuft in der Praxis mit 80% Auslastung. Denn das würde bedeuten, daß für mein System ein 150Watt NT reichen würde.
Aber da würdest du keine Freude haben, hol dir nen übertakteten A64 oder P4 und eine GF6800 GT/Ultra und die verbrauchen das zusammen bei Last. :) Wer die Bauelemente immer nahe Limit betreibt, wird auch nicht allzu viel Freude haben auf lange Zeit. Desweiteren will man ja evtl. mal aufrüsten. :D
EDIT: Ach ja, und bei einem 150W Netzteil bezieht sich das ja auf die Gesamtleistung. Ich würde darauf wetten, das dein PC instabil läuft oder gar nicht bootet, da wahrscheinlich ein 150W NT wohl eher 50- 100W maximal an den MoBo Anschluß liefern kann. :)
KinGGoliAth
2005-04-14, 12:49:19
Wenn man keine Ahnung hat... :rolleyes:
entschuldige dass ich deine höchstgeschätzte und unfehlbare, nahezu göttliche meinung nicht teile aber.....eigentlich geht mir die sowas von am arsch vobei :rolleyes:
im prinzip kann jeder kaufen und machen was er will. der sinn eines forums ist aber sich über die diverse meinungen und ansichten zu informieren, seine eigene einzubringen und so den fragestellern zu helfen.
wenn dann gott höchstpersönlich in den thread kommt, seinen senf dazu gibt und alles was vor ihm kam als blödsinn darstellt dann kann ich da nicht gegenan stinken.
bei soviel überheblichkeit kommt mir mein leckeres mittagessen hoch. danke gott, dass du mich gleich 2 mal in den genuss kommen läßt. :massa:
also manche leute sind einfach... :rolleyes:
Mega-Zord
2005-04-14, 15:14:37
Warum kaufst du dir nicht was ordentliches anstatt so einem Schrott?!
Oder willst unbedingt bei deinen Kumpels rumprozen mit 'ey mann, hab 'nen vollkrasses 550W NT', kurz bevor das NT deinen Rechner grillt...
Zumal in dem Blubberblatt, was die Datenblatt nennen, nichts zum Thema Kurzschluss-, Überspannungs- und überhitzschutz drin steht, was darauf schließen lässt, das das einfach nicht vorhanden ist.
Dem kann ich mich eigentlich anschließen. Eine Schutzschaltung hat es dennoch, aber nur ein passives PFC. Das Raptoxx hat zudem einen richtig beschissenen Wirkungsgrad und laut isses auch noch.
Würde mir ein BeQuiet holen, welches von der Preis/Leistung her in Ordnung is. Für zwei 6600GTs sollte ein 380er ausreichen, ich würde aber auf Nummer Sicher gehen und ein 400er holen.
StefanV
2005-04-14, 15:47:54
entschuldige dass ich deine höchstgeschätzte und unfehlbare, nahezu göttliche meinung nicht teile aber.....eigentlich geht mir die sowas von am arsch vobei :rolleyes:
im prinzip kann jeder kaufen und machen was er will. der sinn eines forums ist aber sich über die diverse meinungen und ansichten zu informieren, seine eigene einzubringen und so den fragestellern zu helfen.
wenn dann gott höchstpersönlich in den thread kommt, seinen senf dazu gibt und alles was vor ihm kam als blödsinn darstellt dann kann ich da nicht gegenan stinken.
bei soviel überheblichkeit kommt mir mein leckeres mittagessen hoch. danke gott, dass du mich gleich 2 mal in den genuss kommen läßt. :massa:
also manche leute sind einfach... :rolleyes:
Dann schreib nächstes mal einfach nicht so einen Müll, wenn du keinen Plan hast!
Ach, übrigens, scheint das Antec Neopower 480 ziemlicher Mist zu sein, siehe hier (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/77.shtml)
Was auffällt, ist, das dein ach so tolles Antec auf unter 3,14V abfällt, ein ordentliches Fortron bleibt aber weit höher!
hier (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/10.shtml) nochmal die genauen Werte:
3,10V/3,3V, 4,72V/5V und 11,72V sind nicht gerade ein gutes Ergebnis!
TigerAge
2005-04-14, 18:30:49
Dann schreib nächstes mal einfach nicht so einen Müll, wenn du keinen Plan hast!
Ach, übrigens, scheint das Antec Neopower 480 ziemlicher Mist zu sein, siehe hier (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/77.shtml)
Was auffällt, ist, das dein ach so tolles Antec auf unter 3,14V abfällt, ein ordentliches Fortron bleibt aber weit höher!
hier (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/10.shtml) nochmal die genauen Werte:
3,10V/3,3V, 4,72V/5V und 11,72V sind nicht gerade ein gutes Ergebnis!
Nach diesem Post kommt es mir aber immer mehr so vor, als ob jeder hier den Wirkungsgrad mit der Leistung bei Auslastung verwechselt. Vielleicht irre ich mich...
Trotzdem finde ich, dass ich mit dem Neopower eine gute Wahl getroffen habe. Schließlich bin ich keiner von der Sorte, die Ihren Rechner bis zum letzten Kubikzentimeter mit Verbrauchern vollstopfen. Und mir ging es auch in erster Linie um den Komfort, als ich meine Wahl traf. Denn wenn ich nach der Leistung gehe, gibt es soviele gleichwertige Geräte, wie es Stimmen in diesem Forum gibt.
Als Resume kann ich nur noch sagen, dass es auf eine einfache Frage (nämlich die, wieviel Watt mein System eigentlich verbraucht) nach einer langen Diskussion immer noch keine richtige Antwort gibt.
StefanV
2005-04-14, 19:10:59
Nach diesem Post kommt es mir aber immer mehr so vor, als ob jeder hier den Wirkungsgrad mit der Leistung bei Auslastung verwechselt. Vielleicht irre ich mich...
Trotzdem finde ich, dass ich mit dem Neopower eine gute Wahl getroffen habe. Schließlich bin ich keiner von der Sorte, die Ihren Rechner bis zum letzten Kubikzentimeter mit Verbrauchern vollstopfen. Und mir ging es auch in erster Linie um den Komfort, als ich meine Wahl traf. Denn wenn ich nach der Leistung gehe, gibt es soviele gleichwertige Geräte, wie es Stimmen in diesem Forum gibt.
Als Resume kann ich nur noch sagen, dass es auf eine einfache Frage (nämlich die, wieviel Watt mein System eigentlich verbraucht) nach einer langen Diskussion immer noch keine richtige Antwort gibt.
Wenn du ein kleines, nicht Casetek Gehäuse hast, dann hättest auch dieses (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=MzY1OTQ2OTk=&w=MDk4OTM5&ts=0) NT für weit weniger Geld oder aber ein FSP-300PN bzw besser ein FSP-350PN für etwa 30€ nehmen können.
Fazit:
Du hast ein durchschnittliches NT, das etwa 4-6x so viel wie ein 'normales' NT, welches dir ebenfalls langen würde, kostet...
Und wie du dem Test da oben entnehmen kannst, ist das Fortron Bluestorm, welches es in D für 55-70€ gibt, welches ja in dem P3D Test (übrigens der einzig verwertbare im dt. Netz!!), recht gut abgeschnitten hat, ebenso das Revoltec Chromus.
Das Antec ist einfach nur teurer Mist...
(überteuerter Mist triffts ev. besser, da es für einen Bruchteil der Kosten gleichwertige Ware gibt)...
Kinehs
2005-04-14, 19:34:04
Nach diesem Post kommt es mir aber immer mehr so vor, als ob jeder hier den Wirkungsgrad mit der Leistung bei Auslastung verwechselt. Vielleicht irre ich mich...
k.A. was du meinst, Wirkungsgrad ist das Verhältnis von Leistung raus zu Leistung rein (in diesem Fall).
Der Wirkungsgrad ist unter vielem anderen teilweise davon abhängig, wieviel Leistung dahinter gebraucht wird (z.B. von der CPU usw.). Also wenn du auf einer 12V Schiene 10A brauchst sind das 120W, weil es Gleichstrom ist brauchst du den Winkel nicht zu berücksichtigen.
Sieh dich einfach nach einem guten Markennetzteil um, das nicht zu teuer ist.
dargo
2005-04-14, 22:59:44
Ein Netzteil, welches bei 80W 70% hat und bei 200W 75% und bei 140W auf einmal nur noch 55% hab ich noch nie gesehen und wäre auch ein totaler Schrott.
Das habe ich auch garnicht behauptet. Mir geht es nur darum, daß die Effizienz bei sehr kleiner Last drastisch nachlässt (natürlich auch abhängig vom Hersteller).
Die meisten Rechner verbrauchen im Idle Modus aber auch "viel". Es gibt spezielle Stromsparsysteme aber wie du sagst die meisten (selbst OfficePCs mit kleiner GraKa) 100W oder mehr. Selbst das Zippy mit 600W wäre dafür gut geeignet.
Spätestens mit dem Erscheinen des A64 sollte sich das ändern. Außerdem verbrauchen neue Grafikkarten bei Idle auch deutlich weniger wie früher.
Und wie gesagt - mein System1 (Sig.) was ja nicht gerade langsam ist liegt bei Idle (ohne NT) bei ca. 60Watt. Das System2 (Sig.) sogar bei ca. 35Watt.
Mir ging es im Ursprungsposting darum, das die Aussage Netzteil mit hoher max. Leistung = schlechter Wirkungsgrad (im benötigten Bereich) eben nicht stimmt. Manchmal triffts es zu und manchmal nicht.
Hier hast du natürlich vollkommen recht.
Ja, es geht hier ja auch um kurz auftretende Spitzen oder Peaks. :)
Ein Messgerät misst 1 mal pro Sekunde, das andere einmal pro Microsekunde. :)
Mit der einen Sekunde könnte es sogar hinkommen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß in dieser Sekunde die Last grossartig ansteigt. Sicherlich können es ein paar Watt mehr sein. Es werden aber keine 200Watt erreicht wenn mir das Gerät max. 150Watt anzeigt.
EDIT: Ach ja, und bei einem 150W Netzteil bezieht sich das ja auf die Gesamtleistung. Ich würde darauf wetten, das dein PC instabil läuft oder gar nicht bootet, da wahrscheinlich ein 150W NT wohl eher 50- 100W maximal an den MoBo Anschluß liefern kann. :)
Richtig, denn nicht die Gesamtleistung ist wichtig sondern in wieweit die einzelnen Schienen gefordert werden. So ein 150W NT dürfte auf der 12V Schiene ca. 7A haben. Alleine deswegen wäre es total überfordert.
StefanV
2005-04-14, 23:05:03
Richtig, denn nicht die Gesamtleistung ist wichtig sondern in wieweit die einzelnen Schienen gefordert werden. So ein 150W NT dürfte auf der 12V Schiene ca. 7A haben. Alleine deswegen wäre es total überfordert.
Weit daneben ;)
Hab hier gerad ein FSP-145-50NI
3,3V/10A
5V/10A
12V/4,5A
dargo
2005-04-14, 23:14:43
Weit daneben ;)
Hab hier gerad ein FSP-145-50NI
3,3V/10A
5V/10A
12V/4,5A
Lieber Stefan, ich habe diese 7A nur als Beispiel in den Raum geworfen.
Ein Seasonic SS-170SFC (170Watt) hat wiederum 10A oder 13A Peak auf der 12V Schiene.
Von daher :cool: bleiben.
Als Resume kann ich nur noch sagen, dass es auf eine einfache Frage (nämlich die, wieviel Watt mein System eigentlich verbraucht) nach einer langen Diskussion immer noch keine richtige Antwort gibt.
Die Antwort kommt jetzt. :)
Max. ca. 140-150Watt.
Dr.Dirt
2005-04-14, 23:22:03
Ich würde kein FSP nehmen, die haben öfter mal Probkleme beim Surge Test, und sind laut THG recht laut bei schlechtem Wirkungsgrad:
http://www.de.tomshardware.com/praxis/20040128/15-netzteile-21.html
StefanV
2005-04-15, 08:57:24
Naja, die Blue Storms liegen bei etwa 70%, die HECs, laut Datenblatt, ebenso, siehe z.B. hier (http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/35nts/28.shtml)
Das kann man nicht gerad als schlecht bezeichnen, zumal die Tagans/BQT teilweise bei <64% im Leerlauf liegen...
Kinehs
2005-04-15, 13:08:07
Die Antwort kommt jetzt. :)
Max. ca. 140-150Watt.
So was um den Dreh wirds wohl liegen, aber ich denke unter Vollast mit 2 Platten / Lüftern usw. könnts noch was mehr werden.
Wie wir aber vorhin erläutert haben, reicht dir deswegen trotzdem kein 200W Netzteil. :D
dargo
2005-04-16, 00:04:01
So was um den Dreh wirds wohl liegen, aber ich denke unter Vollast mit 2 Platten / Lüftern usw. könnts noch was mehr werden.
Damit meine ich Volllast (beim Spielen) . :)
Bei Idle (C&Q an) sollte das System ca. 70-80Watt (ohne NT) benötigen.
gbm31
2005-05-01, 14:02:55
ich will euch ja nicht ärgern, aber mein kampfzwerg hat ein 230w nt...
ich wollt schon was stärkeres holen, hab auch noch kein sfx nt (für micro-atx-gehäuse) mit mehr als 270w gefunden, aber es läuft auch so...
die spannungen sind auch stabil bei 3.3, 5,05 und 11.77-11.84. sonderlich heiss wirds auch nicht...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.