Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei Netzwerkverbindungen auf einem PC simultan nicht möglich?
Paulus
2005-05-24, 09:47:36
Hi,
ich habe meinen WLAN Router via USB Stick, sowie meine umgebaute Xbox mittels normaler NIC an den PC angeschloßen. Wenn die Verbindung zum Router aktiv ist und ich dann noch eine Verbindung zur Xbox aufbaue bricht erstere ab. Einzel funktionieren bei Verbindugen problemlos. Woran liegt das?
IPs:
Router: 192.168.0.1
WLAN/USB: ...0.2
NIC: ...0.3
Xbox: ...0.4
Gruß,
Paulus
[...] bricht erstere ab.[...]
Wie sieht das aus? Kommst du nur nicht mehr ran?
Ich denke du musst bei zwei Netzwerkkarten deinem PC sagen, wo er was findet. Stichwort Routing.
spinoza
2005-05-24, 18:17:14
mach zwei unterschiedliche netzwerke mit eigenen ip-bereichen draus, dann gehts.
zB. router und usb stick: die bisherige, vom router zugewiesene
und nic und box 192.168.115.1 dann 2 usw
Sephiroth
2005-05-24, 18:44:15
mach zwei unterschiedliche netzwerke mit eigenen ip-bereichen draus, dann gehts.
zB. router und usb stick: die bisherige, vom router zugewiesene
und nic und box 192.168.115.1 dann 2 usw
Oder mach eine Netzwerkbrücke zw. USB Stick und Netzwerkkarte.
Paulus
2005-05-24, 20:40:11
mach zwei unterschiedliche netzwerke mit eigenen ip-bereichen draus, dann gehts.
zB. router und usb stick: die bisherige, vom router zugewiesene
und nic und box 192.168.115.1 dann 2 usw
Gleiches Problem. Einzel gehts, wenn beide aktiviert sind bricht die Verbindung zum Router ab. Hab auch versucht Router/USB sowie Xbox/NIC in zwei unterschiedliche Subnetze zu setzen (255.255.255.0/255.255.0.0), aber geht auch nicht.
Paulus
2005-05-24, 20:40:35
Oder mach eine Netzwerkbrücke zw. USB Stick und Netzwerkkarte.
Wie geht das?
Grestorn
2005-05-25, 08:11:08
Du hast in Deinem PC zwei Netzadapter (NIC), die normale Ethernet-Karte und den USB WLAN Stick.
Um beide gleichzeitig zu nutzen, müssen sie in zwei unterschiedlichen Subnetzen sein. Zum Thema Subnetze solltest Du Dich bei der wikipedia (www.wikipedia.de) informieren, wenn Dich das interessiert.
Du erreichst das, in dem Du als Subnetz-Masken z.B. jeweils 255.255.255.0 einträgst und für die eine Karte (z.B. die Ethernet-Karte) die IP-Adresse 192.168.1.1 und für die andere (den WLAN Adapter) 192.168.0.3
Beachte, dass sich die Zahlen an der vorletzten Stelle unterscheiden! Da an dieser Stelle die SubNetz-Maske auf 255 (lauter 1er-Bits) steht, weiß der Rechner, dass es sich hierbei um separate Subnetze handelt.
Denk aber dann auch daran, dass die jeweiligen Gegenstellen im selben Subnetz sein müssen. Wenn also die X-Box über Ethernet angeschlossen ist, muss sie ebenfalls in 192.168.1.x sein, und der Router bleibt im selben Subnetz wie der WLan-Adapter, also 192.168.0.x
Alles klar?
GBWolf
2005-05-25, 08:45:25
hm, ich bin mir aber sicher, dass ich schon 2Netzwerkadapter im Rechner hatte und beide im selben Subnetz, warum sollte das nicht gehen? Erscheint mir nicht logisch.
Paulus
2005-05-25, 09:12:53
Du erreichst das, in dem Du als Subnetz-Masken z.B. jeweils 255.255.255.0 einträgst und für die eine Karte (z.B. die Ethernet-Karte) die IP-Adresse 192.168.1.1 und für die andere (den WLAN Adapter) 192.168.0.3
Beachte, dass sich die Zahlen an der vorletzten Stelle unterscheiden! Da an dieser Stelle die SubNetz-Maske auf 255 (lauter 1er-Bits) steht, weiß der Rechner, dass es sich hierbei um separate Subnetze handelt.
Denk aber dann auch daran, dass die jeweiligen Gegenstellen im selben Subnetz sein müssen. Wenn also die X-Box über Ethernet angeschlossen ist, muss sie ebenfalls in 192.168.1.x sein, und der Router bleibt im selben Subnetz wie der WLan-Adapter, also 192.168.0.x
Habe die Netze ja schon in zwei unterschiedliche Subnetze gebracht. (Siehe Post #5). Habs gerdae nochmal mit deinen IPs und probiert,
Router: 192.168.0.1
USB Stick: 192.168.0.2
NIC: 192.168.1.3
Xbox: 192.168.1.4
Subnetzmaske bei allen auf 255.255.255.0
aber immer das selbe. Wird die Verbindung zur Xbox aktiviert, bricht die zum Router ab. Einzeln klappts problemlos.
Gruß,
Paulus
Grestorn
2005-05-25, 11:33:01
hm, ich bin mir aber sicher, dass ich schon 2Netzwerkadapter im Rechner hatte und beide im selben Subnetz, warum sollte das nicht gehen? Erscheint mir nicht logisch.
Weil der Rechner dann nicht weiß, an welchen Adapter er ein Paket routen soll. Wenn Du beide Netzwerkkarten in unterschiedlichen Subnetzen hast, ist bei jedem gesendeten Paket anhand der IP-Adresse klar, an welche Karte es gehen muss.
Siehe auch das Kommando "route".
Grestorn
2005-05-25, 11:33:59
Habe die Netze ja schon in zwei unterschiedliche Subnetze gebracht. (Siehe Post #5). Habs gerdae nochmal mit deinen IPs und probiert,
Router: 192.168.0.1
USB Stick: 192.168.0.2
NIC: 192.168.1.3
Xbox: 192.168.1.4
Subnetzmaske bei allen auf 255.255.255.0
aber immer das selbe. Wird die Verbindung zur Xbox aktiviert, bricht die zum Router ab. Einzeln klappts problemlos.
Gruß,
Pauluswas heißt, "bricht ab"? Kannst Du den Router anpingen? Oder kommst Du nur nicht mehr ins Internet?
Gib mal "ROUTE PRINT" in einer Konsole ein (wenn beide Verbindungen aktiv sind), und poste das Ergebnis hier!
Paulus
2005-05-25, 11:47:22
was heißt, "bricht ab"? Kannst Du den Router anpingen? Oder kommst Du nur nicht mehr ins Internet?
Gib mal "ROUTE PRINT" in einer Konsole ein (wenn beide Verbindungen aktiv sind), und poste das Ergebnis hier!
Ich kann den Router anpingen wenn beide Verbindungen aktiv sind, aber die verbindung zum Internet, emails abrufen usw. funktioniert nicht mehr.
Hier das Ergebnis von Route Print:
Microsoft Windows XP [Version 5.1.2600]
(C) Copyright 1985-2001 Microsoft Corp.
C:\Dokumente und Einstellungen\Besitzer>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x10003 ...00 09 5b 66 90 ce ...... NETGEAR MA111 802.11b Wireless USB Adapter #
2 - Paketplaner-Miniport
0x10004 ...00 04 61 42 47 f3 ...... VIA-kompatibler Fast Ethernet-Adapter - Pake
tplaner-Miniport
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.2 40
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.4 192.168.1.3 20
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.2 192.168.0.2 40
192.168.0.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 40
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.2 192.168.0.2 40
192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.3 192.168.1.3 20
192.168.1.3 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20
192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.3 192.168.1.3 20
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.2 192.168.0.2 40
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.3 192.168.1.3 20
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.2 192.168.0.2 1
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.3 192.168.1.3 1
Standardgateway: 192.168.0.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Gruß,
Paulus
Edit: Beim Posten geht die Formatierung der Tabelle oben verloren.
Edit2: Hab Route Print auf meinen Webspace hochgeladen: klick (http://frankschickler.bei.t-online.de/route_print.rtf)
GBWolf
2005-05-26, 00:28:21
----------
Grestorn
2005-05-26, 08:59:33
Oops, hab gestern Dein Posting nicht mehr gesehen, und ich muss gleich weg. Kann mir das erst heute abend genauer ansehen!
Paulus
2005-05-26, 09:35:56
Ich habe unter den Erweiterten TCP/IP Eigenschaften "Automatische
Metrik" abgestellt und in beiden Netzen jeweils einen Wert von 20
eingetragen.
Jetzt funktionieren beide Netze auch gleichzeitig :-)
Ist 20 richtig und was habe ich damit jetzt verändert?
Gruß,
Paulus
spinoza
2005-05-26, 12:30:30
wenn da automatik aktiviert ist, ist es eigendlich egal, was du da einträgst. automatik ist eigendlich standardmäßig aktiviert (bei mir zumindest)
Paulus
2005-05-26, 13:13:02
wenn da automatik aktiviert ist, ist es eigendlich egal, was du da einträgst. automatik ist eigendlich standardmäßig aktiviert (bei mir zumindest)
"Ich habe unter den Erweiterten TCP/IP Eigenschaften "Automatische
Metrik" abgestellt..."
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.