PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mp3 haben kurze Tonaussetzer beim Surfen


Gast
2005-05-04, 23:29:32
Wenn ich MP3s abspiele und dabei im Netz surfe, gibt es beim Laden von Seiten oder auch beim Scrollen auf der Seite sporadische kurze Tonaussetzer oder Sprünge. Ich habe sowohl meine Soundkarte (uralt SB Live!) als auch den onboard Sound probiert. Ich dachte, dass es vielleicht ein IRQ Problem ist Laut Everest sieht die Sache so aus:

DMA 02 Exklusiv Standard-Diskettenlaufwerkcontroller
DMA 04 Exklusiv DMA-Controller
IRQ 00 Exklusiv Systemzeitgeber
IRQ 01 Exklusiv Standardtastatur (101/102 Tasten) oder Microsoft Natural Keyboard (PS/2)
IRQ 06 Exklusiv Standard-Diskettenlaufwerkcontroller
IRQ 08 Exklusiv System CMOS/Echtzeituhr
IRQ 09 Gemeinsam genutzt Microsoft ACPI-konformes System
IRQ 12 Exklusiv Logitech-compatible Mouse PS/2
IRQ 13 Exklusiv Numerischer Coprozessor
IRQ 14 Exklusiv Primärer IDE-Kanal
IRQ 15 Exklusiv Sekundärer IDE-Kanal
IRQ 16 Gemeinsam genutzt NEC PCI-zu-USB Open Host-Controller
IRQ 16 Gemeinsam genutzt NVIDIA GeForce FX 5600 Ultra
IRQ 17 Gemeinsam genutzt Standard erweiterter PCI-zu-USB universeller Hostcontroller
IRQ 18 Gemeinsam genutzt Creative SB Live! Value (WDM)
IRQ 19 Gemeinsam genutzt NEC PCI-zu-USB Open Host-Controller
IRQ 23 Gemeinsam genutzt VIA PCI 10/100Mb Fast Ethernetadapter



Die "scheinbar" gemeinsame Nutzung kommt ja wohl von ACPI. Früher gab es ja auch keine IRQs über 15. Was meint ihr? Sollte es ohne Acpi besser gehen oder sind solche sporadischen Aussetzer, wenn der Bus durch die Soundübertragung und das Schaufeln der Daten einer Internetseite stark belastet ist, nicht zu vermeiden? Ich hab einen XP2400+ auf einem Board mit KT600 Chipsatz. (der alte VIA Bug kann es also kaum mehr sein)

iam.cool
2005-05-05, 01:04:07
Ok zuerst soltest du mal die Soundkarte in nen anderen PCI slot stecken, und den slot direkt unterhalb der Graka auf jedenfall frei lassen!!!!!!



falls das dein Problem nicht behebt köntet es sein das der PCI bus überlastet ist,
probe weise mal alles nicht absolut notwendige was am PCI bus hängt deaktivieren und gucken ob es besser wird.



MFG

(del)
2005-05-05, 01:31:13
Im BIOS den Wert "PCI Clock" für den betreffenden Slot erhöhen. Damit bekommt die Soundkarte mehr Takte am Stück zum Arbeiten.
Das führt im Gegenzug aber zu Lags bei anderen Komponenten, die über den PCI-Bus Daten schaufeln.

Gast
2005-05-05, 01:39:44
Im BIOS den Wert "PCI Clock" für den betreffenden Slot erhöhen. Damit bekommt die Soundkarte mehr Takte am Stück zum Arbeiten.
Das führt im Gegenzug aber zu Lags bei anderen Komponenten, die über den PCI-Bus Daten schaufeln.


Das kenn ich nur als PCI Latency. Leider hat mein Bios keine PCI Clock Einstellung und PCI Latency kann man nur aktivieren oder deaktivieren, aber keinen Wert eingeben. Würde es was bringen, wenn die Soundkarte einen "echten" IRQ unterhalb 15 bekommt?

(del)
2005-05-05, 02:00:25
Ein Versuch isses allemal wert. Meine Soundkarte hat den IRQ 5.

Gast
2005-05-05, 02:27:46
Ein Versuch isses allemal wert. Meine Soundkarte hat den IRQ 5.

IRQ 5 ist ja der Klassiker für Soundkarten. Doch mit ACPI kann man ja nix mehr an der IRQ Verteilung ändern.

Thanatos
2005-05-05, 22:13:05
Hmmmmm bei mir ist das auch irgendwie ne lusige sache mitm Raid, stelle ich die PCI latency auf 32 (was ja eigentlich der optimalste und stabilste wert ist) bekomm ich derbe Probleme, erst ab 8 läufts gescheit.:|

kann man eigentlich nicht selbst die IRQ verteilen?

(del)
2005-05-05, 23:36:26
kann man eigentlich nicht selbst die IRQ verteilen?
Ja, im BIOS.

Gast
2005-05-06, 13:32:53
Ja, im BIOS.


Aber nur, wenn ACPI nicht aktiv ist. Eben hab ich mal im Bios ACPI ausgeschaltet: Windows ist nicht mehr hochgefahren...

(del)
2005-05-06, 21:20:14
Windows deinstallieren (formatieren =)), neu aufsetzen und dabei APM-PC System oder Standard (wenn vorhanden) auswählen (auf keinen Fall ACPI).
Dann sollte es mit der manellen IRQ-Vergabe gehen. Am besten die IRQ's vor der Installation der Harwdare verteilen. Ansonsten verhaspelt sich Windows u.U. mit der geänderten Hardware-Konfiguration.
Vorsicht: Nachträglich kann man den ACPI/APM Typ nicht mehr ändern. Ausserdem kann es sein, das dein PC mit APM nicht funktioniert.

Alternativ kann man die Ressourcen auch im Geräte-Manager verändern. Allerdings habe ich das lang nicht mehr selbst gemacht. Also habe ich da keine Ahnung ob man auch die IRQ's ändern kann.