Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNPS 7700 alcu "wackelt"
name[]ess
2005-08-03, 00:33:38
Ich habe heute bei nem Kumpel versucht den im Topic gennanten Kühler einzubauen. Leider sitzt dieser nicht wirklich fest auf der CPU, er schwankt leicht zur Seite , wenn man ihn berührt. Es handelt sich um ein Gigabyte K8NF board. Noch wissenswert wäre vielleicht, dass wir es bisher immer ohne Wärmeleitpaste versucht haben.
vielen Dank für eure Hilfe
Nameless
TigerAge
2005-08-03, 01:11:33
Zu erst: Wärmeleitpaste ist PFLICHT! Kein Wenn und Aber.
Zweitens bin ich mir zu 99 % sicher, dass der Kühler nicht mehr wackelt, wenn ihr Wärmeleitpaste verwendet.
Grüße
PS: Ich habe hier noch Gutemine, meine Lieblingspeitsche, liegen. Soll ich sie euch mal vorstellen? :D
patrese993
2005-08-03, 01:40:06
aaaargh, DAU Alarm.... mir kommen da grad so Fotos in den Sinn, wo Leute die Folien über den Wärmeleitpads nicht abgenommen haben.
bitte bitte mach WLP auf die Die! Der Kühler hat ohne WLP keinen vollflächigen Kontakt zur CPU und kann folglich auch die Abwärme nicht richtig aufnehmen.
Der Zalman hat kein Wärmeleitpad und auch keine Folie zum Abmachen.
Aber trotzdem: WLP ist Pflicht!
Das man den Zalman im montierten Zustand noch etwas seitlich hin und her bewegen kann ist bei mir auch so, allerdings nur ein kleines bisschen.
CPU-Temps sind bei Lüfter auf langsamster Stufe im Bereich zwischen ~35-45°C.
name[]ess
2005-08-03, 11:07:28
Mir ist vollkommen klar, dass ich WLP verwenden muss, nur wackelt der Kühler wirklich man kann ihn zb auch leicht anheben. Und ich bezweifle, dass da die WLP was Hilft.
elektrischer Ziegenbock
2005-08-03, 11:14:33
Kommt drauf an, wie der Kühler "wackelt". Wenn man ihn kippen kann, dann stimmt auf jeden Fall irgendwas nicht. Eigentlich können nur die Schrauben zu schwach angezogen sein. Richtig auf der CPU muss er ja sitzen, da der Prozzi ja einen Heatspreader hat.
Wenn man ihn 1-2mm um die eigene Achse drehen kann, ist das normal, das war bei meinem AXP (mit Zalman 7000) auch so. Seit dem A64 sitzt er aber bombenfest, da die Auflagefläche ja viel größer ist.
Auf keinen Fall würde ich den PC starten, solange sich der Kühler noch kippen lässt. Denn wenn das Gehäuse steht, würde der Zalman nach unten kippen und den Kontakt zum Heatspreader zumindest teilweise verlieren.
Hast du auch das Zubehör (Backplate, "Nippel", etc.) korrekt ans Board geschraubt, bevor du den Kühler aufgesetzt hast? Sind Kondensatoren im Weg, so dass der Kühler daran hängen bleibt? Wenn nicht können eigentlich nur ungenügend angezogene Schrauben schuld sein.
Edit: Ist eventuell die Halteklammer am Kühler verbogen, so dass nicht genügend Druck ausgeübt wird?
name[]ess
2005-08-03, 11:36:22
Ich glaube ich werde noch mal zu meinem Kumpel rüber gehen und die ganze Konstruktion von vorne machen. Ich bin erst dazu gekommen als es hieß man Kann die Schrauben nicht richtig fest machen... Das Problem hab ich inzwischen gelöst.
Die Unterkonstruktion hab ich mir allerdings noch nicht angeschaut, aber da kann man imho nich viel falsch machen ? Nun gut ich werd's auf jeden fall noch mal prüfen.
Kondensatoren oder Sonstiges sind nicht im Weg, und ob die Halteklammer verbogen ist kann man ja nur schlecht nachvollziehen. Aber im Zweifelsfall wird's wohl das sein, sodass wir den Kühler einschicken werden ...
Johnny
2005-08-03, 11:50:09
Hast du nun die Backplate vom Zalman angebracht oder nicht? Das ist ein sehr verbreiteter Fehler beim Montieren des Zalmans. Viele denken die Original-Paltte tuts auch, tut sie aber eben nicht.
name[]ess
2005-08-03, 13:03:46
Die Backplate war zumindest dran. Ich hab's mir gerade noch mal angeschaut und so wie ich das sehe haben die die Schrauben so fest angezogen, sodass die Muttern, die vorher in der Backplatte waren, in die Löcher vom mobo gezogen wurden. Meine erklärung zu der Sache wäre, dass sie die Backplatte eifach falsch rum montiert hatten. Kann das sein ?
Johnny
2005-08-03, 13:17:22
Ja, welche Platte denn? Die schwarze von Zalman oder die Originalplatte aus Metall?
name[]ess
2005-08-03, 13:37:57
Die schwarze von Zalmann
EDIT:
Meint ihr das schadet dem Mainboard, wenn man die Muttern wieder rausdrückt? danach könnte man sie wieder in die Zalmann platte pressen. Da die Muttern richtig rum nicht raus können, da auf der seite das loch zu klein ist sollte die Stabilität kein Problem sein.
Also anheben/kippen lassen sollte sich die CPU auf keinen Fall!
Wenn du nicht die Zalman-Backplate sondern die vom Mainboard (z.B. ASUS) verwendest, dann darfst du nicht die Abstandhalter verwenden, da durch die Gewindeführungen der ASUS-Backplate nochmals ~3mm an Höhe hinzugefügt werden im Gegensatz zur Zalman-Backplate. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst dann nimm die Zalman-Backplate.
[edit]: Ok, wie ich sehe benutzt du sie schon.
name[]ess
2005-08-03, 23:32:01
Nach langem Basteln läuft der PC jetzt!
Es lag an den Befestigungsklammern, die mein Kumpel anstatt wie vorgesehen ganz sanft von oben nach unten daruf zu ziehen mit aller Gewalt zu weit unten hingepresst hat. Auf einer Seite musste er sogar eine Zange gebrauchen. Irgendwie hat mich das schon ganz leich stutzig gemacht. Nun ja bei der Aktion war ich nicht dabei. Und er hat nicht gesagt wie er's drauf gemacht hat. Sondern nur was er dazu tun musste und es sah fast genauso aus wie auf dem Bild zum glück nur fast. Nun ja wir haben die Klammern dann ordnungsgemäß befestigt und siehe da: der Kühler hält 1a.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.