PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VPN installieren


WhiteVelvet
2005-08-02, 10:54:56
Ich habe gestern in der WG meiner Freundin Arcor-DSL installiert, das ganze läuft über einen Router. Jetzt hat eine Mitbewohnerin das Problem, dass sie von ihrem Uni-Mailserver nur eMails abrufen, aber nicht versenden kann, solange sie sich NICHT über ISDN in die Uni einwählt. Die Uni macht das leider absichtlich, um den Mail-Server zu schützen. Man sagte mir aber, dass es einen Umweg über VPN gibt.
OK, nun weiss ich zwar ungefähr, was VPN ist und was es macht, aber nicht, wie sich in Windows mit der Einwahl verhält. In der Anleitung von der Uni steht drin, dass ich unter Windows eine neue Verbindung "In ein Netzwerk einwählen" und "VPN" anlegen soll. Dann habe ich ein normales Einwähl-Symbol, wie vorher bei ISDN auch. Arcor ist aber wegen des Routers ständig online, da muss ich mich ja nicht extra einwählen. Deswegen ist es etwas ungewohnt für mich, dass ich gleich 2 Verbindungen gleichzeitig öffnen kann.
Aber es stimmt schon, dass ich während ich mit Arcor surfe, ich das VPN-Einwahlsymbol doppelklicke und dann die Verbindung über Arcor zur Uni (natürlich passwortgeschützt) hergestellt wird? Das müsste sie dann jedesmal machen, wenn sie eMails verschicken will. Muss sie danach die VPN-Verbindung wieder aktiv beenden oder gibts irgendwann automatisch einen Timeout? Erscheint zudem ein Symbol in der Statusleiste, woran ich sehen kann, das VPN noch aktiv ist?

Bucko
2005-08-02, 11:04:36
frag den uni admin.

Ati75
2005-08-02, 11:28:08
Die VPN Verbindung benutzt deinen aktuellen Internetzugang um eine Verbindung zu nem anderen Netzwerk aufzubauen. Soll heissen, wenn deine Freundin ja eh immer online ist (Router) braucht sie, wenn sie die Mails abrufen/versenden möchte nur die VPN Verbindung herstellen. Bei ner aktiven VPN Verbindung hast du ein entsprechendes Symbol unten in der Taskleiste, ähnlich wie bei ner normalen DFÜ-Verbindung. Da kann man die VPN-Verbindung auch manuell trennen. Kannst aber unter den Eigenschaften der VPN Verbindung auch nen Timeout einstellen. Fast wie bei ner DFÜ-Verbindung.

Was du aber beachten solltest, falls du XP im Einsatz hast :

Nachdem du die VPN Verbindung eingerichtet hast, erscheint diese Verbindung unter Netzwerkverbindungen. Hier solltest du unbedingt noch folgende Schritte durchführen:

Eigenschaften von Netzwerkverbindungen -> Eigenschaften der VPN-Verbindung -> Netzwerk -> Eigenschaften von TCP/IP -> Allgemein, dann unten auf erweitert und den Haken bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" rausmachen.

Ansonsten würdest du quasi über die VPN Verbindung die Internetanbindung der Uni benutzen, was blödsinnig ist. Keine Ahnung, warum der Eintrag standardmäßig aktiviert ist.

Gruß,

Ati


P.S.: Bei solchen Sachen ist es aber trotzdem nicht verkehrt einfach den Admin der Uni zu fragen, dass würd ich auf jeden Fall tun. Kann sein, dass da noch spezielle Dinge notwendig sind.

WhiteVelvet
2005-08-02, 12:00:15
Den Uni-Admin hab ich ja schon gefragt, der hat mir ja den Tip mit VPN gegeben. Die speziellen Einstellungen stehen auf seiner Website. Dann sollte das ja klappen, prima :)

OgerTian
2005-08-02, 12:04:43
die verwenden sicher irgend einen cisco client oder sonst was. bezweifle schwer dass sie den windows schrott verwenden.

client runter laden richtig einstellen und es passt......

jorge42
2005-08-02, 14:43:07
Ansonsten würdest du quasi über die VPN Verbindung die Internetanbindung der Uni benutzen, was blödsinnig ist. Keine Ahnung, warum der Eintrag standardmäßig aktiviert ist.

der eintrag ist eigentlich sogar ganz sinnig :smile: per vpn meldest du dich in ein anderes netzwerk ein, du bist quasi IN dem dortigen netzwerk, als ob dein rechner physisch dort stehen würde. Also welches Gateway würdest du denn dort verwenden? Genau, das dortige.

Gute VPN Software sperrt sogar sämtlichen Netzwerkverkehr, der nicht in das VPN netzwerk geht, um sicherheitsprobleme zu vermeiden. Es wird ja ein Tunnel ins dortige netzwerk aufgebaut und es gibt keine ausweich-ausgänge ausser das am ende des tunnels.

littlejam
2005-08-02, 15:01:38
Durch die 1. Einwahl (Provider) stellst du ne Verbindung zum Internet her,
durch die 2. Einwahl (VPN) baust du einen Verschlüsselten Tunnel durch das Internet zur Uni auf. Das ist dann, als wärst du direkt mit deinem Rechner in der Uni.
Befolge einfach die Anleitung und es wird schon klappen ;)

Diese VPN-Verbinung muss zum Schluss wieder beendet werden, um normal weiterzuarbeiten. Normalerweise gibt es aber meistens auch ein Timeout, wenn X Min. lang kein Traffic durch den Tunnel ging.

Eigenschaften von Netzwerkverbindungen -> Eigenschaften der VPN-Verbindung -> Netzwerk -> Eigenschaften von TCP/IP -> Allgemein, dann unten auf erweitert und den Haken bei "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" rausmachen.

Ansonsten würdest du quasi über die VPN Verbindung die Internetanbindung der Uni benutzen, was blödsinnig ist. Keine Ahnung, warum der Eintrag standardmäßig aktiviert ist.

Das ist so nicht ganz richtig...
bei besonders sicheren Verbindungen ist das sog. Split-Tunneling deaktiviert, sodass du wenn der Tunnel aufgebaut ist keine Verbindung mehr zu anderen Netzen hast, sogar ein Netzwerkdrucker im eigenen LAN ist dann nicht mehr erreichbar. Diese Einstellung nimmt die Uni vor, du hast da keine Möglichkeit was zu ändern.

Gruß