Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tools wie RMClock schädlich?


Bandit666
2005-07-17, 22:18:06
Hi!

Sind Tools wie RMClock schädlich?
Ich meine der Wechsel von 2400 auf 1200Ghz in Verbindung mit dem andauernden Vcorewechsel kann doch nicht gesund sein, oder?

Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?

mfg

mapel110
2005-07-17, 22:23:35
Warum sollte das schädlich sein?! Könnte mir sogar eher vorstellen, dass es schädlich ist, wenn die CPUs ständig mit der maximalen Vcore und Takt laufen. ;)

Die CPUs sind dafür gebaut, soundso viel Takt bei soundso viel Vcore auszuhalten. Das Hinundherschalten sollte da keine Auswirkungen auf die Lebensdauer haben, jedenfalls keine negativen.

/edit
Der AMD-CPU-Treiber macht doch auch nichts anderes.

Super Grobi
2005-07-17, 22:25:09
*hust*
Mein A64 macht dieses z.Z. ständig dank C&Q!

SG

Kladderadatsch
2005-07-17, 22:50:14
eine glühbirne geht auch schneller kaputt, wenn man sie häufig an und aus schaltet.:uroll:

DocEvil
2005-07-17, 22:51:04
bauteile halten generell bei niedriger temp wesentlich länger, ebenso bei niedriger spannung. Beides wird mit solchen tools gesenkt, daher ist eine wesenltich höhere lebensdauer von cpu und mainboard(elkos) zu erwarten.

DocEvil
2005-07-17, 22:53:24
eine glühbirne geht auch schneller kaputt, wenn man sie häufig an und aus schaltet.:uroll:
der glühwendel macht dabei ja auch einen temperatursprung von über 1000K, bei der cpu sinds im kern vielleicht maximal 20K, nicht der rede wert.

K4mPFwUr$t
2005-07-17, 23:14:10
bauteile halten generell bei niedriger temp wesentlich länger, ebenso bei niedriger spannung. Beides wird mit solchen tools gesenkt, daher ist eine wesenltich höhere lebensdauer von cpu und mainboard(elkos) zu erwarten.

ob 10 oder 12 jahre ist doch egal, besonders bei der schnell voran kommenden EDV.
ein kollege hat noch eine alte gurke bon 95 und das ding läuft bis heute noch. inklusive mobo und elkos. und außerdem sind die TDP angaben nicht umsonst, also halten diese mehr aus als es im normal fall sein wird bei 100% takung sprich kein CnQ
und damals waren Vcores von 2.0 standad, das heißte ja die mobos bzw. cpus von damals halten mehr als heute aus :|

mapel110
2005-07-17, 23:17:38
ob 10 oder 12 jahre ist doch egal, besonders bei der schnell voran kommenden EDV.
ein kollege hat noch eine alte gurke bon 95 und das ding läuft bis heute noch. inklusive mobo und elkos. und außerdem sind die TDP angaben nicht umsonst, also halten diese mehr aus als es im normal fall sein wird bei 100% takung sprich kein CnQ
und damals waren Vcores von 2.0 standad, das heißte ja die mobos bzw. cpus von damals halten mehr als heute aus :|
Hast du ne Ahnung... Damals liefen die noch mit 5 Volt, hatten aber wesentlich weniger Transistoren und natürlich weniger Takt --> geringerer Verbrauch als heute.
/edit
Okay, hab mich verlesen. Die 5 Volt beziehen sich auf noch ältere CPUs.

Super Grobi
2005-07-17, 23:17:52
Das Beispiel mit der Glühbirne hinkt sehr! Wenn du die CPU ständig ein- und ausschaltest geht diese auch schnell kaputt! ABER genau das machst du ja nicht. du senkst und erhöhst die Spannung der Glühbirne. Dabei sollte klar sein das in den Zeiten, wo die Biren mit weniger als das Maximum läuft, diese weniger "abnutzt".

SG

Kladderadatsch
2005-07-18, 06:13:02
Das Beispiel mit der Glühbirne hinkt sehr!
habt ihr die smilies eigentlich deaktiviert?! :|

Madkiller
2005-07-18, 11:10:09
/edit
Der AMD-CPU-Treiber macht doch auch nichts anderes.
Genau.
Und Intel macht durch das EIST ja auch nichts anderes...

@Bandit666
Also kann RMClock die CPU nicht relevant schädigen, da ja ansonsten AMD und Intel techniken eingebaut hätten, die ihre CPU schädigen. :)

Bandit666
2005-07-18, 11:20:13
Ok..........ich konnte mir dies schon denken, wollte aber lieber mal andere Meinungen hören! :biggrin: :biggrin: :biggrin:


mfg

dargo
2005-07-18, 12:18:10
Genau.
Und Intel macht durch das EIST ja auch nichts anderes...

So siehts aus. Und bei den GPUs wird auch nichts anderes gemacht.
Bei bestimmten NV40 GPUs wird die Spannung bei Idle auf 1,1V reduziert. Bei anderen GPUs werden wieder Teile abgeschaltet um Strom zu sparen.

Diesen Trend finde ich sehr gut, denn alles andere wäre reine Energieverschwendung.

anorakker
2005-07-18, 12:50:38
was tatsächlich in diesem zusammenhang schädlich sein kann, sind die belastungen, denen spannungsversorgungen auf den mbs ausgesetzt sind : die extremen stromschwankungen im mikrosekunden bereich (bei den heute üblichen niedrigen vcores und trotzdem hohen wattzahlen) belasten bestimmte bauteile der schaltregler (spulen und elkos) manchmal ziemlich stark, so dass diese unter umständen sogar mechanisch die biege machen (fiepen, krisseln usw. sind ja keine unüblichen phänomene heutzutage)

wenn beim design dieser schaltgruppen seitens der mb-hersteller gepfuscht, bzw. versucht wurde, zu sparen, kann man durchaus behaupten, dass einige "energiesparmassnahmen" schädlich für das gesamtsystem sein können.

Thanatos
2005-07-19, 13:10:41
Der CPU macht das nichts aus.


Beim Athlon XP und dem Nforce2 kann man auch den S2 Status (ich glaub "Advanced halt state" Modus, oder so ähnlich) nach einem kleinen hack aktivieren.

Denn das wurde standardmäsig deaktiviert da manche NTs niedriger qualität damit nicht klar kommen und frühzeitig die grätsche machen.

ich werde jetzt keine hersteller nennen die minderwertige NTs herstellen :devil:

dargo
2005-07-19, 23:54:46
Aber gerade die NF2 Boards neigen dazu dabei zu pfeifen.
Es war wohl nicht umsonst deaktiviert.

TB1333
2005-07-20, 00:09:10
ich werde jetzt keine hersteller nennen die minderwertige NTs herstellen :devil:

Ich hoffe du spielst nicht auf LC an?! :biggrin:

Blaze
2005-07-20, 00:10:06
Ich hoffe du spielst nicht auf LC an?! :biggrin:

War auch mein erster Gedanke ;D

Loomes
2005-07-20, 12:27:37
Der CPU macht das nichts aus.


Beim Athlon XP und dem Nforce2 kann man auch den S2 Status (ich glaub "Advanced halt state" Modus, oder so ähnlich) nach einem kleinen hack aktivieren.

Denn das wurde standardmäsig deaktiviert da manche NTs niedriger qualität damit nicht klar kommen und frühzeitig die grätsche machen.

ich werde jetzt keine hersteller nennen die minderwertige NTs herstellen :devil:

Hmmm also bei meinem alten Epox 8KRA2+ musste da nix gehackt werden. Und falls du tatsächlich auf LC NT's anspielst, da kann ich dich beruhigen ich habe das Epox Board über ein Jahr mit einem LC Power 550 betrieben und nun hängt es an dem Asus Board....und ich habe keine Probleme mit meinem Rechner.

FunkyChris
2005-07-20, 14:21:38
Aber gerade die NF2 Boards neigen dazu dabei zu pfeifen.
Es war wohl nicht umsonst deaktiviert.

Ohja, das Pfeifen :(

Dann müsste das Tool S2KCTL (das ich verwende + damit pfeifts) den Athlon XP ja in diesen "Advanced Halt Mode" schicken, oder?

OCPerformance
2005-07-20, 21:27:24
jo damit bekommt man das pfeifen im griff ;) und die temps gehen auch um 1-2 runter ;)

Thanatos
2005-07-20, 22:21:10
Ohja, das Pfeifen :(

Dann müsste das Tool S2KCTL (das ich verwende + damit pfeifts) den Athlon XP ja in diesen "Advanced Halt Mode" schicken, oder?

Bei mir pfeifts auch wie sau, aber wenn man unter soundeinstellungen alles auser Wave und Master abstellt klappt das wunderbar, dann pfeift da nix mehr :)

Musst mal ein bisschen mit den einstllungen spielen.

FunkyChris
2005-07-20, 22:42:41
Ich hab das Gefühl, wenn man den "Stop Grant disconnect" mit Speedfan aktiviert ist das Pfeifen ein wenig leiser.
Warum gibt es in S2KCTL eigentlich den Halt Detect Divisor? Wird der Halt Detect bei Speedfan aktiviert, funktioniert der Stop Grant... nicht. In S2KCTL muss es allerdings dennoch aktiviert sein, sonst gäbe es sicher diese Einstellung nicht. Ich glaube das Speedfan (also NUR den Stop Grant...) bessere Ergebnisse erzielt als S2KCTL (mit zusätzlichem Halt Detect).
Kann das einer bestätigen?

Hab noch was rausgefunden: Wer den Soundstorm (die nvidia APU) aktiviert hat, der wird nie in den C2 State kommen, denn angeblich sollen sogar 3000+er Bartons in diesem Zustand ~10 W verbrauchen. Das würde einen rapiden Temperaturabfall zufolge haben, den ich aber nicht festellen kann, schließlich habe ich den Soundstorm aktiviert.