Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : P4-2266 (NW) auf ca.2500 ohne Probleme ?


Gunnar
2002-06-13, 09:14:16
Hi,

Was meint ihr, kann man den P4-2266 auf ca.2500 bekommen mit original Kühler ? Oder sollte man einen besseren Kühler verwenden ?


Gruß Gunnar

Christopher
2002-06-13, 11:39:37
Sollte so gehen.

kenny550
2002-06-13, 12:32:28
Klar geht das so! Bei einer FSB Erhöhung von gerade mal 14MHz entsteht kein Problem. Da sind auch noch mehr drin. Und die Kühlung, naja kommt eben auf die VCore drauf an, aber bei 2,5GHz reicht noch der standart Lüfter von Intel.
Mich würde mal interessieren, ob man die 133er P4's auch noch ohne Prob's auf 166MHz bekommt. Ist das genauso einfach wie von 100 auf 133 ?

turboschlumpf
2002-06-13, 14:30:51
der prozzie sicher, aber der ram nicht.
die northwood mit nem fsb von 133mhz sind für overclocker ein griff ins klo.
das ist das selbe wie ein normaler northwood nur mit keinerem multi.
den "alten" mit fsb400 kann man genauso hoch, aber viel einfacher übertakten.

Gunnar
2002-06-13, 15:48:02
Originally posted by turboschlumpf
... die northwood mit nem fsb von 133mhz sind für overclocker ein griff ins klo ...


Das ist klar und auch nicht anders von mir gewollt. Die CPU soll nicht am Rande des Möglichen sondern stundenlang ohne gigantische Kühlmaßnahmen stabil laufen. Der P4 plus ASUS P4B533-E soll in meinem Videorechner (Nur Videobearbeitung) rein. Deswegen reicht mir eine moderate Übertaktung völlig aus.

Gruß Gunnar

Birdman
2002-06-13, 20:32:18
na ja, wenn man ein Board hat das 166Mhz mitmacht (machen heute fast alle) und genug guten Ram, dann ist der 133er NW schon gut.
166Mhz FSB macht der dank des niedrigen Multis recht schnell mal mit, und der gewonnene Speed lässt sich ganz gut in FPS umsetzen.

Gunnar
2002-06-13, 21:14:39
Jetzt hab ich mal ne Verständnisfrage.

Speichertakt ist doch nicht gleich FSB, oder ?
Wenn der Speicher mit 133MHz läuft und ich den FSB auf 150MHz einstelle rennt dann der Speicher auch mit 150MHz ?


Gunnar

Unreal Soldier
2002-06-13, 21:26:00
@gunar
natürlich wenn man beim Board nur sychron übertakten kann.

MFG
Unreal Soldier

Birdman
2002-06-15, 15:47:41
synchron ist immer besser (schneller) als asynchron....es gibt sogar chipsatzhersteller (will die 3 buchstaben hier mal ned aussprechen ;) ) die schaffen es, mit 133/166Mhz langsamer zu sein als mit 133/133Mhz
:D

skampi
2002-06-16, 02:42:35
@gunnar

Habe auf P4B533 NW 2.0@2.5GHz, FSB 125MHz, RAM 166MHz da 3/4 Teiler. RAM ist PC266 von Samsung. Funzt einwandfrei und ist schätzungsweise schneller als auf 2.67GHz, 133MHz FSB bei syncronem RAM.

Gunnar
2002-06-16, 10:44:25
Originally posted by skampi
@gunnar

Habe auf P4B533 NW 2.0@2.5GHz, FSB 125MHz, RAM 166MHz da 3/4 Teiler. RAM ist PC266 von Samsung. Funzt einwandfrei und ist schätzungsweise schneller als auf 2.67GHz, 133MHz FSB bei syncronem RAM.

Hi "skampi",

Irgendwo habe ich noch immer ein Verständnisproblem. Du hast also einen NW 2.0GHz der eigentlich mit FSB=100MHz läuft und einen Multi von 20 hat. Den FSB stellst du auf 125MHz x Multi(20)= 2500MHz. Soweit so gut. D.h. aber der RAM-Takt wird nicht speziell eingestellt sondern resultiert "nur" durch den 3/4 Teiler und läuft somit nicht synchron, richtig ? (FSB=125 /RAM=166)

Das würde bei mir bedeuten :
----------------------------
NW2266 ->FSB=133, Multi=17
Crusial DDR 133MHz (geht bis 150MHz schärfstes Timings))
Bei einem FSB=150MHz ergibt das also: ->NW@2550MHz ->RAM-Takt=150MHz (synchron)

Den 3/4 Teiler kann ich nicht anwenden weil der nur bei "100(400)MHz FSB CPUs" angeboten wird. Aber mein Speicher verträgt eh nur 150MHz und bei einem angebotenen 3/4 Teiler würde ich DDR-Speicher brauchen der 200MHz abkann. Den gibt´s doch noch gar nicht, oder ? Außerdem bin ich mir nicht sicher ob das ASUS P4B533-E bei einem solchen RAM-Takt noch stabil läuft.
Mich wundert ein wenig das dein "PC266 von Samsung" mit 166MHz läuft. Der ist doch eigentlich für 133MHz spezifiziert. Welche CPU-Kühler verwendest du und wie hoch ist deine CPU-Temp. ?

Gruß Gunnar

skampi
2002-06-16, 17:38:49
Genau.

Daß der RAM das mitmacht hätte ich auch nicht gedacht. Habe aber keine Probleme.

Die CPU-Temp liegt Idle so bei 37°C, die Chipsatz-Temp (ich denke, das es die ist, da->) liegt immer so 2°C drüber. Unter Last sind es bis zu 53°C CPU, Chipset 43°C. Boxed-Kühler, 1 leiser Gehäuselüfter.

Merkor
2002-06-16, 19:33:00
Hab ich ja noch nie gehört, dass die Chipsatztemperatur die CPU Temp übersteigt!!!

Merkor

skampi
2002-06-16, 23:37:48
Sorry, ist ja nur im Idle...:)

skampi
2002-06-16, 23:45:20
.

StefanV
2002-06-16, 23:47:26
Originally posted by Merkor
Hab ich ja noch nie gehört, dass die Chipsatztemperatur die CPU Temp übersteigt!!!

Merkor

Tja, das kann aber bei P4 Systemen durchaus vorkommen...

Die Intel Chipsätze sind nämlich ziehmlich am Heizen...

Gunnar
2002-06-23, 17:33:09
Jetzt kann ich mir die Frage selber beantworten ...

> P4-2266 (NW) auf ca.2500 ohne Probleme ?

Läuft super ... und ohne Probleme mit 1,5 Volt :)


Gunnar

RyoHazuki
2002-06-24, 11:42:37
@skampi

dein System isgt deshalb schneller als ein NW mit 2,66 GHZ weil der 2,66 GHZ mit nem 133 FSB nicht genug bandbreite vom Speicher zugeschrieben bekommt! der P4 bräuchte locker nochmal das doppelte um voll ausgelastet zu sein!

deshalb sind die p4´s mit RDRAM so schnell da der Rimm dem P4 genug bandbreite bietet!

DDRram mit FSB 400 würden den Rimm erst gleichziehen mit der bandbreite! in der geschwindigkeit wäre der DDR schneller wegen der niedrigeren latenzzeiten!

ergo dein system hat mehr bandbreite zur verfügung als ein syncron getakteter P4 bei 133 FSB!

beim Athlon sieht das wieder ganz anders aus!

Birdman
2002-06-25, 00:23:57
Originally posted by Stefan Payne
Tja, das kann aber bei P4 Systemen durchaus vorkommen...
Die Intel Chipsätze sind nämlich ziehmlich am Heizen...
?hmm?
Nur weil die Intel CPU sehr kühl ist im IDLE mode, erreicht die northbridge ab und an mal höhere temps. (und nur passivkühler)
Bei einem VIA/AMD siehts dann halt so aus:

MB: 46°
CPU: 54°

der i850 ist einer der kühlsten chips den ich kenne....
mein i850E läuft mit 166Mhz und erreicht dabei ned mal 40°....und das in einem Silent System....k.A. was einige hier wieder für schauermärchen erzählen.


back to topic: P4 2.266 geht bei mir auf 2.82Mhz mit dem Zalman 6000CU und lüfter auf 6V.
höher hab ich noch ned probiert, da es dann bald mal eng mit der hitze wird. (69° full load)
mit nem besseren kühler wär aber sicher noch etwas mehr drin....

Gunnar
2002-06-25, 12:32:03
Wie heiß darf denn der "P4-2.266" werden ohne das es Probleme gibt ?

Meiner wird nach 90Min. Dauerlast ca.53° bei 1,5V warm. Der Chipsatz erreicht 32°.


Gunnar

Birdman
2002-06-25, 18:38:15
meiner macht bis 70° mit ohne Probs.
Kumpel hat seinen Rechner auf Ultrasilent, und da wird die CPU (1.8A) über 75° heiss beim zocken. (und 65° Systemtemp)
Bis jetzt ging das anscheinend immer gut, ausserdem regelt die CPU ja eh runter wennse zu heiss wird.
Klar, die lebenserwartung ist mit 75° geringer als mit 45°, aber ob das eine Rolle spielt?
btw. ich kenne viele fertigrechner von DELL und Compaq, welche in grossfirmen eingesetzt werden. Da werden die CPU's dank quasi passivkühlung über 80° heiss, laufen tagtäglich mehrere Stunden und meistens 3-5jahre.
Noch nie gehört, dass da ne CPU durchgeschmort sei.....