Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WAN-Miniport(IP) deinstallieren


Gast
2005-08-11, 18:58:39
Hallo

Es gelingt mir bei einer Bekannten nicht, unter Windows 2000 den WAN-Miniport (IP) zu deinstallieren.

Woran kann das liegen...



ähnliches Problem hier gefunden:
http://www.wintotal-forum.de/index.php/topic,57169.0.html

Gast
2005-08-13, 01:42:34
Selbst das hier ging nicht. Konnte den Treiber trotzdem nicht deinstallieren :(


Problembeschreibung
Wenn Sie versuchen, eine DFÜ-Verbindung zu Ihrem Internet Service Provider (ISP) herzustellen, wird Ihnen während der Statusmeldung "Ihr Computer wird im Netzwerk registriert..." möglicherweise die folgende Fehlermeldung angezeigt:
Fehler 720 - Der Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da keine PPP-Steuerungsprotokolle zwischem diesem und dem Remotecomputer ausgehandelt werden konnten.
Wenn Sie darüber hinaus die Geräte im Geräte-Manager anzeigen, steht möglicherweise über dem Symbol für das WAN Miniport IP (#2)-Gerät ein gelbes Ausrufezeichen (!).
Ursache
Dieses Problem kann auftreten, wenn das TCP/IP-Protokoll vom DFÜ-Adapter getrennt wurde oder wenn durch das Laden eines zweiten WAN Miniport IP-Gerätetreibers ein Konflikt entsteht.
Lösung
Deinstallieren Sie das TCP/IP-Protokoll, entfernen Sie das zweite WAN Miniport IP-Gerät und installieren Sie danach das TCP/IP-Protokoll neu, um dieses Problem zu beheben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Deinstallieren Sie das TCP/IP-Protokoll. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung,, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
2. Klicken Sie unter Aktivierte Komponenten werden von dieser Verbindung verwendet auf Internetprotokoll (TCP/IP), und klicken Sie danach auf Deinstallieren.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um TCP/IP zu deinstallieren.
4. Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden, aber klicken Sie auf Nein, wenn Sie gefragt werden, ob Sie zulassen möchten, dass Windows ein Protokoll aktiviert.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware und anschließend auf Geräte-Manager.
4. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Ausgeblendete Geräte anzeigen.
5. Unter Netzwerkadapter sollten nun keine WAN Miniport IP-Geräte aufgeführt sein. Gehen Sie entsprechend der folgenden Schritte weiter vor, falls ein WAN Miniport IP-Gerät aufgeführt ist. Gehen Sie direkt zu Schritt 16, wenn kein WAN Miniport IP-Gerät aufgeführt ist.
6. Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen. Geben Sie in das Feld Öffnen den Befehl regedit ein, und klicken Sie auf OK.

Warnung: Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors kann schwerwiegende Probleme verursachen, die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen. Microsoft kann nicht garantieren, dass Probleme, die von einer falschen Verwendung des Registrierungseditors herrühren, behoben werden können. Benutzen Sie den Registrierungseditor auf eigene Verantwortung.
7. Gehen Sie zum folgenden Registrierungsunterschlüssel:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}
8. Klicken Sie im Menü Registrierung auf Registrierungsdatei exportieren, geben Sie in das Feld Dateiname den Begriff backup-key ein, und klicken Sie danach auf Speichern.

Hinweis: Sie können die Änderungen, die Sie an diesem Registrierungsschlüssel vornehmen, wieder rückgängig machen. Doppelklicken Sie hierzu auf die Datei "backup-key.reg ", die Sie gespeichert haben.
9. Klicken Sie unter diesem Schlüssel auf jeden Unterschlüssel der Registrierung, und betrachten Sie danach die Spalte Data (Daten) des Werts DriverDesc, um zu bestimmen, welcher der Unterschlüssel WAN Miniport (IP) zugeordnet ist. Z. B. der Unterschlüssel 0005.
10. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Unterschlüssel, dessen DriverDesc-Wert WAN Miniport (IP) lautet (Klicken Sie beispielsweise mit der rechten Maustaste auf 0005), und klicken Sie danach auf Löschen. Klicken Sie auf Ja, um das Löschen des Schlüssels zu bestätigen.
11. Beenden Sie den Registrierungseditor.
12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
13. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware und anschließend auf Geräte-Manager.
14. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Ausgeblendete Geräte anzeigen.
15. Klicken Sie unter Netzwerkadapter mit der rechten Maustaste auf WAN Miniport (IP), und klicken Sie danach auf Deinstallieren. Klicken Sie auf OK, um das Entfernen dieses Gerätes zu bestätigen.
16. Installieren Sie das TCP/IP-Protokoll neu. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf Installieren.
3. Klicken Sie im Dialogfeld Netzwerkkomponententyp wählen auf Protokoll, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
4. Klicken Sie unter Netzwerkprotokoll auf Internetprotokoll (TCP/IP), und klicken Sie anschließend auf OK.
5. Klicken Sie auf Schließen, wenn das Protokoll installiert ist.
17. Setzen Sie das Modem zurück, indem Sie es ausschalten und dann wieder einschalten. Wenn Sie ein internes Modem verwenden, müssen Sie den Computer neu starten, um das Modem zurückzusetzen.
18. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindungen.
Bitte beachten Sie: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung aus dem Englischen. Es ist möglich, dass nachträgliche Änderungen bzw. Ergänzungen im englischen Originalartikel in dieser Übersetzung nicht berücksichtigt sind. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen basieren auf der/den englischsprachigen Produktversion(en). Die Richtigkeit dieser Informationen in Zusammenhang mit anderssprachigen Produktversionen wurde im Rahmen dieser Übersetzung nicht getestet. Microsoft stellt diese Informationen ohne Gewähr für Richtigkeit bzw. Funktionalität zur Verfügung und übernimmt auch keine Gewährleistung bezüglich der Vollständigkeit oder Richtigkeit der Übersetzung.
http://www.paules-pc-forum.de/phpBB2/topic,1995.html

Gast
2005-08-13, 16:39:58
Die Beschreibung ist ziemlich schwammig, weil ich das mal vor 2 Jahren gemacht habe, aber vielleicht besser als nichts. Hat mich damals auch mindestens einen Tag gekostet, bis ich es rausgefunden und das Ding erfolgreich deinstallieren konnte. Bei mir waren es die (damals) beschissenen Arcor-Treiber, die sich nur noch manuell und dann auch nur teilweise installieren liessen und danach nicht mehr deinstalliert werden konnten.

Boote von der Windows-Installations-CD und gehe in einen eingeschränkten Modus (evtl gelangt man da auch automatisch hin), der ein DOS-Fenster oder eine einfache Text-Konsole anbietet. Es gibt dann einen Befehl, der alle Treiber und Dienste anzeigt, die gebootet werden und installiert sind. Mit dem gleichen Befehl und den optionalen Parametern (oder einem verwandten Befehl) kann man dann das Ding entfernen. Man kann sich auch irgendwie alle Befehle mit Beschreibung anzeigen lassen. Damit findet man den gesuchten Befehlsnamen dann sehr leicht.

Gast
2005-08-15, 14:18:54
*push*