PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltung erklären


hubi131
2005-06-22, 17:54:04
Siehe Skizze
ich hab 24 Volt Gleichspannung und nach dem Festspannungsregler hab ich 12V
wie funktioniert das, was geschieht in dem Regler

und welche Funktion haben die Kondensatoren

aCiD
2005-06-22, 17:58:17
Die Kondensatoren glätten die Spannung, der Festspannungsregler schneidet einfach alles ab 12V weg und setzt die Spannung, die zu viel ist, in Wärme um. Daher würde ich die Schaltung so realisieren, dass du nicht von 24V auf 12V per Spannungsregler kommst, sondern erstmal z.B. mit nem Spannungsteiler arbeiten und dann erst den Festspannungsregler einsetzen, da so weniger Spannung am Festspannungsregler abfällt.

Greetz
aCiD

hubi131
2005-06-22, 18:01:23
kannst du das mit den Kondensatoren noch etwas genauer erklären
also das mit dem glätten

thx

Lethargica
2005-06-22, 18:14:16
Der vordere Kondi ist zur Glättung da, d.h. er verhindet, dass überlagernde Wechselspannungssignale stören und die Spannung schwankt. Der hintere wird aufgrund seiner Größe wohl eher zur Unterdrückung von HF signalen sein (hohe Frequenzen werden kurzgeschlossen)

acb
2005-06-22, 19:26:44
hm, ein 10µF Kondi zur Gläätung von HF, da stimmt was nicht...
normalerweise nimmt man dazu Größenordnungen im Bereich von pF und wenigen nF.
Überhaupt ist diese Schaltung ein wenig merkwürdig, normalerweise, setzt man hinter dem großen Elko und nach dem Spannungsregler je ein 100-200 nF großen Stützkondensator ein.

ilPatrino
2005-06-22, 20:37:53
wo hast du die schaltung her? normalerweise 1µf vor dem regler, um spannungsspitzen wegzufiltern. dahinter dann mindestens 4.7µf, um stromspitzen vom regler fernzuhalten und die spannung auch bei größeren belastungen konstant zu halten. wenn du mehr power brauchst, sind die 2200µf auch ok.

in dieser konfig dürfte dann auch nix mehr schwingen; wenn du die kondis wegläßt, kann es passieren, daß sich der regler aufschaukelt und mit schwingen anfängt...

ob jetzt mit spannungsteiler oder ohne, ist normalerweise egal, hauptsache der regler ist gut gekühlt - ob di ewärme in widerständen oder im regler verbraten wird, ist nur interessant, wenn du den regler am limit betreiben willst. das gilt vor allem auch für den fall, daß du große kondensatoren hinter den regler packen willst...

hubi131
2005-06-22, 22:02:17
danke erstmal
ich besorg mir noch paar unterlagen
und meld mich die tage nochmal

hubi131
2005-06-22, 22:15:21
also die 24V kommen aus einer SPS Einheit über 25 poligen SUB-D-Stecker
und die 12 V brauch ich für einen Motor an einem SPS Modell
hab jetzt in 2 Tabellenbücher nach geschaut:
Die Werte für C1 : zwischen 470µF und 2200µF
C2 : zwischen 1µF und 10 µF
das müsste doch dann gehen oder

barracuda
2005-06-23, 00:39:55
Also an dieser Supersimpel-Schaltung gibt es doch nichts unklares. Sowas habe ich mit 12 Jahren zusammengelötet.

Der Eingangskondensator soll die pulsierende Gleichspannung die vom Gleichrichter kommt glätten, d. h. die Nulldurchgänge auffüllen, der Ausgangskondensator Schwingneigung verhindern.

Über das, was im Spannungsregler passiert, einfach mal im Netz gucken: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0204301.htm

anorakker
2005-06-23, 00:49:05
die grossen kondensatoren sind eigentlich nur zum stabilisieren da, zum entstören werden diesen normalerweise nochmal kondensatoren im 100nf bereich parallelgeschaltet...

ansonsten würde ich dir empfehlen, mal in die datasheets (bzw. reference applications )der dinger reinzugucken, dort erfährt man normalerweise alles zur beschaltung und dimensionierung...
die findest du entweder direkt bei den herstellern oder z.b. bei conrad oder reichelt direkt.

acb
2005-06-23, 15:47:13
Die Bezeichnung des Spannungsreglers wäre ganz hilfreich...

hubi131
2005-06-23, 16:06:29
7812 mehr info hab ich nicht

acb
2005-06-24, 11:18:37
ok, das Standard-Bauteil schlechthin.

Obige Schaltung wurde mich aber umso mehr, wer hat die entworfen?
SOnderlich zuverlässig läufts damit nicht unbedingt, kommt drauf an wie empfindlich die Anwenung ist.

Wenn du einen Motor daran betriebst, würde ich unbedingt noch eine Rückflussdiode parallel zum Spannungsregler vorsehen.

hubi131
2005-06-27, 19:06:30
OK noch ne Frage
will die beiden relais gegen spannungsspitzen schützen
einmal mit einer freilaufdiode und einmal mit einem varistor
kann mir mal bitte jemand den schaltplan dafür zeigen
und welche Diode bzw varistor brauch ich (kenngrößen Bauart usw)

gruss hubi131

barracuda
2005-06-28, 01:20:04
Auweia.

Relais braucht man nicht vor Spannungsspitzen zu schützen.

Weiter sage ich jetzt lieber nichts.

hubi131
2005-06-28, 11:56:34
oh ja grober fehler

Also die 24V kommen von transistor-ausgängen
einer S7 SPS
und diese sollen gegen spannungsspitzen geschützt werden

pippo
2005-06-28, 13:02:42
Ohje, ne S7. Also des Glump ist zwar ziemlich anfällig, aber mit den Ausgängen hatten wir noch nie Probleme.

Dummerweise nehmen wir Dioden, Varistoren... erst nächstes Semester durch :(
Aber du kannst entweder bei Siemens anrufen und nachfragen, oder gehst auf www.reichelt.de und schilderst ihnen per Email dein Problem und fragst, was sie dir empfehlen würden. Das hab ich bis jetzt auch immer gemacht, wenn ich mir bei einem Bauteil nicht 100% sicher war

DocEvil
2005-06-28, 21:09:34
als freilaufdiode tuts irgendein standardtyp, solange er nur die spannung von so 50V aushält.
Ne 1N4001 bis 1N4007 sollte in jeder werkstatt rumliegen, zur not tuts auch eine 1N4148.
Den varistor wählst du ein bisschen höher als die nennspannung aus, in deinem fall würd ich nen 30-35V-typen verwenden.

BTW sollte die SPS schon freilaufdioden und varistoren am ausgang haben, trotzdem find ichs gut dass du trotzdem daran denkst, doppelt hält besser und es ist auf jeden fall besser die störung direkt an der quelle zu beseitigen.

pippo
2005-06-28, 22:13:38
Den varistor wählst du ein bisschen höher als die nennspannung aus, in deinem fall würd ich nen 30-35V-typen verwenden.
Wie sieht es da bei pulsierender Gleichspannung aus? Wenn man einen Varistor mit 30V nehmen würde und der Scheitelwert 34V beträgt, wird da nicht jedesmal die Spitze abgeschnitten?

DocEvil
2005-06-29, 22:12:47
Wie sieht es da bei pulsierender Gleichspannung aus? Wenn man einen Varistor mit 30V nehmen würde und der Scheitelwert 34V beträgt, wird da nicht jedesmal die Spitze abgeschnitten?
Für sowas würd ich reserve einplanen, in diesem fall nen 35V-50V typen verwenden.
Aber so aprupt werden die dinger afaik nicht leitend, direkt abgeschnitten wird da nix. Das gefährliche ist nur die wärmeentwicklung im varistor, da fällt ja dann leistung ab obwohl er noch garnicht leiten sollte.