PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Idee für CMOS-Reset


Lawmachine79
2005-07-20, 15:12:35
Der Testbericht eines ABIT Boards hat mich auf eine Idee gebracht. Dort ist der CMOS Schalter von außen zugänglich.
Was haltet Ihr davon, wenn man bei Boards, die diese Möglichkeit nicht haben, einfach das Kabel vom Reset-Schalter auf die CMOS-Reset Pins aufsteckt?
Den Reset-Knopf braucht man heutzutage eh kaum noch.
Wenn man dann den Reset-Knopf c.a. 1 Minute drückt, müsste das Bios ja resettet sein oder?
Ich glaube insbesondere für Overclocker eine interessante Option.
Was meint Ihr dazu?

Luke007
2005-07-20, 15:17:29
Den Reset-Knopf nutzt keiner :confused:
Das glaube ich nicht! Ich selber als Overclocker muss den ab und zu mal tätigen (WinXP Bluescreen :P ).

Zudem ist das heute nicht wie damals mit den Bios. Falls der PC mal nicht booten sollte aufgrund zu hoher Übertaktung dann erkennt es das Bios und startet den PC mit default Einstelllungen.

Gabbabytes
2005-07-20, 15:17:31
Hab ich auch von gelesen.
Eigentlich eine feine Sache. Aber meist hast du beim Ocen den Rechner ej auf und kannst ganz gut an den Reset-Schalter ran.
Also zuviel Aufwand würde ich für sowas nicht betreiben.

patrese993
2005-07-20, 15:38:02
den Reset Knopf nimmt mir keiner! Aber über den PowerSchalter könnte man reden *g*

Blaze
2005-07-20, 15:42:32
Ich benutz den Resetzknopf recht häufig in letzter Zeit, insofern wäre das nix für mich. Aber noch nen seperaten kleinen Schalter am Case festmachen würde ich nicht übel finden.

Aber wie Luke007 schon schrieb, die meisten aktuellen Boards erkennen es wenn der Bootvorgang aus irgendeinem Grund nicht hinhaut (meist beim 3. Fehlversuch) und resetten dann von selbst.

huha
2005-07-20, 15:42:45
Ein gut erreichbarer Knopf ist ein zweischneidiges Schwert, weil ein CMOS-Reset im Betrieb dem Rechner wohl eher weniger gut tun würde, am Besten wäre für sowas also ein Schlüsselschalter, der nur schließt, wenn der Rechner keinen Strom mehr hat.

-huha

Lawmachine79
2005-07-20, 15:43:44
Hehe, meine Kiste ist noch nicht abgestürzt *Aufs Holz klopf*, naja, man kann doch anstatt Reset einfach Aus und wieder An machen, ist doch das gleiche, dauert nur 5 Sekunden mehr.
Bei meinem Board komme ich extrem schlecht an den CMOS-Jumper dran, also wäre es für mich glaube ich interessant. Versuche es nachher mal.
Mein Board erkennt es auch, wenn ich zu hoch getaktet habe.
ABER es erkennt nicht, wenn ich den Speicher zu scharf eingestellt habe. Dann piept es nur und dann muss ich an den dämlichen Jumper

protom
2005-07-20, 15:51:13
so ein CMOS-Reset Schalter wär schon gut, dann müsste man den PC nicht immer aufmachen bei Übertaktungversuchen. Bei mir hat sich die Kiste immer aufgehangen, wenn ich zu hohe Werte eingegeben hatte.

Lawmachine79
2005-07-20, 17:37:59
Ein gut erreichbarer Knopf ist ein zweischneidiges Schwert, weil ein CMOS-Reset im Betrieb dem Rechner wohl eher weniger gut tun würde, am Besten wäre für sowas also ein Schlüsselschalter, der nur schließt, wenn der Rechner keinen Strom mehr hat.

-huha

Hehe, genau das macht mir Sorgen. Ich hatte meinen ersten PC 1989 (ein 286, mein erster und letzter Intel ;) ), in mir stecken 16 Jahre Reset-Knopf-Gewohnhet. Wenn ich das jetzt umbaue und dann mal "aus Versehen" resette...dann Gute Nacht. Keine Ahnung was passiert, wenn man im laufenden Betrieb einen CMOS-Reset durchführt.
Aber interessante Frage...werde es gleich mal an einem alten ASUS A7V ausprobieren.

Rhönpaulus
2005-07-20, 17:52:51
klar geht das aber wozu?
das braucht noch kein mensch und die gefahr das baord zu beschädigen ist groß das der rechner dabei immer ausgeschaltet sein muss.
seitenwand abnehmen und mit einem blanken schraubenzieher die zwei kontakte ein paar sekunden berühren ist ja nun wirklich nicht zu viel verlangt.

Sledgehammer0815
2005-07-20, 17:57:59
als idee verweise ich hierzu auf einem artikel bei HT4U

klick (http://www.forum-hardtecs4u.com/yabbse/index.php?board=19;action=display;threadid=33753)

Snoopy69
2005-07-21, 01:03:17
Der Testbericht eines ABIT Boards hat mich auf eine Idee gebracht. Dort ist der CMOS Schalter von außen zugänglich.
Was haltet Ihr davon, wenn man bei Boards, die diese Möglichkeit nicht haben, einfach das Kabel vom Reset-Schalter auf die CMOS-Reset Pins aufsteckt?
Den Reset-Knopf braucht man heutzutage eh kaum noch.
Wenn man dann den Reset-Knopf c.a. 1 Minute drückt, müsste das Bios ja resettet sein oder?
Ich glaube insbesondere für Overclocker eine interessante Option.
Was meint Ihr dazu?
Wenn ich weiss, was ich im BIOS verstellen muss, damit der PC sich nicht total aufhängt, dann brauche ich auch keinen Schalter für CMos-Clear.
Selbst in extremen OC-Phasen brauchte ich ganz selten CMos-Clear!

schimmi
2005-07-21, 17:23:13
Die Ausführungen an manchen Gehäusen sind schon recht gut geeignet für solche Späße (die, die nur per Kugelschreiber etc. zu bedienen sind) jedoch wirst du mit einem Taster nicht weit kommen, ein Turbo-Switch ist jedoch perfekt für (s. HT4U-Artikel)

Ist doch aber eh eine banale Idee, mehr und mehr Boards haben einen Watchdog-Timer eingebaut oder lassen sich per Tastendruck/ -kombination zurücksetzen, falls man mal wieder etwas zu derbe OC betrieben hat.

3d
2005-07-22, 00:53:02
mein board k8n ultra-9 resetet sich selber, wenn es nicht mehr hoch fährt. find ich viel besser als selber zu resetten.

wie es genau funtioniert weiß ich nicht aber es hat dualbios. ich schätze wenn das eine nicht mehr will, springt das andere ein und resettet dann das geocte bios. diese lösung find ich viel besser.

huha
2005-07-22, 08:58:11
Die beste Methode wäre, den CMOS-Reset-Knopf mit einem Relais zu verbinden, das öffnet, sobald es Strom hat. Das Relais wird dann mit dem Netzteil verbunden.

Wenn der Rechner aus ist, ist das Relais geschlossen, bei der Betätigung des CMOS-Reset-Schalters kann also der Stromkreis geschlossen werden, das CMOS wird zurückgesetzt.
Ist der Rechner eingeschaltet, so öffnet das Relais. Drückt man nun den Schalter, passiert überhaupt nichts, weil der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, da er am Relais unterbrochen ist.


-huha