Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serial ATA II (ATA 300)
bussmannx
2005-07-09, 13:15:49
Hallo,
ich bin da letztens mal wieder über was gestolpert. Bei einem Mainboard habe ich etwas über Serial ATA II und Serial ATA 300 gelesen. Ist das jetzt bald ein neuerer, schnellerer Standart?
Thunder99
2005-07-09, 13:34:48
Theoretisch ja, praktisch noch nicht, da die Bandbreite nicht ausgenutzt werden kann
TigerAge
2005-07-09, 15:16:16
Theoretisch ja, praktisch noch nicht, da die Bandbreite nicht ausgenutzt werden kann
Stimmt. Um die Geschwindigkeit von 150 MB bzw. 300 MB Übertragung zu realisieren, müssten die Platten intern schon schneller arbeiten. Und da zieht die Physik bis jetzt die Grenzen.
Grüße
Ice =A=
2005-07-09, 16:32:08
Is bei SATA 2 nich noch so ein neues Feature implementiert, daß die Reihenfolge, mit der die Daten gelesen werden, geändert werden kann, um so den Zugriff zu optimieren?!? Verdammt, wie heißt das jetzt...
yardi
2005-07-09, 17:13:39
Jup ich weis was du meinst. Dieses Feature (komme jetzt auch nicht auf den Namen) soll aber nur in bestimmten Anwendungen geringfügige mehr Performance bringen.
Die neuen SATA 2 Platten die gerade auf den Markt kommen sollen aber schon etwas schneller sein als IDE oder SATA Platten. Besonders der Burst-Speed hat stark zugelegt....
blutrausch
2005-07-10, 17:28:34
NQC heißt das doch oder?
Sephiroth
2005-07-10, 18:03:52
NQC heißt das doch oder?
NCQ Native Command Queuing
blutrausch
2005-07-10, 18:12:01
ok, so wars, aber fast richtig
haben aber die neuen sata I platten auch schon...deshalb ist sata II noch nicht wirklich nötig...selbst die platten mit 10.000 U/min reizen sata I nicht aus..;)
TigerAge
2005-07-10, 19:19:15
haben aber die neuen sata I platten auch schon...deshalb ist sata II noch nicht wirklich nötig...selbst die platten mit 10.000 U/min reizen sata I nicht aus..;)
Aber bei den neuen SATA1-Platten ist es mehr eine Dreingabe (nenn es einen Bonus), während es bei den SATA2-Platten ein Pflichtpunkt ist, da sie sich sonst nicht SATA2-Platte nennen dürften.
Außerdem ist SATA2 doch deutlich mehr als 300 MB und NCQ. Auch sind in diesem Standard längere Kabel, offiziell externe Laufwerke und noch einige andere Sachen, welche ich nicht im Kopf habe, integiert.
Grüße
EDIT: Noch ein nette Kleinigkeit ist im SATA2-Standard integriert: SATA2-kompatible Stecker und Buchsen haben kleine Nasen, mit denen sie zusammen geklickt werden. Dadurch können die Kabel nicht aus den Buchsen rutschen.
eraser-x
2005-07-10, 19:24:08
hm und trotzdem bringt das alles nix wenn ich mit einer single hdd nicht wirklich über 60 mb komme
sprich garade einmal an der 50% gleistungsgrenze knabber vom theoretischen
sprich 150mb/s
mfg
TigerAge
2005-07-10, 19:35:40
hm und trotzdem bringt das alles nix wenn ich mit einer single hdd nicht wirklich über 60 mb komme
sprich garade einmal an der 50% gleistungsgrenze knabber vom theoretischen
sprich 150mb/s
mfg
Im Grunde genommen ist der SATA-Standard jetzt so etwas wie es vor gut 15 Jahren der IDE-Standard war: IDE war für damalige Verhältnisse auch deutlich überdimensioniert. Bis die Platten intern immer schneller wurden durch höhere Speicherdichte. So wurde der IDE erst zum EIDE und schließlich zum UltraDMA-Standard.
Dieselbe Entwicklung sage ich auch SATA voraus. Nur wird mit SATA3 die vorerst letzte Entwicklungsstufe schon 2007 am Start stehen. Die Entwickler sollten dann genügend Zeit haben, einen neuen Standard zu entwickeln. Denn SATA3 wird nach meinen Informationen bis zu 600 MB Übertragungsgeschwindigkeit unterstützen.
Grüße
EDIT: Ein kleiner Artikel zu SATA2, wenn auch in Englisch. http://anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=2450
Aber bei den neuen SATA1-Platten ist es mehr eine Dreingabe (nenn es einen Bonus), während es bei den SATA2-Platten ein Pflichtpunkt ist, da sie sich sonst nicht SATA2-Platte nennen dürften.
deshalb bewirbt western digital die neuesten modelle auch als sata2, obwohl diese kein ncq beherrschen.
ansonsten empfehle ich einen blick auf die vor kurzem veröffentlichten naming-guidelines, siehe
http://www.sata-io.org/namingguidelines.asp
hm und trotzdem bringt das alles nix wenn ich mit einer single hdd nicht wirklich über 60 mb komme
sprich garade einmal an der 50% gleistungsgrenze knabber vom theoretischen
sprich 150mb/s
mfg
spätestens dann, wenn sich mehrere geräte über einen port multiplier die bandbreite gemeinsam teilen müssen, beginnt die sata2-bandbreite auch ganz schnell wieder sinn zu machen ;)
im moment bringt sata2 noch garnix, selbst die digital westen raptoren sata1 mit 10000 u/min sind noch schneller als sata2. auf ncq kann man noch getrost verzichten bringt fast garnix.
TigerAge
2005-07-11, 16:06:29
deshalb bewirbt western digital die neuesten modelle auch als sata2, obwohl diese kein ncq beherrschen.
ansonsten empfehle ich einen blick auf die vor kurzem veröffentlichten naming-guidelines, siehe
http://www.sata-io.org/namingguidelines.asp
Da kann man nach meinem Verständnis dann aber sagen, dass WD seinen Platten einen falschen Stempel aufdrückt.
Grüße
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.