PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü Fragen ...


Kai
2002-06-07, 17:55:20
Hichen,

Naja, mein HeatKiller kam heute Morgen. Ich hab' auch soweit schon alles mal ausserhalb des Systems zusammengefummelt. Nun bin ich nicht so der Checker in diesen Angelegenheiten und wollte mich mal wegen einigen Fragen schlau machen.

Also, ich habe folgende Reihenfolge:

Von der Pumpe zum Radi, vom Radi dann weiter zum Kühlerblock - und vom Kühlerblock dann wieder an die Pumpe. Schön und gut ... nur wie krieg ich da jetzt das Wasser rein ???

Hier liegt noch ein T-Stück rum. Ich nehme mal an, das ist zum befüllen da ... aber wo soll ich's am besten dazwischen stecken - und vor allem: Wie gehe ich danach vor? Soll ich ein Stück Schlauch vom T-Stück aus dann in meine Wasserquelle hängen und dann die Pumpe anschmeissen? Wenn ja, wie zum Geier kriege ich dann die Luft da raus die noch übrig bleibt?

Kann's mir nicht so sonderlich vorstellen. Gibt's vielleicht irgendwo nen bebilderten Quide ???

Nordmann
2002-06-07, 18:10:20
Schau mal ob das was Du suchst hier drin steht... http://www.aquacomputer.de/download/anleitung-10-00.pdf

mibi
2002-06-07, 18:24:22
also:

lass die Pumpe aus dem Radi ansaugen also -> Pumpe -> CPU Kühler -> Radi -> Pumpe :)

das T-Stück baust du an die höchste Stelle im System! Dann befüllst du langsam mit nem Trichter oder was anderem die Wakü. Die Pumpe lässt laufen. Die Luft geht dann über das T-Stück raus :)

Und schüttel den radi ein wenig, da bleibt gerne viel luft drinnen hängen =)

chicki
2002-06-07, 19:49:14
pumpe in eimer stellen methode ist mit sicherheit einfacher & schneller

turboschlumpf
2002-06-07, 22:15:57
- das t-stück kommt an die höchste stelle im rechner
- die eiheims sind nicht selbstansaugend, d.h. am besten pumpe in nem eimer mit wasser
- luft geht automatisch durch das t-stück mit der zeit raus
- reihenfolge iss scheiss egal. mach es so wie du den schlauch am besten verlegen kannst.

Kai
2002-06-07, 22:40:55
Ich habe die Eimermethode angewandt :) Ging absolut prima und einfach. Das T-Stück habe ich gar nicht erst eingebaut .. ging ja auch so. Dann habe ich als kein Blubbern mehr zu hören und zu sehen war die Tüllen wieder zugesteckt (unter Wasser) - und siehe da: Prima.

Mann ist so ne WaKü leise :D Okay, eingebaut hab' ich sie jetzt noch nicht. Die läuft jetzt erst mal 24 Stunden. Wenn morgen Früh auf den Zeitungen die überall drunter liegen auch nur ein tröpfchen Wasser liegt, dann eben nochmal von vorne - aber so wie ich die Sache sehe ist das Ding superdicht, kann mir gar nicht vorstellen warum da was auslaufen sollte.

Edit: Ich setze destilliertes und ent-ionisiertes Wasser ein. Das war doch okay, oder? Hat mir ein Kumpel aus ner Getränke-Destille besorgt bei der er arbeitet.

chicki
2002-06-07, 22:51:23
hast du g11, g12 o.ä. rein?

turboschlumpf
2002-06-07, 23:31:02
ich hab auch irgend so komisch destilliertes wasser.

hab damit im eimer rumgeplanscht,
war voll die orgie bis ich die wakü befüllt hatte.
das restliche wasser hab ich wieder zurück in den kanister geschüttet.
der steht im bad, teilweise in der sonne.
inzwischen ist am boden etwas grüner belag.
das stimmt mich nachdenklich.
ich glaub ich kipp da noch ein bischen alk, oder alk aus der apotheke *g* rein.

in den sommererien wird gemoddet, mal sehn wie das wasser dann aussieht.

Kai
2002-06-07, 23:50:54
Originally posted by chicki
hast du g11, g12 o.ä. rein?

Nö. Nur die Destille. Was muss denn da noch rein? Alk ?

gbm31
2002-06-08, 00:53:35
nein, wie er schon gesagt hat, kühlerfrostschutz nach g11 oder g12 norm. hält das wasser von kleintierchen frei, schützt deine metalle (alu/kupfer) und färbt das wasser schön grün oder lila.

ungefähr so: http://people.freenet.de/gbm31/computer-Dateien/tb-fenster.jpg

Cyphermaster
2002-06-08, 00:54:56
Wenn du nur Cu im System hast, muß da gar nix rein. Um Bio-Befall vorzubeugen, könnte man ein wenig Zitronensäure (nicht Saft!) zusetzen; Korrosionschutz ist aber definitiv überflüssig, schadet nur der Kühlleistung.

gbm31
2002-06-08, 01:11:51
ich weiß ja nicht, welchen radi er hat.

Kai
2002-06-08, 01:50:44
Ich hab den HT Flat-Single (Material :Rohre Kupfer (AD 9.5mm),Lamellen Aluminium,Gehäuse Aluminium) Ist also alles Kupfer.

BTW: Bis jetzt läuft die WaKü prima und ohne Tropfer. Hab sie schon fast den ganzen Tag laufen. Morgen kommen noch zusätzlich Kabelbinder auf die Tüllen, die hab ich noch nicht da.

chicki
2002-06-08, 12:35:23
naja dann hast du ja die freie Wahl was du reintust ;) und kannst nach der Farbe gehen. G11 oder G12 gibt es von BASF für 4-5 € pro Liter (Glysantin Protect Plus = G11 = grün/blau, Glysantin Alu Protect = G12 = rosa)

turboschlumpf
2002-06-08, 16:19:36
ach hört mir blos auf mit euren frostschutz mittel oder dem ganzen scheiss *g*

1. reines destilliertes wasser
+ 2. eventuell etwas zitronensäure oder alkohol aus der apotheke.

hier 3 empfehlenswerte artikel von dem guten sascha.

http://www.watercool.de/wissenswertes/korrosion/index.htm

http://www.watercool.de/wissenswertes/korrosion/Kunststoffe/index.htm

http://www.watercool.de/biofouling/index.htm

Cyphermaster
2002-06-08, 17:47:37
Tritts nicht so breit, Turboschlumpf!
Meine Artikel sind keine Bibel. Wer andere Zusätze nehmen will, kanns gerne tun. Da eh nur Kupfer im Kreislauf ist, kann man da nicht allzuviel falsch machen.

gbm31
2002-06-08, 22:08:42
was ist mit den anschlüssen des heatkillers? sind die auch aus kupfer?

Mannyac
2002-06-08, 22:28:39
Also ich hab mein T-Stück einfach iergendwo vor die Pumpe geschnallt zum befüllen, so lief das Wasser schön da rein. So ging das Befüllen EZ, einfach das entlüften ein bisschen länger.

Zusätze habe ich bis jetzt noch ned drin weil mein Grakakühler noch nicht lieferbar ist. Aber bereit steht hier schon 1/4Liter WaterWetter, der soll noch mal minim bessere Wärmeaufnahme und -abgabe gewähren.. (wers glaubt :D ma kuckn obs was bringt).
Eingetlich wollte ich auch noch so UV Leuchtzeugs reinkippen, aber ich weiss nicht ob sich das mit dem WaterWetter versteht??

Cyphermaster
2002-06-09, 10:20:35
Originally posted by gbm31
was ist mit den anschlüssen des heatkillers? sind die auch aus kupfer?

Nein, da ist kein Reinkupfer verbaut. Die Anschlüsse könnten also aufgrund des Messings (außen Vernickelt, damits schön glänzt - war aber nicht unsere Idee, die Dinger gibts nicht anders) eine gewisse Versprödung aufweisen. Da das aber bei diesen Bauteilen nicht vor 20 Jahren in relevante Bereiche kommt, kann man das getrost akzeptieren. Die HK1.5-Reihe hatte zwar Reinkupfer-Tüllen, die haben sich aber nicht durchgesetzt. Die Kunden wollten mit großer Mehrheit unser jetziges Anschlußsystem. Wer will, kann ja dank unserer Standardgewinde auch beliebige andere Anschlüsse benutzen, aus Kunststoff oder was auch immer. Solange da ein 1/4-Zoll-Gewinde unten dran ist, kann man sie einfach austauschen.

btw: Water Wetter und grüne UV-Fluoreszenzfarbstoffe sehen zusammen echt grottenübel aus...

gbm31
2002-06-09, 10:48:43
thx for info

Unregistered
2002-06-09, 11:03:15
Hey leutz,

Ich habe in meiner WaKü auch so´n Gemisch drin. Hab den Radi extern verbaut sind so ca. 5 m Schlauch. Ich habe auch WaterWetter drin und dann noch zum abschmecken einen Schluck Isopropanol-Alkohol. Das läuft jetzt seit ca. 1 Jahr mit der ersten Füllung. Da sind keine Trübungen oder Ablagerungen im Wasser. (Tja wo´s nischt zu fressen gibt wohnt auch nischt :)) Kann man schön beobachten der Ausgleichbehälter ist nämlich transparent.