Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Soundchip X-Fi von Creative


Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7]

Avalox
2005-11-09, 10:54:07
Entweder ich arbeite am PC (da brauche ich keinen Mode) oder ich zocke, also sehe ich keinen Sinn in einem anderen Modus. Oder würde mir der Entertainment-Modus beim Video-Ansehen weiterhelfen?

Primär dient der Unterhaltungsmodus der Video- und Musik Wiedergabe.

Die Effektsteuerung ist angepasst, der Upmix von Stereo Dateien ebenfalls.

Und es gibt auch ein paar andere Funktionen. Nur im Unterhaltungsmodus, kann man auch Audio DVDs hochaufgelöst wiedergeben, oder die Bitgenaue Wiedergabe nutzen. Wenn man es nicht tut ist es natürlich egal.

Die 6 Kanal Waves kannst du im Musikerzeugungs Modus aufzeichnen.

ShadowXX
2005-11-09, 13:14:13
Wie schon erwähnt, habe ich die Karte seit gestern verbaut.

Gestern wollte mein Rechner ewig nicht runterfahren und heute
dreht das DVD Laufwerk mit eingelegter CD seit Einschalten des
Rechners vollePulle, nach 15 min musste die CD entnehmen.

Bei FEAR ist der Funk nicht zu hören.

Was hattest du vorher für ne Karte drinne??

Ich hatte vorher eine SB ZS2 drinne und musste erst per DriverCleaner (nach der normalen Deinstallation) alle reste von CL auf dem System beseitigen, bevor die X-Fi Treiber richtig installiert wurden.
(Speziell der OpenAL-Teil zickt bei der "normalen" deinstalltion gerne mal rum.)

Anders gesagt:
Ich habe Funksprüche bei FEAR.

Telema
2005-11-09, 13:47:29
Lustig....hab grad festgestellt das der Subwoofer nur dann im Gamemodus geht wenn er im THX Managmet die Bass Umleitung deaktivert ist und im Unterhaltungsmodus aktivert ist.

Creative rulz

Andreas12
2005-11-09, 14:58:11
@ ShadowXX

ja ich hatte auch die ZS 2.
Dann werde ich das mal probieren.

danke

hat funktionier, jetzt klingen die CDs schon besser

Argo Zero
2005-11-09, 17:34:45
Lustig....hab grad festgestellt das der Subwoofer nur dann im Gamemodus geht wenn er im THX Managmet die Bass Umleitung deaktivert ist und im Unterhaltungsmodus aktivert ist.

Creative rulz

Das Problem habe ich nicht. Kann es jeweils getrennt einstellen, sogar die Einstellungen für 2.1 / 5.1 werden seperat gespeichert.

xL|Sonic
2005-11-11, 15:19:30
Hallo,

ich weiß nicht, ob jemand das Phänomen kennt und vielleicht einen Lösungsvorschlag parat hat...jedenfalls habe ich folgendes Problem.
Im Unterhaltungsmodus bekomme ich bei meinen 5.1 analog Boxen aus den Frontspeakern bei fast allen Audioquellen die ein Stereosignal haben und mit CMSS-3D upgemixt werden nur irgendwelche metallischen Geräusche.
Das habe ich egal mit welcher CMSS-3D Einstellung etc.
Lösen tut sich das Problem, wenn ich weniger als 5.1 einstelle oder aber CMSS-3D deaktiviere.
Jetzt das lustige. Wenn ich in den Gamemodus gehe, dann habe ich aus allen Boxen den Sound so wie er sein soll, also auch aus den Frontspeakern. Woran kann das liegen?
Gibts eine Lösung das Problem zu beheben?

svenska
2005-11-11, 20:33:23
Hallo,

ich weiß nicht, ob jemand das Phänomen kennt und vielleicht einen Lösungsvorschlag parat hat...jedenfalls habe ich folgendes Problem.
Im Unterhaltungsmodus bekomme ich bei meinen 5.1 analog Boxen aus den Frontspeakern bei fast allen Audioquellen die ein Stereosignal haben und mit CMSS-3D upgemixt werden nur irgendwelche metallischen Geräusche.
Das habe ich egal mit welcher CMSS-3D Einstellung etc.
Lösen tut sich das Problem, wenn ich weniger als 5.1 einstelle oder aber CMSS-3D deaktiviere.
Jetzt das lustige. Wenn ich in den Gamemodus gehe, dann habe ich aus allen Boxen den Sound so wie er sein soll, also auch aus den Frontspeakern. Woran kann das liegen?
Gibts eine Lösung das Problem zu beheben?

kann es sein, dass du nen EAX effekt mit drinn hast?

xL|Sonic
2005-11-11, 20:50:35
Nein, ich habe auch schon alle erdenklichen Schalter und Regler ausprobiert.

Schlachti
2005-11-12, 01:22:54
Moinsen,

also ich hab mich mal ein bisschen weiter umgeschaut, da mir hier anscheinend auch niemand weiterhelfen kann mit meinem Problem und dabei bin ich auf folgenden Thread im Creative-Labs-Forum gestoßen:

http://forums.creative.com/creativelabs/board/message?board.id=soundblaster&message.id=8533&page=1

Anscheind gibts es dieses (mein) Problem schon ziemlich lange (seit ca. 3 Jahren) mit Sound-Systemen welche keine intergrierte Bass-Umleitung haben.

Finde halt nur komisch das eingige Leute (wie in meinem Fall) dieses Problem haben, und andere mit der gleichen Hardware-(Konfiguration) davon nichts wissen.

Wie gesagt, es ging jetzt erstmal so 2-3 Tage ohne weiteres und nun vor ca. ner viertel Stunde hat sich die ganze Sache anscheinend von selbst deaktiviert und ich habe nur noch den gleichbleibenden Bass bzw. das gleichbleibende Bass-Signal ->Also das genannte Problem ist wieder gegeben, ohne auch nur irgendetwas zu verändern oder in irgendein Software- bzw. Einstellungs-Menü zu gehen...

Ich weiß echt nicht mehr weiter ;(

alpha-centauri
2005-11-12, 02:26:28
Also ich hatte heut schon wieder, dass beim Start des PCs, WIndows eine neue unbekannte Hardware findet.
Reboot half diesmal nicht und die Treiberneuinstallation war wieder notwendig.

Das ist so ca alle 15 Pc Neustarts der fall, dass Windows die X-FI neu findet :(

Riplex
2005-11-12, 18:01:42
Gibt´s den da jetzt noch keine Lösung für ? Ich bin auch am überlegen ob ich meine in die Jahre gekommene Audigy gegen eine X-fi tausche. Leider hab ich auch ein Nforce4 Ultra Board.

Blutmaul
2005-11-12, 19:52:24
Ist es normal das die DLLML.exe jede sekunde ungefähr 20 Handles dazugibt, ich war schon bei 72.000 Handles und wenn ich diesen Prozess stoppe, dann gehn die Handles auf einen normalen Wert zurück...
Hat da jemand Erfahrung mit?

mfg Blutmaul

svenska
2005-11-12, 23:27:20
Ist es normal das die DLLML.exe jede sekunde ungefähr 20 Handles dazugibt, ich war schon bei 72.000 Handles und wenn ich diesen Prozess stoppe, dann gehn die Handles auf einen normalen Wert zurück...
Hat da jemand Erfahrung mit?

mfg Blutmaul

nö, sagt mir gar nix und hatte ich auch noch nie.

eye-q
2005-11-13, 14:02:33
hi

sorry, aber ich bin offengesagt zu faul mir diesen ewig langen thread
durchzulesen. ;) ;) ;)

kann mir jemand sagen, ob die x-fi im echten stereo betrieb was taugt?
gibt es da klanglich einen fortschritt zu einer audigy 1 oder 2?

die tatsache, dass die soundkarte für spiele ja nu wirklich toller geworden
ist, und tollen kopfhörer surround klang zaubern kann, ist ja schön
hat aber ja mit dem reinen klang wenig zu tun.
auch so spielereien wie der cristallizer, halte ich für ziemlich überflüssig

bringt die xfi also so gute d-a wandler mit, oder bietet sonst etwas,
was den klang wirklich verbessert?

Ikon
2005-11-13, 14:33:14
hi

sorry, aber ich bin offengesagt zu faul mir diesen ewig langen thread
durchzulesen. ;) ;) ;)

kann mir jemand sagen, ob die x-fi im echten stereo betrieb was taugt?
gibt es da klanglich einen fortschritt zu einer audigy 1 oder 2?

die tatsache, dass die soundkarte für spiele ja nu wirklich toller geworden
ist, und tollen kopfhörer surround klang zaubern kann, ist ja schön
hat aber ja mit dem reinen klang wenig zu tun.
auch so spielereien wie der cristallizer, halte ich für ziemlich überflüssig

bringt die xfi also so gute d-a wandler mit, oder bietet sonst etwas,
was den klang wirklich verbessert?

Die X-Fis haben exakt dieselben (guten) D-A-Wandler und dieselben (schlechten) Ausgabestufen wie die Audigys. Sie klingen zwar schon etwas besser als diese, aber das dürfte auf sekundäre Faktoren zurückzuführen sein (z.B. besseres Board-Layout, weniger Jitter, weniger Mängel auf Chip-Ebene).

Alles in allem sind es nette Karten für Zocker. Wenn du dagegen an gutem Klang interessiert bist, dann bieten die X-Fis sehr wenig für's Geld. Karten zum halben Preis sind oft schon besser ausgestattet.

Man kann es gar nicht oft genug erwähnen: Die Audigy2s und X-Fis bis einschließlich der X-Fi Fatal1ty FPS haben denselben Analogteil wie die 20 EUR Soundblaster Live! 24bit. Ob du dafür 100 - 200 EUR bezahlen willst, musst du selbst wissen.

eye-q
2005-11-13, 14:52:37
was für soundkarten haben denn gute stereo eigenschaften?

Ikon
2005-11-13, 15:14:32
was für soundkarten haben denn gute stereo eigenschaften?

Die üblichen Verdächtigen sind (nach Preis+Qualität geordnet):

Hercules Fortissimo IV = Terratec Aureon Sky/Space < M-Audio Revolution 5.1 (nicht 7.1!) < EMU 0404 (nur Stereo-Ausgabe) <= ESI Juli@ < M-Audio Audiophile 192 < EMU 1212 (nur Stereo-Ausgabe)

Zur Orientierung:
Selbst die teuerste dieser Karten, die EMU 1212, kostet "nur" etwa soviel wie eine X-Fi Fatal1ty FPS, spielt aber klanglich in einer ganz anderen Liga. In meinem persönlichen Vergleich mittels Sennheiser HD580 + Verstärker konnte die X-Fi Xtreme Music nicht mal mit der Fortissimo IV wirklich mithalten, was aufgrund der schlechten Ausgabestufe der X-Fi auch kein Wunder ist.

alpha-centauri
2005-11-13, 15:31:21
Zur Orientierung:
Selbst die teuerste dieser Karten, die EMU 1212, kostet "nur" etwa soviel wie eine X-Fi Fatal1ty FPS, spielt aber klanglich in einer ganz anderen Liga. In meinem persönlichen Vergleich mittels Sennheiser HD580 + Verstärker konnte die X-Fi Xtreme Music nicht mal mit der Fortissimo IV wirklich mithalten, was aufgrund der schlechten Ausgabestufe der X-Fi auch kein Wunder ist.

Nur leider führt doch kein Weg an der Gamer Soundkarte vorbei, wenn man 5.1/7.1, EAX5 un 128 Stimmen und das in Hardware möchte, oder ?

Avalox
2005-11-13, 15:32:04
@eye-q

Es fehlt ja jegliche Wertung.
Die X-Fis benutzen zudem mitnichten den selben Analogteil, wie eine SBLive 24Bit, das tun die Audigy 2 auch nicht. Das man mit einer X-Fi das ( und bei anderen Soundlösungen nicht vorhandene) Soundprozessing mitbezahlt, egal ob man es nutzt oder nicht, dürfte jedem klar sein. Was übrigens auch für die Ausstattung mit entsprechenden Surround Kanälen steht. Nutzt man nur Stereo, muss man dieses bei der Anschaffung mit bezahlen.

Legst du höchsten Wert auf eine höchstwertige analoge Ausgabe, wirst du mit Soundkarten wie der Audigy 4 Pro und der X-Fi Elite Pro entsprechendes finden. Was nicht heisst, dass die anderen Karten nicht vollends dem persönlichen Geschmack entsprechen.

Die Frage ist was du letztendlich damit tun möchtest. Einen hochohmigen Kopfhörer betreiben, eine HiFi Anlage koppeln? Was soll dabei die Tonquelle sein?



@Nur leider führt doch kein Weg an der Gamer Soundkarte

Was IKON beschreibt sind seine eigenen subjektiven Eindrücke. Dort spielt die Wahrnehmung, die an der Soundkarte angeschlossene Technik, die benutzten Quellen und am meinsten der eigene Geschmack die Rolle.

Es ist nichts was man qualitativ messen könnte.

Ikon
2005-11-13, 15:40:56
Nur leider führt doch kein Weg an der Gamer Soundkarte vorbei, wenn man 5.1/7.1, EAX5 un 128 Stimmen und das in Hardware möchte, oder ?

Wenn man Gamer-Features möchte, muss man wohl oder übel zu einer Gamer-Soundkarte greifen :biggrin:

eye-q fragte aber nach guter Stereo-Ausgabe, und da gibt es glücklicherweise viel bessere Alternativen.

Avalox
2005-11-13, 15:56:41
Wenn man Gamer-Features möchte, muss man wohl oder übel zu einer Gamer-Soundkarte greifen :biggrin:



Um so schöner, wenn die Gamer Soundkarte auch noch andere Entertainment Features beherrscht.
Wie einen DD/DTS Decoder, oder die Wiedergabe von Audio DVDs, oder sonstige Funktionen, welche man bei sonst keine Soundkarten findet.

Allerdings bin ich auch nicht so versessen, jemanden dessen Anspruch es ist, nur ein paar einfache Stereo MP3s abzuspielen ein teures Funktionswunder X-Fi zu empfehlen.

Ikon
2005-11-13, 16:04:53
Die X-Fis benutzen zudem mitnichten den selben Analogteil, wie eine SBLive 24Bit, das tun die Audigy 2 auch nicht.

Ein glatte Lüge. Die Karten nutzen dieselben CS4382 DACs und dieselben NJM4556/ST4558 Op-Amps.

Legst du höchsten Wert auf eine höchstwertige analoge Ausgabe, wirst du mit Soundkarten wie der Audigy 4 Pro und der X-Fi Elite Pro entsprechendes finden.

Das ist eine denkbar schlechte Empfehlung.
Für gute Stereo-Ausgabe sind die (nicht nur) von mir empfohlenen Karten sinnvoller. Mehr als 200 EUR für eine Soundkarte hinzublättern macht sowieso keinen Sinn, weil man da schon in den Preisbereich von externen DACs kommt, und von denen wischen selbst die Einsteigermodelle mit einer Soundkarte den Boden. Die X-Fi Elite Pro disqualifiziert sich allein schon durch ihren Preis. Die Audigy4 Pro hat ein gewisses Potenzial und auch einen ernstzunehmenden Preis, aber da sie von der HiFi-Gemeinde mehr oder weniger ignoriert wird, will ich mir über die Karte kein Urteil - und schon gar keine Empfehlung - erlauben (es gibt zu wenig nützliche Informationen).

Was IKON beschreibt sind seine eigenen subjektiven Eindrücke. Dort spielt die Wahrnehmung, die an der Soundkarte angeschlossene Technik, die benutzten Quellen und am meinsten der eigene Geschmack die Rolle.

Es ist nichts was man qualitativ messen könnte.

Und die qualitativ grottige Ausgabestufe ist wohl auch nur "subjektiver Eindruck" und "eine Sache der Wahrnehmung" :rolleyes:

Aber du hast recht, wir wollen alberne praktische Erfahrungen nicht das schöne Bild der X-Fis beschmutzen lassen, das realitätsfremde Messungen und das Marketing so schön gezeichnet haben. Wenn die X-Fi trotz guter Ausrüstung und guter Ohren nicht gut klingt, dann kann das unmöglich die Schuld er X-Fi sein :|

Ikon
2005-11-13, 16:14:46
Um so schöner, wenn die Gamer Soundkarte auch noch andere Entertainment Features beherrscht.
Wie einen DD/DTS Decoder, oder die Wiedergabe von Audio DVDs, oder sonstige Funktionen, welche man bei sonst keine Soundkarten findet.

Allerdings bin ich auch nicht so versessen, jemanden dessen Anspruch es ist, nur ein paar einfache Stereo MP3s abzuspielen ein teures Funktionswunder X-Fi zu empfehlen.

Und du wunderst dich, dass die Leute in jedem siebten Thread fragen ob du für Creative arbeitest?

Diese schamlose Werbung geht auf keine Kuhhaut mehr :mad:

Es ist eine Sache ein Fanboy zu sein, aber deswegen allem und jedem Creative-Produkte zu empfehlen - auch wenn diese gar nicht zur Fragestellung passen - ist ... schlechte Beratung (höflich ausgedrückt).

alpha-centauri
2005-11-13, 16:34:19
Was IKON beschreibt sind seine eigenen subjektiven Eindrücke. Dort spielt die Wahrnehmung, die an der Soundkarte angeschlossene Technik, die benutzten Quellen und am meinsten der eigene Geschmack die Rolle.

Es ist nichts was man qualitativ messen könnte.

Son in der Richtung, als es den Thread gab, ob ne Audigy2 nicht besser klingt, als ne X-Fi.

Ich denk mir auch manchmal, dass viel subjektives hier bei Soundkarten mitspielt. Mag dem einen das basslastige besser gefallen, steht der andere auf nen möglichst gleichen Frequenzgang. Und plötzlich heisst es: Das eine ist Minderwertig, das andere Hochwertig.


Es ist eine Sache ein Fanboy zu sein, aber deswegen allem und jedem Creative-Produkte zu empfehlen - auch wenn diese gar nicht zur Fragestellung passen - ist ... schlechte Beratung (höflich ausgedrückt).


Also ich halte hier mal die Flagge für Avalox. Er hat sich zum Thema sound, Soundkarte und Soundprocessing hier nen Ruf verdient und gemacht. Technische Dinge kann er explizit erleutern und bei Fragen helfen.

Mitnichten hat er, wie du hier, andere Leute diskreditiert.

Ikon
2005-11-13, 16:53:52
Also ich halte hier mal die Flagge für Avalox. Er hat sich zum Thema sound, Soundkarte und Soundprocessing hier nen Ruf verdient und gemacht. Technische Dinge kann er explizit erleutern und bei Fragen helfen.

Mitnichten hat er, wie du hier, andere Leute diskreditiert.

Ich bin absolut auf derselben Meinung, Avalox hat in diesem Forum viel nützliches zum Thema Soundkarten gepostet und ist besonders bei Software-Problemen eine große Hilfe. Was ich kritisiere ist seine fanatische Polarisierung in Richtung Creative Labs, das hat nichts mit diskreditieren zu tun.
In seinen letzten Postings in diesem Thread ging er eindeutig zu weit. Das hatte nichts mehr mit einer sinnvollen Empfehlung zu tun, sondern war nur noch Werbung. Und ich denke das wusste er auch, denn in seinem letzten Posting hat er wieder zurückgerudert:

"Allerdings bin ich auch nicht so versessen, jemanden dessen Anspruch es ist, nur ein paar einfache Stereo MP3s abzuspielen ein teures Funktionswunder X-Fi zu empfehlen."

Tja, genau das hat er aber ein Posting zuvor getan.

Bei einer Diskussion habe ich kein Problem mit so einer Polarisierung. Aber wenn jemand um Rat fragt, hat er eine sinnvolle und (möglichst) neutrale Beratung verdient.

Grestorn
2005-11-13, 16:59:24
In seinen letzten Postings in diesem Thread ging er eindeutig zu weit. Das hatte nichts mehr mit einer sinnvollen Empfehlung zu tun, sondern war nur noch Werbung. Und ich denke das wusste er auch, denn in seinem letzten Posting hat er wieder zurückgerudert:Die Wahrheit liegt - wie immer - im Auge des Betrachters.

Du solltest mal Avalons Postings mit etwas mehr Abstand lesen. Er schreibt seine Meinung, wie wir alle hier. Und inhaltlich finde ich auch nichts grundsätzlich falsches.

Man kann natürlich immer anderer Meinung sein. Aber das sollte nicht dazu führen, jemanden anderen unlautere Absichten zu unterstellen.

alpha-centauri
2005-11-13, 17:02:47
Hier, noch was zum Thema Crystalizer:

Grad eben hab ich Helium Vola - Begirlich in dem Hertzen min - gehört.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ab der Stelle 40 - 44 sec, wo sie mit der Stimme sehr hoch geht, ich ein Kratzen im Klang hab. So ein scheuerndes, kratzendes Geräusch.

Wird der Crytalizer deaktiviert, ist es weg.

Könnte sich vielleicht jemand mal die 10 sek anhören und bei sich mal prüfen, ob es mit oder ohne Crytalizer im Klang kratzt ?

Also, grad noch mal geprüft: Weder Unterhaltungsmodus, noch SPielmodus, weder 2.1 oder 5.1, Eax an, oder aus, und so weiter, beenflussen das Knarzen.

Sobald der Crytalizer an ist, hab ich das Problem.

Sunrise
2005-11-13, 17:14:29
Hier, noch was zum Thema Crystalizer:

Grad eben hab ich Helium Vola - Begirlich in dem Hertzen min - gehört.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ab der Stelle 40 - 44 sec, wo sie mit der Stimme sehr hoch geht, ich ein Kratzen im Klang hab. So ein scheuerndes, kratzendes Geräusch.

Wird der Crytalizer deaktiviert, ist es weg.

Könnte sich vielleicht jemand mal die 10 sek anhören und bei sich mal prüfen, ob es mit oder ohne Crytalizer im Klang kratzt ?

Also, grad noch mal geprüft: Weder Unterhaltungsmodus, noch SPielmodus, weder 2.1 oder 5.1, Eax an, oder aus, und so weiter, beenflussen das Knarzen.

Sobald der Crytalizer an ist, hab ich das Problem.Klassisches Übersteuern, das zur Verzerrung führt. Das kann entweder an deinen Boxen (deinem Kopfhörer) liegen, oder dem Signal (vor der Ausgabe) selbst.

Wenn dieses Lied bereits sehr stark komprimiert wurde (ich kenne die Band / Gruppe nicht), dann macht der Crystalizer hier eher mehr kaputt, als er hilft, u.a. auch im Digit-Life-Review (der 2. Teil) nachzulesen.

Ikon
2005-11-13, 17:23:41
Hier, noch was zum Thema Crystalizer:

Grad eben hab ich Helium Vola - Begirlich in dem Hertzen min - gehört.

Dabei ist mir aufgefallen, dass ab der Stelle 40 - 44 sec, wo sie mit der Stimme sehr hoch geht, ich ein Kratzen im Klang hab. So ein scheuerndes, kratzendes Geräusch.

Wird der Crytalizer deaktiviert, ist es weg.

Könnte sich vielleicht jemand mal die 10 sek anhören und bei sich mal prüfen, ob es mit oder ohne Crytalizer im Klang kratzt ?

Also, grad noch mal geprüft: Weder Unterhaltungsmodus, noch SPielmodus, weder 2.1 oder 5.1, Eax an, oder aus, und so weiter, beenflussen das Knarzen.

Sobald der Crytalizer an ist, hab ich das Problem.

Das klingt verdächtig nach Clipping (Übersteuerung). Wie du in diesem Screenshot von Digit-Live sehen kannst, hebt der Crystalizer bestimmte Frequenzbereiche über den Grundpegel hinaus:

http://www.ixbt.com/multimedia/creative/x-fi/waves-linmb-fr.png

Bei diesem Testton wurden die Bässe und Höhen um beinahe 2db verstärkt.

Wenn das Ursprungssignal dem Maximalpegel entsprechend nahe kommt, kommt es durch den Crystalizer zur Übersteuerung -> Kratzen, Knacken. Leider sind aktuelle CDs größtenteils stark dynamik-komprimiert und pegel-maximiert, deshalb dürfte das Problem nicht nur bei diesem Song auftauchen.

Die Lösung wäre das Signal vor der Bearbeitung durch den Crystalizer um ein paar db abzuschwächen. Das ist mit einem Equalizer leicht machbar, du müsstest einfach alle Frequenzbänder etwas herunterdrehen (2db ist wohl kein schlechter Richtwert, aber da der Crystalizer angeblich dynamisch arbeitet und auch eine einstellbare Intensität besitzt, solltest du vieleicht noch 1-2db drauflegen).

EDIT: Sunrise war schneller :wink:

alpha-centauri
2005-11-13, 17:23:49
Klassisches Übersteuern, das zur Verzerrung führt. Das kann entweder an deinen Boxen (deinem Kopfhörer) liegen, oder dem Signal (vor der Ausgabe) selbst.

Wenn dieses Lied bereits sehr stark komprimiert wurde (ich kenne die Band / Gruppe nicht), dann macht der Crystalizer hier eher mehr kaputt, als er hilft, u.a. auch im Digit-Life-Review (der 2. Teil) nachzulesen.

Jo, genau! Ähnlich Clipping.

Konnte das ganze jetzt eingrenzen: Hab die Masterlaustärke der X-Fi runtergreht - war vorher auf 100%. Damit scheint es wohl besser zu sein.

Mit 80% scheint es zu gehen. Womöglich ist es gerade mit dem Crystalizer und dem extremen höhen der Sängering dazu gekommen, dass der Verstärker das ganze verzerrt ausgibt.

Warum gibts keinen vernünftigen digital Ausgang :((

alpha-centauri
2005-11-13, 17:25:02
Die Lösung wäre das Signal vor der Bearbeitung durch den Crystalizer um ein paar db abzuschwächen. Das ist mit einem Equalizer leicht machbar, du müsstest einfach alle Frequenzbänder etwas herunterdrehen (2db ist wohl kein schlechter Richtwert, aber da der Crystalizer angeblich dynamisch arbeitet und auch eine einstellbare Intensität besitzt, solltest du vieleicht noch 1-2db drauflegen).

Allso den Pegel im Equalizer etwas abschwächen ?


Edit:

Geht. Im EQ auf -1,5 DB gestellt. Und Masterlaustärke konnte wieder auf 100% zürück. Interessant :)

Ikon
2005-11-13, 17:34:18
Sehr schön :)
Es kann - wie gesagt - bei manchen Songs ein noch höherer Abschwächungswert nötig sein, auch 3-4db weniger ruinieren die Dynamik nicht gleich.

Avalox
2005-11-13, 18:35:52
@Ikon

Ein glatte Lüge. Die Karten nutzen dieselben CS4382 DACs und dieselben NJM4556/ST4558 Op-Amps.
|

Ein Analogteil endet aber nicht bei den verwendeten Operationsverstärkern, bzw. den DACs. Die Kühnheit deiner Behauptung "Die Audigy2s und X-Fis bis einschließlich der X-Fi Fatal1ty FPS haben denselben Analogteil wie die 20 EUR Soundblaster Live! 24bit." wird doch schon deutlich, wenn man bedenkt, dass du alle analogen Fähigkeiten von Karten zwischen der 6.1 Audigy 2, über 7.1 Karten wie der SBlive 24Bit, bis zur Audigy 2 ZS Platinum Pro, den X-Fi SB046x Karten, externen USB Lösungen und PCCards in einem Topf geworfen hast.


Und die qualitativ grottige Ausgabestufe ist wohl auch nur "subjektiver Eindruck" und "eine Sache der Wahrnehmung.


Hier mal ein Zitat eines seriösen Tests zur X-Fi Extreme Music. Eine der von dir angesprochenen Karten.

c't 18/05 S. 111 "Creatives neue Soundkartengeneration mit Hochleistungs-DSP X-Fi"

"Hinzu kommen augezeichnete Audio-Messwerte.."
Die Audio Qualität führte zur Bestbenotung.

Um nun auf deine Frage zu kommen. Ja es scheint eine Sache deiner (?)Wahrnehmung zu sein.



Das ist eine denkbar schlechte Empfehlung.
Für gute Stereo-Ausgabe sind die (nicht nur) von mir empfohlenen Karten sinnvoller.

Du übersiehst einen kleinen Punkt IKON.

Die Frage lautete "was für soundkarten haben denn gute stereo eigenschaften?".

Diese Frage wurde mM gestellt,, nachdem du mit deinem ersten Posting eine Verunsicherung erster Güte ausgelöst hast. Deine Antwort klingt danach, dass die X-Fi keine gute Ausgabequalität im Stereobereich bietet.

Wie oben im Test zitiert ist diese Schlussfogerung an sich falsch. Der Preis wurde von mir angesprochen.
Die Elite Pro als Beispiel, dass starke Soundprozessingfähigkeiten und höchstwertige Soundeigenschaften auch in einer Karte zu finden ist, wenn man diesen Anspruch hat.

Und Du wirfst mir Polarisierung vor.

eye-q
2005-11-13, 19:36:32
@ avalox

ich mag die xfi, werd mir auch vielleicht eine kaufen, zitier keinen c't test
in audio fragen.... :(
die könnten einiges, die sonst schlauen leute vom heise verlag, aber
die haben nu wirklich absolut keine ahnung von audiophilen sachen
die finden wahrscheinlich auch, dass ein dvd player für 50 € ein super bild
macht, und tollen ton...

den elektronik kram haben die drauf
aber von high end audio zeux... ne ich denke nicht...

mich würde mal nen test von einer stereo oder einer audio zu so soundkarten
interessieren, aber denen ist sowas ja zu modern

mbee
2005-11-13, 19:49:07
"High End Audio" und Karten ohne externe Wandler sind bei dem ganzen EMV-Gedöhns in einem PC eh ein Widerspruch an sich.
Audiophile hängen sich auch garantiert keine Soundkarte an die Anlage, um damit DVD- oder CD-Sound zu genießen ;)
Die Karten sind dafür (bis auf die Elite Pro) ja auch in erster Linie zum Zocken gedacht bzw. kann man damit bzw. via ASIO natürlich z.B. auch Musik produzieren, darf aber bei internen Wandlern auch keine Wunder erwarten.

Ikon
2005-11-13, 19:53:59
Ein Analogteil endet aber nicht bei den verwendeten Operationsverstärkern, bzw. den DACs.

Der Analogteil einer Soundkarte: Ein DAC übernimmt die DA-Wandlung und ein Op-Amp dahinter macht noch etwas I/V. Was sollte noch dazu gehören? Willst du auf Ausgangskondensatoren hinaus?

Die Kühnheit deiner Behauptung "Die Audigy2s und X-Fis bis einschließlich der X-Fi Fatal1ty FPS haben denselben Analogteil wie die 20 EUR Soundblaster Live! 24bit." wird doch schon deutlich, wenn man bedenkt, dass du alle analogen Fähigkeiten von Karten zwischen der 6.1 Audigy 2, über 7.1 Karten wie der SBlive 24Bit, bis zur Audigy 2 ZS Platinum Pro, den X-Fi SB046x Karten, externen USB Lösungen und PCCards in einem Topf geworfen hast.

Lass mich zwei Ausnahmen machen: Die Audigy2 Platinum Pro (NJM2114 und NJM2068, IIRC) und die Creative USB-Lösungen (da sind Class-AB "Headphone Drivers" von Philips an den Ausgängen, IIRC).

Der Rest hat tatsächlich denselben Analogteil. Ob da jetzt im einzelnen ein oder zwei Kanäle mehr oder weniger dabei sind, ändert an der Qualität der Ausgabe nichts.

Hier mal ein Zitat eines seriösen Tests zur X-Fi Extreme Music. Eine der von dir angesprochenen Karten.

c't 18/05 S. 111 "Creatives neue Soundkartengeneration mit Hochleistungs-DSP X-Fi"

"Hinzu kommen augezeichnete Audio-Messwerte.."
Die Audio Qualität führte zur Bestbenotung.

Praxisrelevanz: 0,2%, wahrscheinlich sogar noch mit einer Dummy-Last gemessen. Vergiss nicht: Ein Lautsprecher oder ein Kopfhörer ist eine wesentlich schwierigere Last für einen Op-Amp als ein ADC oder andere Messausrüstung (-> Eingangswiderstand).

Um nun auf deine Frage zu kommen. Ja es scheint eine Sache deiner (?)Wahrnehmung zu sein.

Der NJM4556 und der ST4558 haben eine erbärmliche Flankensteilheit (3 bzw. 2,xV/µs). Eine aufwändigere Ausgabestufe (chip-intern) kannst du bei diesen Oldtimern auch abschreiben. Ich habe diese beiden Chips sogar in meinem Sortiment von Op-Amps für den Verstärkerbau, aber ich würde nicht ernsthaft auf die Idee kommen, so etwas in den Weg eines Audiosignals zu setzen.

Ich hoffe die Datenblätter sind dir nicht zu subjektiv :smile:

Du übersiehst einen kleinen Punkt IKON.

Die Frage lautete "was für soundkarten haben denn gute stereo eigenschaften?".

Diese Frage wurde mM gestellt,, nachdem du mit deinem ersten Posting eine Verunsicherung erster Güte ausgelöst hast. Deine Antwort klingt danach, dass die X-Fi keine gute Ausgabequalität im Stereobereich bietet.

Für alle X-Fis ausser der Elite Pro war das auch voll beabsichtigt. Und wenn man bedenkt, dass die Op-Amps an den Surround-Ausgängen der X-Fis sogar noch schlechter als die am Front-Out sind, gilt dies doppelt für die Mehrkanalausgabe.

Dass es klangmäßig viel besseres für das Geld gibt, ist keine Verunsicherung sondern trauriges Fakt. Beschwer' dich dafür bitte nicht bei mir sondern bei Creative :(

Wie oben im Test zitiert ist diese Schlussfogerung an sich falsch.

Was erwartest du von ein paar 31 Jahre alten Billig-Amps (ST4558)?

Hi-Fi?

Wenn du dir das gegen jeden Menschenverstand von ein paar theoretischen Messzahlen einreden lassen willst -> nur zu.

Der Preis wurde von mir angesprochen.
Die Elite Pro als Beispiel, dass starke Soundprozessingfähigkeiten und höchstwertige Soundeigenschaften auch in einer Karte zu finden ist, wenn man diesen Anspruch hat.

Wir wollen auf dem Boden bleiben. Die Op-Amps der X-Fi Elite Pro sind für eine Soundkarte ganz ordentlich, aber sie sind weder absolut betrachtet "gut" (und erst recht nicht "höchstwertig") noch sind sie deutlich besser als die von Konkurrenzkarten. Höchstwertig sind allerdings ihre DACs - nur was bringt einem das mit so einer Ausgabestufe?
Warum ich mit Empfehlungen der X-Fi Elite Pro sehr vorsichtig wäre, ist die Tatsache dass sie aufgrund ihres extrem hohen Preises schon mit externen DACs konkurieren muss. Und jeder mittelmäßige externe DAC bläst einer Soundkarte (einschließlich der Elite Pro) prinzipbedingt den Marsch was die Klangqualität angeht (siehe mbees Posting). Ich würde dir mit der Empfehlung der Elite Pro zustimmen wenn es um analoge Mehrkanalausgabe ginge, aber solange man mit zwei Kanälen zufrieden ist sind externe DACs die deutlich bessere Wahl.

Schlachti
2005-11-13, 20:17:23
Moinsen,

also ich hab mich mal ein bisschen weiter umgeschaut, da mir hier anscheinend auch niemand weiterhelfen kann mit meinem Problem und dabei bin ich auf folgenden Thread im Creative-Labs-Forum gestoßen:

http://forums.creative.com/creativelabs/board/message?board.id=soundblaster&message.id=8533&page=1

Anscheind gibts es dieses (mein) Problem schon ziemlich lange (seit ca. 3 Jahren) mit Sound-Systemen welche keine intergrierte Bass-Umleitung haben.

Finde halt nur komisch das eingige Leute (wie in meinem Fall) dieses Problem haben, und andere mit der gleichen Hardware-(Konfiguration) davon nichts wissen.

Wie gesagt, es ging jetzt erstmal so 2-3 Tage ohne weiteres und nun vor ca. ner viertel Stunde hat sich die ganze Sache anscheinend von selbst deaktiviert und ich habe nur noch den gleichbleibenden Bass bzw. das gleichbleibende Bass-Signal ->Also das genannte Problem ist wieder gegeben, ohne auch nur irgendetwas zu verändern oder in irgendein Software- bzw. Einstellungs-Menü zu gehen...

Ich weiß echt nicht mehr weiter ;(

Keiner mehr ne Idee zu meinem Problem? Kann doch nicht sein das es 3 Tage normal geht alles, egal in welchem Modus ich grade bin und sich die ganze Sache dann automatisch deaktivert obwohl ich keine einzige Einstellung verändert habe!?

An die mit X-FI und Teufel System: Was habt ihr denn alles genau installiert von der Treiber-CD. Also was alles ausgewählt oder einfach Vollinstallation? Sagt mal bitte eure Einstellungen im Unterhaltungsmodus. (EAX, Bass, Crystalizer)... Ich verstehe echt nicht warum es bei anderen angeblich ohne Probleme funktioniert und bei mir dieses Problem auftritt...

Nightspider
2005-11-13, 20:29:19
me:
extreme music:alles installiert
teufel concept G

einstellungen:
-eax auf max
-crystilizer auf off
-bassumleitung aktiviert
-Subwoofer level 100%
-subwooferverstärkung off
-crossover frequenz: 100hz

Avalox
2005-11-13, 20:47:20
Der Analogteil einer Soundkarte: Ein DAC übernimmt die DA-Wandlung und ein Op-Amp dahinter macht noch etwas I/V. Was sollte noch dazu gehören? Willst du auf Ausgangskondensatoren hinaus?


Es ist müssig.

Praxisrelevanz: 0,2%, wahrscheinlich sogar noch mit einer Dummy-Last gemessen. Vergiss nicht: Ein Lautsprecher oder ein Kopfhörer ist eine wesentlich schwierigere Last für einen Op-Amp als ein ADC oder andere Messausrüstung (-> Eingangswiderstand).

Du vergisst, dass diese Soundkarten keine Endstufe darstellen. Diese Soundkarten treiben nichts. Erst recht keine Standlautsprecher.

Das Thema Kopfhörer haben wir hier im Thread auch schon mal durch diskutiert.

Dort sollte man nicht jammern, wenn man dann ausserhalb der Empfehlung seinen Mittelohmigen Kopfhörer (deiner) nicht getrieben bekommt.


Ich habe diese beiden Chips sogar in meinem Sortiment von Op-Amps für den Verstärkerbau, aber ich würde nicht ernsthaft auf die Idee kommen, so etwas in den Weg eines Audiosignals zu setzen.

Du baust Endstufen für mittelohmige Kopfhörer, dass ist eine ganz andere Anforderung, als bei den o.g. Soundkarten.

Sehe es doch einfach mal ein, dass du die Karte OpAmp nicht spielen kannst.


Für alle X-Fis ausser der Elite Pro war das auch voll beabsichtigt. Und wenn man bedenkt, dass die Op-Amps an den Surround-Ausgängen der X-Fis sogar noch schlechter als die am Front-Out sind, gilt dies doppelt für die Mehrkanalausgabe.


Siehe die vorhergehende Antwort. Die Einzige Aufgabe der Surround Ausgänge ist die Verbindung mit einem externen Verstärker. Es ist nicht relevant.


wäre, ist die Tatsache dass sie aufgrund ihres extrem hohen Preises schon mit externen DACs konkurieren muss. Und jeder mittelmäßige externe DAC bläst einer Soundkarte (einschließlich der Elite Pro) prinzipbedingt den Marsch was die Klangqualität angeht (siehe mbees Posting). Ich würde dir mit der Empfehlung der Elite Pro zustimmen wenn es um analoge Mehrkanalausgabe ginge, aber solange man mit zwei Kanälen zufrieden ist sind externe DACs die deutlich bessere Wahl.


Es gibt eine ganze Reihe von externen DACs welche eben nicht an eine X-Fi Elite Pro heranreichen.
Es gibt auch keine Entertainment Soundkarte, welche die Ausgabequalität der X-Fi EP erreicht. Erst recht gibt es keine, welche deren Qualitäten im Signalprozessing erreicht. Was eine durchaus interessante Kombination ist.

Auf dem Boden bleiben ist eine gute Idee.

Qualität ist kein Selbstzweck, in Audiophil, steckt eben in der Silbe "phil". Ein Verliebtsein der extremen Sorte. Durchaus irrational.

HAL-10K
2005-11-13, 21:53:21
Qualität ist kein Selbstzweck, in Audiophil, steckt eben in der Silbe "phil". Ein Verliebtsein der extremen Sorte. Durchaus irrational.Dito! Ich sage nur 'Kabel einbrennen' und anderer Schwachsinn.

alpha-centauri
2005-11-13, 21:57:33
Dito! Ich sage nur 'Kabel einbrennen' und anderer Schwachsinn.

was meinst du mit kabel einbrennen?

HAL-10K
2005-11-13, 22:03:19
Manche Leute die sich so gerne zur Gruppe der 'Audiophilen' zuordnen, glauben u.A. dass die Kabel für ein paar Tage eingespielt werden müssen, damit sich optimale Klangeigenschaften ergeben.

Die weigern sich standhaft neue Kabel zum Probehören zu verwenden.
Totaler Blödsinn natürlich.

Avalox
2005-11-13, 22:18:27
Doll ist auch die Farbe mit der man CD Schubladen von innen anmalen soll, um eine bessere Wiedergabequalität zu erreichen.

alpha-centauri
2005-11-13, 22:30:24
Doll ist auch die Farbe mit der man CD Schubladen von innen anmalen soll, um eine bessere Wiedergabequalität zu erreichen.

war das nicht, dass man den rand von musikcds schwarz anmalen sollte ?

Ikon
2005-11-13, 22:36:36
Du vergisst, dass diese Soundkarten keine Endstufe darstellen. Diese Soundkarten treiben nichts. Erst recht keine Standlautsprecher.

Das Thema Kopfhörer haben wir hier im Thread auch schon mal durch diskutiert.

Dort sollte man nicht jammern, wenn man dann ausserhalb der Empfehlung seinen Mittelohmigen Kopfhörer (deiner) nicht getrieben bekommt.

Du baust Endstufen für mittelohmige Kopfhörer, dass ist eine ganz andere Anforderung, als bei den o.g. Soundkarten.

Sehe es doch einfach mal ein, dass du die Karte OpAmp nicht spielen kannst.

Dir fehlt es etwas an den Grundlagen.
Wozu denkst du sind Op-Amps im Signalweg bei Soundkarten? Weil der DAC alleine das Signal sehr stark verzerren würde mit einer höheren kapazitativen Last (Kabel) am Ausgang oder wenn er eine schwierige (niedrig-ohmige) Last treiben muss. Beides trifft prinzipiell auch auf Op-Amps zu, aber in der Intensität etwas weniger (es ist prinzipiell eine Notlösung, kein Optimum). Die Qualität des Chips ist für alle Anwendungen von Relevanz, insbesondere wenn sie derart unzureichend ist.

Mit deinen Worten: Sieh' einfach mal ein, dass es an den schlechten Op-Amps der X-Fis nichts schönzureden gibt.

Es gibt eine ganze Reihe von externen DACs welche eben nicht an eine X-Fi Elite Pro heranreichen.

Das ist realitätsfremd. Ein DAC ist aufgrund des viel saubereren Netzteils und der stör-freieren Umgebung prinzipiell im Vorteil. Selbst mittelmäßige 16bit-DACs ziehen schon an der Krone der 24bit-Soundkarten vorbei. Da hört sich die Zahlenschau auf :smile:

Auf dem Boden bleiben ist eine gute Idee.

Qualität ist kein Selbstzweck, in Audiophil, steckt eben in der Silbe "phil". Ein Verliebtsein der extremen Sorte. Durchaus irrational.

Kommen jetzt wieder Ausreden statt Argumente?

Avalox
2005-11-13, 22:38:04
@alpha-centauri

Das gab es auch und ich denke, es stand sogar mal in einen der "Fachmagazine".

Ikon
2005-11-13, 22:41:38
Manche Leute die sich so gerne zur Gruppe der 'Audiophilen' zuordnen, glauben u.A. dass die Kabel für ein paar Tage eingespielt werden müssen, damit sich optimale Klangeigenschaften ergeben.

Die weigern sich standhaft neue Kabel zum Probehören zu verwenden.
Totaler Blödsinn natürlich.

Von Kabel einbrennen habe ich noch nichts gehört, aber ich zweifele keinen Moment daran, dass es welche gibt die daran glauben ;D

Andererseits bezweifeln auch viele die Existenz des Burn-Ins bei Kopfhörern, was für mich wiederum völlig unverständlich ist.

Avalox
2005-11-13, 23:08:17
Dir fehlt es etwas an den Grundlagen.
... Qualität des Chips ist für alle Anwendungen von Relevanz, insbesondere wenn sie derart unzureichend ist.

Mit deinen Worten: Sieh' einfach mal ein, dass es an den schlechten Op-Amps der X-Fis nichts schönzureden gibt.



Grosse Worte.
Komm überzeug mich, rechne es vor. Für beide Anwendungsfälle.



Das ist realitätsfremd. Ein DAC ist aufgrund des viel saubereren Netzteils und der stör-freieren Umgebung prinzipiell im Vorteil. Selbst mittelmäßige 16bit-DACs ziehen schon an der Krone der 24bit-Soundkarten vorbei. Da hört sich die Zahlenschau auf

Das die Ausgangssituation für einen externen D/A Wandler besser ist brauchst du niemanden erzählen. Messwerte kann man trotzdem vergleichen.

alpha-centauri
2005-11-13, 23:17:24
:uban:

Langsam wirds hier etwas unbequem. Könnt ihr nicht mal die Agressivitätsstufe runterschrauben?

Ikon
2005-11-14, 01:28:42
Grosse Worte.
Komm überzeug mich, rechne es vor. Für beide Anwendungsfälle.

Eigentlich keine großen Worte, sondern Grundlagen der Analogelektronik. Da gibt es nichts zu rechnen.

Das die Ausgangssituation für einen externen D/A Wandler besser ist brauchst du niemanden erzählen. Messwerte kann man trotzdem vergleichen.

Vergleichen kann man immer, das Problem sind die Schlüsse die man daraus ziehen zu können glaubt.

Ich messe meine Verstärker hin und wieder auch mit dem Rightmark durch, um zu sehen ob ich irgendwelche Auffälligenkeiten finde. Wenn ich aber die Werte von einem simplen CMOY* mit einem wesentlichen aufwärtigeren PPA** vergleiche, dann gibt es im Ernstfall keine signifikanten Unterschiede. Dennoch würde niemand auf die Idee kommen, diese beiden Verstärker in derselben Klasse einzuordnen wenn er sie mal gehört hat. Soll ich nun dem Rightmark glauben, der mir sagt dass ein Polo dasselbe wie ein 300er Mercedes ist, oder sollte ich lieber auf meine Ohren und meinen Verstand hören?

Solange du felsenfest auf theorethische Messwerte pochst anstatt den guten alten Ohren zu vertrauen, ist die Diskussion hinfällig.

Es gab und gibt nach wie vor zahlreiche Beispiele die belegen, dass gängige Messwerte im Audiobereich nicht nur sehr begrenzte Aussagekraft haben sondern manchmal sogar voll daneben liegen. Röhrenverstärker gegenüber Transistorverstärkern sind ein solches Beispiel, nicht-oversamplende DACs gegenüber modernen (und billigen) Delta-Sigma-DACs sind ein anderes.


* im Prinzip ein einsamer Op-Amp der die Last direkt treiben muss

** ein High-End Op-Amp im Class-A Betrieb mit gepufferten Ausgängen und einer aufwändigen Schaltung für die virtuelle Masse sowie voneinander isolierten Spannungsschienen

WhiteVelvet
2005-11-14, 11:57:06
Vorgestern schon hat jemand im Creative-Forum einen Vista-Beta Treiber gepostet, der für 32bit und 64bit sein soll. Kann den vielleicht hier jemand mal unter WinXP64 testen?

http://forums.creative.com/creativelabs/board/message?board.id=soundblaster&message.id=37793

Wieso kommt ERST ein Vista Treiber raus und kein WinXP64 Treiber?!

alpha-centauri
2005-11-14, 13:46:18
Ist schon was über neue Treiber bekannt? Seit 4 Monaten gibts nur ein Treiber.

Übrigens, welche Taktraten IIRC 400 Mhz hat der Chip und der 2MByte RAM ? IIRC 6ns

eye-q
2005-11-14, 16:00:47
um nochmal auf den highend kram zurück zu kommen

tja kabel einbrennen hört sich wirklich schräg an, aber dass ein 0,5 € / meter
kabel schlecter klingt als ein 20 € / meter kabel und das schlechter als 200 € / meter
kabel ist denke ich schon erwiesen.
die high end szene redet sich sowas nicht nur ein ;)

neulich habe ich erfahren, dass das rack auch eine nicht unerhebliche rolle im bezug
auf den klang spielen soll, da kann man auch einige tausender reininvestieren.
gleiches gilt für mehrfachsteckdosen mit filter für einige hundert euronen...

man kann den high end kram also auf jedenfall zu weit treiben und zu ernst
nehmen, aber da ist teilweise schon was dran, sonst würden hersteller wie b&w
die ein lautsprecherpaar für ca. 50.000 € anbieten wohl keine abnehmer finden ;)


aber um so ultra highend geht es hier ja keinem, es nimmt ja auch keiner für
seinen tft ein 200 dvi kabel von oehlbach.

es ist denke ich aber schon wichtig, ob bei einer elite pro für ca. 300 € durchaus
ein klang rauskommt, der z.b. mit einem schon ganz guten cd player für 300
mithalten kann, oder ob die total unterlegen ist.

Grestorn
2005-11-14, 16:14:10
tja kabel einbrennen hört sich wirklich schräg an, aber dass ein 0,5 € / meter
kabel schlecter klingt als ein 20 € / meter kabel und das schlechter als 200 € / meter
kabel ist denke ich schon erwiesen.
die high end szene redet sich sowas nicht nur ein ;)In Audio-Zeitschriften wird sogar behauptet, dass es bei digitalen Signalwegen einen Unterschied macht, welches Kabel man verwendet.

Ich kann mich sogar an einen Kommentar in einem extra Kasten zu einem solchen Test in einer Audio-Zeitschrift erinnern, in dem der Redakteur allen ernstes behauptet hat, man könne bei digitalen Kabeln zwar messtechnisch keinen Unterschied nachweisen, aber das geübte Ohr würde es dennoch problemlos hören können...

Mir hat es nur die Zehnägel hochgebogen...

Man sollte sich auch mal klar machen, dass jeder Vorhang, jeder Stuhl und jedes Bild an der Wand mehr Einfluss auf den Gesamtklang hat, als all die superteuren Spielerreien zusammen, die sich einige so gönnen!

Ikon
2005-11-14, 17:24:06
In Audio-Zeitschriften wird sogar behauptet, dass es bei digitalen Signalwegen einen Unterschied macht, welches Kabel man verwendet.

Ich kann mich sogar an einen Kommentar in einem extra Kasten zu einem solchen Test in einer Audio-Zeitschrift erinnern, in dem der Redakteur allen ernstes behauptet hat, man könne bei digitalen Kabeln zwar messtechnisch keinen Unterschied nachweisen, aber das geübte Ohr würde es dennoch problemlos hören können...

Mir hat es nur die Zehnägel hochgebogen...

Da ist schon wahres dahinter, eine digitale Verbindung ist nicht automatisch verlustfrei. S/P DIF Verbindungen leiden konzeptbedingt unter Jitter, und der wird durch bessere oder schlechtere Kabel sicherlich beeinflusst. Jitter lässt sich auch leicht mit einem Oszilloskop aufzeigen, das ist nichts unmessbares.

Sofern das genutzte Kabel aber nicht gerade der billigste Schrott ist, dürfte sich auch mit einem 20 EUR/m Kabel kaum eine signifikante Besserung einstellen (und ich würde meine Hand auch nicht dafür ins Feuer legen, dass dieser Abstand messbar ist).

Die deutlich wirksamere Lösung ist wenn der Empfänger seinen eigenen Taktgeber besitzt (-> Re-clocking). Ein High-End Quarz von TentLabs kostet auch "nur" 30 EUR -> Im Vergleich zum 20 EUR/m Kabel ist das sogar ein wahres Schnäppchen :biggrin:

Grestorn
2005-11-14, 17:42:10
Da ist schon wahres dahinter, eine digitale Verbindung ist nicht automatisch verlustfrei. S/P DIF Verbindungen leiden konzeptbedingt unter Jitter, und der wird durch bessere oder schlechtere Kabel sicherlich beeinflusst. Jitter lässt sich auch leicht mit einem Oszilloskop aufzeigen, das ist nichts unmessbares.Die Übertragung ist endweder fehlerfrei oder nicht.

Ist sie fehlerfrei enstehen am Ziel die selben Bitfolgen wie am Sender.

Jede digitale Übertragung sollte fehlerfrei sein. Ist das nicht, ist sie de fakto so schlecht, dass es sich nicht lohnt darüber zu diskutieren.

Besser als fehlerfrei geht nicht.

Ikon
2005-11-14, 18:44:30
Die Übertragung ist endweder fehlerfrei oder nicht.

Ist sie fehlerfrei enstehen am Ziel die selben Bitfolgen wie am Sender.

Jede digitale Übertragung sollte fehlerfrei sein. Ist das nicht, ist sie de fakto so schlecht, dass es sich nicht lohnt darüber zu diskutieren.

Besser als fehlerfrei geht nicht.

So einfach ist es nicht. Bei einer digitalen Verbindung über mehrere Meter Kabel degeneriert das Taktsignal deutlich stärker als z.B. bei den kurzen Leiterbahnen im PC. Und der Empfänger auf der anderen Seite hat im Normalfall keinen eigenen Taktgeber, er muss also den Takt nehmen den er vom Master über das Kabel bekommt. Dazu kommt dann auch noch der Jitter, den die üblicherweise verwendeten billigen Quarze selbst erzeugen (auf Seite des Masters).

Ein Teil der Schuld trifft wohl die Konzeption des S/P DIF Protokolls selbst, der andere Teil des Problems ist - wie immer - die Verwendung von billigen Komponenten/der billigsten Lösung.

alpha-centauri
2005-11-14, 18:44:31
Kann mir keiner sagen, wieviel Mhz der Ram der Xfi getaktet ist ?

Ikon
2005-11-14, 19:09:11
Kann mir keiner sagen, wieviel Mhz der Ram der Xfi getaktet ist ?

Eine gute Frage.
Laut dieser Seite (http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=xfi&page=3&cookie%5Ftest=1) ist handelt es sich bei dem Chip um PC-166 SD-RAM.

cRaZy78
2005-11-14, 21:12:21
Vorgestern schon hat jemand im Creative-Forum einen Vista-Beta Treiber gepostet, der für 32bit und 64bit sein soll. Kann den vielleicht hier jemand mal unter WinXP64 testen?

http://forums.creative.com/creativelabs/board/message?board.id=soundblaster&message.id=37793

Wieso kommt ERST ein Vista Treiber raus und kein WinXP64 Treiber?!
Er funktioniert wunderbar unter XP64 :)
Man muss nur die Setup Datei im Drivers Ordner benutzen nachdem man den Treiber entpackt hat.

WhiteVelvet
2005-11-14, 22:42:19
Tatsache, es klappt :) Schön, nur wie bekomme ich nun meinen Mixer mit all den schönen Einstellungen? :D

cRaZy78
2005-11-14, 23:07:09
Tatsache, es klappt :) Schön, nur wie bekomme ich nun meinen Mixer mit all den schönen Einstellungen? :D
Einfach die Sachen von der Install CD installieren... funktioniert auch ;)

alpha-centauri
2005-11-14, 23:13:50
Eine gute Frage.
Laut dieser Seite (http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=xfi&page=3&cookie%5Ftest=1) ist handelt es sich bei dem Chip um PC-166 SD-RAM.

kein DDR? also grad 166 Mhz ? böh...

Ikon
2005-11-14, 23:28:10
kein DDR? also grad 166 Mhz ? böh...

Es klingt nach wenig, aber für Audiodaten ist das sogar sehr viel.
Wenn mich nicht täusche entspricht 166MHz (wenn der Chip auch so getaktet ist) theorethischen 1350MB/s, also dem 10-fachen der kumulativen Bandbreite des PCI-Busses - der bisher noch ganz alleine herhalten musste :eek:

Coda
2005-11-15, 00:22:41
kein DDR? also grad 166 Mhz ? böh...Das reicht ewig ;)

klutob
2005-11-15, 00:32:45
Dir fehlt es etwas an den Grundlagen.
Wozu denkst du sind Op-Amps im Signalweg bei Soundkarten? Weil der DAC alleine das Signal sehr stark verzerren würde mit einer höheren kapazitativen Last (Kabel) am Ausgang oder wenn er eine schwierige (niedrig-ohmige) Last treiben muss. Beides trifft prinzipiell auch auf Op-Amps zu, aber in der Intensität etwas weniger (es ist prinzipiell eine Notlösung, kein Optimum). Die Qualität des Chips ist für alle Anwendungen von Relevanz, insbesondere wenn sie derart unzureichend ist.

Mit deinen Worten: Sieh' einfach mal ein, dass es an den schlechten Op-Amps der X-Fis nichts schönzureden gibt.
...
Das ist realitätsfremd. Ein DAC ist aufgrund des viel saubereren Netzteils und der stör-freieren Umgebung prinzipiell im Vorteil. Selbst mittelmäßige 16bit-DACs ziehen schon an der Krone der 24bit-Soundkarten vorbei. Da hört sich die Zahlenschau auf.

Hi,

Hast du mal selbst die Signalpegel verschiedener OPAs, bei identischem Routing überprüft?
Für mein derzeitiges Bastelobjekt (DAC inkl. Kopfhörerverstärker), habe ich dies einmal ausprobiert (OPA2227 (http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa2227.html) /OPA2130 (http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa2130.html) /NE5532 (http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/ne5532.html)). Fazit für mich: Der billigste OPA ist bei einer weitestgehend störungsfreien Spannungsversorgung mit den 10x teureren Varianten vergleichbar (im Frequenzbereich der für Audiowiedergabe interessant ist), nur bei grenzwertigen Signalbereichen würde ich die besseren/teureren Alternativen nutzen, sie können aber auf keinen Fall eine "verwurstete" Versorgung wie durch ein Wunder ausgleichen!
Deshalb verstehe ich auch nicht dein konsequentes Bemängeln der DACs/OPAs auf der X-FI. Wer beste/kompromisslose Wiedergabequalität haben möchte, kommt garnicht um einen externen DAC inkl. Verstärker herum (sollte eh schon in einer grundsoliden Audioausstattung vorhanden sein). Im Gegenteil: mir würde es sauer aufstoßen, wenn Creative auf ihren Boards die allerfeinsten Analogkomponenten verbauen würde, die (ohne galvanische Entkopplung vom PC) nie ihr Potential aufzeigen könnten. Warum sollte ich solchen Irrsinn extra bezahlen?


So einfach ist es nicht. Bei einer digitalen Verbindung über mehrere Meter Kabel degeneriert das Taktsignal deutlich stärker als z.B. bei den kurzen Leiterbahnen im PC. Und der Empfänger auf der anderen Seite hat im Normalfall keinen eigenen Taktgeber, er muss also den Takt nehmen den er vom Master über das Kabel bekommt. Dazu kommt dann auch noch der Jitter, den die üblicherweise verwendeten billigen Quarze selbst erzeugen (auf Seite des Masters).

Ein Teil der Schuld trifft wohl die Konzeption des S/P DIF Protokolls selbst, der andere Teil des Problems ist - wie immer - die Verwendung von billigen Komponenten/der billigsten Lösung.


Das de-jittering übernimmt doch mittlerweile jeder normale S/PDIF Receiverchip mittels "Recovered master clock", welcher aus dem Phasenverlauf des Eingangssignals gewonnen wird. Wozu braucht es dann noch einen externen, hochpäzisen Quarz, es ist doch keine HF Technik vonnöten? :confused:.
Bei meinem DAC-Projekt ist das erfolgreiche de-jittering auch deutlich am Oszilloskop erkennbar (Receiver = CS8416).

Ikon
2005-11-15, 01:38:17
Hast du mal selbst die Signalpegel verschiedener OPAs, bei identischem Routing überprüft?
Für mein derzeitiges Bastelobjekt (DAC inkl. Kopfhörerverstärker), habe ich dies einmal ausprobiert (OPA2227 (http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa2227.html) /OPA2130 (http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/opa2130.html) /NE5532 (http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/ne5532.html)). Fazit für mich: Der billigste OPA ist bei einer weitestgehend störungsfreien Spannungsversorgung mit den 10x teureren Varianten vergleichbar (im Frequenzbereich der für Audiowiedergabe interessant ist), nur bei grenzwertigen Signalbereichen würde ich die besseren/teureren Alternativen nutzen, sie können aber auf keinen Fall eine "verwurstete" Versorgung wie durch ein Wunder ausgleichen!
Deshalb verstehe ich auch nicht dein konsequentes Bemängeln der DACs/OPAs auf der X-FI. Wer beste/kompromisslose Wiedergabequalität haben möchte, kommt garnicht um einen externen DAC inkl. Verstärker herum (sollte eh schon in einer grundsoliden Audioausstattung vorhanden sein). Im Gegenteil: mir würde es sauer aufstoßen, wenn Creative auf ihren Boards die allerfeinsten Analogkomponenten verbauen würde, die (ohne galvanische Entkopplung vom PC) nie ihr Potential aufzeigen könnten. Warum sollte ich solchen Irrsinn extra bezahlen?

Du hast nicht gerade Spitzen-Chips verglichen, von den drei genannten ist wohl sogar NE5532 noch der beste.

Das Problem ist, dass Creative sich selbst unter den typischen Billig-Amps (z.B. NE553x, TL07x) sogar noch schlechtesten/billigsten Modelle herausgesucht hat. Niemand verlangt dass sie OPA627s oder AD8620s (beide um die 20 EUR) an die Ausgänge setzen, aber zumindest ein halbwegs erträglicher NE5532 oder NJM4580 wie bei praktisch allen Konkurrenzkarten ist wirklich nicht zuviel verlangt. Die Chips kosten dann vieleicht 15 statt nur 12 Cent für den Hersteller -> Schock schwere Not. Von kompromissloser Qualität sind Soundkarten ja auch mit besseren Amps noch meilenweit entfernt.
Bei einer Karte die x-mal mehr als Konkurrenzkarten mit ähnlicher Qualität kostet ist es für mich absolut inakzeptabel dass man beim Analogteil noch den letzten Cent umdreht und regelrechte Steinzeit-Amps verbaut. Mir kommen Tränen in die Augen wenn ich mir die schönen DACs davor im Signalweg ansehe :(

Das de-jittering übernimmt doch mittlerweile jeder normale S/PDIF Receiverchip mittels "Recovered master clock", welcher aus dem Phasenverlauf des Eingangssignals gewonnen wird. Wozu braucht es dann noch einen externen, hochpäzisen Quarz, es ist doch keine HF Technik vonnöten? :confused:.
Bei meinem DAC-Projekt ist das erfolgreiche de-jittering auch deutlich am Oszilloskop erkennbar (Receiver = CS8416).

Alle S/P-DIF Receiver haben irgendeine Art von Clock Recovery, aber es ist das erste mal dass ich höre, dass diese wirklich zufriedenstellende Resultate liefern soll. Mit einem hochpräzisen externen Quarz kannst du das Signal sauber re-clocken, entsprechende Schaltungen findest du in vielen der aktuellen besseren DIY DAC-Designs.

Ein Beispiel mit erschöpfender Erklärung: www.dddac.de

Ich will die Weisheit aber nicht mit Löffeln gefressen haben. Ich bin im Moment noch bei der Auswahl eines DAC-Designs und habe noch keines gebaut. Da sich der externe Quarz wohl gemütlich zu- und wegschalten lässt, werde ich die Sache selbst erst später auch mal testhören können.

Übrigens: Wenn die Quelle für deinen DAC ein Computer ist, solltest du dir unbedingt mal den PCM2702 oder den PCM2902 von TI ansehen, die eröffnen ein paar interessante Möglichkeiten.

alpha-centauri
2005-11-15, 10:20:23
Es klingt nach wenig, aber für Audiodaten ist das sogar sehr viel.
Wenn mich nicht täusche entspricht 166MHz (wenn der Chip auch so getaktet ist) theorethischen 1350MB/s, also dem 10-fachen der kumulativen Bandbreite des PCI-Busses - der bisher noch ganz alleine herhalten musste :eek:

1,3 GB Bandbreite? Wow. Da hatte ich ja garnicht dran gedacht :)

Ich wollte es bei mir in die Signatur aufnehmen, deswegen frag ich.

Sig adjusted !

Avalox
2005-11-15, 18:41:51
Neuer X-Fi Treiber (2.07.0004 final, Microsoft® Windows® XP Professional x64 Edition oder Windows XP Service Pack 2 (32Bit, edit))

Zu bekommen z.B. über das Auto update

http://de.europe.creative.com/support/downloads/su.asp

---

Removes randomly occurring audio distortion that may occur after you install drivers and restart your computer.
Improves host CPU utilization performance when you play 3D/EAX games.
Improves the usability of the Bit-Matched Playback feature in Audio Creation Mode.
Resolves some MIDI/SoundFont® compatibility issues.
Restores EAX presets properly when you select default settings in Entertainment Mode.
Resolves the issue of a mode console sometimes not responding after you switch modes.
Restores proper functionality to the EQ sliders when you select EAX effects in Entertainment Mode.
Removes the error message that sometimes appears in THX Setup Console when you switch modes multiple times.
Resolves the issue of your computer not responding when you change the Reverb Aux effect in Audio Creation Mode

alpha-centauri
2005-11-15, 19:39:06
Gibts den auch bald für 32 bit ?

Spearhead
2005-11-15, 19:46:25
gibt's doch schon? :)

http://de.europe.creative.com/support/downloads/download.asp?sOSName=Windows+XP&region=3&Product_Name=X-Fi+XtremeMusic&Product_ID=14066&modelnumber=&driverlang=1033&OS=10&drivertype=0&x=24&y=2

alpha-centauri
2005-11-15, 20:00:07
gibt's doch schon? :)

http://de.europe.creative.com/support/downloads/download.asp?sOSName=Windows+XP&region=3&Product_Name=X-Fi+XtremeMusic&Product_ID=14066&modelnumber=&driverlang=1033&OS=10&drivertype=0&x=24&y=2

Saugen!!

Nur: WIe kann man für 10 Bugfixes von einer auf die neue Revision 100% Mehr Treibergrösse veranschlagen?

Selbst Nividia oder Ati machen das nicht.

xL|Sonic
2005-11-15, 20:39:33
Und mein Bug zwischen Unterhaltungsmodus und Spielemodus bzgl. Stereoupmixing ist nachwievor vorhanden :mad:

Spearhead
2005-11-15, 20:53:27
Saugen!!

Nur: WIe kann man für 10 Bugfixes von einer auf die neue Revision 100% Mehr Treibergrösse veranschlagen?

Selbst Nividia oder Ati machen das nicht.

Hm, in den Release Notes steht


This driver includes the following application:

* Creative Audio Console
The application enables you to use the Sound Blaster X-Fi features and functions.


Eventuell liegt es daran (weiß nicht ob das im andren Release auch mit drin ist)

alpha-centauri
2005-11-15, 21:19:04
Hm, in den Release Notes steht



Eventuell liegt es daran (weiß nicht ob das im andren Release auch mit drin ist)


Stimmt !

Hab grad eben Installiert. Läuft alles, wie vorher - zum Glück.

WhiteVelvet
2005-11-16, 20:48:46
Der oben von mir verlinkte Beta-Vista Treiber läuft leider nicht ganz unproblematisch unter Windows XP64. Unter FarCry habe ich einige Probleme, die ich nicht verstehe, aber lest selbst:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=260440 (Anfangs- und Endpost reicht)

Spearhead
2005-11-16, 20:51:57
Der oben von mir verlinkte Beta-Vista Treiber läuft leider nicht ganz unproblematisch unter Windows XP64. Unter FarCry habe ich einige Probleme, die ich nicht verstehe, aber lest selbst:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=260440

Du wunderst dich doch nicht ernsthaft das ein Treiber der für VISTA ausgelegt ist unter XP64 Probleme macht.... sorry, aber ne...

mbee
2005-11-16, 20:58:15
Der oben von mir verlinkte Beta-Vista Treiber läuft leider nicht ganz unproblematisch unter Windows XP64. Unter FarCry habe ich einige Probleme, die ich nicht verstehe, aber lest selbst:

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=260440 (Anfangs- und Endpost reicht)

Ist inzwischen ja eh obsolet, da es einen offiziellen XP64-Treiber gibt. Leider fehlen halt noch die diversen Konsolen bzw. ist dazu bislang nur die Creative Audioconsole und der Mediasource-Player zusätzlich erhältlich.

WhiteVelvet
2005-11-16, 21:40:05
Du wunderst dich doch nicht ernsthaft das ein Treiber der für VISTA ausgelegt ist unter XP64 Probleme macht.... sorry, aber ne...

Wer hat gesagt, dass ich mich darüber wundere?

Stimmt, hab den neuen offiziellen Treiber ganz vergessen, probier ich den mal :)

Spearhead
2005-11-16, 21:42:43
Wer hat gesagt, dass ich mich darüber wundere?


Ich weiß nicht, aber irgendwie liest sich die Feststellung so als ob das was besonderes wär... und nicht primär zu erwarten gewesen wäre ;)

WhiteVelvet
2005-11-17, 13:34:06
Es wäre nicht verwunderlich gewesen, wenn der Vista Treiber auch bei anderen Spielen Probleme gemacht hätte, aber dort läuft er wunderbar mit allen Effekten (z.B. Riddick).

Aber es nutzt nichts... der x64 Treiber behebt das Problem leider nicht. Ich frage mich was Hardware-Mixing denn da für ein Problem hat... ich werde mich besser mal den TechSupport von FarCry wenden, die stecken tiefer in der Materie drin :(

rokko
2005-11-18, 17:11:29
Wäre ein upgrade von einer SB-Live 1024 sinnvoll?
Kann ich ehrlich gesagt net so entscheiden. Eigentlich brauch ich sie nur zum Gamen. Brauch man ne Karte mit ram oder bringt das eher nix? :confused:

alpha-centauri
2005-11-18, 19:03:46
Wäre ein upgrade von einer SB-Live 1024 sinnvoll?

findi ch schon. upgrade von audigy 2 auf x-fi halt ich unnötig. aber von jeder anderen soudnkarte auf x-fi schon.

Kann ich ehrlich gesagt net so entscheiden. Eigentlich brauch ich sie nur zum Gamen. Brauch man ne Karte mit ram oder bringt das eher nix?

die karte hat 2 MB ram. die andren halt 62 MB mehr :)

das mit dem ram ist spielerei. jedoch sind paar komponenten an der fatality etwas hochwertiger. obse besser klingt. glaub ich nicht.

kaufen!

Atalan
2005-11-20, 15:34:21
Ich habe (nachdem mir jemand den Trick verraten hat wie man die auch unter Windows 2000 zum Laufen bekommt) von ner Audigy 2 auf die X-fi Extreme Music gewechselt. Gerade in Battlefield 2 und generell bei der räumlichen Positionierung mit Kopfhörern bringt das eine ganze Menge.

Ich glaube nicht dass Karten mit X-Ram den Aufpreis wert sind, da würde ich warten bis es das irgendwann billiger ohne Breakout-Box gibt - oder gleich die ohne X-Ram kaufen.

Atalan

zario
2005-11-21, 01:21:49
HAllo,
um über die StereoKopfhörer in Games einen guten SurroundSound genießen zu können,muss man in den Games nun Surround aktivieren,also 5.1-7.1 oder sollte man Stereo lassen,und die KArte berechnet das automatisch,wenn man im Treiber unter Gaming CMMS aktiviert hat?!?!?

d
thx

mbee
2005-11-21, 08:32:56
In den Spiele-Settings unbedingt Sourround (am besten 7.1) wählen und zudem unbedingt die Creative Console von der Systemsteuerung entkoppeln (Häkchen weg)!
Nur dann liefert das Spiel selbst auch Mehrkanalsound, der dann von der Karte umgerechnet wird. Da sich manche Spiele an der Windows-Systemsteuerung (z.B. Source) orientieren, ist auch die Entkopplung der Creative Console nötig.

alpha-centauri
2005-11-21, 08:49:24
In den Spiele-Settings unbedingt Sourround (am besten 7.1) wählen und zudem unbedingt die Creative Console von der Systemsteuerung entkoppeln (Häkchen weg)!
Nur dann liefert das Spiel selbst auch Mehrkanalsound, der dann von der Karte umgerechnet wird. Da sich manche Spiele an der Windows-Systemsteuerung (z.B. Source) orientieren, ist auch die Entkopplung der Creative Console nötig.

ich werde es auch mal probieren - würde mich mal interessieren, wies dann bie nfsmw klingt. das spiel kann ja nur stereo-ausgabe.

mbee
2005-11-21, 08:56:53
Wenn das Spiel nur Stereo-Ausgabe hat, bringt das natürlich gar nichts ;)
Das Spiel selbst muss dazu natürlich Mehrkanalausgabe unterstützen.

Avalox
2005-11-22, 13:51:37
Ein wenig was zu X-Fi, EAX 5, X-Ram in Quake 4.

http://www.soundblaster.com/gaming/quake4/welcome.asp


Ein paar Infos zu EAX 5 sind auch noch zu finden.

http://www.soundblaster.com/eax/abouteax/eax5ahd/

alpha-centauri
2005-11-22, 14:09:56
Aber es gibt immer noch keine Benches zu X-Ram ?

Verdammt. Hat denn keine ne EMS und ne Fatality zum Benchen ?

DerWicht
2005-11-22, 17:43:03
Hallo, hab seid heute die X Fi Music!

Angeschlossen ist ein Teufel Concept E Magnum.

Vorher hatte ich nur Onboard Sound, irgendwie kommt jetzt aber kein richtiger Bass mehr, an dem Schalter drehen bringts irgendwie auch nicht!
Außerdem geht der Bass komplett weg wenn ich den dazu gehörigen Stecker in den Subwoofer stecke, was wohl irgendwie heist das kein richtiges Signal da ist.

Na vielleicht kann mir ja wer von euch helfen, danke schonmal.

Redneck
2005-11-22, 17:53:59
Hallo, hab seid heute die X Fi Music!

Angeschlossen ist ein Teufel Concept E Magnum.

Vorher hatte ich nur Onboard Sound, irgendwie kommt jetzt aber kein richtiger Bass mehr, an dem Schalter drehen bringts irgendwie auch nicht!
Außerdem geht der Bass komplett weg wenn ich den dazu gehörigen Stecker in den Subwoofer stecke, was wohl irgendwie heist das kein richtiges Signal da ist.

Na vielleicht kann mir ja wer von euch helfen, danke schonmal.
unter THX 'Einrichtungskonsole / Bassmanagement / Bassumleitung aktivieren ein Häkchen setzen und dann sollte es klappen

Redneck
2005-11-22, 18:08:47
findi ch schon. upgrade von audigy 2 auf x-fi halt ich unnötig. aber von jeder anderen soudnkarte auf x-fi schon.



die karte hat 2 MB ram. die andren halt 62 MB mehr :)

das mit dem ram ist spielerei. jedoch sind paar komponenten an der fatality etwas hochwertiger. obse besser klingt. glaub ich nicht.

kaufen!

ich bin von audigy 2zs auf extreme music gewechselt und bin sehr zufrieden.
hatte mit der audigy öfters probleme unter battlefield2 (waffensound ging nicht mehr). Auch scheint die Dynamik im Spiel größer zu sein... respektive weit entfernte Geschehnisse sind noch per Ohr wahrnehmbar. War mit der Audigy anders. Musik hört sich subjektiv auch "angenehmer" an (da ist der Unterschied zur Audigy aber wirklich nicht groß, aber trotzdem merkbar).

64MB Ram bringen doch erst was, wenn die Software Sie explizit unterstützt.
Nur leider wird sich keiner der großen (geschweige denn kleinen) Softwarehäuser dieses Feature pushen, wenn der Bedarf dafür nicht da ist und der wird sehr klein bleiben, wenn sich der Preis der Hardware nicht bessert.

alpha-centauri
2005-11-22, 18:34:11
weiss jemand, wo die settings der konsole reingespeichert werden?

registry? ini files? BITTE !!

Ich hab hier immer noch den Bug, dass ca alle 3 - 5 Neustarts Windows "Neue Hardware gefunden" meldet. Da hilft nur noch Creative Treiber neu installieren, neustarten und wieder alle Settings in die Konsole fummeln.

Entweder hab ich hier ne Buggy Karte, oder das Board spinnt.

Atalan
2005-11-22, 20:10:09
Falls Du es wissen willst installier und starte Regmon bzw. Filemon. Ich denke aber nicht dass es sich lohnt daran rumzudoktern, es ist definitiv nicht normal dass Windows die Treiber neu installieren will. Da würde ich definitiv mal den Slot wechseln/Karte tauschen/formatieren.

Atalan

alpha-centauri
2005-11-22, 20:40:05
Falls Du es wissen willst installier und starte Regmon bzw. Filemon. Ich denke aber nicht dass es sich lohnt daran rumzudoktern, es ist definitiv nicht normal dass Windows die Treiber neu installieren will. Da würde ich definitiv mal den Slot wechseln/Karte tauschen/formatieren.

Atalan

(x) formatiert
(x) slot getauscht
( ) fehlt nur noch, die win tv karte auszubauen

scheine mit dem problem wohl alleine zu sein.

das passiert auch gelegentlich, wenn der FSB auf normalen werten steht - dann aber seltener.

DerWicht
2005-11-24, 11:43:52
Also mehr Bass hab ich schon, aber eine Sache is mir noch aufgefallen!
Irgendwie scheint der Teufel Sub nur nen Signal einer Box aubzugreifen und daraus dann die Tiefen Töne zu erzeugen.
Wenn ich in das Menu gehe wo ich die Boxen testen kann, dann sagt er ja auch vorne mitte und so weiter, aber bei einer Box is dann der Sub immer mit an.
Wenn ich auf den Klicke, dann kommt nämlich garkeint Ton.

Ansonsten bin ich echt zufrieden, Musik hört sich ja mal wirklich anders an, besser würd ich meinen

Avalox
2005-11-24, 13:05:12
Also mehr Bass hab ich schon, aber eine Sache is mir noch aufgefallen!
Irgendwie scheint der Teufel Sub nur nen Signal einer Box aubzugreifen und daraus dann die Tiefen Töne zu erzeugen.
Wenn ich in das Menu gehe wo ich die Boxen testen kann, dann sagt er ja auch vorne mitte und so weiter, aber bei einer Box is dann der Sub immer mit an.
Wenn ich auf den Klicke, dann kommt nämlich garkeint Ton.

Ansonsten bin ich echt zufrieden, Musik hört sich ja mal wirklich anders an, besser würd ich meinen


Wenn der Subwoofer Eingang nicht angeschlossen ist, wird der Bassanteil des Kanals Vorne Rechts für den Subwoofer verwendet. Ist auch der Kanal, der das automatische Ab-/Anschalten des Sets steuert.

Es ist allerdings sehr merkwürdig, dass du scheinbar den Subwoofer angeschlossen hast und trotzdem das o.b. Phänomen auftritt. Hast du vielleicht irgendwas falsch gesteckt, oder die falschen Adapter verwendet?

dilated
2005-11-24, 13:10:23
mal ne frage wäre es theoretisch möglich die leistung der x-fi zum encoden als dts dd5.1 zu missbrauchen?(sicher reicht die aus oder?)
technisch möglich wäre es fehlt nur die software oder?
(müsste ja illegal sein wegen lizenzen???)

ich geb die hoffnung mal nicht auf das bis ich mir eine kaufe es sowas gibt

ac3filter x-fi plugin oder sowas^^

Avalox
2005-11-24, 13:31:20
mal ne frage wäre es theoretisch möglich die leistung der x-fi zum encoden als dts dd5.1 zu missbrauchen?(sicher reicht die aus oder?)
technisch möglich wäre es fehlt nur die software oder?
(müsste ja illegal sein wegen lizenzen???)

ich geb die hoffnung mal nicht auf das bis ich mir eine kaufe es sowas gibt

ac3filter x-fi plugin oder sowas^^

Neben der reinen Rechenleistung ist es auch notwendig, dass der Ausgang der Verarbeitung überhaupt ein nicht PCM Format zulässt.

Beim EMU10k1/2 war es überhaupt nicht möglich, auch theoretisch nicht, solch einen Encoder auf DSP Ebene zu erstellen, da die Ausgabeeinheit des Mixers fest verdrahtet war und kein Format erlaubte. Nun ist wenig bekannt zum EMU20k1 der X-Fi, vermutlich kann er dieses besser, zumal der Chip ja erst designt wurde als solche Digital Encoder schon Thema waren.
Interessant ist aber auch, dass man mit der X-Fi eine Mehrkanalausgabe aufzeichnen kann. Es spräche nichts dagegen, dass mal jemand findiges, dass fertig gerenderte Signal im Rechner nach DD oder DTS komprimieren lässt. Dieses auch ohne tiefe Kenntnisse der EMU20k1 Programmierung, auf die CL natürlich ein Händchen hält. Noch einfacher wäre es, wenn dieses Encoding nicht selbst erstellt wird, sondern über eine billige DDL Lösung wie der Terratec Aureon 7.1 PCI realisiert wird. Mit 40€ wäre das immer noch preiswerter als der exteren DTS Encoder, rein digital obendrein.

Am nettesten wäre es allerdings, da hast du recht, wenn es eine Option der X-Fi selbst wäre. Das würde dann vermutlich auf ein DTS Encoding hinauslaufen, da scheinbar entsprechende Lizenzen und Algorithmen seitens CL vorhanden sind.

Allerdings, weiss man nicht wie sich CL die digitale Kopplung in Zukunft vorstellt. Von der mit der X-FI eingeführten CDIF Mehrkanal Digital Schnittstelle ist bis jetzt ja gar nichts zu hören.

dilated
2005-11-28, 04:04:07
Allerdings, weiss man nicht wie sich CL die digitale Kopplung in Zukunft vorstellt. Von der mit der X-FI eingeführten CDIF Mehrkanal Digital Schnittstelle ist bis jetzt ja gar nichts zu hören.

cdif-.- was ist das schonwieder????
das gibts dann sicher wieder nur bei creative produkten
(demnächst bauen sie receiver^^)

danach reissen sie die weltherschaft an sich

Chris Lux
2005-11-28, 08:40:51
hi,
mal ne frage an die anderen x-fi besitzer:
ich höre einen seltsamen quietschton bei beispielsweise dem benutzen des mouserads (dazu muss aber der ton sehr laut sein). auch kann ich es nachvollziehen wenn ich folgendes in der console eingeb >dir c: /s. ist das bei jemanden sonst auch so? wenn ja, hat jemand schon eine lösung dafür?

edit: vielleicht noch eine frage. jemand mit einem athlon mit cool n quiet enabled? ich höre wenn ich musik anhabe oder einen film schaue und das cool n quiet die taktfequenz ändert immer ein kleines knacken. das habe ich auch mit der amd clock anzeige geprüft, es ist immer genau dann, wenn die frequenz sich ändert.

WhiteVelvet
2005-11-28, 08:58:30
Ja diesen Effekt höre ich auch, wenn ich extrem laut stelle. Dürfte aber normal ein, sowas gibts schon seit dem C64, wo man beim Ladevorgang von Diskette ein Piepen höre konnte, wenn man ganz laut aufdrehte...

Avalox
2005-11-28, 09:15:27
Ja diesen Effekt höre ich auch, wenn ich extrem laut stelle. Dürfte aber normal ein, sowas gibts schon seit dem C64, wo man beim Ladevorgang von Diskette ein Piepen höre konnte, wenn man ganz laut aufdrehte...

Habt ihr alle Eingänge, die ihr nicht benutzt, auf Stumm geschaltet?
Ich frage, weil diese Einstellungen nicht mehr so übersichtlich im Mixer möglich ist. Dazu muss muss man sich wirklich durch die Multifunktionsfader in den einzelnen Consolen hangeln.

cdif-.- was ist das schonwieder????
das gibts dann sicher wieder nur bei creative produkten
(demnächst bauen sie receiver^^)


Cambridge Digital Interface. Bei den digitalen Audioschnittstelle tut sich eh viel zur Zeit. Mal sehen wie lange sich S/PDif so noch halten kann. In der aktuellen c't ist ein interessanter Artikel dazu.

Einen Receiver unter dem Label von Cambridge Soundworks halte ich für durchaus denkbar.

Ikon
2005-11-28, 09:20:38
Es ist bei Soundkarten normal, dass man bei hoher Lautstärke die anderen Geräte im/am PC "mithört".

Hintergrund:
Soundkarten haben üblicherweise nur eine sehr minimale Spannungsregelung: billigste 7805/7905 Regler mit ein paar Zwergenkondensatoren. Dazu kommt, dass die Eingangsspannung aus dem Netzteil durch die große Menge an Geräten und vorallem Digitalbauteilen im PC stark kontaminiert wird. Bei steigender Lautstärke werden diese Einstreuungen immer hörbarer.

Ergo: Den Pegel möglichst niedrig halten.

alpha-centauri
2005-11-28, 09:42:22
hi,
mal ne frage an die anderen x-fi besitzer:
ich höre einen seltsamen quietschton bei beispielsweise dem benutzen des mouserads (dazu muss aber der ton sehr laut sein). auch kann ich es nachvollziehen wenn ich folgendes in der console eingeb >dir c: /s. ist das bei jemanden sonst auch so? wenn ja, hat jemand schon eine lösung dafür?

edit: vielleicht noch eine frage. jemand mit einem athlon mit cool n quiet enabled? ich höre wenn ich musik anhabe oder einen film schaue und das cool n quiet die taktfequenz ändert immer ein kleines knacken. das habe ich auch mit der amd clock anzeige geprüft, es ist immer genau dann, wenn die frequenz sich ändert.

Ich hab nur nen "Mauskratzbug", verursacht durch Browsen / Scrollen und ner NVidia Karte ab FX5 Serie Hat aber mit der Grafikkarte zu tun.

Desweiteren habi ch immer noch alle 5 bis 10 Reboots, spontanes, nicht nachvollziehbare Neuerkennung der X-Fi von Windows .

Chris Lux
2005-11-28, 11:26:48
Habt ihr alle Eingänge, die ihr nicht benutzt, auf Stumm geschaltet?
Ich frage, weil diese Einstellungen nicht mehr so übersichtlich im Mixer möglich ist. Dazu muss muss man sich wirklich durch die Multifunktionsfader in den einzelnen Consolen hangeln.
jap is alles aus. bei der x-fi fällt es mir nur deutlicher auf als bei meiner audigy2... naja muss man wohl mit leben

Avalox
2005-11-28, 11:59:54
Die SATA/PATA Kabel laufen auch in schöner Entfernung zur Karte, bzw zu internen Soundkarten Verbindungen (wie z.B. DVD/CDRom/Drivebay/Frontanschlüsse)?
Berührungen des Kabelmantels mit der Karte/Soundkartenleitungen sind ausgeschlossen?

Chris Lux
2005-11-28, 13:41:10
Die SATA/PATA Kabel laufen auch in schöner Entfernung zur Karte, bzw zu internen Soundkarten Verbindungen (wie z.B. DVD/CDRom/Drivebay/Frontanschlüsse)?
Berührungen des Kabelmantels mit der Karte/Soundkartenleitungen sind ausgeschlossen?
jap, sind getrennt verlegt.

alpha-centauri
2005-11-29, 17:46:18
Mein Problem der spontanten Neu-Erkennung der X-Fi ist wohl doch nicht nur auf meinem Mist gewachsen:

http://forums.creative.com/creativelabs/board/message?board.id=soundblaster&message.id=40250

Avalox
2005-12-04, 14:48:21
Vorgestern ist der neue Rightmark 2.2 Audiobenchmark erschienen.

Neu sind ...

---------
Added onboard X-RAM presence and size detection feature
Added detection of EAX 5.0 for DirectSound API
Added forced X-RAM disable feature
Added X-RAM usage statistics to the log
Added X-RAM data to XML report viewable with DataAnalyzer
Updated User's Guide
---------

zu finden unter

http://audio.rightmark.org/index_new.shtml

Lubi
2005-12-04, 16:43:56
Lösung des nebengeräuschproblems:

Schaltet einfach die Line Ins stumm. Fertig.

So hats jedenfalls bei mir funktioniert..... Aber bei der Audigy und Live! Karten

Cya Lubi

Razor
2005-12-04, 22:02:43
Cambridge Digital Interface. Bei den digitalen Audioschnittstelle tut sich eh viel zur Zeit. Mal sehen wie lange sich S/PDif so noch halten kann. In der aktuellen c't ist ein interessanter Artikel dazu.

Einen Receiver unter dem Label von Cambridge Soundworks halte ich für durchaus denkbar.Ich nicht... wozu auch?
Ist etwas, was der Markt einfach nicht "braucht"... Creative schon... im PC-Markt.

Und warum sollte SPDIFF sich nicht mehr halten?
Ist billig und absolut ausreichend. Entsprechende Mehr-Kanal-Protokolle gibt's dafür auch wie Sand am Meer.

Razor

reunion
2005-12-04, 22:10:26
Mein Problem der spontanten Neu-Erkennung der X-Fi ist wohl doch nicht nur auf meinem Mist gewachsen:

http://forums.creative.com/creativelabs/board/message?board.id=soundblaster&message.id=40250


Das liegt am PCI-Management des Nforce4-Chips.
Versuch mal die Karte in einen anderen PCI-Slot zu stecken.

Avalox
2005-12-04, 22:22:28
Und warum sollte SPDIFF sich nicht mehr halten?
Ist billig und absolut ausreichend. Entsprechende Mehr-Kanal-Protokolle gibt's dafür auch wie Sand am Meer.



S/PDif wird mit HDTV und deren Zuspieler an Bedeutung verlieren.
Kein neuer Audio Codec wird über S/PDif zu nutzen sein.
Das liegt zum einen an der geringen Bandbreite in der nicht Properhitären Version, als auch schlicht am fehlenden DRM der bestehenden Verfahren.

So ist SACD oder die DVD Audio schon heute nicht mit S/PDif ausnutzbar. Es etablieren sich Hersteller Standards, wie z.B. der Denon Link Digital, welcher in diese Lücke stößt.

HDMI 1.1 und 1.2 gehen schon heute weiter als S/PDif, bieten einen breiteren Codec Support. Allerdings wird der grösste Schritt mit HDMI 1.3 Mitte 2006 getätigt werden, erst mit diesen sind dann die HD DVD / BR Codecs wie Dolby Digital Plus, DTS HD digital nutzbar. Mit S/PDif hat man da keine Chance.

Razor
2005-12-04, 22:34:41
Ah ja... thx4info.
Also wieder 'nur' der Grund HighDef und DRM... na klasse!

Wenn ich mir so dieses ganze Standard-Gewurschtel um HighDef, die benötigten Medien und die zugehörige Wiedergabe so ansehe, sind wir wohl von einer flächendeckenden Verbreitung von HighDef als konsistenten Standard, wie es heute das Fernsehen bietet, noch Jahre... wenn nicht ein ganzes Jahrzehnt entfernt.

Razor

Avalox
2005-12-04, 23:06:24
Es hat sich wohl was bei den X-Fis Demos getan.

Nun ist auch eine neue Online Demo verfügbar.

http://www.soundblaster.com/products/x-fi/demo/

Die X-Fi scheint ja das DTS 96/24 Logo zu tragen.

@razor

Dazu passt ein Zitat

"Es wird nicht mehr so sein, dass jeder Spieler automatisch mit jedem AV-Receiver zusammenarbeitet. Diese Zeiten sind leider vorbei."

Stammt von Craig Eggers, Marketing Leiter bei den Dolby Labs.

mapel110
2005-12-05, 00:50:57
Ehm, diese 5.1 Sache mit Kopfhörern ... Was muss da alles erfüllt sein, damit das funktioniert?

Es dürfen nur Stereokopfhörer sein?!
Ingame auch 5.1 auswählen oder Stereo?!
Game Mode muss aktiv sein?!
:confused:

Avalox
2005-12-05, 01:05:41
Ehm, diese 5.1 Sache mit Kopfhörern ... Was muss da alles erfüllt sein, damit das funktioniert?

Es dürfen nur Stereokopfhörer sein?!
Ingame auch 5.1 auswählen oder Stereo?!
Game Mode muss aktiv sein?!
:confused:


Das Spiel sollte annehmen, dass es auf einem Surroundset betrieben wird.
Da kann es hilfreich sein, die Windows Lautsprechersteuerung von der Creative Console zu entkoppeln um zu verhindern, dass das Spiel die Windows und damit die Creative Lautsprecher Einstellungen, sprich den Kopfhörer übernimmt. Windows stellt man dann am besten auf 7.1 und nur in der Creative Console schaltet man auf Kopfhörer.

Es funktioniert nur mit Stereokopfhörern, mit Surroundkopfhörern auch im Stereomodus funktioniert es nicht.

Die Virtualisierungstechniker zwischen Game- und Unterhaltungsmodus unterscheiden sich. Im Gamemodus basiert die Virtualisierung tatächlich auf den Raumkoordinaten der einzelnen Klangquelle (128). Mit bestem Ergebnis.

Im Unterhaltungsmodus werden dagegen virtuelle Lautsprecher Positionen eines Surroundsets für die einzelnen Kanäle errechnet, dieses unter Berücksichtigung von eventuell in der Quelle vorhandenen HRTF Informationen.

mapel110
2005-12-05, 02:04:50
Das Spiel sollte annehmen, dass es auf einem Surroundset betrieben wird.
Da kann es hilfreich sein, die Windows Lautsprechersteuerung von der Creative Console zu entkoppeln um zu verhindern, dass das Spiel die Windows und damit die Creative Lautsprecher Einstellungen, sprich den Kopfhörer übernimmt. Windows stellt man dann am besten auf 7.1 und nur in der Creative Console schaltet man auf Kopfhörer.

Aber wie entkoppelt man das?! Wenn ich im Creative Treiber Kopfhörer einstelle, dann sind die auch unter Windows einstellt. Stelle ich unter Windows auf 7.1, stellt der Creative Treiber auch um.

Danke schon mal. (y)

Darkman.X
2005-12-05, 03:37:06
Bei der Lautsprecher-Einstellung im Creative-Tool gibt's die Option "Mit Systemsteuerung synchronisieren", diese einfach deaktivieren.

Atalan
2005-12-06, 19:56:31
Das ganze ist übrigens nur nötig wenn das Spiel selber versucht mit den Sounds rumzumachen und nicht einfach OpenAL oder EAX benutzt. Prominentester Vertreter der Spiele die es falsch machen ist Half-Life2 mit dem unsäglichen Miles Audio System das schon Battlefield Vietnam versaut hat, hier muss man 7.1 einstellen und die genannten Tricks machen.

Spiele wie Quake 4, Battlefield 2 oder auch das gute alte Half-Life liefern dank OpenAL bzw. Hardware-EAX korrekten Surroundklang auch ohne solche Tricks.

Übrigens, auch bei der 7.1 Einstellung in Half-Life 2 vermisse ich die Höheninformation, den Effekt kriegt die X-Fi zwar nicht perfekt aber doch zumindest irgendwie hin, und bei 7.1 gibt es eben nur 2 Dimensionen, das stört schon etwas finde ich.

Atalan

Razor
2005-12-07, 07:05:44
Dazu passt ein Zitat

"Es wird nicht mehr so sein, dass jeder Spieler automatisch mit jedem AV-Receiver zusammenarbeitet. Diese Zeiten sind leider vorbei."

Stammt von Craig Eggers, Marketing Leiter bei den Dolby Labs.Jo, klasse!
Wie Kundenfreundlich...

Das Chaos läßt grüßen und Standards sagt man für immer lebewohl... schöne neue Welt!
Da möchte ich doch glatt auf HighDef und den ganzen anderen Mist verzichten...

Razor

Spearhead
2005-12-07, 07:38:38
Jo, klasse!
Wie Kundenfreundlich...

Das Chaos läßt grüßen und Standards sagt man für immer lebewohl... schöne neue Welt!
Da möchte ich doch glatt auf HighDef und den ganzen anderen Mist verzichten...

Razor

Also wenn man sich die ganze Sache anschaut dann arbeiten die ganz gut produktiv GEGEN HighDef mit der Geschichte, das stimmt schon ;)

eye-q
2005-12-07, 22:02:18
ist die elite pro eigentlich was den klang angeht
deutlich besser als die anderen x-fi karten?
(speziell so auf d/a wandler und stereo betrieb bezogen)

WhiteVelvet
2005-12-15, 16:58:42
Kann ich mit meiner X-Fi auch DOS Spiele zocken? Gibts DOS-Treiber wie bei der Live! ?

eye-q
2005-12-15, 17:42:24
müsste man die xfi nicht auch wie viele soundblaster katen einfach mit
set blaster = a220 i7 d1
(so in etwa)

initialisieren können?

mapel110
2005-12-15, 17:53:57
müsste man die xfi nicht auch wie viele soundblaster katen einfach mit
set blaster = a220 i7 d1
(so in etwa)

initialisieren können?
Theoretisch sollten sie das noch können mit den Umgebungsvariablen, ja. Aber ist wohl besser, DosBox Emus zu nehmen, wie VDMSound
http://sourceforge.net/projects/vdmsound/

WhiteVelvet
2005-12-15, 20:58:33
Die Variable reicht sicher nicht. Man kann ja nicht einfach eine Variable deklarieren und sagen "so mach mal!" :D Nein, habs getestet und es bringt nichts. DOSBox kann man vergessen (siehe meinen Thread im Retro-Forum hier) und VDMSound lässt sich in Win98 (mein Zweitrechner mit SB Live Value) nicht installieren weil es keinen Admin-Account gibt (den es aber haben will).

eye-q
2005-12-16, 07:56:07
du musst natürlich die variablen nehmen die zur karte passen
interrupt, dma, etc. muss halt für dein system richtig sein

ich hab früher immer so meine soundblaster karte initialisiert und
hatte nie probleme damit

Razor
2005-12-16, 09:36:14
Für solcherart 'Spielereien' benutze ich schlicht VMWare...

Ist zwar maßgeblich für einen anderen Zweck gedacht (und wird auch so eingesetzt), aber tut seinen Dienst mit echtem Dos auf einer simulierten Hardware-Plattform und SoundBlaster16-kompatibler Soundkarte.

Razor

Avalox
2005-12-16, 10:53:07
XP hat einen eingebauten Soundblaster Emulator für die DOS Box. Es sollte damit kein Problem sein eine Soundblaster Ausgabe in Dos Software zu erzielen.

Bin ja echt verwundert über die Diskussion. Habe es allerdings noch nie probiert.

-Edit

Die Emulation lässt sich mit der Definition der Blaster Variable einschalten.

SET BLASTER=A220 I5 D1 P330 T3

T3 bedeutet, dass es sich bei der Soundkarte um eine Soundblaster 2.0 handelt. Die SB 2.0 ist die Karte, welche der XP Emulator emuliert. Eine andere Soundblaster Karte wird nicht unterstützt.

Alle Ports, der Interrupt und der DMA Kanal sind virtuell und müssen nicht mit einer echten Soundkarte übereinstimmen.

WhiteVelvet
2005-12-16, 11:10:01
Ich habs zwar nun am Laufen, aber nicht die X-Fi am Erstrechner sondern die Live! Value am Zweitrechner. Dazu brauchte ich WinXP, VDMSound und Unirfrsh.

Ich meinte ja nur, dass irgendwas z.B. den Port 220 auf die X-Fi abbilden müsse. Aber was genau sollte das machen? Und wo bekäme ich die genauen Variablenwerte (bei der Value kann man die ja ganz einfach im Gerätemanager nachsehen)? Im Creative-Forum meinte man auf meine Frage ob man die X-Fi unter DOS ans Laufen bringen kann schlicht "no".

EDIT: Stimmt das wäre meine nächste Frage gewesen, wofür das "T" immer steht. Habe sonst immer T6 benutzt...

Avalox
2005-12-16, 11:15:14
Im Creative-Forum meinte man auf meine Frage ob man die X-Fi unter DOS ans Laufen bringen kann schlicht "no".

Das stimmt ja auch. Weder verhält sich die X-Fi unter Dos wie einer der älteren Soundblaster Karten, noch liefert CL irgend eine Umsetzungssoftware für Dos mit. Aber in der DOS Box unter XP sollte es überhaupt kein Problem sein.

Wird mehr als nur die SB 2.0 Unterstützung dort benötigt, dann soll SoundFX2000 ziemlich interessant sein. http://www.xldown.com/soft/4ef045c5810e7d6e.html

Interessant könnte auch der Gravis Ultra Sound Emulator sein. (wenn man eines der weniger Spiele erwischt, welches einen nativen GUS Support hatte)http://listen.to/gusemu/

* Star Control II ist eh eines der besten Spiele aller Zeiten. (m.M) * :cool:

Razor
2005-12-16, 11:55:10
EDIT: Stimmt das wäre meine nächste Frage gewesen, wofür das "T" immer steht. Habe sonst immer T6 benutzt...T6 = SoundBlaster16

Ansonsten ist es doch klasse, was Avalox da ausgegraben hat!
Ich bin nun wirklich ein alter Hase, aber dass die XP-Dosbox auch Dos-Sound emuliert war mir gänzlich neu...

Thx@Avalox!

Razor

WhiteVelvet
2005-12-16, 17:25:27
Vielleicht reden wir nicht von derselben DOSBox :D Diesen Emulator namens DOSBox habe ich bereits probiert, aber manche Spiele, in meinem Fall Siedler2, läuft sehr bescheiden. Es ruckelt einfach nur und es lässt sich nicht verbessern. Das andere ist die MS-DOS Eingabeaufforderung von XP, oder meinst Du das als DOSBox Avalox?

Avalox
2005-12-16, 17:38:28
Oh, ha. DOSBox als Emulator kannte ich nicht. Mir hat die Bezeichnung gut gefallen. DOSBox als Sandbox. Ich meinte natürlich NTVDM von WinXP.

Razor
2005-12-17, 20:33:58
Habe Dich schon richtig verstanden, Avalox... die in WinXP integrierte Dos-Emu halt.

Allerdings hat dies nichts mit der NTVDM zu tun...
...das ist das 16Bit-Subsystem, genauer: ein Teil der Windows 16-bit Virtual Machine.

Ist halt 'nen 16Bit-'Emulator' für 32Bit-Betriebssysteme.
(und nun genug geklugscheißt ;-)

Razor

mapel110
2006-02-16, 04:25:48
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=3789003#post3789003
Da gehts weiter.