turboschlumpf
2005-04-13, 16:21:59
Die nachfolgenden Empfehlungen spiegeln lediglich und ausschließlich meine persönliche
Meinung wieder und basieren auf meinem Wissen, eigenen Erfahrungen sowie den
Erfahrungen Anderer. Sie stellen keinesfalls eine allgemeingültige Kaufempfehlung dar,
können aber durchaus einen Anhaltspunkt für das Zusammenstellen der eigenen
Wasserkühlung bieten.
CPU-Kühler:
Da alle aktuellen Wasserkühler durchweg eine hohe Kühlleistung besitzen sollte man sich
nicht von marginalen Kühlleistungsunterschieden beeinflussen lassen. Wichtiger sollten
vielmehr andere Eigenschaften wie beispielsweise eine qualitativ hochwertige Halterung,
eine einfache Wartung oder auch ein geringer Durchflusswiderstand sein.
Der ultimative Preis-/Leistungstipp unter den CPU-Kühlern ist der Zern PQ der Firma Zern.
Er besitzt einen stabilen Kupferboden, einen im Vergleich zu vielen anderen Kühlern
geringen Durchflusswiderstand sowie G 1/4 Zoll Anschlussgewinde. Bei Heattrap gibt es
den Zern PQ zudem in einer glasgeperlten Heattrap-Edition.
Noch etwas besser und definitiv einer der besten Wasserkühler ist der Heatkiller 2.5 von
Watercool. Dieser besteht komplett aus Kupfer und ist somit nicht nur überaus
verwindungssteif sondern auch so gut wie unverwüstlich. Die hochwertigen
Edelstahlhalterungen sind austauschbar und eine Klarlackschicht verhindert ein unschönes
Anlaufen des Kühlerdeckels. Desweiteren besitzt der Kühler G 1/4 Anschlussgewinde, einen
ebenfalls relativ geringen Durchflusswiderstand sowie eine der besten Kühlleistungen.
GPU-/NB-Kühler:
Genau wie bei den CPU-Kühlern sollten keine minimalen Kühlleistungsunterschiede
kaufentscheidend sein. Für viel wichtiger erachte ich speziell bei diesen Kühlern einen
geringen Durchflusswiderstand.
Ein Highlight stellt zweifelsohne der sehr günstige UCD-V von Cooling-Store dar. Dieser
verbindet eine ansprechende Optik mit einem überaus geringen Durchflusswiderstand.
Desweiteren besitzt der Kühler trotz seiner geringen Ausmaße G 1/4 Zoll
Anschlussgewinde. Die Austauschbaren Halterungen ermöglichen eine variable Montage,
auch auf der CPU.
Ebenfalls empfehlenswert sind wiederum die Heatkiller 2.0 GPU/NB. Neben den
sonstigen Eigenschaften des Heatkiller 2.5 CPU besitzen sie ebenfalls einen sehr geringen
Durchflusswiderstand sowie G 1/4 Zoll Anschlussgewinde. Desweiteren sind Bodenplatte,
Halterungen und Deckel voll untereinander kompatibel, sodass sich ein HK 2.0 NB mit der
entsprechenden Halterung beispielsweise problemlos auf einer Grafikkarte, oder auch der
zur einen Seite hin Abgeflachte Deckel des HK 2.0 GPU auf den Northbridge-Kühler
montieren lässt.
Grafikkarten-Komplettkühler:
Überaus wichtig ist bei Grafikkarten-Komplettkühlern ein Ausgleichsmechanismus für
aufgrund von Fertigungstoleranzen eventuell vorhandene Höhenunterschiede der zu
kühlenden Bauteile.
Einen nicht nur vergleichsweise günstigen, sondern auch sehr guten Komplettkühler stellt
der Heatkiller GPU-X von Watercool dar. Dieser basiert auf dem normalen HK 2.0 GPU,
welcher sich zur X-Version aufrüsten lässt. Die RAM-Kühlung wird bei diesem überaus
modularen Kühler über Wärmeleitbleche realisiert, was bei einem Grafikkartenwechsel
lediglich einen Austausch dieser Leitbleche nötig macht. Deren Kühlleistung ist in
Anbetracht der überaus geringen Verlustleistung aktueller RAM-Bausteine vollkommen
ausreichend. Viel nötiger haben die Kühlung hingegen die Spannungswandler, welche beim
HK GPU-X auch über einen kleinen, extra Kühlkörper realisiert wird.
Wärmetauscher:
Auch beim Wärmetauscher sollte das Hauptaugenmerk vor allem auf einem geringen
Durchflusswiderstand sowie einer allgemein hohen Verarbeitungsqualität des
Wärmetauschers liegen.
Für einen überaus angemessenen Preis gibt es von Watercool mit der HTF3-Serie die wohl
hochwertigsten Wärmetauscher am Markt. Diese besitzt dank der dreifach parallelen
Rohrreihen einen sehr geringen Durchflusswiderstand, sowie eine hochwertige
Edelstahlverkleidung mit eingelassenen Gewindenieten zur (Lüfter-) Befestigung. Das
Zubehör ist etwas günstiger als bei anderen Wärmetauschern und die externe Montage kann
auch ohne externe Halterung günstig mittels vier Abstandsbolzen erfolgen. Die Kühlleistung
liegt in Verbindung mit langsamdrehenden Lüftern, wie sie bei einer Wasserkühlung meist
zum Einsatz kommen, über der Kühlleistung von Netz-Radis. Desweiteren gibt es bei der
HTF3-Serie keine Probleme mit der Entlüftung oder auch mit in den Rohren vorhandenen
Fertigungsrückständen, wie sie bei diversen anderen Wärmetauschern teilweise aufgetreten
sind.
Wer bereit ist noch etwas mehr Geld auszugeben erhält mit dem HTF3-X eine
vollverkleidete Version des normalen HTF3.
Passiv-Wärmetauscher:
Praktisch gibt es im Passivbetrieb zwischen Lamellenwärmetauschern und Wärmetauschern
aus Kühlprofilen keine nennenswerten Kühlleistungsunterschiede.
Der Preistipp unter den passiven Wärmetauschern ist der MO-RA 2 Core von Watercool.
Alle wasserführenden Teile des MO-RA 2 sind aus Kupfer und trotz der Lamellenbauweise
ermöglicht der Wärmetauscher eine gute, natürliche Konvektion.
Ebenfalls erhältlich ist der MO-RA 2 Pro. Dessen Komplettverkleidung aus Edelstahl verleiht
ihm noch ein exklusiveres Aussehen und schützt die Lamellen vor Beschädigungen.
Für beide Varianten des MO-RA 2 ist zudem eine Lüfterblende erhältlich. Diese wird
zwischen Wärmetauscher und Gehäuse montiert und ermöglicht so eine verdeckte
Befestigung der Lüfter.
Pumpen 230V:
Die absolute Kaufempfehlung unter den 230V-Pumpen ist die vergleichsweise günstige und
dabei qualitativ hochwertige Eheim 1046. Diese besitzt bei einem geringen Laufgeräusch
und geringen Vibrationen noch eine mehr als ausreichende Leistung. Desweiteren sind für
die Eheim-Pumpen inzwischen Aufsteck-Ausgleichsbehälter erhältlich, welche ein überaus
komfortables Befüllen und Entlüften des Kreislaufs ermöglichen.
Pumpen 12V:
Die HPPS Plus der Firma Innovatek stellt eine 12V-Variante der Eheim 1046 dar.
Erwähnenswert sind vor allem die Eheim-übliche Laufruhe sowie verschiedene, anwählbare
Pumpenmodi und die im Vergleich zur Eheim 1046 deutlich gesteigerte Pumpenleistung.
Wer Wert auf einen maximalen Durchfluss legt greift zur Laing DDC-PRO, der Kombination
der Laing DDC mit dem DDC-Case von Watercool. Hierbei handelt es sich um die aktuell
leistungsstärkste Pumpe, welche durch das DDC-Case unter anderem um die nicht
serienmäßigen G 1/4 Zoll Anschlussgewinde erweitert wurde.
Ausgleichsbehälter:
Hochwertige und optisch Ansprechende Ausgleichsbehälter sind unter anderem der AB-K
und AB-G der Firma Watercool, welche jeweils aus Acrylglas gefertigt werden.
Anschlüsse und Schläuche:
Als Anschlüsse sollten entweder hochwertige Schnellsteckanschlüsse der Firma Legris,
oder aber Verschraubungen zum Einsatz kommen.
Der Schlauchdurchmesser sollte nach Möglichkeit 8 mm (Innendurchmesser) betragen. Für
Schnellsteckanschlüsse ist ausschließlich PUR-Schlauch geeignet. Für Verschraubungen
empfiehlt sich der flexible Tygon-Schlauch, welcher aufgrund seiner höheren Wandstärke
allerdings aufgebohrte Überwurfmuttern benötigt.
Wasserzusätze:
Als Korrosionsschutz empfehlen sich Korrosionsschutzmittel für Motoren, wie beispielsweise
G30 der Firma BASF. Diese sind an der Tankstelle erhältlich.
Lüfter:
Der ideale Lüfter für eine Wasserkühlung stellt meiner Meinung nach der Papst 4412
F/2GLL dar. Dieser ist qualitativ hochwertig, besitzt auf 12v eine mehr als ausreichende
Förderleistung und ist auf 5v nicht wahrnehmbar.
Schnäppchen:
Wer auf ein Schnäppchen aus ist sollte einmal im Marktplatz-Unterforum von Watercool
vorbeischauen. Dort gibt es im Räumungsverkauf regelmäßig Produkte mit leichten
Mängeln zu einem deutlich vergünstigten Preis.
letzte Aktualisierung: 12. April 2005
Meinung wieder und basieren auf meinem Wissen, eigenen Erfahrungen sowie den
Erfahrungen Anderer. Sie stellen keinesfalls eine allgemeingültige Kaufempfehlung dar,
können aber durchaus einen Anhaltspunkt für das Zusammenstellen der eigenen
Wasserkühlung bieten.
CPU-Kühler:
Da alle aktuellen Wasserkühler durchweg eine hohe Kühlleistung besitzen sollte man sich
nicht von marginalen Kühlleistungsunterschieden beeinflussen lassen. Wichtiger sollten
vielmehr andere Eigenschaften wie beispielsweise eine qualitativ hochwertige Halterung,
eine einfache Wartung oder auch ein geringer Durchflusswiderstand sein.
Der ultimative Preis-/Leistungstipp unter den CPU-Kühlern ist der Zern PQ der Firma Zern.
Er besitzt einen stabilen Kupferboden, einen im Vergleich zu vielen anderen Kühlern
geringen Durchflusswiderstand sowie G 1/4 Zoll Anschlussgewinde. Bei Heattrap gibt es
den Zern PQ zudem in einer glasgeperlten Heattrap-Edition.
Noch etwas besser und definitiv einer der besten Wasserkühler ist der Heatkiller 2.5 von
Watercool. Dieser besteht komplett aus Kupfer und ist somit nicht nur überaus
verwindungssteif sondern auch so gut wie unverwüstlich. Die hochwertigen
Edelstahlhalterungen sind austauschbar und eine Klarlackschicht verhindert ein unschönes
Anlaufen des Kühlerdeckels. Desweiteren besitzt der Kühler G 1/4 Anschlussgewinde, einen
ebenfalls relativ geringen Durchflusswiderstand sowie eine der besten Kühlleistungen.
GPU-/NB-Kühler:
Genau wie bei den CPU-Kühlern sollten keine minimalen Kühlleistungsunterschiede
kaufentscheidend sein. Für viel wichtiger erachte ich speziell bei diesen Kühlern einen
geringen Durchflusswiderstand.
Ein Highlight stellt zweifelsohne der sehr günstige UCD-V von Cooling-Store dar. Dieser
verbindet eine ansprechende Optik mit einem überaus geringen Durchflusswiderstand.
Desweiteren besitzt der Kühler trotz seiner geringen Ausmaße G 1/4 Zoll
Anschlussgewinde. Die Austauschbaren Halterungen ermöglichen eine variable Montage,
auch auf der CPU.
Ebenfalls empfehlenswert sind wiederum die Heatkiller 2.0 GPU/NB. Neben den
sonstigen Eigenschaften des Heatkiller 2.5 CPU besitzen sie ebenfalls einen sehr geringen
Durchflusswiderstand sowie G 1/4 Zoll Anschlussgewinde. Desweiteren sind Bodenplatte,
Halterungen und Deckel voll untereinander kompatibel, sodass sich ein HK 2.0 NB mit der
entsprechenden Halterung beispielsweise problemlos auf einer Grafikkarte, oder auch der
zur einen Seite hin Abgeflachte Deckel des HK 2.0 GPU auf den Northbridge-Kühler
montieren lässt.
Grafikkarten-Komplettkühler:
Überaus wichtig ist bei Grafikkarten-Komplettkühlern ein Ausgleichsmechanismus für
aufgrund von Fertigungstoleranzen eventuell vorhandene Höhenunterschiede der zu
kühlenden Bauteile.
Einen nicht nur vergleichsweise günstigen, sondern auch sehr guten Komplettkühler stellt
der Heatkiller GPU-X von Watercool dar. Dieser basiert auf dem normalen HK 2.0 GPU,
welcher sich zur X-Version aufrüsten lässt. Die RAM-Kühlung wird bei diesem überaus
modularen Kühler über Wärmeleitbleche realisiert, was bei einem Grafikkartenwechsel
lediglich einen Austausch dieser Leitbleche nötig macht. Deren Kühlleistung ist in
Anbetracht der überaus geringen Verlustleistung aktueller RAM-Bausteine vollkommen
ausreichend. Viel nötiger haben die Kühlung hingegen die Spannungswandler, welche beim
HK GPU-X auch über einen kleinen, extra Kühlkörper realisiert wird.
Wärmetauscher:
Auch beim Wärmetauscher sollte das Hauptaugenmerk vor allem auf einem geringen
Durchflusswiderstand sowie einer allgemein hohen Verarbeitungsqualität des
Wärmetauschers liegen.
Für einen überaus angemessenen Preis gibt es von Watercool mit der HTF3-Serie die wohl
hochwertigsten Wärmetauscher am Markt. Diese besitzt dank der dreifach parallelen
Rohrreihen einen sehr geringen Durchflusswiderstand, sowie eine hochwertige
Edelstahlverkleidung mit eingelassenen Gewindenieten zur (Lüfter-) Befestigung. Das
Zubehör ist etwas günstiger als bei anderen Wärmetauschern und die externe Montage kann
auch ohne externe Halterung günstig mittels vier Abstandsbolzen erfolgen. Die Kühlleistung
liegt in Verbindung mit langsamdrehenden Lüftern, wie sie bei einer Wasserkühlung meist
zum Einsatz kommen, über der Kühlleistung von Netz-Radis. Desweiteren gibt es bei der
HTF3-Serie keine Probleme mit der Entlüftung oder auch mit in den Rohren vorhandenen
Fertigungsrückständen, wie sie bei diversen anderen Wärmetauschern teilweise aufgetreten
sind.
Wer bereit ist noch etwas mehr Geld auszugeben erhält mit dem HTF3-X eine
vollverkleidete Version des normalen HTF3.
Passiv-Wärmetauscher:
Praktisch gibt es im Passivbetrieb zwischen Lamellenwärmetauschern und Wärmetauschern
aus Kühlprofilen keine nennenswerten Kühlleistungsunterschiede.
Der Preistipp unter den passiven Wärmetauschern ist der MO-RA 2 Core von Watercool.
Alle wasserführenden Teile des MO-RA 2 sind aus Kupfer und trotz der Lamellenbauweise
ermöglicht der Wärmetauscher eine gute, natürliche Konvektion.
Ebenfalls erhältlich ist der MO-RA 2 Pro. Dessen Komplettverkleidung aus Edelstahl verleiht
ihm noch ein exklusiveres Aussehen und schützt die Lamellen vor Beschädigungen.
Für beide Varianten des MO-RA 2 ist zudem eine Lüfterblende erhältlich. Diese wird
zwischen Wärmetauscher und Gehäuse montiert und ermöglicht so eine verdeckte
Befestigung der Lüfter.
Pumpen 230V:
Die absolute Kaufempfehlung unter den 230V-Pumpen ist die vergleichsweise günstige und
dabei qualitativ hochwertige Eheim 1046. Diese besitzt bei einem geringen Laufgeräusch
und geringen Vibrationen noch eine mehr als ausreichende Leistung. Desweiteren sind für
die Eheim-Pumpen inzwischen Aufsteck-Ausgleichsbehälter erhältlich, welche ein überaus
komfortables Befüllen und Entlüften des Kreislaufs ermöglichen.
Pumpen 12V:
Die HPPS Plus der Firma Innovatek stellt eine 12V-Variante der Eheim 1046 dar.
Erwähnenswert sind vor allem die Eheim-übliche Laufruhe sowie verschiedene, anwählbare
Pumpenmodi und die im Vergleich zur Eheim 1046 deutlich gesteigerte Pumpenleistung.
Wer Wert auf einen maximalen Durchfluss legt greift zur Laing DDC-PRO, der Kombination
der Laing DDC mit dem DDC-Case von Watercool. Hierbei handelt es sich um die aktuell
leistungsstärkste Pumpe, welche durch das DDC-Case unter anderem um die nicht
serienmäßigen G 1/4 Zoll Anschlussgewinde erweitert wurde.
Ausgleichsbehälter:
Hochwertige und optisch Ansprechende Ausgleichsbehälter sind unter anderem der AB-K
und AB-G der Firma Watercool, welche jeweils aus Acrylglas gefertigt werden.
Anschlüsse und Schläuche:
Als Anschlüsse sollten entweder hochwertige Schnellsteckanschlüsse der Firma Legris,
oder aber Verschraubungen zum Einsatz kommen.
Der Schlauchdurchmesser sollte nach Möglichkeit 8 mm (Innendurchmesser) betragen. Für
Schnellsteckanschlüsse ist ausschließlich PUR-Schlauch geeignet. Für Verschraubungen
empfiehlt sich der flexible Tygon-Schlauch, welcher aufgrund seiner höheren Wandstärke
allerdings aufgebohrte Überwurfmuttern benötigt.
Wasserzusätze:
Als Korrosionsschutz empfehlen sich Korrosionsschutzmittel für Motoren, wie beispielsweise
G30 der Firma BASF. Diese sind an der Tankstelle erhältlich.
Lüfter:
Der ideale Lüfter für eine Wasserkühlung stellt meiner Meinung nach der Papst 4412
F/2GLL dar. Dieser ist qualitativ hochwertig, besitzt auf 12v eine mehr als ausreichende
Förderleistung und ist auf 5v nicht wahrnehmbar.
Schnäppchen:
Wer auf ein Schnäppchen aus ist sollte einmal im Marktplatz-Unterforum von Watercool
vorbeischauen. Dort gibt es im Räumungsverkauf regelmäßig Produkte mit leichten
Mängeln zu einem deutlich vergünstigten Preis.
letzte Aktualisierung: 12. April 2005