Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holz , m"metallisch" lackieren?
Sotman
2005-07-12, 01:19:14
ist das möglich? wenn ja mit was?
normale lackspraydose? oder mit acryllack?
Rhönpaulus
2005-07-12, 10:36:58
furniertes blech wäre leichter und günstiger.
holz muß von innen noch mit metallfolie oder blechen verkleidet werden um die massive em-strahlung des rechners abzuschirmen.
einfaches holz "arbeitet" und verändert im laufe der zeit ständig seine größe und form in abhängigkeit von alter und umgebungsklima.
deshalb sind normale lacke nicht gut geeignet.
dafür werden spezielle,elastische lacke benötigt wenn es dauerhaft halten soll.
Mc-Naab
2005-07-12, 12:23:22
dumme frage aber..was ist furniertes blech? wie schaut das aus? google spuckt keine bilder aus.
wäre echt nice wennste es mir erklären bzw. bilder zeigen könntest.
Rhönpaulus
2005-07-12, 12:49:59
furnier ist hauchdünn geschnittenes holz,praktisch wie holztapete.
man kann es in den verschiedensten holzsorten auf rollen kaufen und dann selber auf ein blechgehäuse kleben so das es wie aus echtholz gemacht aussieht.
die meisten möbel heutzutage bestehen aus gepressten spanplatten (klebstoff und holzmehr/kunststoffmehl verklebt) und außen aufgeklebten furnier welches dann echtholz vortäuscht.
Sotman
2005-07-12, 13:10:34
also ich fange grad an , an meinem neuen case zu arbeiten....ich wollte holz nehmen da es (wie ich finde) leichter zu verarbeiten ist .
aber der look gefällt mir nicht und ich wollte daher durch lack das holz "metallisch" aussehen lassen.
ist es doch am besten wenn ich es mit blech mache? is doch schw. zu verarbeiten als holz
musste halt gut abschleifen und dann mit filler/grundierung drüber.
InsaneDruid
2005-07-12, 13:52:05
Die Frage ist.. wie definierst du "metallisch"? Soll da Case farbig sein, und glänzen, oder soll es wie blankes Metall aussehen?
Ersteres ist extrem einfach.. schleifen, spachteln, schleifen, evtl füllern, lackieren, schleifen, lackieren. Also normales Lackieren, wie bei einem Metallgehäuse auch.
Sotman
2005-07-12, 14:13:19
naja es soll eig schon wie ein metall case ausschauen...aber ich werde holz nehmen da die verarbeitung viel einfacher ist ....und durch den tipp von InsaneDruid wird das lackieren auch kein hinderniss werden. (thx:) )
achja noch ne frage....wegen den EM strahlen..soll ich es dann einfach von innen mit blech auskleiden? oder ist es nicht wirklich notwendig.
M@tes
2005-07-12, 19:16:54
Aluminium ist auch relativ einfach zu verarbeiten,...
Hätte aber eine ähnliche Frage:
Ich will mir einen Werktisch selber Massanfertigen.
Das Holz wird voraussichtlich aber nicht lackiert sein.
Kennt ihr einen guten Klarlack, der auch einiges aushält?
InsaneDruid
2005-07-12, 19:32:50
Ich würd rohes Holz höchstens ölen oder wachsen.
Soll der "Werktisch" ne Werkbank im kalssischen Sinn werden? So zur Holzbearbeitung, oder meinste nen Arbeitstisch?
Rhönpaulus
2005-07-12, 19:55:37
Kennt ihr einen guten Klarlack, der auch einiges aushält?
parkett oder bootslack.
KinGGoliAth
2005-07-12, 20:11:16
bevor ich mich mit farbe an holz wage um dem ganzen einen metallischen schein zu geben kauf ich mir lieber im örtlichen baumarkt solche schönen plastikmatten im alulook zum aufkleben. das ist schnell gemacht und sieht (relativ) schick aus. bei weitem besser als da mit farbe und co rumzuschmieren.
Sotman
2005-07-12, 20:40:50
bevor ich mich mit farbe an holz wage um dem ganzen einen metallischen schein zu geben kauf ich mir lieber im örtlichen baumarkt solche schönen plastikmatten im alulook zum aufkleben. das ist schnell gemacht und sieht (relativ) schick aus. bei weitem besser als da mit farbe und co rumzuschmieren.
ja aber kann ich das auch für die innenverkleidung verwenden?oder muss das richtiges blech bzw. al sein wegen EM str. usw
KinGGoliAth
2005-07-12, 21:04:30
strahlung? :|
ne ne ne.
ist egal ob du metall, plastik holz oder luft nimmst ;)
Sotman
2005-07-12, 21:58:28
hm weil ich nur HIER (http://www.nickles.de/static_cache/537366701.html) gelesen habe das holz die strahlung nicht wirklich absorbiert und man auf jeden fall im inneren eine mettall verkleidung haben sollte..stimmt das?
M@tes
2005-07-12, 22:09:47
Ich würd rohes Holz höchstens ölen oder wachsen.
Soll der "Werktisch" ne Werkbank im kalssischen Sinn werden? So zur Holzbearbeitung, oder meinste nen Arbeitstisch?
Eher Arbeitstisch. Es sollte später allerdings glatt sein und beim schreiben nicht eindrücken. Ebenfalls sollte man drauf auch mit ner PC-Maus arbeiten können.
Arbeite jetzt z.B. ohne Mauspad - Wunder bar!
Allerdings könnte es gut sein, das mein jetztiger PC-Tisch "tapeziert" ist
Rhönpaulus
2005-07-12, 22:58:56
hm weil ich nur HIER (http://www.nickles.de/static_cache/537366701.html) gelesen habe das holz die strahlung nicht wirklich absorbiert und man auf jeden fall im inneren eine mettall verkleidung haben sollte..stimmt das?
ja natürlich,die elektromagnetischre strahlung die vom mainbaord und den kabeln ausgeht übertrifft die eines handys um mehr als das 1000fache.
das ist auch der grund warum rechner immer in metallgehäuse verbaut werden.
ansonnsten gäbe es längst nur noch plastikgehäuse.
davon abgesehen erfüllt auch so gut wie kein pc-tower aus blech die emv-strahlenschutzverordnung weil immer noch zu viele löcher drinn sind und angestöpselte kabel für maus/tastatur aufgrund mangelhafter entkopplung einiges an strahlung abgeben.
entsprechende prüfberichte gibt es vom tüv und stiftung warentest wo regelmäßig die getestetten pc von der stange beim emv-test durchfallen.
Sotman
2005-07-13, 13:00:21
jo also sollte ich lieber ne innenverkleidung aus blech machn?
anorakker
2005-07-13, 14:42:06
ja natürlich,die elektromagnetischre strahlung die vom mainbaord und den kabeln ausgeht übertrifft die eines handys um mehr als das 1000fache.
das ist auch der grund warum rechner immer in metallgehäuse verbaut werden.
ansonnsten gäbe es längst nur noch plastikgehäuse.
davon abgesehen erfüllt auch so gut wie kein pc-tower aus blech die emv-strahlenschutzverordnung weil immer noch zu viele löcher drinn sind und angestöpselte kabel für maus/tastatur aufgrund mangelhafter entkopplung einiges an strahlung abgeben.
entsprechende prüfberichte gibt es vom tüv und stiftung warentest wo regelmäßig die getestetten pc von der stange beim emv-test durchfallen.
wo hast du das denn her ? im bereich von 400-700nm strahlt ein ordentliches moddercase bestimmt 1000 mal mehr ab als ein handy, leider stört das nur des betrachters geschmacksempfinden, sonst nichts...;)
aber mal im ernst : man kann sicherlich allerlei "funkschmutz" bei einem nicht geschirmten case messen, aber 1000 mal stärker als ein handy??? beweis??
Sotman
2005-07-13, 14:43:21
ja die frage ist auch...welches material schirmt am besten ab? und würde es reichen wenn ich es nur innen damit verkleide?
Das Problem bei Rechnern ist IMHO nicht die Strahlung, die rauskommt, sondern eher die, die reinkommt, da das den Rechner ggf. doch deutlich stören könnte.
EMV-Tests beinhalten übrigens bei weitem nicht nur, wie viel Strahlung nach außen kommt.
-huha
Madman123456
2005-07-13, 15:40:44
Elektromagnetische Strahlung dürfte wohl von Kupfer recht gut abgeleitet werden, oder noch besser von Silber ;D
Aber stinknormaler alufolie dürfte ausreichen.
Rhönpaulus
2005-07-13, 15:57:14
wo hast du das denn her ?
selbst gesehen im emv-prüflabor an der fachhochschule.
du kannst auch selber mal nach "emv prüfbericht und konformitätsmessung" googlen.
der ist für die technische abnahme von elektrischen geräten pflicht obwohl in die hersteller als auftraggeber verständlicherweise nur ungern veröffendlichen.
zur abschirmung hochfrequenter felder wie sie innerhalb des pc mit relativ großer intensität entstehen reicht ein metallischer überzug am gehäuse welcher elektrisch mit masse verbunden sein muß.
das können bleche aus beliebigen metallen sein,aber auch metallfolien, vorzugsweise aus kupfer.
niederfrequente felder unterhalb 70 khz lassen sich nur relativ schlecht mit hilfe von weicheisenblechen abschirmen.
prinzipiell strahlt jede elektrische leitung,egal ob kabel oder leiterzug auf einer platine,elektromagnetische strahlung ab wenn über sie ein strom fließt.
bei hochfrequenten strömen im megahertzbereich wird aufrund der relation leiterlänge zu wellenlänge die abstrahlung kritisch.
Rhönpaulus
2005-07-13, 16:04:22
ja die frage ist auch...welches material schirmt am besten ab? und würde es reichen wenn ich es nur innen damit verkleide?
ja ob innen oder außen ist egal.
die schirmung sollte nur möglichst geschlossen sein und muß mit gerätemasse elektrisch kontaktsicher verbunden sein.
alufolie würde ausreichen,ist aber schwer zuverlässig mit der lasseleitung zu kontaktieren.
an kupferfolie kann man ein kabel anlöten und an bleche das massekabel verschrauben.
bei einem normalen pc-gehäuse geschieht das über das netzteilgehäuse welches auf masse liegt und prinzipiell mit dem rechnergehäuse elektrisch gut leitend verschraubt sein muß.
netzteile mit außenlackierung besitzen deshalb zusätzlich ein erdungsband zum gehäuse um den kontakt sicher zu stellen.
KinGGoliAth
2005-07-13, 16:19:36
anmerkung:
in den rechenzenten meiner alten fh herrschte auch handyverbot. weil die rechner dadurch gestört und im entscheidenen moment abkacken könnten. ob das nun begründete sorge oder voodoo war weiß ich nicht.
hat jemand mit ahnung vielleicht links zu dem thema auf lager? google ist ganz unten in meiner favoritenleiste und darum echt unbequem ;)
Sotman
2005-07-14, 12:39:27
Ersteres ist extrem einfach.. schleifen, spachteln, schleifen, evtl füllern, lackieren, schleifen, lackieren. Also normales Lackieren, wie bei einem Metallgehäuse auch.
funktioniert das wirklich mit dem spachteln bei holz? wenn ja funzt das bei jeder art?
InsaneDruid
2005-07-14, 12:51:41
Wieso sollte es nicht funktionieren? Wenn du dir ein Gehäuse aus Faserplatte, Sperr- oder auch Vollholz baust, und dann ordentlich spachtelst/lackierst etc, erkennt man das Ausgangsmaterial nur noch am Klang. :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.