Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon 64 - steigende Verlustleistung mit steigendem RAM-Takt?


stav0815
2005-07-11, 13:32:43
ICh hab mir gerade mal überlegt, ob das nicht sein könnte, dass beim Athlon 64 die Verlustleistung mit dem RAM Takt steigt!

bei meinem K7 mit SiS Chipsatz ist es auf jeden Fall so, dass wenn ich den Speichertakt erhöhe, die Northbridge wärmer wird.

Kann jemand was dazu sagen?

Coda
2005-07-11, 13:36:04
Ich glaube kaum. Die SiS Northbridge wird ja sicher nicht in 90nm gefertigt...

BlackBirdSR
2005-07-11, 13:41:42
ICh hab mir gerade mal überlegt, ob das nicht sein könnte, dass beim Athlon 64 die Verlustleistung mit dem RAM Takt steigt!

bei meinem K7 mit SiS Chipsatz ist es auf jeden Fall so, dass wenn ich den Speichertakt erhöhe, die Northbridge wärmer wird.

Kann jemand was dazu sagen?

Es ist eigentlich vorstellbar, dass die Verlustleistung minimal ansteigt.
Bis auf den DRAM Controller läuft sowieso alles auf CPU Takt.
Nur dieser sollte dem Speichertakt entsprechen.
Aber ob man einen so kleinen Teil spürt, der mit 15% mehr Takt läuft als vorher?

pippo
2005-07-11, 14:46:58
Läuft der DRAM Controller nicht auch mit vollem Prozeossortakt?
Die Verlustleistung wird aufgrund der höheren IPC größer, aber ob man das merkt?

stav0815
2005-07-11, 15:08:41
Es ist eigentlich vorstellbar, dass die Verlustleistung minimal ansteigt.
Bis auf den DRAM Controller läuft sowieso alles auf CPU Takt.
Nur dieser sollte dem Speichertakt entsprechen.
Aber ob man einen so kleinen Teil spürt, der mit 15% mehr Takt läuft als vorher?
ich wollte jetzt ned auf 15% mehr Takt raus aber vielleicht merkt man das schon wenn man z.B. DDR266 mit einem (speicher-only) übertakteten System mit (als Beispiel) DDR500 hat.

Coda
2005-07-11, 15:08:50
Läuft der DRAM Controller nicht auch mit vollem Prozeossortakt? Ein Teil davon schon, aber er muss auch irgendwo eine Clockdomain mit RAM-Takt haben.

Wenn die Verlustleistung steigt dann wohl dadurch, dass die CPU mehr zum rechnen kommt.