Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 48 bit lba unter win xp sp2...


Gast
2005-06-04, 12:52:37
bin nun auf mal von w2k auf xp mit sp2 umgestiegen, muss man da bei SP2 auch noch den registry schlüssel setzen das 160GB richtig arbeiten?

weil in der registry ist der eintrag enablebiglba nicht vorhanden

Stirling
2005-06-04, 12:54:27
sollte so funzen, ohne extra Änderung

Thanatos
2005-06-04, 13:11:44
Nein, denn sogar schon ab Service Pack 1 beherrscht Windows XP Automatisch 48-bit LBA :)


Und ab Service Pack 2 natürlich erst recht ;)

Lord Wotan
2005-06-04, 13:31:50
Nein, denn sogar schon ab Service Pack 1 beherrscht Windows XP Automatisch 48-bit LBA :)


Und ab Service Pack 2 natürlich erst recht ;)
Trotzdem muss man das per Reg Trick freischalten. Es ist richtig das XP SP2 bzw SP1 das kann. Aber es ist deaktiviert.
Kucks du hier
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;303013

jorge42
2005-06-04, 13:40:32
Trotzdem muss man das per Reg Trick freischalten. Es ist richtig das XP SP2 bzw SP1 das kann. Aber es ist deaktiviert.
Kucks du hier
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;303013

warum steht aber in dem Artikel den du verlinkt hast?...

Weitere Informationen
Windows XP SP1 enthält die 48-Bit-LBA-Unterstützung für ATAPI-Laufwerke. Die Unterstützung ist in SP1 standardmäßig aktiviert.
.......
In der ursprünglichen Version von Windows XP Home Edition und Windows XP Professional ist die 48-Bit-LBA-Unterstützung nicht aktiviert.
......
In der ursprünglichen Version von Windows XP Home Edition oder Windows XP Professional, kann die 48-Bit-LBA zu Testzwecken aktiviert werden, indem Sie den Registrierungswert EnableBigLba in folgendem Registrierungsschlüssel auf 1 setzen:

Also SP1 und SP2 kein Problem und funzt ab werk.

Lord Wotan
2005-06-04, 13:43:46
warum steht aber in dem Artikel den du verlinkt hast?...


Also SP1 und SP2 kein Problem und funzt ab werk.
Bei mir musste es es erst nach Aktivieren mit den Regtrick. Kann ja nichts schaden und so sehen. Ob der Reg Schlüssel so gesetzt ist wie es in link steht, oder?

jorge42
2005-06-04, 14:41:44
habs ja nur abgelesen. meine 160er platte hatte ich erst mit sp1 und da hat es sofort geklappt ohne reg eintrag, wusste damals gar nichts von 48bit lba :smile:

Thanatos
2005-06-04, 15:20:34
Jo, also bei mir musste ich auch nix nachträglich eintragen, hast du vielleicht noch ne beta Version des SP2?


Denn normal ist das nicht dass man das nochmal eintragen muss, ist mir bisher bei keinem Windows mit SP2 untergekommen dass man dies noch nachträglich hätte eintragen müssen.

Lokadamus
2005-06-04, 16:15:39
habs ja nur abgelesen. meine 160er platte hatte ich erst mit sp1 und da hat es sofort geklappt ohne reg eintrag, wusste damals gar nichts von 48bit lba :smile:mmm...

Das liegt an der Arbeitsweise von Windoof ;)
Ist eine Partition im System vorhanden, die grösser als 137GB ist, setzt XP ab SP1 bei der Installation den Key von sich heraus. Entsteht diese Partition erst später, interessiert Windows das nicht mehr direkt => es entsteht mit grosser Wahrscheinlichkeit Datenschrott, sobald Daten in dieser Partition über der Grenze mit 137GB geschrieben werden, der Key wird nicht mehr von Windows gesetzt.
Wie ist der Umstieg von 2k nach XP geschehen? Neue HDD oder ...???

Edit: Dat funzt erst ab SP1 ;) ...

jorge42
2005-06-04, 18:20:33
da ich das problmen noch nie hatte....ich habe das jetzt klaut KB-Artikel so verstanden:

es geht hier doch explizit um festplattengröße und unterstützung von HDDs mit mehr als 137 GB?

die partitionsgröße ist doch irrelevant?

ohne 48Bit lba, keine platten größer als 137 GB werden richtig erkannt. bei normalen (ohne sp1 oder 2) kann die 48 bit lba per reg key aktiviert werden,

bei sp1 oder sp2 unterstützt der atapy.sys treiber es ohne key und weiteren firlefanz?

ist das jetzt so richtig?

WEILL: habe eine 160er platte und KEINE part größer als 137GB, der Key ist nicht borhanden in der reg. die platte wird aber in der vollen größe erkannt!

Gast
2005-06-04, 18:34:09
nene, alles was auf der gesamten platte hinter den 137gb hängt, leidet darunter ... wie groß eine einzelne partition ist, ist egal.

Gast
2005-06-04, 18:35:12
Der umstieg kam so, mit günstig an XP rangekommen, über meine Firma..
und da ich dort auch mit XP arbeite wollte ich es nun nach mein notebook es auch drauf ist auf meinem desktop PC draufmachen.

Habe mir dann eine CD mit SP2 erstellt und einfach installiert
(das OS ist auf ner Partiotion einer 60GB Platte, sonst sind noch 2x160GB im System).
Key ist keiner eingetragen was mich stuzig machte, da ich vorher schon das bei MS gelesen hatte...

Lokadamus
2005-06-04, 18:40:26
da ich das problmen noch nie hatte....ich habe das jetzt klaut KB-Artikel so verstanden:
es geht hier doch explizit um festplattengröße und unterstützung von HDDs mit mehr als 137 GB?
die partitionsgröße ist doch irrelevant?
ohne 48Bit lba, keine platten größer als 137 GB werden richtig erkannt. bei normalen (ohne sp1 oder 2) kann die 48 bit lba per reg key aktiviert werden,
bei sp1 oder sp2 unterstützt der atapy.sys treiber es ohne key und weiteren firlefanz?
ist das jetzt so richtig?
WEILL: habe eine 160er platte und KEINE part größer als 137GB, der Key ist nicht borhanden in der reg. die platte wird aber in der vollen größe erkannt!mmm...

Nicht ganz, letztens hat ein User (der mit dem Frosch als Avatar) wohl das letzte Problem dieser komischen Formulierung gelöst.
Die 137GB beziehen sich demnach auf die Partitionsgrösse, nicht auf die HDD insgesamt.
Ohne SP kann XP vielleicht die HDD erkennen und auch formatieren, aber bei der Benutzung entsteht später Datenschrott ... ab SP1 kann XP die Partitionen richtig ansprechen, aber Windows richtet sich nur für HDDs/ Partitionen grösser 137GB ein, wenn es so eine Partition beim Installieren von XP inklusive SP1 (oder SP2) schon vorhanden ist. Wird so eine Partition durch eine neue HDD oder verschieben der Partitionsgrösse (Partition Magic zum Beispiel) erzeugt, interessiert es Windows nicht, der Reg- Key wird nicht gesetzt und du bekommst wahrscheinlich (ich hab keine Lust, es zu testen ;)) Datenschrott, sobald Daten hinter der 137GB- Grenze geschrieben werden. Davor (sprich, im Bereich von 0 - 137GB) funzt alles normal, da dieser Raum mit 32Bit komplett angesprochen werden kann, ab 137GB brauchst du ein 33. Bit ...

jorge42
2005-06-04, 19:21:45
mmm...

Nicht ganz, letztens hat ein User (der mit dem Frosch als Avatar) wohl das letzte Problem dieser komischen Formulierung gelöst.
Die 137GB beziehen sich demnach auf die Partitionsgrösse, nicht auf die HDD insgesamt.
Ohne SP kann XP vielleicht die HDD erkennen und auch formatieren, aber bei der Benutzung entsteht später Datenschrott ... ab SP1 kann XP die Partitionen richtig ansprechen, aber Windows richtet sich nur für HDDs/ Partitionen grösser 137GB ein, wenn es so eine Partition beim Installieren von XP inklusive SP1 (oder SP2) schon vorhanden ist. Wird so eine Partition durch eine neue HDD oder verschieben der Partitionsgrösse (Partition Magic zum Beispiel) erzeugt, interessiert es Windows nicht, der Reg- Key wird nicht gesetzt und du bekommst wahrscheinlich (ich hab keine Lust, es zu testen ;)) Datenschrott, sobald Daten hinter der 137GB- Grenze geschrieben werden. Davor (sprich, im Bereich von 0 - 137GB) funzt alles normal, da dieser Raum mit 32Bit komplett angesprochen werden kann, ab 137GB brauchst du ein 33. Bit ...

aber: ich habe hinter der 137er grenze partitionen und das schon seit 2 jahren und habe keine probleme festgestellt. habe es für dich also schon getestet :smile: und laut key ist der 48 bit nicht explizit aktiviert. ich glaube dieses thema ist noch nicht 100% geklärt und wird zu den großen mystierien gehören genauso wie die diskussion mit der auslagerungsdatei. ;D

Lokadamus
2005-06-04, 20:29:26
aber: ich habe hinter der 137er grenze partitionen und das schon seit 2 jahren und habe keine probleme festgestellt. habe es für dich also schon getestet :smile: und laut key ist der 48 bit nicht explizit aktiviert. ich glaube dieses thema ist noch nicht 100% geklärt und wird zu den großen mystierien gehören genauso wie die diskussion mit der auslagerungsdatei. ;Dmmm...

Moment, zur Zeit ich das Problem so, das eine Partition bis zu 128/ 137GB (je nach Umrechnungsart) gross sein darf, aber es ruhig mehrere Partitionen sein dürfen. Sprich, du kannst auf eine 320GB 3 Partionen a 128GB anlegen (na gut, die 3. Partition wird nicht so gross werden ;)) und keine Probleme haben, da jede Partition für sich alleine gezählt wird. Machst du aber 1x 128GB und 1x 200GB, dann wird auf der 200GB- Partition Datenschrott enstehen, während die 128GB dieses Problem nicht hat. Man könnte also auch eine 200GB und danach eine 128GB Partition machen, die 128GB würde fehlerfrei bleiben, die 200GB würde früher oder später Datenschrott produzieren => es wird jede Partition alleine gezählt und nicht die gesamte HDD. Jetzt brauchen wir eine neues Testopfer, um es zu überprüfen. Wer meldet sich freiwillig??? :D ...

Lord Wotan
2005-06-05, 01:49:12
Leute warum probiert ihr nicht einfach den Reg Key zu setzen. Bei mir hat es geholfen. Und ja es war so das ich erst mal eine 60 GB in system hatte. Und nach SP2 dann eine 200 GB dazu. Ich hatte auch die Problen wie oben., Und nach den Reg Trick lief es eins a.

Gast
2005-06-05, 04:00:02
das setzen ist ja nicht der punkt, hab ich eh gleich gemacht, aber er war halt ned da und die frage ist ob das sein muss weil xp bei der install eben keinen angelegt hat obwohl große festplatten im system sind...
die datenträgerverwaltung hatte die 160er auch mir 149gb angegeben...

jorge42
2005-06-05, 09:42:39
Leute warum probiert ihr nicht einfach den Reg Key zu setzen. Bei mir hat es geholfen. Und ja es war so das ich erst mal eine 60 GB in system hatte. Und nach SP2 dann eine 200 GB dazu. Ich hatte auch die Problen wie oben., Und nach den Reg Trick lief es eins a.

funktionieren tuts bei mir ja auch ohne, warum sollte ich was ändern....soweit ich das verstanden habe...aber ich würde es eben gerne RICHTIG verstehen, und leider ist die MS aussage mißvertändlich formuliert oder zumindest diskussionswürdig. :D und die erfahrungen mit diesem problem fallen hier auch sehr unterschiedlich aus.

Mark
2005-06-05, 12:19:34
ich hab auf meine platte mehr als 140gb daten und trotzdem is nix weg

winxp sp2 - 160gb samsung - reg-schlüssel nicht vorhanden

Thanatos
2005-06-05, 12:35:49
Den reg schlüssel brauchst du ja ab Service Pack 1 nicht mehr. ;)



Bei mir war das so..........


Vor Service Pack 1 oder sonstwas:


Erkannte er nur 137gb meiner 160gb Festplatte. Ab Service Pack 1/2 sah ich nun den Rest in der Verwaltung und konnte sie auch Partitionieren.

So hatte ich dann eine kleine, und eine große Partition, was aber natürlich nicht so optimal ist.

Und das macht Windows bei einer Neuinstallation immer (Falls die 160gb Formatiert , wird, und windows auf dieser aufgespielt wird) , denn zu dem Zeitpunkt der Neuinstallation von Windows beherscht es ja noch kein 48-bit lba, erst mit Service Pack 1/2 , so macht es dann natürlich wieder eine 137gb Partition und eine kleine (die man aber erst ab Service pack 1/2 nutzen kann).

Dies kann man eigentlich nur umgehen wenn man wie ich Windows auf ner anderen Partition/Festplatte hat, und die andere Große festplatte dann über Windows Formatiert. So hat man dann eine Festplatte mit 160gb am stück.

Mark
2005-06-05, 12:37:41
oder man integriert sp2 gleich in die windows-cd, dann ist das afaik auch so möglich

ich hab aber eh 2 festplatten. ne 80er für windows, programme und spiele, und die 160er für downloads

Wolfram
2005-06-05, 13:05:38
mmm...

Moment, zur Zeit ich das Problem so, das eine Partition bis zu 128/ 137GB (je nach Umrechnungsart) gross sein darf, aber es ruhig mehrere Partitionen sein dürfen. Sprich, du kannst auf eine 320GB 3 Partionen a 128GB anlegen (na gut, die 3. Partition wird nicht so gross werden ;)) und keine Probleme haben, da jede Partition für sich alleine gezählt wird. Machst du aber 1x 128GB und 1x 200GB, dann wird auf der 200GB- Partition Datenschrott enstehen, während die 128GB dieses Problem nicht hat. Man könnte also auch eine 200GB und danach eine 128GB Partition machen, die 128GB würde fehlerfrei bleiben, die 200GB würde früher oder später Datenschrott produzieren => es wird jede Partition alleine gezählt und nicht die gesamte HDD. Jetzt brauchen wir eine neues Testopfer, um es zu überprüfen. Wer meldet sich freiwillig??? :D ...
Die 128GiB/137GB-Grenze bezieht sich auf die Platte insgesamt. Die Partitionsgröße spielt keine Rolle.

Wie jorge42 schon andeutete: Der verwendete Windows-IDE-Treiber muß 48bit-LBA unterstützen. Der MS-Standardtreiber heißt atapi.sys und tut das ab XP SP1 auch ohne den Registry-Eintrag. Wenn Ihr nicht den MS-Standardtreiber verwendet, sondern einen Mainboard-Chipsatz-spezifischen oder Zusatzcontroller-Treiber, dann muß dieser Treiber 48bit-LBA unterstützen.

Wolfram
2005-06-05, 13:09:32
Apropos: Getestet habe ich das auch schon, unfreiwillig. Auf meinem Spielerechner waren Windows 2000 SP4 und XP SP1 parallel installiert. Irgendwann habe ich meine alte 80GB-Platte gegen eine 160er getauscht. Zu diesem Zeitpunkt spielte ich schon ausschließlich unter XP. Irgendwann habe ich aber doch mal Windows 2000 gebootet, um irgendwas zu prüfen- ohne an das 128GiB-Problem zu denken. Danach war der Platteninhalt zum größten Teil zerschossen (die meisten Spiele-Verzeichnisse).

Thanatos
2005-06-05, 13:48:56
Die 128GiB/137GB-Grenze bezieht sich auf die Platte insgesamt. Die Partitionsgröße spielt keine Rolle.



genau, hat man (angenommen) eine 300gb Platte im System mit nem nackten XP erkennt er von der gesamten Festplatte Maximal 128gb, auch nachpartitionieren kann man da nix mehr.;)

Erst mit SP1/2 erkennt er den rest und man kann dann den rest in beliebige Partitionen teilen.