Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche WaKü-Komponenten soll ich kaufen?


turboschlumpf
2005-04-13, 16:21:59
Die nachfolgenden Empfehlungen spiegeln lediglich und ausschließlich meine persönliche
Meinung wieder und basieren auf meinem Wissen, eigenen Erfahrungen sowie den
Erfahrungen Anderer. Sie stellen keinesfalls eine allgemeingültige Kaufempfehlung dar,
können aber durchaus einen Anhaltspunkt für das Zusammenstellen der eigenen
Wasserkühlung bieten.


CPU-Kühler:

Da alle aktuellen Wasserkühler durchweg eine hohe Kühlleistung besitzen sollte man sich
nicht von marginalen Kühlleistungsunterschieden beeinflussen lassen. Wichtiger sollten
vielmehr andere Eigenschaften wie beispielsweise eine qualitativ hochwertige Halterung,
eine einfache Wartung oder auch ein geringer Durchflusswiderstand sein.

Der ultimative Preis-/Leistungstipp unter den CPU-Kühlern ist der Zern PQ der Firma Zern.
Er besitzt einen stabilen Kupferboden, einen im Vergleich zu vielen anderen Kühlern
geringen Durchflusswiderstand sowie G 1/4 Zoll Anschlussgewinde. Bei Heattrap gibt es
den Zern PQ zudem in einer glasgeperlten Heattrap-Edition.

Noch etwas besser und definitiv einer der besten Wasserkühler ist der Heatkiller 2.5 von
Watercool. Dieser besteht komplett aus Kupfer und ist somit nicht nur überaus
verwindungssteif sondern auch so gut wie unverwüstlich. Die hochwertigen
Edelstahlhalterungen sind austauschbar und eine Klarlackschicht verhindert ein unschönes
Anlaufen des Kühlerdeckels. Desweiteren besitzt der Kühler G 1/4 Anschlussgewinde, einen
ebenfalls relativ geringen Durchflusswiderstand sowie eine der besten Kühlleistungen.


GPU-/NB-Kühler:

Genau wie bei den CPU-Kühlern sollten keine minimalen Kühlleistungsunterschiede
kaufentscheidend sein. Für viel wichtiger erachte ich speziell bei diesen Kühlern einen
geringen Durchflusswiderstand.

Ein Highlight stellt zweifelsohne der sehr günstige UCD-V von Cooling-Store dar. Dieser
verbindet eine ansprechende Optik mit einem überaus geringen Durchflusswiderstand.
Desweiteren besitzt der Kühler trotz seiner geringen Ausmaße G 1/4 Zoll
Anschlussgewinde. Die Austauschbaren Halterungen ermöglichen eine variable Montage,
auch auf der CPU.

Ebenfalls empfehlenswert sind wiederum die Heatkiller 2.0 GPU/NB. Neben den
sonstigen Eigenschaften des Heatkiller 2.5 CPU besitzen sie ebenfalls einen sehr geringen
Durchflusswiderstand sowie G 1/4 Zoll Anschlussgewinde. Desweiteren sind Bodenplatte,
Halterungen und Deckel voll untereinander kompatibel, sodass sich ein HK 2.0 NB mit der
entsprechenden Halterung beispielsweise problemlos auf einer Grafikkarte, oder auch der
zur einen Seite hin Abgeflachte Deckel des HK 2.0 GPU auf den Northbridge-Kühler
montieren lässt.


Grafikkarten-Komplettkühler:

Überaus wichtig ist bei Grafikkarten-Komplettkühlern ein Ausgleichsmechanismus für
aufgrund von Fertigungstoleranzen eventuell vorhandene Höhenunterschiede der zu
kühlenden Bauteile.

Einen nicht nur vergleichsweise günstigen, sondern auch sehr guten Komplettkühler stellt
der Heatkiller GPU-X von Watercool dar. Dieser basiert auf dem normalen HK 2.0 GPU,
welcher sich zur X-Version aufrüsten lässt. Die RAM-Kühlung wird bei diesem überaus
modularen Kühler über Wärmeleitbleche realisiert, was bei einem Grafikkartenwechsel
lediglich einen Austausch dieser Leitbleche nötig macht. Deren Kühlleistung ist in
Anbetracht der überaus geringen Verlustleistung aktueller RAM-Bausteine vollkommen
ausreichend. Viel nötiger haben die Kühlung hingegen die Spannungswandler, welche beim
HK GPU-X auch über einen kleinen, extra Kühlkörper realisiert wird.


Wärmetauscher:

Auch beim Wärmetauscher sollte das Hauptaugenmerk vor allem auf einem geringen
Durchflusswiderstand sowie einer allgemein hohen Verarbeitungsqualität des
Wärmetauschers liegen.

Für einen überaus angemessenen Preis gibt es von Watercool mit der HTF3-Serie die wohl
hochwertigsten Wärmetauscher am Markt. Diese besitzt dank der dreifach parallelen
Rohrreihen einen sehr geringen Durchflusswiderstand, sowie eine hochwertige
Edelstahlverkleidung mit eingelassenen Gewindenieten zur (Lüfter-) Befestigung. Das
Zubehör ist etwas günstiger als bei anderen Wärmetauschern und die externe Montage kann
auch ohne externe Halterung günstig mittels vier Abstandsbolzen erfolgen. Die Kühlleistung
liegt in Verbindung mit langsamdrehenden Lüftern, wie sie bei einer Wasserkühlung meist
zum Einsatz kommen, über der Kühlleistung von Netz-Radis. Desweiteren gibt es bei der
HTF3-Serie keine Probleme mit der Entlüftung oder auch mit in den Rohren vorhandenen
Fertigungsrückständen, wie sie bei diversen anderen Wärmetauschern teilweise aufgetreten
sind.

Wer bereit ist noch etwas mehr Geld auszugeben erhält mit dem HTF3-X eine
vollverkleidete Version des normalen HTF3.


Passiv-Wärmetauscher:

Praktisch gibt es im Passivbetrieb zwischen Lamellenwärmetauschern und Wärmetauschern
aus Kühlprofilen keine nennenswerten Kühlleistungsunterschiede.

Der Preistipp unter den passiven Wärmetauschern ist der MO-RA 2 Core von Watercool.
Alle wasserführenden Teile des MO-RA 2 sind aus Kupfer und trotz der Lamellenbauweise
ermöglicht der Wärmetauscher eine gute, natürliche Konvektion.

Ebenfalls erhältlich ist der MO-RA 2 Pro. Dessen Komplettverkleidung aus Edelstahl verleiht
ihm noch ein exklusiveres Aussehen und schützt die Lamellen vor Beschädigungen.

Für beide Varianten des MO-RA 2 ist zudem eine Lüfterblende erhältlich. Diese wird
zwischen Wärmetauscher und Gehäuse montiert und ermöglicht so eine verdeckte
Befestigung der Lüfter.


Pumpen 230V:

Die absolute Kaufempfehlung unter den 230V-Pumpen ist die vergleichsweise günstige und
dabei qualitativ hochwertige Eheim 1046. Diese besitzt bei einem geringen Laufgeräusch
und geringen Vibrationen noch eine mehr als ausreichende Leistung. Desweiteren sind für
die Eheim-Pumpen inzwischen Aufsteck-Ausgleichsbehälter erhältlich, welche ein überaus
komfortables Befüllen und Entlüften des Kreislaufs ermöglichen.


Pumpen 12V:

Die HPPS Plus der Firma Innovatek stellt eine 12V-Variante der Eheim 1046 dar.
Erwähnenswert sind vor allem die Eheim-übliche Laufruhe sowie verschiedene, anwählbare
Pumpenmodi und die im Vergleich zur Eheim 1046 deutlich gesteigerte Pumpenleistung.

Wer Wert auf einen maximalen Durchfluss legt greift zur Laing DDC-PRO, der Kombination
der Laing DDC mit dem DDC-Case von Watercool. Hierbei handelt es sich um die aktuell
leistungsstärkste Pumpe, welche durch das DDC-Case unter anderem um die nicht
serienmäßigen G 1/4 Zoll Anschlussgewinde erweitert wurde.


Ausgleichsbehälter:

Hochwertige und optisch Ansprechende Ausgleichsbehälter sind unter anderem der AB-K
und AB-G der Firma Watercool, welche jeweils aus Acrylglas gefertigt werden.


Anschlüsse und Schläuche:

Als Anschlüsse sollten entweder hochwertige Schnellsteckanschlüsse der Firma Legris,
oder aber Verschraubungen zum Einsatz kommen.

Der Schlauchdurchmesser sollte nach Möglichkeit 8 mm (Innendurchmesser) betragen. Für
Schnellsteckanschlüsse ist ausschließlich PUR-Schlauch geeignet. Für Verschraubungen
empfiehlt sich der flexible Tygon-Schlauch, welcher aufgrund seiner höheren Wandstärke
allerdings aufgebohrte Überwurfmuttern benötigt.


Wasserzusätze:

Als Korrosionsschutz empfehlen sich Korrosionsschutzmittel für Motoren, wie beispielsweise
G30 der Firma BASF. Diese sind an der Tankstelle erhältlich.


Lüfter:

Der ideale Lüfter für eine Wasserkühlung stellt meiner Meinung nach der Papst 4412
F/2GLL dar. Dieser ist qualitativ hochwertig, besitzt auf 12v eine mehr als ausreichende
Förderleistung und ist auf 5v nicht wahrnehmbar.


Schnäppchen:

Wer auf ein Schnäppchen aus ist sollte einmal im Marktplatz-Unterforum von Watercool
vorbeischauen. Dort gibt es im Räumungsverkauf regelmäßig Produkte mit leichten
Mängeln zu einem deutlich vergünstigten Preis.


letzte Aktualisierung: 12. April 2005

mustrum
2005-04-13, 16:48:00
Bitte Sticky machen! Es gibt zu viele Threads die genau das erfragen was hier sehr schon beantwortet wurde.
Bei manchen Kühlern sind eschmäcker sicher verschieden aber alles was hier aufgeführt wurde ist qualitativ sehr gut zum vernünftigen Preis.
Wer eine Wakü nach diesen Ratschlägen zusammenstelt wird nicht enttäuscht sein!

Nett, daß du dir die Mühe gemacht hast, all das zusammenzuschreiben.

Dunkeltier
2005-04-13, 16:52:38
1) Solch einen Thread mit Kaufempfehlungen gibt es schon.
2) Turboschlumpf scheint sich ja auf einige wenige Hersteller/ Marken spezialisiert zu haben. :|

Botcruscher
2005-04-13, 17:00:10
2) Turboschlumpf scheint sich ja auf einige wenige Hersteller/ Marken spezialisiert zu haben. :|

Ja ich denke da fehlen noch ein paar Sachen. Etwas mehr kann nicht schaden.

Poweraderrainer
2005-04-13, 17:08:51
so sachen von alphacool finde ich gehören da auch dazu....
aber sonst gut gemacht

Undertaker
2005-04-13, 17:12:49
haben waküs denn in der zeit von heatpipekühlern wie dem xp-120 von thermalright überhaupt noch ihre berechtigung?

- kaum bessere kühlleistung
- teuer
- schwer
- gefährlich...

um einen wirklichen vorschritt zu erzielen braucht man imho schon eine kompressorkühlung...

turboschlumpf
2005-04-13, 17:21:21
die genannten produkte sind von watercool, zern bzw. heattrap, cooling-store und innovatek.
meine empfehlungen beschränken sich also keinesfalls nur auf die produkte eines herstellers.

wer meint es gäbe ein produkt das besser ist als eines der genannten,
dann können wir gerne darüber diskutieren. allerdings bitte nicht in diesem thread.

desweiteren steht alles wichtige im ersten absatz meines obigen postings.

Dunkeltier
2005-04-13, 17:21:35
haben waküs denn in der zeit von heatpipekühlern wie dem xp-120 von thermalright überhaupt noch ihre berechtigung?

- kaum bessere kühlleistung
- teuer
- schwer
- gefährlich...

um einen wirklichen vorschritt zu erzielen braucht man imho schon eine kompressorkühlung...

1) Die Kühlleistung ist sehr wohl besser, insbesondere da LuKü doch ein wenig aufdrehen müssen um "gut" zu kühlen.
2) Relativ. Ob ich jetzt 80 Euro für einen Thermalright XP120 Klotz mit Papstlüfter hinlege oder aber 120 Euro für eine WaKü von 1A-Cooling mit Single-Radiator, macht keinen allzu großen Unterschied.
3) Und? Ist doch egal, zumal man den PC eh nicht mit sich herumträgt. Außerdem sind die Scherkräfte eines LuKü's beim Transport weitaus mehr gefährlich, als der federleichte WaKü auf der CPU.
4) Relativ.

Dunkeltier
2005-04-13, 17:22:31
die genannten produkte sind von watercool, zern bzw. heattrap, cooling-store und innovatek.
meine empfehlungen beschränken sich also keinesfalls nur auf die produkte eines herstellers.

wer meint es gäbe ein produkt das besser ist als eines der genannten,
dann können wir gerne darüber diskutieren. allerdings bitte nicht in diesem thread.

desweiteren steht alles wichtige im ersten absatz meines obigen postings.

Es gibt Zalman, Kailon, 1A-Cooling, Watercooling, etc. :rolleyes: Natürlich kann man die auch vor seinen geistigen Auge ausblenden, wie es beliebt...


/edit: Außerdem hätte ich die wenn auch nur mittelmäßigen dafür absolut einsteigerfreundlichen und sehr günstigen 1A-Coolings Sets mal erwähnt.

turboschlumpf
2005-04-13, 17:32:11
ich will nicht irgend welche und/oder zig verschiedene komponenten aufzählen sondern jeweils nur die besten.

diese diskussion ist hiermit also beendet.

Undertaker
2005-04-13, 17:33:41
1) Die Kühlleistung ist sehr wohl besser, insbesondere da LuKü doch ein wenig aufdrehen müssen um "gut" zu kühlen.
2) Relativ. Ob ich jetzt 80 Euro für einen Thermalright XP120 Klotz mit Papstlüfter hinlege oder aber 120 Euro für eine WaKü von 1A-Cooling mit Single-Radiator, macht keinen allzu großen Unterschied.
3) Und? Ist doch egal, zumal man den PC eh nicht mit sich herumträgt. Außerdem sind die Scherkräfte eines LuKü's beim Transport weitaus mehr gefährlich, als der federleichte WaKü auf der CPU.
4) Relativ.

1) mein xp-120 kühlt meinen a64 mittels eines revoltec 120mm bei ~500-800u/min @ 40-45° last (~20° umgebung)... wenn ne wakü hier 30°-35° erreicht schafft das imho auch nicht viel mehr übertaktungspotenzial...

2) der xp-120 kostet 40€, der revoltec 7€

3) stimmt natürlich, zu monstern wie dem hyper 6 mit seiner riesen hebelwirkung würde ich auch keinem langänger raten; ne wakü ist hier zwar auch nicht besser (wegen dem zusätzlichen gewicht) aber die holt sich eine langänger wohl sowieso nicht

4) das wohl schon alleine das gefühl das ich wasser in meinem pc habe... vielleicht ist die wahrscheinlichkeit das ich auf dem weg zur nächsten lan mein 28kg xaser III baby mal fallen lasse größer, aber für mich wäre das trotzdem nix - das muss jeder selber entscheiden

wirkliche vorteile könnte eine wakü vielleicht bei den p4 8xx oder 6xx bringen, aber für die aktuellen a64 oder xp bin ich immer noch der meinung das eine wakü nur bedingt lohnenswert ist

Botcruscher
2005-04-13, 17:34:34
ich will nicht irgend welche und/oder zig verschiedene komponenten aufzählen sondern jeweils nur die besten.

diese diskussion ist hiermit also beendet.


Die Besten giebt es nicht! Es hängt immer davon ab was man für ein Sys hat und was man machen will.

Dunkeltier
2005-04-13, 17:35:45
Die Besten giebt es nicht! Es hängt immer davon ab was man für ein Sys hat und was man machen will.


Volle Zustimmung und unterschreib...

turboschlumpf
2005-04-13, 17:44:52
na was meint ihr warum im ersten absatz meines postings steht

Sie stellen keinesfalls eine allgemeingültige Kaufempfehlung dar, können aber durchaus
einen Anhaltspunkt für das Zusammenstellen der eigenen Wasserkühlung bieten.

Dunkeltier
2005-04-13, 17:48:51
na was meint ihr warum im ersten absatz meines postings steht

Sie stellen keinesfalls eine allgemeingültige Kaufempfehlung dar, können aber durchaus
einen Anhaltspunkt für das Zusammenstellen der eigenen Wasserkühlung bieten.


Du schriebst schonmal sowas: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?s=&threadid=30554

Außerdem gibt es diesbezüglich eh mehr als genügend "Tests" und "Empfehlungen" im Netz, da braucht man nicht noch mehr. Einfach nach freier Wahl auswählen und gut ist.

turboschlumpf
2005-04-13, 18:10:00
der alte watercooling guide ist veraltet und die überarbeitete version hat inzwischen zwar schon
über 10 din a4 seiten, wird in absehbarer zeit aber wohl nicht fertig.

wenn dir mein posting nichts bringt und/oder dir die empfehlungen nicht in den kram passen
tut es mir leid. für viele andere mag es aber durchaus eine hilfe bei der kaufentscheidung sein.

Dunkeltier
2005-04-13, 18:16:32
der alte watercooling guide ist veraltet und die überarbeitete version hat inzwischen zwar schon
über 10 din a4 seiten, wird in absehbarer zeit aber wohl nicht fertig.

wenn dir mein posting nichts bringt und/oder dir die empfehlungen nicht in den kram passen
tut es mir leid. für viele andere mag es aber durchaus eine hilfe bei der kaufentscheidung sein.


Trotzdem ist die Empfehlung nutzlos. Nur wenige werden eine Tripple-Radiator unterkiegen, einen Aufsteck-AB nehmen oder aber sich einen sehr teuren Papst-Lüfter zulegen. Und überhaupt lese ich irgendwie nur "Heatkiller". Hier scheint wohl echt sehr deine Vorliebe für ein bestimmtes Produkt durchzuschimmern.

mustrum
2005-04-13, 21:18:38
Hehe das mit den Heatkillern hat der Turbo schon länger. Lass ihn doch. Die HK sind auf keinen Fall schlecht und von daher ist die Empfehlung nicht schlecht.
Das Problem mit den Aufzählungen ist doch, daß man dann auf einal den NexXxos XP, den 1A-HV4 und und und aufzählen muss.
Zalman und Kalion verdienen ganz einfach keine Erwähnun in einer Wakü Guide weil dies Produkte teuer und schlecht sind. Punkt.

Zum Radi: Wenn ein Tripple nicht passt tuts auch ein dual.

Cyphermaster
2005-04-14, 09:50:34
Hier scheint wohl echt sehr deine Vorliebe für ein bestimmtes Produkt durchzuschimmern.

Ich muß zugeben, das seh ich ähnlich. Das hier

Das Problem mit den Aufzählungen ist doch, daß man dann auf einal den NexXxos XP, den 1A-HV4 und und und aufzählen muss.
Zalman und Kalion verdienen ganz einfach keine Erwähnun in einer Wakü Guide weil dies Produkte teuer und schlecht sind. Punkt.

ist aber auch nicht viel besser...

Imho ist die Zeit in einen relativ objektiv (100% geht halt nicht) überarbeiteten Guide besser investiert, als in so einen Thread. Da kann man dann auch ruhig alle möglichen Komponenten erwähnen und Erfahrungen/Testergebnisse zu einer Bewertung des Kühlers verarbeiten. Auch die Information, daß etwas nicht sonderlich gut ist, ist für einen Interessenten sehr wertvoll! Wenn die "kontra"-Punkte überwiegen, dann werden die Leser den Kühler auch nicht kaufen, keine Angst.

<Nachtrag: Jungs, wie wäre es denn, wenn sich alle WaKü-Narren@3DC sich mal zusammensetzen und einen ausführlichen WaKü-Artikel für's Center machen?>

Dunkeltier
2005-04-14, 10:19:39
(...)

<Nachtrag: Jungs, wie wäre es denn, wenn sich alle WaKü-Narren@3DC sich mal zusammensetzen und einen ausführlichen WaKü-Artikel für's Center machen?>


Genau, mach das mal. :ucatch: Du bist unser Mann mit Durchblick (ernsthaft gemeint).

Botcruscher
2005-04-14, 10:34:42
<Nachtrag: Jungs, wie wäre es denn, wenn sich alle WaKü-Narren@3DC sich mal zusammensetzen und einen ausführlichen WaKü-Artikel für's Center machen?>

Ja und in Welcher Form? Der Üblich Test mit schönen Leistungsdiagrammen oder ein Einkaufsführer?
Dann muss es ja mindestens 4 Tests geben:

1. Hoch Leistungs Wakü (12V)
2. Silent Wakü (5V)
3. Passiv Systeme
4. (Teil)Eigenbau Systeme (Preisleistungshammer)

turboschlumpf
2005-04-14, 11:20:24
wenn ich anfange die vor- und nachteile der ganzen produkte aufzuzählen und dann das hier schreibe


NexXxoS Serie (Alphacool)

+ + sehr gute Kühlleistung
+ alle erdenklichen Halterungen erhältlich
- - teilweise unnötig hoher Durchflusswiderstand
- - größtenteils nur G 1/8 Zoll Anschlussgewinde
- Kupfer nicht gegen Anlaufen geschützt
- Deckel gefertigt aus Plexiglas
- Halterungen gefertigt aus Plexiglas (nur CPU Kühler)
dann drehen auch gleich wieder alle durch.
insofern...

Cyphermaster
2005-04-14, 12:33:10
Man müßte eben versuchen, das ganze sehr technisch zu halten - daher auch mein Vorschlag, mehrere Autoren mit mehreren Meinungen zusammenzunehmen. Wenn man's dann halbwegs auf technische Fakten stützen kann, sollte doch was Brauchbares dabei rauskommen - Einzelne Meinungen kann man ja auch extra kennzeichnen oder als "Bias-o-Meter" machen. Es müssen ja auch in so einem Guide keine direkten Produktempfehlungen sein, eher eine "Charakteristik" oder "Eigenschaftsbeschreibung" eines Kühlers. Nicht jedes Feature ist ja nur schlecht oder nur gut, es kommt immer auf den Blickwinkel an! Beispiel Plexiglas: sieht zwar für manche hübsch aus und ist leicht, ist aber gegen Beschädigungen anfälliger als Metalle.

Wenn genügend Leute mitmachen, kann ich schon versuchen, das mal ein wenig zu bündeln- vorausgesetzt die Mehrheit der Beteiligten will das, und ich finde die Zeit. Ich fände es einfach auch sinnvoll, das im großen Rahmen zu machen, als immer wieder die selben Pro- und Contra-Argumente in Dutzenden recht gleichlautender Einsteiger-Threads zu diskutieren (sind ja auch praktisch immer die selben Leute). So gebündelt kann man viel ausführlicher an das Thema ran, als man es in einem Posting alleine könnte - schon wegen der dafür notwendigen Zeit. Dazu kommt, daß dann auch weniger Emotionen zwischen stark unterschiedlichen Vorlieben bezüglich WaKü hochkochen und man sich deswegen in WaKü-Threads hier viel besser um Detailfragen kümmern kann.

zappa62
2005-04-14, 13:35:03
Habe auch mal ewas zu Grundsätzen der Wasserkühlung ( http://moddix.de/Forum/index.php?topic=2383.0)zusammen getragen.
Evtl. kannst das ja mit einfliessen lassen.

mustrum
2005-04-14, 16:29:28
Das Problem bei der Wakü ist, daß es zig Kühler gibt die sich im Null Komma Kelvin Betreich unterscheiden. In der Praxis macht das jeweilige auftragen der WLP mehr aus als alles andere.
Aus diesem Grund sind es oft nur die Geschmäcker die jeweilige Meinungen bilden.
Ein Beispiel: Ich verwende einen 1A-HV3. Der ist schon relativ alt. Trotzdem kann er mit den besten Kühlern auf dem Markt mithalten (und ohne DAU Kappe sogar oft besser sein). Leichter Nachteil wie beim XP: Durchflußwiederstand. Ist aber dank G 1/4 besser als beim HV2.

Ich persönlich erwähne den Kühler nie mehr weil der PQ+ einfach billiger ist.
Wenn jetzt aber jeder mit einem Kühler daherkommt und ihn in der Liste sehen will, dann haben wir am Schluß eine engere Auswahl von über 10 Kühlern die sich unter Last sicher um keine 2 Grad unterscheiden.

Jeder Kühler hat Vor und Nachteile wie turbo oben beim XP aufgezeigt hat. Tortzdem gibts viel zu viel gute Kühler um alle zu erwähnen.

Ich beschäftige mich nun schon seit einer Weile mit Wakü und bin nur zu einem Schluß gekommen: Es gibt keinen "besten" Kühler.

Was man tun kann , ist vor schlechten Lösungen warnen. Auch wenn ich dafür schon kritisiert wurde: Man muss die Leute for dem Zalman Resi einfach warnen. 180€ für ein Türmchen das schlechter kühlt als ein Thermalright XP120 und dabei nicht mal leiser ist? Das muss nicht sein.

Dunkeltier
2005-04-14, 16:31:10
(...)

Was man tun kann , ist vor schlechten Lösungen warnen. Auch wenn ich dafür schon kritisiert wurde: Man muss die Leute for dem Zalman Resi einfach warnen. 180€ für ein Türmchen das schlechter kühlt als ein Thermalright XP120 und dabei nicht mal leiser ist? Das muss nicht sein.


[ ] Ich habe den Sinn einer passiven WaKü verstanden.

huha
2005-04-14, 16:35:30
<Nachtrag: Jungs, wie wäre es denn, wenn sich alle WaKü-Narren@3DC sich mal zusammensetzen und einen ausführlichen WaKü-Artikel für's Center machen?>

Wenn du auch jemand mitarbeiten läßt, der sich zwar schon lange mit dem Wasserkühlen beschäftigt, aber einfach (noch X-D) kein Geld dafür hat ;), dann würde ich mich auch beteiligen.

-huha

Cyphermaster
2005-04-14, 16:44:36
Das Problem bei der Wakü ist, daß es zig Kühler gibt die sich im Null Komma Kelvin Betreich unterscheiden. In der Praxis macht das jeweilige auftragen der WLP mehr aus als alles andere.
Aus diesem Grund sind es oft nur die Geschmäcker die jeweilige Meinungen bilden.

Die Leistung ist auch nur einer von vielen Punkten - und nachdem kein mir bekannter Test auch nur annähernd eine wirkliche Aussage über Unterschiede im 0,1K-Bereich machen kann, würde ich diesen Punkt bei der Beschreibung auch nur recht grob erwähnen. Z.B. eine Skala mit 5 Punkten/Sternen/was-auch-immer. Eine Kauf-Empfehlung würde ich so in diesem Guide ja gar nicht machen wollen; da kann der User dann nach seinen eigenen Vorlieben in den Kühlerbeschreibungen stöbern und sich seinen Liebling küren.

Man kann allerdings sehr wohl viele objektive Kriterien heranziehen, um die Kühler zu unterscheiden: Materialwahl, Größe, Preis, Halterung, Anschlußgröße, Widerstand, etc. - was du ja nachher auch aufführst.

Cyphermaster
2005-04-14, 16:46:47
Wenn du auch jemand mitarbeiten läßt,

Ich bin doch hier nicht der Chef :rolleyes: ! Wenn, dann wird das ein Gemeinschaftsprojekt.

Thanatos
2005-04-14, 17:19:35
Doppelpost, also........so fast ;(:usad:

Botcruscher
2005-04-14, 17:25:38
[ ] Ich habe den Sinn einer passiven WaKü verstanden.


[ ] Ich habe mir gedanken darüber gemacht, das man eine bessere Kühlleistung bei ehnlicher Geräuschentwicklung und niedrigeren Kosten erstellen kann. ;)

Thanatos
2005-04-14, 17:27:23
3) stimmt natürlich, zu monstern wie dem hyper 6 mit seiner riesen hebelwirkung würde ich auch keinem langänger raten; ne wakü ist hier zwar auch nicht besser (wegen dem zusätzlichen gewicht) aber die holt sich eine langänger wohl sowieso nicht



Und ob ein Langänger sich ne Wakü holt :D :naughty:

Ich hab auch ne Wakü + riesigem Chieftech Big Tower aus Stahl :ulove:.

Ist zwar mit all dem zeugs Bock schwer, aber egal, ich kann ihn tragen und musste ihn schon manchmal in einer engen Treppe 2 Stockwerke nach oben schleppen, von meinem Treppenhaus mal ganz zu schweigen.

Aber hatte damit bis jetzt noch keine Probleme, aber ich glaube etwas zierlicher gebaute personen hätten damit wohl schon ein paar Probleme mehr :D

Botcruscher
2005-04-14, 17:28:33
Und ob ein Langänger sich ne Wakü holt :D:)
Ich hab auch ne Wakü + Riesigm Chieftech Big Tower aus Stahl :ulove:.
Ist zwar mit all dem zeugs Bock schwer, aber egal, ich kann ihn tragen und musste ihn schon manchmal in einer engen trepe 2 Stockwerke nach oben schleppen, von meinem Treppenhaus mal ganz zu schweigen.
Aber hatte damit bis jetzt noch keine probleme, aber ich glaube etwas zierlicher gebaute personen wie ich hätten damit wohl schon ein paar probleme mehr :D

ACK ;D

Nur meiner ist Vollgedämmt und zwei Klimakühler sind auch alles andere als leicht.
Und ja ich bin Langänger. :biggrin:

mustrum
2005-04-14, 19:31:22
[ ] Ich habe den Sinn einer passiven WaKü verstanden.
Dessen Pumpe mehr radau macht als ein leiser 120mm Lüfter auf einem XP 120.
Siehst du: Sinnlos.

Du hast ein Fable für Passivkühlung. Schön und gut. Was viele einfach nicht begreifen wollen ist aber, daß manche 120mm Lüfter auf 20cm Distanz lautlos zu betreiben sind. Kaum eine Pumpe kann das von sich sagen.
Man sollte immer erst mal die Lautstärke der Pumpe optimieren bevor man an von passiv und lüfterlos spricht.
Der Reserator läuft passiv. Das stimmt. Nur leise ist er nicht.
Aus eben diesem Grund hab ich auch immer noch meine Eheim 1046 drin.
Klar ein Laing hat genialsten Durchfluss. Würde mir vielleicht 2 Grad bringen. Dafür ist sie lauter.

Wäre übrigens auch eine Zusammenstellung wert: Die leiseste Wakü.

mofhou
2005-04-14, 19:36:56
Sascha: Du hattest doch mal einen etwas längeren Wakübericht in Planung, was ist denn daraus geworden?

:freak:Mist, jetzt ist mir meine Tastaturschublade aus dem Schreibtisch gebrochen :D
mfg
mofhou
PS: Der Thread hier ist weitestgehend Werbung. Turboschlumpf, könntest du dein Eingangsposting ein wenig editieren, da hier doch eine interessante Diskussion um einen Waküsammelthread entstanden ist...

Botcruscher
2005-04-14, 19:48:37
Dessen Pumpe mehr radau macht als ein leiser 120mm Lüfter auf einem XP 120.
Siehst du: Sinnlos.


Die Eheim 1046 ist in meinem gedämmten Gehäuse bei weitem Leiser als das Be quiet NT und die 2 Lüfter @5v die ich noch hab.

Tip: Pumpe an einem Gummi aufhängen.

OCPerformance
2005-04-14, 20:53:47
oder auf Schaumstoff stellen ;)

zappa62
2005-04-14, 21:03:52
Meine HPPS ist ohne Entkoppelung hängend an die Front gerschraubt. Und ich hör die nur, wenn ich das Ohr fast ans Case halte.

Dunkeltier
2005-04-15, 04:37:01
Dessen Pumpe mehr radau macht als ein leiser 120mm Lüfter auf einem XP 120.
Siehst du: Sinnlos.

Du hast ein Fable für Passivkühlung. Schön und gut. Was viele einfach nicht begreifen wollen ist aber, daß manche 120mm Lüfter auf 20cm Distanz lautlos zu betreiben sind. Kaum eine Pumpe kann das von sich sagen.
Man sollte immer erst mal die Lautstärke der Pumpe optimieren bevor man an von passiv und lüfterlos spricht.
Der Reserator läuft passiv. Das stimmt. Nur leise ist er nicht.
Aus eben diesem Grund hab ich auch immer noch meine Eheim 1046 drin.
Klar ein Laing hat genialsten Durchfluss. Würde mir vielleicht 2 Grad bringen. Dafür ist sie lauter.

Wäre übrigens auch eine Zusammenstellung wert: Die leiseste Wakü.

Meine Pumpe ist aber mit ihrer geringen Leistung gedämmt im Schaumstoff lautlos. Also zieht dein Argument nicht..

Cyphermaster
2005-04-15, 08:35:57
Sascha: Du hattest doch mal einen etwas längeren Wakübericht in Planung, was ist denn daraus geworden?

Das war kein Bericht mit Beispielen aktueller Kühler, das soll mal etwas Allgemeines zur Wasserkühlung werden. Liegt derzeit relativ auf Eis, da ich manche Dinge nicht ganz so verständlich bekomme, wie ich's mir vorstelle. Gaaanz langsam wird's aber.

mustrum
2005-04-15, 10:30:45
Die Eheim 1046 ist in meinem gedämmten Gehäuse bei weitem Leiser als das Be quiet NT und die 2 Lüfter @5v die ich noch hab.

Tip: Pumpe an einem Gummi aufhängen.
Leute Leute... Ich sprche vom Reserator und nicht von einer entkoppelten Eheim 1046. Meine 1046 ist auch absolut leise.

Dunkeltier
2005-04-15, 10:33:30
Leute Leute... Ich sprche vom Reserator und nicht von einer entkoppelten Eheim 1046. Meine 1046 ist auch absolut leise.


Tja, ich habe keinen Reserator - und damit keine Brummprobleme.

Cyphermaster
2005-04-15, 11:17:06
Leute, lest ihr euch eigentlich das Zeug noch durch, was ihr hier so postet? Das könnt ihr doch mittlerweile aus zig Posts 1:1 per Strg+C von euch selber einfügen! Langsam muß doch mal gut sein, das führt doch zu absolut nix! :rolleyes:

Snoopy69
2005-05-27, 04:53:29
@ turboschlumpf

Arbeitest du irgendwie für Watercool? Ich sehe fast nur Watercool-Produkte...

Thanatos
2005-05-27, 11:48:01
oder auf Schaumstoff stellen ;)


Yay (y)


Hilft wunderbar :)


Meine Coolpump (oder wie immer sie auch heisen mag) brummmt total (durch die vibrationen) wenn sie ohne schaumstoff auf meinem Netzteil steht, klemm ich jedoch etwas schaumstoff runter ist ruhe :uup:



@Snoopy69

Vielleicht hat er ja nur sehr gute erfahrungen mit der Firma, und deren Produkte gemacht , und kann sie deshalb empfehlen.

Ich habe auch fast alle Wakükomponenten bei Alphacool bestellt, und was soll ich sagen..............ich bin zufrieden , nur bei meinem GPU Kühler musste ich mit Stahlwolle nachhelfen, nicht weil er jetzt nicht Spiegel glatt war :rolleyes: , nein, da war´n schon derbe Fehler drin, wo ned richtig ausgefräßt waren.

Aber es war halt ein Montagsmodell, hat auch der Mann vom Support gemeint , lief übrigens sehr schnell ab, und man hatte auch das Gefühl dass man nicht einfach wie so´n Werkstück abgehakt wird ("So, Nr430482 ist fertig, nächster....") , kann man halt bei sowas nix machen.

So kann ich auch Alphacool nur empfehlen, ich hab sogar die (verhassten :tongue:;))-Plexiglas versionen, und mein Computer lebt immernoch ;):)

Snoopy69
2005-05-27, 13:12:14
Vielleicht hat er ja nur sehr gute erfahrungen mit der Firma, und deren Produkte gemacht , und kann sie deshalb empfehlen.

Vielleicht! Vielleicht hat er auch Test für Watercool durchgeführt.
Wo sich ein Mitarbeiter von Watercool im Watercool-Forum so lieb dafür bedankt hat...
Sehr seltsam...

Gast
2005-05-27, 20:18:11
das stimmt ..es gibt ne menge wakü stoff das sehr gut ist...ich könnte da gar nicht grossatig zwischen unterscheiden...meistens am ende holt man sich dann vielleicht doch die die einem optisch am besten anspricht oder wie auch immer..

ich persönlich würde auch dann abraten oder eine bstimmte marke empfehlen, mit der ich besonders gute erfahrungen gemacht hab...und das kann bei ihm watercool sein...

Cyphermaster
2005-05-27, 20:48:48
Vielleicht! Vielleicht hat er auch Test für Watercool durchgeführt.
Wo sich ein Mitarbeiter von Watercool im Watercool-Forum so lieb dafür bedankt hat...
Sehr seltsam...

Du hast alles von Alphacool - hast du einen Test für AC durchgeführt und deine WaKü geschenkt bekommen? :|

Ich kenne Watercool auch ganz gut (hab während meiner Studienzeit sogar für WC gearbeitet, als die Firma gegründet wurde) - es gibt durchaus viele Gründe, die Firma zu mögen. Nebenbei: WC hat mit Alphacool wahrscheinlich mehr zu tun, als du dir denkst... :cool: