Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Komplett passives System - wirklich ohne Lüfter (NCU-2005 vs. Vanessa L-Type)


jOcKeL
2005-07-21, 21:08:06
Ich bin auch mal das Risiko eingegangen meinen Rechner mit kleinen Umbauten ganz ohne Lüfter laufen zu lassen. Was dabei Probleme macht und was nicht, könnt ihr hier nachlesen.

http://www.fan-x.de/testkcpu007_1.htm

Was haltet ihr davon?

InsaneDruid
2005-07-22, 16:14:39
Absolut cool :)

Zeigt das es durchaus möglich ist, selbst ein doch sehr leistungsfähiges System vollpassiv zu fahren. Mit nem noch offenerem System (ich denke da vor allem an den Deckel sollten sogar noch bessere Werte möglich sein.

Ein Test mit nem Scraper wäre evtl noch interessant :)

-|NKA|- Bibo1
2005-07-22, 16:51:45
Hab's noch nicht durchgelesen, aber die Überschrift im Bild ist falsch : Scythe , nicht scyhte :wink:
Gruß - Bibo1

nemesiz
2005-07-23, 01:08:26
deckel gelocht , boden gelocht und dann geht das.

die öffnung an der seite ist eigentlich unsinnig

Madman123456
2005-07-23, 16:04:47
Wärs nicht besser ein passives Wasserkühlsystem zu verbauen?
96° bei der Grafikkarte wären mir jetzt geringfügig zu warm...

Ansonsten blast doch Luft durch ein Rohr ins Gehäuse. Am Anfang des Rohrs könnte man einen Lüfter verbauen, der so laut sein kann wie er will, den der Anfang des Rohrs mitsamt des Lüfters kann sonstwo verschwinden, vonmiraus unterm Bett oder ausserhalb des Raumes...

InsaneDruid
2005-07-23, 17:07:33
Es geht um PASSIVE Systeme, also nichts Bewegtes, keine Lüfter, Pumpen sonstwas, das ist ja der Gag. 96° sind viel, aber nicht ZU viel, ich würde versuchen so auf sub 90 zu kommen, was mit Modifikationen am Case drin sein sollte.. zb das Meshloch mehr an die heißen Komponenten bringen, oder gar ein gänzlich anderes Case, Yesico Open Air zb. Und/oder doch mal ne andere Grakakühlung testen, wobei die VM für vollpassiv schon sehr gut ist, viel Freiraum keine Staubildung etc.

Dieser Test zeigt das es mit relativ geringem Aufwand heutzutage möglich ist, so ein System zu bauen, das Sys/Case ist nichtmal "from Scratch" auf vollpassiv ausgelegt. Und das Teil ist beweglich, was bei deiner "Rohrlösung" nicht gegeben ist (oder eingeschränkt)

Ice =A=
2005-07-23, 18:03:39
Genau meine Meinung!

jOcKeL
2005-07-26, 22:15:09
Wie schon geschrieben, habe ich alles andere als das optimale Case für den passiven Betrieb. ;) Mit größeren Lochblechteilen im Boden und im Deckel würden sich die Temperaturen sicherlich nochmals verbessern.

Die VM-101 verursacht zwar keinen Luftstau zwischen Kühler und Graka, aber besitzt halt nicht die super Leistung, da die Kühlfläche recht gering ist im Gegensatz zum Polar Freezer. Aber bei dem staut sich die Luft halt. Muss man halt immer abwägen.

Gast
2005-07-29, 17:38:57
Umm bin ich blind oder sind die Komponenten des Systems nirgends aufgelistet?

InsaneDruid
2005-07-29, 18:29:08
Ersteres.

Steht alles da.

Gast
2005-07-29, 20:41:20
Aha und wo genau?
Kann nur mitten im Text einen Hinweis finden, daß die selben Komponenten wie in den anderen Tests verwendet wurden. Leider kenne ich weder diesen anderen Test noch konnte ich einen Link dahin finden.

Wie auch immer... ich formulier meinen vorhergehende Beitrag um: Es wäre nett wenn im Artikel die verwendeten Produkte aufgelistet werden würden.

InsaneDruid
2005-07-29, 20:48:48
eh ist das so schwer?

* AMD Athlon 64 2800+ (Newcastle) @ 2500MHz / 1,62V
* DFI Lanparty UT nF3 250Gb
* 2x 512MB A-DATA Vitesta DDR566
* Casetek 1020 iQ-Eye mit Bodenloch und Mod für 120mm Lüfter am Heck
* Yate Loon D12SL-12 @ 5V (700U/min)
* Etasis EFN-300 (passiv)
* Leadtek Winfast A400LE TDH (6800LE @ 16/5) mit Aerocool VM-101
* Seagate ST3250823A @ Bitumenbox by NoNoise

jOcKeL
2005-07-29, 23:33:19
Ich werde dann wohl gleich am Anfang der zweiten Seite schon einen Link zum Testaufbau machen - der Link ist aktuell auf Seite 3. ;)

Gast
2005-07-30, 01:05:17
* AMD Athlon 64 2800+ (Newcastle) @ 2500MHz / 1,62V
* DFI Lanparty UT nF3 250Gb
* 2x 512MB A-DATA Vitesta DDR566
* Casetek 1020 iQ-Eye mit Bodenloch und Mod für 120mm Lüfter am Heck
* Yate Loon D12SL-12 @ 5V (700U/min)
* Etasis EFN-300 (passiv)
* Leadtek Winfast A400LE TDH (6800LE @ 16/5) mit Aerocool VM-101
* Seagate ST3250823A @ Bitumenbox by NoNoise
Danke.

Gast
2005-07-30, 07:00:31
Interessanter Test, aber drei Anmerkungen:
Warum wurde in dem älteren Test der Sonic Tower nur mit einem 92er-Lüfter getestet? Da paßt doch wunderbar ein 120er. Warum wurde der Sonic Tower nicht für den Passiv-Test herangezogen, seine Kühleigenschaften waren im vorigen Test doch (trotz weniger geeigneten 92er-Lüfter) die besten und er wird ja auch als Passivkühler beworben? Bitte nicht alles Falsche nachmachen. Nur weil hier ein Unverbesserlicher meint nichtsdestotrotz in drei Worten schreiben zu müssen, ist das lange noch nicht richtig!

jOcKeL
2005-08-04, 22:38:55
Der Sonic Tower wurde nur mit 120mm Lüftern getestet... woher hast du denn die Info mit dem 92mm Lüfter?! Der Sonic Tower wurde mit zwei Lüftern getestet und das waren der Yate Loon D12SM-12 und der D12SL-12 - und das sind alles 120mm Lüfter. ;)

Der Sonic Tower wurde für den Passivtest nicht heran gezogen, weil er bereits bei den "Passiv"-Tests mit Gehäuselüfter schlechter als der Vanessa L-Type war. Dafür musst du dir nur den Test vom Sonic Tower anschauen. ( http://www.fan-x.de/testkcpu001_1.htm ) ;)

Durch die engstehenden Lamellen ist der Sonic Tower leider nicht für einen richtigen Passivbetrieb geeignet. :)

TiggleD
2005-08-05, 00:20:32
@jockel: Wenn ich 2x120er im Gehäuse habe (vorn unten rein, oben hinten raus), sollte am 'passiven-CPU-Cooler' doch eigentlich so viel durchzug herrschen, daß der Sonic-Tower dem Vanessa überlegen ist...? BTW daß der Unterschied zu vernachlässigen ist (A64-Venice@default).

Die dünnen und eng aneinanderstehenden Alurippchen des Towers sollten doch schon bei wenig Wind deutlich effizienter arbeiten als die des L-Types?

Gast
2005-08-05, 13:03:57
Der Sonic Tower wurde nur mit 120mm Lüftern getestet... woher hast du denn die Info mit dem 92mm Lüfter?! Der Sonic Tower wurde mit zwei Lüftern getestet und das waren der Yate Loon D12SM-12 und der D12SL-12 - und das sind alles 120mm Lüfter. ;)
Stimmt, bin da wohl etwas durcheinander gekommen, mit den vielen unterschiedlichen Lüftern.

Der Sonic Tower wurde für den Passivtest nicht heran gezogen, weil er bereits bei den "Passiv"-Tests mit Gehäuselüfter schlechter als der Vanessa L-Type war. Dafür musst du dir nur den Test vom Sonic Tower anschauen. ( http://www.fan-x.de/testkcpu001_1.htm ) ;)

Durch die engstehenden Lamellen ist der Sonic Tower leider nicht für einen richtigen Passivbetrieb geeignet. :)
Wäre trotzdem interessant gewesen, ihm im Testfeld zu haben. :)

jOcKeL
2005-08-05, 18:15:09
@ TiggleD

Es kommt drauf an, wie schnell sich die 120mm Lüfter im System drehen, ob nun der Sonic Tower in etwa gleich zu stellen ist mit dem L-Type. Solange es aber weniger als 1000U/min sind, dann dürfte der L-Type immer noch besser sein - der Sonic Tower zeigt seine wahre Stärke erst mit einem Lüfter zwischen den beiden Kühltürmen. Da reicht selbst ein sehr langsamer Lüfter um alles andere bei gleicher Lautstärke wegzukühlen.

Gerade engstehende Lamellen benötigen ordentlich Luft (Druck), damit dort auch die Luft durchströmt. Bestes Beispiel dafür ist der Silent Tower (Tower 102 und der Tower 103), denn wenn dort der Lüfter nur langsam läuft, bricht die Kühlleistung stark ein. ;)

@ Guest

Auch wenn es durchaus interessant gewesen wäre mit dem Sonic Tower zu versuchen komplett passiv zu fahren, wäre mir das System nur bei sehr geringer VCore stabil geblieben. Ich hab den schonmal ganz ohne Lüfter am Laufen gehabt, aber dafür ist er absolut nicht geeignet. ;)

jOcKeL
2005-08-07, 00:23:47
Zum Vergleich habe ich auch noch den Scythe Ninja eingefügt - den Einzeltest findet man hier: http://www.fan-x.de/testkcpu008_1.htm