Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das perfekte Gehäuse: Lasst es uns bauen!!!
LeChuck
2005-07-04, 19:44:14
Bin ernsthaft am Überlegen ob ich ein Gehäuse entwickeln soll.
Es soll keinen grossartigen Schnick Schnack haben, sondern funktionell sein.
Ferner soll es nicht für Lanparties geeignet sein, daher darf es auch etwas schwerer und grösser sein.
Wie sähe euer Traumcase aus???
Immer her mit euren Ideen :)
Blaze
2005-07-04, 19:53:38
Es muss vor allem eins sein: riiiesig
Ich brauch Platz, am besten 1x1m :D
War auch schon am überlegen mir was eigenes zu basteln, naja mal gucken, hab bald Urlaub und werds dann wohl mal in Angriff nehmen :)
LeChuck
2005-07-04, 19:55:06
Naja zu gross sollte es nicht sein.
Wenn du ernsthafte Designvorschläge hast immer her damit :)
Meine Idee wäre ja ne anständige Wakü zu integrieren, natürlich alles intern, soweit möglich.
Mein perfektes Gehäuse wäre so klein wie möglich aber noch so groß wie nötig.
Also das grade eine ATX Mobo reinpasst + NT und noch die nötigen Laufwerke. Dazu jeweils 1 x 120 hinten und vorne. Des Weiteren müssen alles Laufwerkskäfige entfernbar sein, sodass man vorne einen 120mm Waküradiator oder doe Pumpe + Ausgleichsbehälter unterbringen kann.
Vom Äußeren möglichst dezent und edel.
storms18
2005-07-04, 22:20:04
Hmm das perfekte case?
Sollte platz für ein fettes raid system, einer groooßen wak, gut belüftet.
Ja das wär schon cool:)
Cool wär ein pc in einem nt aber so kleine mobos gibts ja leider nicht:D
Alex31
2005-07-04, 22:25:14
Das ist meins:
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_88_479&products_id=1967
bzw. das Lian Li PC-V1200
Wenn das Teil nur nicht 170€ oder 200€ kosten würde. *heul*
Meine Anregungen:
In einem perfekten Gehäuse muß dafür gesorgt sein, daß man überall dort Strom kriegt, wo man ihn braucht. Dies könnte man z.B. bewerkstelligen, indem man im Gehäuse selbst Kabalkanäle anbringt und Molexbuchsen darin befestigt; über sehr kurze Kabel können dann direkt nahe Komponenten mit Strom versorgt werden. Ist natürlich viel Vorbereitungsaufwand für die Planung und Durchführung, würde allerdings sehr interessant aussehen nacher.
Die Festplatten sollten auf jeden Fall entkoppelt sein, ebenso die optischen Laufwerke. Die ideale Vorgehensweise wäre wohl hier, einfach 5.125"-Einschübe zu machen, die um so viel breiter sind, wie die Entkopplung an Platz braucht. Durch einfache HDD-Einbaurahmen lassen sich dann die HDDs einbauen. 120mm-Lüfter zwecks Belüftung dürften klar sein, das Netzteil würde ich im Inneren des Gehäuses lagern, eventuell sogar so angebracht, daß es die HDDs belüftet. Durch die innere Anbringung (+gedämmter Abluftkanal) dürfte das Netzteil wohl absolut unhörbar werden.
Man wird wohl beim Lesen schon erkannt haben, daß solche Vorhaben nur mit eher würfelförmigen Gehäusen durchsetzbar sind, bei denen zudem das Mainboard horizontal eingebaut wird, aber das macht ja nichts ;)
-huha
ich wäre auch für nen cube mit 3 mora2 radiatoren (links, rechts und oben)
außerdem 2 leisen lüftern zur gehäuseentlüftung, wobei das netzteil auch mit dazu beitragen kann
Madman123456
2005-07-04, 23:29:26
Eine quer liegendes Gehäuse müsste es sein. Das Mutterbrett auf dem Boden verschraubt, so das die Grafikkarte steht. in gemessener Entfernung darüber dann das Netzteil, welches dann natürlich eines sein sollte was die Luft von unten ansaugt.
Das Motherboard auf dem Boden des Gehäuses, die Anschlüsse dahin wo später hinten sein wird, in welche Richtung dann auch das Netzteil, welches die warme Luft von der Grafikkarte wegbläst.
Die Laufwerke sollten auf dem Boden des Gehäuses vor dem Motherboard Platz finden, die Festplatten unten, die Laufwerke die "aufgehn" können, also halt die mit der Lade vorne drin, sollten nicht ganz auf dem Boden sein.
Durch das Netzteil, welches über der Grafikkarte festgemacht ist, erreicht das Gehäuse eine gewisse höhe, wodurch in der Front recht viel Platz bleibt für alle möglichen Anzeigen, Anschlüsse usw bleibt.
Als Material für das Gehäuse würde ich dann dickes massives Fichtenholz nehmen, da kann man in die innenseiten der Wände huhas Kabelkanäle reinfräsen =)
edit: wichtig: der "Deckel" meines Gehäuses sollte mit Scharnieren befestigt sein und auf der anderen seite mit einer Schelle zu befestigen sein. So kann man den Deckel aufklappen und hat sehr viel Platz um an den Komponenten rumzubauen.
Ausserdem sollte zwischen Mutterbrett und den Laufwerken ausreichend Platz sein.
eLw00d
2005-07-04, 23:43:17
ich wäre auch für nen cube mit 3 mora2 radiatoren (links, rechts und oben)
außerdem 2 leisen lüftern zur gehäuseentlüftung, wobei das netzteil auch mit dazu beitragen kann
Wow , Geld zuviel ?
Ich finde, dass das Gehäuse kein einfacher cube oder ein übergroßes ATX-Gehäuse sein sollte. Ne ganz eigene Form wär nicht schlecht.
Was ist eingentlich mit "praktisch" gemeint ? Wenn´s sich auf den Komponenten Ein-/Ausbau bezieht , dann hat sich das ja schon mit der WaKü erledigt.
DerRob
2005-07-05, 00:51:04
in die lian li pc70-serie (http://www.caseking.de/shop/catalog/default.php?cPath=29_88_474) bekommt man so einiges rein, ne wasserkühlung (http://www.derrob.de/alu-pc.html) z.b. ist absolut kein problem. die festplatten würden sich auch recht leicht durch gummifüsschen entkoppeln lassen. außerdem muss ich das gehäuse (fast) perfekt finden, hab schließlich fast 700 dm dafür hingeblättert (vor 4 jahren) :rolleyes:
Ich finde, dass das Gehäuse kein einfacher cube oder ein übergroßes ATX-Gehäuse sein sollte. Ne ganz eigene Form wär nicht schlecht.
Was ist eingentlich mit "praktisch" gemeint ? Wenn´s sich auf den Komponenten Ein-/Ausbau bezieht , dann hat sich das ja schon mit der WaKü erledigt.
ne pyramide oder ne kugel wäre sicherlich ne ganz eigene form, aber praktisch wäre das wohl ganz sicher nicht :wink:
F5.Nuh
2005-07-05, 05:54:19
ne kugel wäre sicherlich ne ganz eigene form
Jeahh dann kan man den rechner zur lan rollen :uup:
Also für mich solte ein perfektes gehäuse viel platz haben, aus edlen materialien bestehen (wie z.B. ein lianli tower) und es sollte rollen haben (gerade bei hohem gewicht sehr funktionell)
Christoph_R
2005-07-05, 09:01:36
Jeahh dann kan man den rechner zur lan rollen :uup:
Also für mich solte ein perfektes gehäuse viel platz haben, aus edlen materialien bestehen (wie z.B. ein lianli tower) und es sollte rollen haben (gerade bei hohem gewicht sehr funktionell)
genau so soll es sein ;)
<--glückskind :D
Cyphermaster
2005-07-05, 09:57:04
Ich würde das gar nicht mal so rein in die Traumwelt verlagert belassen wollen - ich habe auch schon mal drüber nachgedacht, mit von einem Musterbauer nach Zeichnung ein Unikats-Gehäuse machen zu lassen. Passenderweise frickel ich ja eh grade an einem Artikel über Gehäusekühlung (und an einem über WaKü)...
Wenn genügend Leute Interesse bzw. Engagement zeigen, könnte man durchaus mal darüber nachdenken, eine Kleinserie aufzulegen. Problem an der Sache wäre, daß sich dann alle auf ein Gehäuse einigen müßten, es also wahrscheinlich ein paar Kompromisse geben müßte - grundsätzlich aber spricht nichts dagegen. Einen passenden Gehäusebauer würde ich sicher auftreiben können, daran würde es nicht scheitern. Mit evtl. sogar Sponsoren bzw. anderweitiger Unterstützung (siehe den Erfolg der "Fatal1ty"-MoBos) kann das auch durchaus ein Renner werden!
bau doch bei dir an und hau die hardwarekomponenten darein, birgt viele Vorteile insich
alternativ tuts auch ne fertiggarage im garten
Cyphermaster
2005-07-05, 10:22:01
"Viel Platz" geht auch mit einem entsprechend gut durchdachten Konzept auf relativ geringem Raum; einige Gehäuse machen's ja schon vor - Japaner und Honkong-Chinesen LEBEN sogar schon seit Jahrzehnten komplett so...
BloodHound
2005-07-05, 10:32:57
Legt doch einfach alle Teile auf'n Tisch und stellt nen Pappkarton drüber!
Groß genug und doch klein genug! ;)
Und zum dämmen nimmt man dann einfach ganz dicke Pappe oder verlegt den PC in nen anderen Raum!
;D
Cyphermaster
2005-07-05, 10:38:17
Geht's auch sachlich, oder habt ihr diesmal nur die Spielwiese nicht gefunden? :P
Nachtrag: beinahe vergessen - es gibt ja wirklich Papp-PC-Gehäuse (logischerweise in Japan). So abwegig ist also die Idee grundsätzlich auch nicht. :cool:
Und zum dämmen nimmt man dann einfach ganz dicke Pappe oder verlegt den PC in nen anderen Raum!
;D
darauf wollte ich hinaus, immerhin gibt es auch extra serverräume
theoretisch braucht man da kein gehäuse mehr
meine Vision vom begehbaren PC
aber schön das das alles als Spielerei abgetan wird.
eLw00d
2005-07-05, 10:55:02
Ich würde das gar nicht mal so rein in die Traumwelt verlagert belassen wollen - ich habe auch schon mal drüber nachgedacht, mit von einem Musterbauer nach Zeichnung ein Unikats-Gehäuse machen zu lassen. Passenderweise frickel ich ja eh grade an einem Artikel über Gehäusekühlung (und an einem über WaKü)...
Wenn genügend Leute Interesse bzw. Engagement zeigen, könnte man durchaus mal darüber nachdenken, eine Kleinserie aufzulegen. Problem an der Sache wäre, daß sich dann alle auf ein Gehäuse einigen müßten, es also wahrscheinlich ein paar Kompromisse geben müßte - grundsätzlich aber spricht nichts dagegen. Einen passenden Gehäusebauer würde ich sicher auftreiben können, daran würde es nicht scheitern. Mit evtl. sogar Sponsoren bzw. anderweitiger Unterstützung (siehe den Erfolg der "Fatal1ty"-MoBos) kann das auch durchaus ein Renner werden!
Wenn das alles so stimmt, was du da so schreibst, dann wäre das gar keine so schlechte Idee. Aber was bist du bitte für´n Typ, dass du mal eben nen "passenden Gehäusebauer" auftreiben könntest?
Cyphermaster
2005-07-05, 11:27:10
meine Vision vom begehbaren PC
aber schön das das alles als Spielerei abgetan wird.
Nun gut, ich hatte es für einen Scherz gehalten, weil es doch relativ unwahrscheinlich ist, daß man ernstgemeint einen Haus-Anbau für einen privaten PC macht... Sorry.
Wenn das alles so stimmt, was du da so schreibst, dann wäre das gar keine so schlechte Idee. Aber was bist du bitte für´n Typ, dass du mal eben nen "passenden Gehäusebauer" auftreiben könntest?
Ich bin Ingenieur; da hat man ganz zwangsläufig ein paar Kontakte zum produzierenden Gewerbe... ;)
BloodHound
2005-07-05, 11:57:24
Na aber echt mal... war doch ein voll ernster Beitrag! :ass:
meine ideen:
-stromkabel sollten versteckt in den seitenwänden verlegt werden. allgemein sollten die kabel alle schön geordnet sein
-laufwerke sollten entkoppelt sein
-lüfter sollten nich zu sehen sein => ne einheitliche front, vllt lochblech o.ä.
-das gehäuse sollte so klein wie möglich sein, möglichst ein würfel
muuuuuuh
2005-07-06, 00:35:26
ich würd sagen das gesamte gehäuse aus 24k gold und im orientalischen stil aufgebaut, einem anschalt knopf aus einem großen diamanten der im betrieb von einer led grün beleuchtet wird, und ein kleiner rubin als reset knopf usw. ihr ahnt ja wies weitergehen würde :P
also das währe so das perfekte gehäuse für den sohn eines scheichs^^
*offtopic*
warum gibts keine registrierungspflicht?
*offtopic*
Passenderweise frickel ich ja eh grade an einem Artikel über Gehäusekühlung (und an einem über WaKü)...Sascha, bitte schreib auch etwas über die Staub-Problematik bei Waküs. Wenn zwei 120er auf dem Dualradi und das NT die Luft nach aussen pusten, dann kommt der Staub durch jede Ritze - auch durch die optischen Laufwerke.
Lässt man den Radi nach innen blasen, dann fällt ein Vorteil der Wakü (guter Abtransport der Wärme aus dem Gehäuse) weg.
Irgendein Amerikaner hatte eine nette Idee: auf den intern verbauten Single-Radi ein dickes Rohr mit 90°-Knick aufsetzen. So holt er direkt die frische Luft von draussen und bläst die Wärme auch raus - quasi externe Funktion, aber interner Verbau. Ich weiss die Seite aber leider nicht mehr...
MonsyX
2005-07-06, 01:55:52
dann will ich auch mal meinen betrag zu meinem traumcase geben.
1. die gute kabelverlegung durch kabelschächte finde ich schonmal sehr gut
2. wie wärs wenn das gehäuse aus ultraleichten materialien bestehen würde wie zum beispiel carbonplatten, um dann noch eine magnetische abschirmung zu gewährleisten könnte man ja die innenseiten mit einer dünnen kupferfolie beschichten.
3. die front sollte finde ich mit poliertem plexiglass verkleidet sein, wie bei einigen gehäusen von soldam die es hier leider nciht zu kaufen gibt
4. grössenmössig sollte es ein mediumtower sein, wo ein tribel radiator in den deckel passt
5. das mainboard sollte gegebenfall die möglichkeit haben verkehrt herum eingebaut zu werden
6. in der fornt unten sollte es platz für einen 120iger lüfter geben mit einem staubfilter den man leicht ausbauen kann und reinigen
7. der hdd käfig sollte direkt hinter diesem lüfter sein, aber so gross das man die hdds entkoppelt einbauen kann.
8. wie wärs wenn man das nt unten nach hinten versetzt (ideal wäre da natürlich eins was 2 lüfter hat welches vorne und hinten eins sitzt)
so, das waren dann mal paar vorstellungen wie ich gerne ein case hätte *g*
MfG MonsyX
z3ck3
2005-07-06, 03:15:28
ich bau mir grad n eigenes Gehäuse allerdings nicht komplett, das währe etwas teuer und zu zeitaufwendig, sondern auf grundlage eines YY :D mal sehen wanns fertig ist.
Mir ist es bei Gehäusen ölieber wenn sie schwer sind. Der Vorteil liegt darin, das sie weniger klappern wenn einer der Lüfter das Gehäuse in Schwingungen versetzt oder die Festplatte losrödelt.
ich hab mal einen rechner in einen papkarton eingebaut
das fand ich designtechnisch cool man hat praktisch freie hand und kann ihn hinterher sogar noch bekleben ^^
für lans wär es aber aus praktischen gründen besser eine aldi tüte zu nehmen
Cyphermaster
2005-07-06, 13:33:20
Mir ist es bei Gehäusen ölieber wenn sie schwer sind. Der Vorteil liegt darin, das sie weniger klappern wenn einer der Lüfter das Gehäuse in Schwingungen versetzt oder die Festplatte losrödelt.
Das ist imo der falsche Ansatz. Für so einen Fall sollte eine standardmäßige Entkoppelung der Lüfter existieren, nicht zwei Zentner mehr Material...
Ich denke, als Kompromiß für ein realistisch projektierbares Gehäuse wäre ein Miditower nicht schlecht. Viel mehr Platz brauchen die Wenigsten wirklich, und man kann auch die gelegentlichen LAN-Gänger ins Boot holen, weil's noch nicht ZU groß ist. Hält man sich -wie derzeit ohnehin schon fast normal- nicht mehr buchstabengetreu an die ATX-Standardbeschreibungen, lassen sich sicher auch einige Verbesserungen machen.
Um's nicht ausufern zu lassen, wäre aber auch ein realistischer Preisrahmen wichtig. Das heißt günstig genug, damit man es sich noch leisten kann, aber gleichzeitig auch nicht so billig, daß die dafür in Kauf zu nehmenden Kompromisse das angepeilte Ergebnis zu weit verstümmeln. Wieviel könnte das sein?
max. etwa 100 Euro wäre eine realistische Preisgröße, zumindest würde dann die Sache attraktiv aussehen. Kommt natürlich auch auf die eingesetzten Materialien an, mit Alu kommt man für den Preis nicht sonderlich weit, leider.
-huha
BloodHound
2005-07-06, 13:42:27
Sascha, bitte schreib auch etwas über die Staub-Problematik bei Waküs. Wenn zwei 120er auf dem Dualradi und das NT die Luft nach aussen pusten, dann kommt der Staub durch jede Ritze - auch durch die optischen Laufwerke.
Lässt man den Radi nach innen blasen, dann fällt ein Vorteil der Wakü (guter Abtransport der Wärme aus dem Gehäuse) weg.
Mal 'ne ganz andere Idee: Kann man nicht einen 120er nach innen und den anderen 120er nach außen pusten lassen?
Dann käme (circa, mal Verwirbelungen durch den Radi vernachlässigt) genauso viel Luft rein wie raus und es müsste rechnerisch gesehen keine weitere Luft ins Gehäuse gesogen werden -> Kein Staub.
Was die eigentliche Gehäuseluft betrifft, kann man ja mit gefilterten Gehäuselüftern agieren ...
Mal 'ne ganz andere Idee: Kann man nicht einen 120er nach innen und den anderen 120er nach außen pusten lassen?
Dann käme (circa, mal Verwirbelungen durch den Radi vernachlässigt) genauso viel Luft rein wie raus und es müsste rechnerisch gesehen keine weitere Luft ins Gehäuse gesogen werden -> Kein Staub.Wärmetechnisch nicht ideal, aber wohl machbar.
Und was machst du mit einem Single-Radi? Ich halte es für besser, dieses Problem generell zu lösen.
bin ich der einzige, der fürn gehäuse keine 100€ hinblättern will? das sin 200mark. davon kann ich 80 liter bezin kaufen oda nach 6 kästen bier kaufen. ich für meinen teil hab n gehäuse für 30€ gekauft und bin damit mehr als zufrieden.
Cyphermaster
2005-07-06, 15:38:06
Für's Brainstorming sind alle Argumente willkommen - nur sollte man sehen, daß ein 30€-Gehäuse für eine Kleinserie absolut unrealistisch ist. Dafür braucht man Massenfertigung! Und große Optimierungen sind damit ohnehin nicht drin. Für ein 3DC-Optimalgehäuse würde ich schon ~100€ als noch halbwegs realistisch ansehen, wenn's ein Stahl-Miditower sein soll. In Alu kann man vergessen, in die Regionen kommt sogar Lian Li mit vergleichsweise riesigen Stückzahlen nur grade so mit einer einzigen Serie.
Ich würde mal als Diskussionsgrundlage in den Raum stellen:
- Miditower-Größe wg. relativ universeller Verwendbarkeit
- Stahl als Grundmaterial wg. Preis
- Kühlung und Lärmpegel als Haupt-Optimierungsstellen, Modding und Design erst einmal nachrangig (kann später noch verbessert werden)
- Vorrangig auf Luftkühlung geplant, aber WaKü-kompatibel, soweit machbar
- Saubere Kabelverlegung
- Zielpreis ohne Zubehör maximal ~100€
Wenn das Grundlegende mal geklärt ist, sollten wir das Ganze aus dem Forum nehmen, bzw. nur unter den wirklich Interessierten diskutieren (verstecktes Unterforum o.ä.) - sonst wird's nur zu sehr zugetrollt und man kommt zu nix Konstruktivem mehr.
Ideales Gehäuse: Eine Art LianLi 6077 mit 120mm Lüfter -> Sprich drüchgängige 5,25" Schächte -> dann kann man die HDDs ordentlich entkoppeln mit dem Zubehhörkrempel für dei 5,25" Schächte und hat trotzdem einen 120 mm Lüfter davor.
Cyphermaster
2005-07-06, 16:12:27
Durchgängige 5,25"-Slots würde ich auch vorsehen, damit bleibt man am Flexibelsten. 3,5" für Floppys braucht man eh kaum noch, für die Festplatten kann man auch gleich ab Werk eine entkoppelte Halterung planen, und man kann auch z.B. zusätzliche Lüftermodule bis 120mm und in variabler Höhe montieren.
bin der gast von eben...
sehe das genauso wie du. 3,5 kann man zur not auch nachrüsten mit adapter oder so.
seltsam ist, dass es noch KEIN gehäuse auf dem markt gibt, was meinen persönlichen vorstellungen entspricht. irgendwo passt da immer was nicht, zum perfektem case.
ich frage mich teilweise, was die hersteller da machen...
Cyphermaster
2005-07-06, 16:53:04
ich frage mich teilweise, was die hersteller da machen...
Die machen grade so viel, daß man sich für viel Geld das neueste Gehäuse kauft - aber so wenig, daß man immer noch genügend Interesse hat, sich auch den wieder ein wenig verbesserten Nachfolger für wieder schweineviel Geld zu holen...
Was sonst? Wirklich unterschiedliche Gehäuse gibt's doch ohnehin grade mal ~10-12, der Rest unterscheidet sich nur noch im Zubehör und dem Front-Design.
anorakker
2005-07-06, 18:35:25
das grundlegende problem ist doch, dass es zuviele verschiedene ansprüche an ein "perfektes" case gibt. imo gibt es das auch nicht. und eine kleinserie halte ich selbst für 100€ für unmöglich.
das einzige was vielen wakülern im moment fehlt, ist die möglichkeit einen 240er radi ins case zu bauen, alles andere lässt sich relativ einfach individuell in fast jedem case verwirklichen, da muss man das rad nicht neu erfinden.
ein anderer ausgangspunkt wäre, wenn von vornherein feststehen würde, welche komponenten verbaut werden sollen - dann könnte man tatsächlich ein "perfektes" case konstruieren, wie es z.b. apple möglich ist (g5).
bei mir geht es ja schon los mit den 5 1/4 zoll schächten - eigentlich brauche ich nur 2, andere brauchen für festplatten, lüftersteuerungen, cardreader u.a. 4-5. mir wären das aber viel zu viele, im sinne das "perfekten" cases absolute platzverschwendung.
mir würden noch tausend andere dinge einfallen, die im endeffekt in einem konens enden, der nicht grossartig von einem der vielen atx (flip) cases abweichen würde.
aber ich bin offen für alles und lasse mich gerne überraschen - gespannt bin ich auf jeden fall, was die leute hier so konstruieren wollen.
DerRob
2005-07-06, 18:53:07
hm, vielleicht könnte man sich auch ein wenig an btx orientieren, also das atx-mb 'falschrum' einbauen (netzteil aber weiterhin oben lassen) und der cpu eine eigene wärmezone spendieren (kühltunnel mit 1-2 lüftern von vorne nach hinten, evtl. mit plexi o.ä. abgetrennt). außerdem könnte die grafikkarte ihre wärme dann besser nach oben abgeben, wo das netzteil sie dann nach außen transportiert.
grmpf, diese ständigen datenbank-fehler nerfen...
Cyphermaster
2005-07-06, 18:56:55
Die Kunst ist, einen guten Kompromiß zu finden, den noch ausreichend Leute akzeptieren, um eine Kleinserie aufzulegen.
Ein Beispiel: Allein durch die Höhe von Netzteil + ATX-MoBo vorgegeben hat man ja schon eine Mindesthöhe, die in der Front locker 4-5 große Einschübe erlaubt - nur mit µATX ginge es drunter. Wenn du davon nur 2 brauchst, kannst du den Rest ja freilassen. Wie weit der Konsens von einem bestehenden Gehäuse abweicht, das wird sich zeigen; vielleicht wird's ja auch "nur" ein Umbau eines bestehenden Modells, keine Ahnung. Bleiben lassen kann man's falls nötig immer noch, finde ich.
Es geht hier ja auch nicht um die Neuerfindung des Rades, sondern einfach ein Gehäuse, das einen besseren Kompromiß für Gamer darstellt, als die bisherigen Angebote. Das ist imo zumindest den Versuch definitiv wert.
@Rob: Das hat zwar so wirklich nix mit BTX zu tun, aber ist natürlich ein guter Punkt.
eLw00d
2005-07-06, 19:47:42
...also das atx-mb 'falschrum' einbauen (netzteil aber weiterhin oben lassen) und der cpu eine eigene wärmezone spendieren (kühltunnel mit 1-2 lüftern von vorne nach hinten, evtl. mit plexi o.ä. abgetrennt). außerdem könnte die grafikkarte ihre wärme dann besser nach oben abgeben, wo das netzteil sie dann nach außen transportiert.
Sowas meinste ?
http://www.extrememhz.com/Enermax/MaxFlow/maxflow-pic22.jpg
Find ich gut !
Es geht hier ja auch nicht um die Neuerfindung des Rades, sondern einfach ein Gehäuse, das einen besseren Kompromiß für Gamer darstellt, als die bisherigen Angebote. Das ist imo zumindest den Versuch definitiv wert.
Wieso Gamer? Ich denke da eher an faule casemod-Interessenten ;)
Ansonsten würde man sich ja auf den rein praktischen Teil beschränken können und das Aussehen des case außer Acht lassen können.
Die Front würde ich in einem Modulprinzip designen, als Grundlage dafür 5.125"-Schächte. Sprich: Die gesamte Front ist mit diesen Schächten ausgestattet (ähnl. CM Stacker) und man setzt nacher nur noch Module rein, wenn man das will. Hat den Vorteil, daß HDD-Entkopplung sehr leicht wird und daß die Belüftung sehr flexibel gewählt werden kann (z.B. 2x80mm / 2 Schächte und/oder 1x120mm + USB/FW/Audioanschlüsse an der Seite (sind ja noch rd. 40mm Platz) / 3 Schächte). Nachteilig wäre allerdings, daß man dann eben keine Türe oder andere Frontdesigns machen kann, sondern sich eben nur seine Front aus Modulen zusammenbaut.
Ein Mainboardschlitten wäre auch nicht schlecht. An der Seite der 5.125"-Einschübe könnte ein Kanal verlaufen (mit abnehmbarem Deckel) , der im Abstand von 2-4 cm an der Seite Löcher aufweist, um die Kabel herauszuführen. Der Kanal sollte etwa die Breite eines Molexsteckers haben, etwas breiter wäre auch nicht verkehrt, und durch das gesamte Gehäuse verlaufen. Eventuell ließe sich dieser Kanal auch als tragendes bzw. zumindest stabilisierendes Element mißbrauchen.
-huha
headlion
2005-07-06, 22:25:47
Ich würde mein case so bauen das ich möglichs wenig kabel sehe. ICH HASSE KABEL. So sprich ne zweite front bauen für die ganzen kabel oder sogar ums mobo igrgedwie rum bauen. so als wenn nix drin wäre. :D Und dann die anderen HÄÄÄÄ wo is den System das wäre echt :cool:
synonym
2005-07-06, 23:30:29
[QUOTE=eLw00d]Sowas meinste ?
http://www.extrememhz.com/Enermax/MaxFlow/maxflow-pic22.jpg
@elwood,welches gehäuse ist das?
sieht gut aus!
gruss,synonym
Cyphermaster
2005-07-07, 08:39:28
Das ist ein Grundgehäuse, das mittlerweile von verschiedensten Firmen offenbar in Lizenz gebaut wird und bisher das einzige in iATX ist. Diese Variante ist ein Enermax-Case (Afair "Blue Viper CS-715" oder so); exakt dasselbe Gehäuse gibt's aber auch mit lediglich anderer Front, Seitenwand-Fensterform und bissl Zubehör-Unterschied von Avance (Airliner), Silverstone (Temjin TJ-06) und Sharkoon (Silvation Basic).
@huha: Ja, ich hab so ein Modulprinzip vorgesehen, und auch ein paar designtechnisch verwertbare Kabelkanäle zum Verstecken. Ich gehe allerdings NICHT konform mit der Aussage, man müsse deswegen völlig auf eine Design-Front bzw. Fronttür verzichten! Bin schon am Handskizzen machen...
tombman
2005-07-07, 08:44:26
perfektes Gehäuse?
Gibts eh schon, nur kosten die 1000€ ;D
DerRob
2005-07-07, 08:58:45
perfektes Gehäuse?
Gibts eh schon, nur kosten die 1000€ ;D
und schon ist es für viele eben nicht mehr perfekt :P
tombman
2005-07-07, 09:02:58
del
tombman
2005-07-07, 09:04:26
und schon ist es für viele eben nicht mehr perfekt :P
eek :)
ALso ich würde mir gebürstete Alu Platten kaufen und ein eher würfelförmiges Gehäuse bauen, was auch extreme Netzteile und Kompressorkühlungen oder Wasserkühlungen aufnehmen kann. Dann noch Rollen unten dran und fertig ;)
atlantic
2005-07-07, 09:20:35
Was haltet ihr denn von einem wandhängenden Gehäuse? Das könnte man praktischerweise in der Höhe aufhängen, in der es einem auch möglich ist, leicht ohne Verrenkungen und dem Hintern unter dem Schreibtisch an die Komponenten zu kommen. Soll ja Leute geben, die ständig dran rumschrauben müssen ^^
Idealerweise ein cube, dann könnte man das MoBo legen.
Dazu müßte die Aufhängung allerdings idealerweise auch entkoppelt sein. Und vom staubtechnischen her wärs wahrscheinlich auch günstiger. Denke, Staub ist noch am meisten am Boden zu finden.
(war nur so ein Gedanke :usad:)
MonsyX
2005-07-07, 19:06:55
wie wärs wenn es mal paar konstruktions pläne gemacht werden und her präsentiert?
wenn man ein richtiges bild im kopf hat kann man besser drüber diskutieren :)
MfG MonsyX
Plage
2005-07-07, 23:39:07
Nachteilig wäre allerdings, daß man dann eben keine Türe oder andere Frontdesigns machen kann, sondern sich eben nur seine Front aus Modulen zusammenbaut.
wieso das denn? man könnte doch problemlos vor die schächte eine (zweigeteilte) tür setzen.
mit lüftungsschlitzen, falls lüfter dahinter verbaut werden :uup:
ich würde mir ja auch gerne mal ein case bauen, doch es mangelt vor allem an geld (ich will nicht nur um meinem basteltrieb zu befriedigen ein paar hundert €uro ausgeben, denn wenn ich sowas bauen würde, bräuchte ich auch gleich noch ne wakü dazu :biggrin: )
ich denke mal ich würde grobe spanplatten für das case an sich nehmen und viel plexi dazwischen, also das holz nur als rahmen nutzen.
die hdd-käfige bzw. 5 1/4" schächte würde ich dann aus alu fertigen.
das ganze dann schön mit blauen led's beleuchtet... =)
oben ein triple-radi rein...
ich würde aber grundsätzlich wegen platzmangel einen stehenden tower bauen, nur etwas breiter, länger und höher als die "normalen" midi-tower.
die hdd's müssten von der seite einzuschieben sein, das erleichtert die arbeit.
in die front würde ich zusätzlich zwei bis vier slotbleche vorsehen, damit usb-, sata- und andere anschlüsse gleich vorne verfügbar sind.
kabelschächte finde ich ebenfalls sehr gut, stromverteiler ("steckdosen") in (fast) jeder ecke des towers halte ich auch für sinnvoll, dann muss man die kabel für einen zusätzlichen lüfter nicht immer umständlich neu durch die kabelschächte verlegen oder quer durch den tower.
Cyphermaster
2005-07-08, 08:49:44
wie wärs wenn es mal paar konstruktions pläne gemacht werden und her präsentiert?
wenn man ein richtiges bild im kopf hat kann man besser drüber diskutieren :)
MfG MonsyX
Nu laß mir doch mal bissl Zeit bis zum WE, ja? ;)
MonsyX
2005-07-08, 10:32:41
ok ok :) , ausnahmsweise, weil ich mal gute laune habe :D
Cyphermaster
2005-07-08, 10:41:45
Danke! Ich werd versuchen, am WE ein paar Skizzen online zu stellen, damit man mal was zu diskutieren hat. Ich hab mich dabei allerdings (noch) auf eine Miditower-Bauform beschränkt, da Cube-Gehäuse für die Minderheit interessant sein dürften. Spricht aber auch nix dagegen, daß ich da auch mal was kritzle - ausreichend Zeit vorausgesetzt.
(del676)
2005-07-08, 11:47:21
ich benutze schon das (für mich) perfekte gehäuse, Chieftec AR2000 Black
let's rock!
2005-07-08, 15:39:54
wegen dem Design: Decke und Boden verspiegeln, den Effekt kennt ihr sicher ;)
mfg
wegen der modularen bauweise. ich könnt mir vostellen, dass man das urgehäuse genauso hoch macht, wie das eingebaute mobo. dann hat man max 2 5 1/4 zoll schächte. für jeden weiteren nimmt man den deckel das gehäuses ab und stecke nen neuen schacht drauf. so gibts dann keine probleme mit der perfekten größe.
Cyphermaster
2005-07-10, 22:04:46
OK, ich hab's aus einigen -schwerwiegenden- privaten Gründen nicht geschafft, die 3D-Skizzen weit genug zu komplettieren um sie zu präsentieren. Wenn sich privat alles eingerenkt hat bis dahin, mach ich das kommendes Wochenende; bis dahin arbeite ich evtl. noch an ein paar Detaillösungen. Mein Diskussionsvorschlag ist ein Midi-Case aus 0,8mm Stahlblech, etwa 470mm hoch und mit sehr wahrscheinlich sieben variablen Einschüben. Mit der Breite spiele ich noch. Hintergrund der Größenwahl ist, auch ausladende Luftkühler wie den Sonic Tower kompatibel zu halten. Vorgesehen sind ebenfalls ein Kabelschacht für die Einschübe (= maskierte Stromzufuhr, evtl. auch S-ATA), eine 120mm-Halterung am Heck und eine abnehmbare Fronttüre. Die Front soll laut Plan ausreichend Belüftung sicherstellen, so daß keine zusätzlichen Lüfter in die Seite müssen.
Auch die Idee mit dem "Lego-Effekt" habe ich mal kurz durchgegrübelt; ich habe aber ziemliche Zweifel, ob das klapperfrei und zu halbwegs realen Kosten hinhaut.
jo, auch hier gilt wieder: zwischending zwischen kosten und nutzen.
achte auf durchgängige schächte vorne. die unteren 5,25" schächte sind ja für die hdds gedacht. daher sollte es möglich sein, da trotzdem ein 120mm lüfter davor zu setzen (nach möglichkeit mit staubfilter - gibt ja fertige lösungen für staubfilter).
Cyphermaster
2005-07-11, 10:51:21
Is klar, die Front wird absolut modular. Sogar die Power/Resetschalter, LEDs usw. wird man voraussichtlich versetzen können. Auch das "Zubehör" wird modular sein, das ist die Grundvorgabe.
Kinman
2005-07-13, 22:49:19
Ich würd die Festplatten in eine Art Wechselrahmen montieren. Könnte man so lösen:
Schiene und Rahmen und hinter der HDD aber noch im Rahmen Platz um ca. 15cm IDE / Stromkabel unsichtbar zu verstauen. Somit könnte man sie von vorne Rausnehmen.
Oder fertige Rahmen kaufen und umbauen ;)
mfg Kinman
Cyphermaster
2005-07-14, 08:32:06
Nun ja, real herstellbar ist so ein Schienensystem für unsere Stückzahlen leider nicht - Spritzgußformen liegen preislich in jedem Fall >5k€, daher habe ich recht konventionell Rändelschrauben vorgesehen.
Allerdings habe ich mehrere Entwürfe für HD-Box-Module, die in die Richtung gehen. Das eine Modul ist eher für die silent-Freunde und integriert eine Entkopplung, leichte Dämmung und passive Kühlung hinter einer geschlossenen Blende, eine zweite bietet eine aktive Belüftung hinter einer durchbrochenen Blende, jeweils maximal 3 HDs sind verbaubar.
Hinter den Einschüben verblendete Streben vorgesehen, in denen man Stromkabel, S-ATA-Kabel u.ä. geordnet und weitgehend unsichtbar zu den Geräten führen kann. Leider muß ich mir nochmal Gedanken machen, was das Gewicht angeht - meine Skizzen sind nach meinen überschlägigen Rechnungen wegen des weitgehenden Verzichts auf Kunststoffe etwas schwer geraten.
ich bin ein silent freund, halte aber trotzdem nichts von hdd-dämmung.
entkopplung aber ja!
Cyphermaster
2005-07-25, 15:14:04
Kleines Update: Ich hab eine Skizze - allerdings gibt's jetzt von Aerocool etwas, was ziemlich nahe an die Zielvorgabe rankommt:
http://www.aerocool.com.tw/Images/case/baydream/bay-dream-pic4.jpg
http://www.aerocool.com.tw/Images/case/baydream/b2.gif http://www.aerocool.com.tw/Images/case/baydream/b2.jpg http://www.aerocool.com.tw/Images/case/baydream/b5.jpg http://www.aerocool.com.tw/Images/case/baydream/b7.gif
Aerocool "BayDream"-Case
Technische Details:
- Maße: 200mm x 467mm x 450mm (B x H x T)
- Kompatible Mainboards: ATX, E-ATX, BTX, Micro ATX/BTX, Pico BTX
- Laufwerksschächte: 10x 5,25“ extern, 2x 3,5“ intern (+ zusätzliche 3,5"/5,25"-Adapter)
- Lüfter: 1x 120mm (Front), 1x 120mm oder 2x 80mm (Rückseite), 3x 80mm (Seitenwand)
- Frontanschlüsse: USB 2.0, Firewire, Line IN/OUT
- seitenverkehrter Innenaufbau ("iATX"/"fATX")
- zwei vorinstallierte 120mm Silent-Lüfter (1000 Umdr./Min)
- Preis ~90€
Bis auf die fehlende, serienmäßige Entkoppelung und die Kabel-Kaschierung kommt das schon sehr nahe ran - eine simplere "Nachbearbeitung"/"Optimierung" dieses Gehäuses wäre also denkbar. Einzig das unten liegende NT und die unten angebrachten Bedienelemente gefallen mir nicht.
DerRob
2005-07-25, 16:19:42
Einzig das unten liegende NT und die unten angebrachten Bedienelemente gefallen mir nicht.
das wären auch meine kritikpunkte. und so wie es aussieht, kann man das auch nicht so ohne weiteres umbauen :frown:
und für die meisten (silent-)netzteile scheint das auch nicht geeignet zu sein. wenn man direkt dadrüber noch eine festplatte verbaut, is der lüfter dicht.
und was is das oben auf dem deckel fürn ding?
beim aerocool kann man scheinbar aber auch keine festplatten im 5,25" schacht entkoppelt verbauen und gleichzeitig einen 120mm lüfter davor setzten! (?)
http://www.blacknoise.de/img/p/70221/70221_imgname.jpg
Noiseblocker Swing
anorakker
2005-07-25, 19:21:01
Kleines Update: Ich hab eine Skizze - allerdings gibt's jetzt von Aerocool etwas, was ziemlich nahe an die Zielvorgabe rankommt:
Aerocool "BayDream"-Case
Technische Details:
- Maße: 200mm x 467mm x 450mm (B x H x T)
- Kompatible Mainboards: ATX, E-ATX, BTX, Micro ATX/BTX, Pico BTX
- Laufwerksschächte: 10x 5,25“ extern, 2x 3,5“ intern (+ zusätzliche 3,5"/5,25"-Adapter)
- Lüfter: 1x 120mm (Front), 1x 120mm oder 2x 80mm (Rückseite), 3x 80mm (Seitenwand)
- Frontanschlüsse: USB 2.0, Firewire, Line IN/OUT
- seitenverkehrter Innenaufbau ("iATX"/"fATX")
- zwei vorinstallierte 120mm Silent-Lüfter (1000 Umdr./Min)
- Preis ~90€
Bis auf die fehlende, serienmäßige Entkoppelung und die Kabel-Kaschierung kommt das schon sehr nahe ran - eine simplere "Nachbearbeitung"/"Optimierung" dieses Gehäuses wäre also denkbar. Einzig das unten liegende NT und die unten angebrachten Bedienelemente gefallen mir nicht.
also da finde ich das antec case aus dem anderen thread aber wesentlicher durchdachter und besser.
entkoppelte festplatten, ein durchdachtes lüftungsdesign und allg. bessere "silent"eigenschaften.
am meisten stört mich, dass der schall ungehindert vorne austreten kann und im gegensatz zum antec das nt überhaupt keine luft von unten bekommt (beim antec ist genügend platz zwischen nt und boden)..nebenbei bekommen die festplatten absolut keine luft und werden ehre noch vom nt aufgeheizt (es gibt da genügend modelle, die ziemlich warm werden)
die fenster in der seite find ich auch überflüssig (lärm !), aber anscheinend werden die benötigt, damit graka und pci karten nicht den hitzetod sterben, weil nach oben überhaupt keine entlüftung vorgesehen ist, ein 120er nach hinten auch nicht -
um ehrlich zu sein halte ich es deswegen im endeffekt für eine fehlkonstruktion, schnell ein paar ideen von anderen herstellern abgekupfert aber mies umgesetzt.
warum du nun gerade auf dieses case hinweist, verstehe ich nicht so ganz....
Cyphermaster
2005-07-25, 19:38:09
Wieviel Platz unter dem NT ist, weiß ich nicht. Nur von Bildern aus zu sagen, daß da mehr/weniger ist als beim Antec, würde ich nicht so ohne Weiteres wollen. Ich habe auch nicht gesagt (noch würde ich das wollen!) daß es sich hier um ein perfektes Case handelt! Es hat aber einige Features, die durchaus auf unserer "to-do-Liste" stehen:
- Modulare Front, komplett aus 5,25"-Schächten
- Festplatten- und Lüfter-Montageadapter für die Front
- Platz für mehrere 120mm-Lüfter (auch neben dem MoBo!!)
- In der Front sind höchstwahrscheinlich auch WaKü-Radiatoren verbaubar; genug Platz ist vorhanden. 120mm ~ 3x 5,25"-Slots => bei 10 Slots theoretisch auch noch ein Triple machbar!
- Montage über Schienensystem möglich
- Preis <<100€
Die zwei festen HDD-Einschübe muß man ja nicht nutzen, und bis auf die -nachrüstbare- HD-Entkoppelung der Käfige für die Front-Slots kommt es damit relativ nahe an unsere Vorgaben ran. Wie's optisch aussieht, ob die Bedienelemente ideal sitzen usw., das ist was Anderes und Geschmackssache. Aber die grundsätzliche Richtung, die das Case einschlägt, ist nicht so übel. Auch das TT Armor bzw. Kandalf oder auch der Coolermaster Stacker wären logischerweise interessant - nur fallen die bei Weitem aus dem angestrebten Preisrahmen.
Kurz: Nicht ideal, aber es tut sich was in der richtigen Richtung. Mir wäre allerdings ein anderes Design auch lieber!
Madman123456
2005-07-28, 10:07:10
Meinen Vorschlag hat keiner beachtet :(
Deswegen bring ich ihn nun nochmal, in Verbesserter Form: :P
Ich habe demnächst mal vor, meinen Rechner in eine Holzkiste zu bauen. Muss nun für den allgemein perfekten PC kein Holz sein, ich hab aber nunmal gerade ne alte Basskiste hier rumliegen.
Der Kern meines Vorschlages ist nun, das Board liegend einzubauen, so das die Hitze welche von Grafikkarte und CPU erzeugt wird, ungehindert nach oben aufsteigen kann.
Für gewöhnlich behindert eine Grafikkarte ihren eigenen Wärmeabtransport, weil der Chip und der Speicher unter der Platine sitzen und dort fröhlich heizen und der Lüfter dort viel damit zutun hat die warme Luft dort unter der Karte wegzublasen.
Wenn sie dann endlich dort untn weg ist, kommt sie erstmal zum Prozessor, der nun auch nicht gerade kühl ist.
Wenn die Karte nun aber steht, kann man die warme Abluft recht leicht nach oben abtransportieren und. Ausserdem hat man nicht eine Wärme quelle direkt unter der anderen.
Damit der Abtransport der ganzen warmen Luft nach oben noch einfacher wird, habe ich vor an der Decke des Gehäuses das Netzteil zu verbauen, welches seinen Saugenden Lüfter unten hat.
So kann es die warme Luft, die eigentlich schon fast von alleine nach oben aufsteigt, leicht ansaugen und nach aussen abtransportieren.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.