Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerkadresse


Gast
2005-05-04, 19:31:21
Da ich ein paar größere Dateien zwischen meinem Notebook und meinem Stand-PC austauschen möchte, sehe ich keinen anderen Weg als das mit einem Switch zu machen.

Also Laptop > Switch < Stand PC.

Dies funktioniert aber nicht ganz. Beim Laptop funktioniert zwar alles prächtig, doch auf dem Stand PC zeigt er mir an, dass das beziehen der Netzwerkadresse nicht funktioniert hat. :(

Nun dies ist mein Problem, ich hoffe jemand kennt einen Lösungschvorschlag.

Schon einmal vielen Dank im Vorraus. ;)

noid
2005-05-04, 19:58:50
manuell einrichten, kthnx.

switches sind keine dhcp-server.

Gast
2005-05-04, 20:06:44
Wie richte ich es denn manuel ein?

Bei Netzwerken kenne ich mich null aus. :(
Den Begriff "dhcp" habe ich auch noch nicht gehört. :( Möglicherweise habe ich es einmal in den Netzwerkoptionen gelesen aber nicht mehr.

TheMaxx
2005-05-04, 20:14:04
Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen -> Rechtsklick auf Lan-Verbindung -> Eigenschaften -> TCP/IP Eigenschaften -> Folgende IP-Adresse verwenden:

PC: 192.168.0.1
Notebook: 192.168.0.2

Subnetzmaske beide 255.255.255.0

Per ping im Dos-Fenster kannst du dann prüfen, ob die beiden Rechner "sich finden".

Mit DHCP (http://de.wikipedia.org/wiki/DHCP) können schlaue Geräte wie Router IPs automatisch zuweisen. Hubs und Switche sind aber "dumm" und können sowas nicht.

Eco
2005-05-04, 20:39:03
Du brauchst auch nicht unbedingt einen Switch, um zwei Rechner miteinander zu verbinden. Dafür gibts die sogenannten Cross-Over-Kabel für die Direkt-Verbindung.

Gruß,
Eco

Gast
2005-05-04, 21:06:32
Vielen, vielen Dank.

Xanthomryr
2005-05-05, 00:09:37
Mit DHCP (http://de.wikipedia.org/wiki/DHCP) können schlaue Geräte wie Router IPs automatisch zuweisen. Hubs und Switche sind aber "dumm" und können sowas nicht.
Dafür ist Windows schlau und verteilt in dem Fall APIPA Adressen.
Mann muß nicht unbedingt statische IPs vergeben.

Gast
2005-05-05, 03:19:53
Dafür ist Windows schlau und verteilt in dem Fall APIPA Adressen.
Mann muß nicht unbedingt statische IPs vergeben.
klappt nicht immer...das kann man zwar beheben aber dem (sry) das zu erklären ist umfangreicher als einfach feste ips zu vergeben

aCiD
2005-05-05, 09:48:29
Dafür ist Windows schlau und verteilt in dem Fall APIPA Adressen.
Mann muß nicht unbedingt statische IPs vergeben.

Naja Windows als schlau zu bezeichnen...*g* Ich hab damit jedenfalls alles andere aber keine guten Erfahrungen gemacht. Von daher bin ich auch ein Fan von statischen IPs. Außerdem ist es zum forwarden besser.

P.S. Wenn du dann unter Eigenschaften vom Internetprotokoll TCP/IP bist, geh mal auf Erweitert und auf WINS und stell sicher dass das Häkchen bei LMHOSTS Abfrage aktivieren gesetzt ist sowie NetBios aktiv ist.

Greetz
aCiD