Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NCQ-Unterstützung auf beim nForce4 NonUlta?
-error-
2005-04-18, 00:23:42
hi,
ist es wirklich wahr, dass beim nforce4 erst durch Serial ATA II (nforce4Ulta) NCQ unterstützt wird? Weil ich finde das Feature wirklich brauchbar, die anderen die der nforce4 Ultra mitbringt aber nicht, denn immerhin muss man dafür 40€ mehr blechen.
thx schonmal
Ronny145
2005-04-18, 01:10:10
Soweit ich weiß ist NCQ auch beim Nforce4 NonUltra möglich. Ich bin mir jetzt aber nicht ganz sicher. Vielleicht kann das noch jemand bestätigen.
TigerAge
2005-04-18, 02:42:09
Da der Nforce4-Chipsatz SATA2 anbietet, muss er auch NCQ unterstützen. Sonst dürfte das SATA2-Logo nicht verwendet werden bzw. der Chipsatz nicht als SATA2-tauglich beworben werden. NCQ ist einer der wesentlichen Bestandteile der SATA2-Specifikation.
Grüße
firef0x
2005-04-18, 14:14:04
Der nforce4 (non-Ultra) Chip unterstütz aber kein SATA II - die Frage war aber nun ob er trotz allem NCQ unterstütz, was mich auch interessieren würde...
-error-
2005-04-18, 17:08:31
Hmm ja also, ich würde ganz gerne heute ein MB bestellten, ich muss es nun wissen ;)
-error-
2005-04-18, 17:55:43
Alles musss man selber machen, die Frage steht doch oben, wer es nicht weiß, braucht dann ja auch nicht in den Thread zu kommen.
TigerAge
2005-04-18, 19:36:19
Dann ein kurzer Blick in die Produktseite von Nvidia: Dort steht, dass beim kleinsten Nforce4 nur SATA mit 1,5GB unterstützt wird. Somit lässt sich ausschließen, dass es sich um SATA2 handelt. Allerdings schweigt sich die Quelle darüber aus, ob NCQ unterstützt wird. Somit ist es, was dieses Feature angeht, wohl ein Glücksspiel.
Bender275
2005-04-18, 21:29:26
Der nonUltra unterstützt kein NCQ, nur ab Ultra aufwärts.
Soweit ich weiß, macht auch die nForce Intel Edition NCQ.
NCQ ist generell ne SATA-II Eigenschaft, die aber manche HDD-Hersteller ohne die höhere Datenrate anbieten.
MFG
Bender275
Ronny145
2005-04-18, 22:31:15
Der nonUltra unterstützt kein NCQ, nur ab Ultra aufwärts.
Soweit ich weiß, macht auch die nForce Intel Edition NCQ.
NCQ ist generell ne SATA-II Eigenschaft, die aber manche HDD-Hersteller ohne die höhere Datenrate anbieten.
MFG
Bender275
@TigerAge. Das wussten wir auch vorher. Ultra/Sli haben nur Sata II Unterstützung.
@Bender275: Dann nenne mal eine Quelle, oder woher wissen?
Laut einigen Usern hat es NCQ.
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showpost.php?p=2167564&postcount=25
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showpost.php?p=2177473&postcount=45
Bender275
2005-04-19, 08:42:29
Hier (http://www.de.tomshardware.com/motherboard/20041026/nforce4-03.html)hat man die Übersicht, dass ab Ultra aufwärts ersst SATA-II unterstützt wird.
Hier (http://www.de.tomshardware.com/motherboard/20041026/nforce4-05.html)sieht man die Features von SATA-II, u.a., dass NCQ nur zum 2er SATA gehört.
MFG
Bender275
Ronny145
2005-04-19, 10:08:38
Hier (http://www.de.tomshardware.com/motherboard/20041026/nforce4-03.html)hat man die Übersicht, dass ab Ultra aufwärts ersst SATA-II unterstützt wird.
Hier (http://www.de.tomshardware.com/motherboard/20041026/nforce4-05.html)sieht man die Features von SATA-II, u.a., dass NCQ nur zum 2er SATA gehört.
MFG
Bender275
1. Wir wissen schon lange, dass nur Ultra/Sli Sata II unterstützt. Das sagt aber über NCQ nichts aus.
2. Dein link sagt nichts aus. Wo steht, dass das NonUltra kein NCQ unterstützt? Das das Ultra NCQ unterstützt, wie es beim link steht, wissen wir auch schon lange.
Jetzt sind wir genauso schlauer wie vorher. Anhand einigen Useraussagen würde ich auf eine NCQ UNterstützung tippen.
Bender275
2005-04-19, 12:28:27
nForce4 nForce4 Ultra nForce4 SLI
4 SATA Ports 150 MB/s 4 SATA2 Ports 300 MB/s 4 SATA2 Ports 300 MB/s
Damit ist geklärt, dass nur die besseren SATA2 unterstützen.
... ist der erste Chipsatz-Hersteller, der einen mit allen Features ausgestatteten Serial ATA II Controller implementiert. Zum Funktionsumfang gehört:
...
* Support für natives Command Queuing zur Steigerung der Datentransfer-Effektivität
...
Fertig?
und wenn du etz so schlau wie vorher bist, kann ich dir a net helfen.
MFG
Bender275
Ronny145
2005-04-19, 12:51:21
nForce4 nForce4 Ultra nForce4 SLI
4 SATA Ports 150 MB/s 4 SATA2 Ports 300 MB/s 4 SATA2 Ports 300 MB/s
Damit ist geklärt, dass nur die besseren SATA2 unterstützen.
... ist der erste Chipsatz-Hersteller, der einen mit allen Features ausgestatteten Serial ATA II Controller implementiert. Zum Funktionsumfang gehört:
...
* Support für natives Command Queuing zur Steigerung der Datentransfer-Effektivität
...
Fertig?
und wenn du etz so schlau wie vorher bist, kann ich dir a net helfen.
MFG
Bender275
Oh Gott, der hats immer noch nicht kapiert. Was hat denn die Sata Bandbreite mit NCQ zu tun? Da steht nur, dass NCQ zum Funktionsumfang von Sata II gehört. Und nun? Natürlich gehört es auch dazu. Es geht hier um den Nforce4 NonUltra. Jetzt hast du es uns allen bewiesen und wir sind schlauer als vorher ;D
Es gibt auch Platten mit NCQ ohne Sata II. Wie erklärst du dir das? Weil beides unabhängig voneinander ist. Sata II schreibt nur vor, das Sata II Platten zwingend NCQ beherrschen müssen.
Nur mal ein Tip: Ein praktischer Test wäre besser als eine Papieraussage.
Wie erklärst du dir die Useraussagen? Alleine das sagt mehr aus als deine Quelle.
Bender275
2005-04-19, 13:21:23
Ich glaub, du stehst auf der Leitung.
NCQ ist ein Feature, dass allgemein zu SATA2 gehört.
Dass es einige HDD-Hersteller auch ohne SATA2 anbieten, hab ich oben schon geschrieben, was mir zeigt, dass du schon mal nicht so schlau wie vorher bist.
Nachdem NCQ zu SATA2 gehört, wird dies nicht von SATA1 unterstützt. Die HDD-Hersteller haben das nur ZUSÄTZLICH eingebaut, damit ihre SATA1-Platten das auch machen.
Nachdem aber SATA1-Chips kein NCQ machen (ist ja auch erste Spezifikation von SATA2), wobei hier ersichtlich ist, dass der nonUltra nur Sata1 -> kein NCQ macht, macht nur der SATA2 NCQ!!!!!! (Da's ja zu den Speks gehört...)
VIELLEICHT habens ja manche Board-Hersteller den HDD-Herstellern gleichgetan und des bei den SATA1-Chips ZUSÄTZLICH integriert, aber STANDARDMÄßIG gehörts net dazu.
Und wennstes mir etz immernonet glaubst oder verstehst, kann ich dir a nimma helfn.
Bender275
-error-
2005-04-19, 14:21:19
Das Mainboard ist inzwsichen bestellt (MSI K8 Neo), meine jetzige Platte unterstüzt jedoch kein NCQ.
Aber ich finde es auch ein wenig merkwürdig, denn zahlreiche Platten die keine Serial Sata II-Unterstützung haben, bringen NCQ mit.
Was würde man denn mit NCQ wollen, WENN es nur mit S-ATA II zu gebrauchen wäre?
Weil ich will mir in Sommer eine neue Platte (NCQ) kaufen, deshalb fragte ich.
TigerAge
2005-04-19, 15:06:09
Das Mainboard ist inzwsichen bestellt (MSI K8 Neo), meine jetzige Platte unterstüzt jedoch kein NCQ.
Aber ich finde es auch ein wenig merkwürdig, denn zahlreiche Platten die keine Serial Sata II-Unterstützung haben, bringen NCQ mit.
Was würde man denn mit NCQ wollen, WENN es nur mit S-ATA II zu gebrauchen wäre?
Weil ich will mir in Sommer eine neue Platte (NCQ) kaufen, deshalb fragte ich.
Dadurch machen einige Hersteller ihre Platten aufwärts-kompatibel. Will heißen, auch wenn die Platte nicht die Bandbreite von SATA2 unterstützt, so kann sie doch die durch NCQ gewonnene Geschwindigkeit anbieten.
Grüße
edit: Experiemente mit einem SATA1-Controller und einer NCQ-Platte haben mir aber gezeigt, dass es im Hinblick auf die Datensicherheit nicht ratsam ist, in einer solchen Kombination NCQ zu aktivieren.
frankyopc
2005-04-19, 15:07:11
Das ECS mit dem nforce4 ohne ultra kann scheinbar NCQ
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=98913&page=10&pp=25&highlight=NCQ
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.