Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie teste ich ob mein Fastpath richtig funktioniert?


AvaTor
2005-08-30, 09:45:22
Wie teste ich am besten ob mein Fastoath richtig funktioniert`?
An games spiele ich nur WoW. und da hab ich nie ein ping von unter 80 gehabt,(und das nur nach einloogen) . Sonst hab ich immer 150-300.

Andere Leute aus die WoW zocken mit Fastpath un t-online , haben soger 20er pings.


Hab mal "ping www.t-online.de" gemacht und da hate ich auc nur ~70er pings.

Gast
2005-08-30, 09:52:04
Fast Path ist keine "Option", wie immer geschrieben wird, sondern es handelt sich dabei vielmehr um das abschalten einer unnötigen Fehlerkorrektur. Dafür verlangt die T-Com noch Geld. ;)

Das testen ist dementsprechend schwierig... es lässt sich höchstens am Ping erkennen...
Der sollte bei einem Fast Path Anschluss etwa 10-30 ms betragen.

Probier mal ein tracert in der DOS-Box:
tracert www.t-online.de

wenn die ersten Werte im 20er Bereich liegen, dann ist alles in Ordnung.
Werte von 1ms sollten nicht berücksichtigt werden, das wäre der Router. ;)

In der Regel bekommt man doch eine Bestätigungsemail, wenn alles glatt gelaufen ist?

Eco
2005-08-30, 12:02:46
Hab mal "ping www.t-online.de" gemacht und da hate ich auc nur ~70er pings.
Das spricht sehr stark dafür, dass es nicht freigeschaltet wurde.

Gruß,
Eco

Toblerone
2005-08-30, 12:16:58
Fast Path ist keine "Option", wie immer geschrieben wird, sondern es handelt sich dabei vielmehr um das abschalten einer unnötigen Fehlerkorrektur. Dafür verlangt die T-Com noch Geld. ;)


Für Spieler sind korrupte Downloads sicher uninteressant. Für viele ist dies aber ein Horror! Und "unnötig" ist eine Fehlerkorrektur nicht.

mfg

Super Grobi
2005-08-30, 12:27:47
70er Ping auf t-online ist kein Fastpath. Da muss ein 20er Wert rauskommen. Bei mir kommt da sogar gerade ein 15er Ping raus.

SG

PatkIllA
2005-08-30, 12:30:12
Es gibt aber noch jede Menge Menge anderer Schichten, die die Fehler erkennen/korrigieren können. Ausserdem ist das Interleaving keine Fehlerkorrektur ansich, sondern erleichtert es der Schicht darüber die Fehler zu beheben, da dadurch nur kleine Bruchteile der Pakete defekt sind, so dass noch was korrigiert werden kann und nicht neu übertragen werden muss.

Zum testen einfach mal den ersten Hop anpingen. Um 70 spricht nicht für Fastpath. Da sollte man schon 20 oder weniger haben.

MooN
2005-08-30, 13:16:44
Für Spieler sind korrupte Downloads sicher uninteressant. Für viele ist dies aber ein Horror! Und "unnötig" ist eine Fehlerkorrektur nicht.

Naja auch nach über einem Jahr Fastpath Nutzung hatte ich noch kein defektes File und mir ist auch nichts von anderen Usern bekannt.

70er Ping auf t-online ist kein Fastpath. Da muss ein 20er Wert rauskommen. Bei mir kommt da sogar gerade ein 15er Ping raus.

Da muss überhaupt nichts.. es sollte ein Ping im Bereich von 10-60ms dabei rauskommen, je nach Bandbreite.

Black-Scorpion
2005-08-30, 13:54:22
Er kann ja mal www.heise.de anpingen und mit den Werten in dem Thread vergleichen.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=166711

looking glass
2005-08-30, 15:06:09
Oder Speedmanager von der Telekom saugen, dieser hat ein Leitungsfunktionstest integriert bekommen und dieser Test erkennt auch ob Fastpath läuft.

Kurgan
2005-08-30, 16:15:05
Da muss überhaupt nichts.. es sollte ein Ping im Bereich von 10-60ms dabei rauskommen, je nach Bandbreite.
die bandbreite hat exakt null komma null gar nix mit der latenz zu tun.

HellHorse
2005-08-30, 18:18:20
tracert?

MooN
2005-08-31, 15:28:32
die bandbreite hat exakt null komma null gar nix mit der latenz zu tun.
Dann beleg das mal.
Latenz mit DSL 1k: 80ms
Latenz mit DSL 1k fastpath: 46ms
Latenz mit DSL 3k: 52ms
Latenz mit DSl 3k fastpath: 17ms

Das sind Erfahrungswerte.

Drexel
2005-08-31, 16:02:50
In was für einen Zeitrum und zu welcher Uhrzeit und nach wievielen Pings etc. sind denn die Latenzzeiten zustande gekommen?

ich bezweifle, dass ein 1MBit Leitung für die Daten des Pings nicht ausreichen.... Kurgan hat Recht...

Black-Scorpion
2005-08-31, 16:13:18
Dann beleg das mal.
Latenz mit DSL 1k: 80ms
Latenz mit DSL 1k fastpath: 46ms
Latenz mit DSL 3k: 52ms
Latenz mit DSl 3k fastpath: 17ms

Das sind Erfahrungswerte.
Von wem sind die Erfahrungswerte?

Ich hattte T-DSL1000 ohne FP/T-Online und hatte zu T-Online eine Ping von 42ms.
Zu Heise waren es 41ms.

Und in dem oben genannten Thead findest du noch andere die in diesem Bereich sind.

PatkIllA
2005-08-31, 16:33:14
Mir sind beim Wechsel auf 3Mbit auch leicht bessere Pings aufgefallen. (immer wieder mal gemessen)

Kurgan
2005-08-31, 17:17:03
Dann beleg das mal.
Latenz mit DSL 1k: 80ms
Latenz mit DSL 1k fastpath: 46ms
Latenz mit DSL 3k: 52ms
Latenz mit DSl 3k fastpath: 17ms

Das sind Erfahrungswerte.
Mir sind beim Wechsel auf 3Mbit auch leicht bessere Pings aufgefallen. (immer wieder mal gemessen)

wenn du am gleichen dslam wie vorher hängst ist eine pingverbesserung durch schalten von 1mbit auf 3mbit einfach nicht möglich. dazu kommt es sehr darauf an, wann der ping abgesetzt wird. montag mittag um 13Uhr oder mittwoch um 3 uhr in der früh? ich mach jetzt einfach mal ein paar heise, arcor und t-online .. ab morgen müsste ich 2mbit haben, dann kann ich die vergleiche posten. und ich sage vorraus: da tut sich nix was nicht unter messtoleranz fallen würde.

edit: ok, teil 1, 17:20-17:25 mit 1mbit arcor, jeweils schnitt aus 12 messungen
heise.de : 24,75ms
arcor.de : 24,42ms
t-online : 28,42ms

PatkIllA
2005-08-31, 17:20:45
Die Vergleichswerte bei mir waren bei mir Werte die ich über Monate zu allen möglichen Tages und Nachzeiten hatte. Zum DSLAM kann ich natürlich nichts sagen.

@Topic
wenn man schon pingt um die Latzenz des Anschlusses zu messen,d ann aber auch nur den ersten Hop. Beim Rest geht die andere Infrastruktur in die Messung mit ein.

Kurgan
2005-08-31, 17:32:42
Die Vergleichswerte bei mir waren bei mir Werte die ich über Monate zu allen möglichen Tages und Nachzeiten hatte. Zum DSLAM kann ich natürlich nichts sagen.

ganz einfach: altes gerät peilt x mbit nicht, neues wird eingesetzt oder anderes belegt .. schon ist essig mit messen ;)

@Topic
wenn man schon pingt um die Latzenz des Anschlusses zu messen,d ann aber auch nur den ersten Hop. Beim Rest geht die andere Infrastruktur in die Messung mit ein.
da ist was dran, aber der erste hop ist (fast) immer der gleiche. der ändert sich bestnefalls nach einer neuweinwahl.
aber dir zuliebe: erster hop 20ms (wieder 12 messungen)

edit: router zählt natürlich nicht ;)

PatkIllA
2005-08-31, 17:39:03
man müsste mal schauen, wie das bei DSL genau funktioniert. Wenn man die höhere Bandreite mit einer höheren Frequenz erreicht ist aber eigentlich nur logisch, dass dann mit der Bandbreite auch die Latzenz besser wird. Und wirklich breiter werden kannst du ja nicht, da man auf zwei Kupferleitungen beschränkt ist.

Kurgan
2005-08-31, 17:41:02
man müsste mal schauen, wie das bei DSL genau funktioniert. Wenn man die höhere Bandreite mit einer höheren Frequenz erreicht ist aber eigentlich nur logisch, dass dann mit der Bandbreite auch die Latzenz besser wird. Und wirklich breiter werden kannst du ja nicht, da man auf zwei Kupferleitungen beschränkt ist.
es wird ja nicht das mögliche erhöht, sondern das vorhandene beschnitten ;)

soll heissen: adsl kann grundsätzlich 8mbit down und 1mbit up (sdsl bis zu 2,5mbit in beide richtungen, da geht dann allerdings kein telefon mehr). alles was darunter verkauft wird (speziell die 1mbit down/128 kbitup) ssind künstlich beschnitten. wodurch sich alledings die mögliche entfernung zur nächsten vermitllungsstelle deutlich erhöht, bei 8mbit/1mbit dürfen das afaik maximal 1000m sein.


edit: stimmt nicht so ganz .. die entfernung ist nicht das cassius knacktus sonder die dämpfung der leitung. wobei jedoch gilt, je länger der weg desto größer die dämpfung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Subscriber_Line

noch ein edit: die 1000m=sinnlos war vdsl, bei 900m halbiert sich schon der durchsatz. sdsl dürfte den gleichen beschränkungen bezüglich dämpfung unterliegen wie adsl.

c0re
2005-08-31, 18:03:27
Für Spieler sind korrupte Downloads sicher uninteressant. Für viele ist dies aber ein Horror! Und "unnötig" ist eine Fehlerkorrektur nicht.

mfg


Ich hatte nicht einen Fehlerhaften Download oder Upload mit Fastpath jemals. Ich hatte Fastpath mit DSL 768 und mit DSL 2000 + Upstream 384. Bin auf DSL 3000 umgestiegen und hatte rund 1 Monat noch fastpath. Alles paletti, keine Synchronisationsfehler, keine fehlerhaften Down- und Uploads, nicht andeutungsweise den Hauch eines Fehlers irgendwo. Top Pings (auf den besten Servern 12ms - 25ms und auf guten bis durchschnittlichen Servern 25ms-35ms).

Eines Tages mach ich den PC an: Fastpath weg. Top Ping jetzt auf den besten Servern 45ms-50ms. Auf den meisten Servern aber, traurige 60ms - 70ms.

Begründung: Beim Leitungswechsel wird fastpath abgestellt, leider hat eine Prüfung ihres Anschlusses ergeben, dass das Leistungsmerkmal "Fastpath für DSL" nicht verfügbar ist.

Das einen ganzen Monat nach dem Wechsel von 2000 auf 3000!


Fastpath ist nicht nur zum spielen angenehm, sondern auch zum surfen. Da jeder Server angepingt werden muss, geht auch der Seitenaufbau schneller, besonders auf Seiten wo mehrere z.B. Bilder o.ä vorhanden sind, da hier manchmal mehrere Server angepingt werden müssen.

}{0d3n}{0lg3r
2005-08-31, 18:16:16
Ich kann auch ein paar Erfahrungswerte posten. Auch wenns jetzt nicht direkt mit dem Thema zu tun hat. Man möge mir vergeben... ^^

Selber Anschluss:

DSL1000 o. FP. --> 80ms
DSL1000 m FP. --> 25ms
DSL3000 o. FP. --> 55ms
DSL6000 o. FP. --> 48ms

Ich dachte eigentlich auch, dass die Bandbreite keinen Einfluss auf den Ping hat. Nur wie soll ich mir dann meine Beobachtungen erklären. (Ist ja auch nicht nur bei mir so, sondern bei ein "paar" anderen auch...)

Evil Ash
2005-08-31, 18:24:03
Ich kann auch ein paar Erfahrungswerte posten. Auch wenns jetzt nicht direkt mit dem Thema zu tun hat. Man möge mir vergeben... ^^

Selber Anschluss:

DSL1000 o. FP. --> 80ms
DSL1000 m FP. --> 25ms
DSL3000 o. FP. --> 55ms
DSL6000 o. FP. --> 48ms

Ich dachte eigentlich auch, dass die Bandbreite keinen Einfluss auf den Ping hat. Nur wie soll ich mir dann meine Beobachtungen erklären. (Ist ja auch nicht nur bei mir so, sondern bei ein "paar" anderen auch...)

genauso geht es mir auch. gestern hatte ich noch dsl2000 mit pings so um so 75ms zum heise-server. heute habe ich dsl6000 mit pings von 65ms.

und für fastpath bekomme ich da noch eine email zwecks aktivierung?

MooN
2005-08-31, 18:35:37
Du bekommst eine Mail zur Aktivierung der Prüfung.
Wenn die Prüfung erfolgreich verläuft, wird Fastpath sofort aktiviert (bzw Interleaving deaktiviert, ihr wisst schon).
Bei einer fehlgeschlagenen Prüfung -> kein FP.
Allerdings weiß ich nicht, ob man die 25€ (wenn sie nicht sowieso erlassen wird) trotzdem bezahlen muss.

c0re
2005-08-31, 18:36:00
genauso geht es mir auch. gestern hatte ich noch dsl2000 mit pings so um so 75ms zum heise-server. heute habe ich dsl6000 mit pings von 65ms.

und für fastpath bekomme ich da noch eine email zwecks aktivierung?

Ja.


Negativ: Eine Technische Vorprüfung hat ergeben...blablalba...kein fastpath...blablabla. Hier wird in einer Datenbank geschaut, wo die irgendwann einmal (mehr oder weniger korrekt) gemessenen Dämpfungswerte stehen. Möglich, dass du längst andere Werte (bessere) hast, egal, denn sind dB Werte zu hoch = kein fastpath.


Positiv: Eine technische Vorpürfung hat ergeben...blablabla...klicken sie auf folgenden Link um die endgültige Prüfung zu starten...blablabla...nach bestandener Prüfung können Sie fastpath sofort nutzen. Hier sind die Db Werte ok. Die End Prüfung klappt sowieso fast immer. Auch wenn die Db Werte laut Datenbank zu schlecht sind. Aber egal... Auf die gemessenen Werte in der Datenbank kommt zusätzlich noch ein "Puffer", zu deutsch ein paar dB Werte mehr als (laut Telekom) nötig wären.


Über fastpath ärgere ich mich nicht mehr - sinnlos. Die Leute sehen sehen nicht ein, dass das TCP/IP Protokoll bereits sämtliche Fehler behebt und eine zusätzliche Fehlerkorrektur, genannt interleaving, gelinde gesagt, überhaupt nicht nötig ist. Sicher, bei ganz wenigen Leuten geht fastpath wirklich nicht, da Sie eine zu schlechte Leitung haben. Fehler sind dann: Modem Synchronisiert nicht mehr richtig bzw. hat Aussetzer, fehlerhafte Down- und Uploads. Bloß das sind die wenigstens, bei denen das der Fall ist. Die meisten, wo die Telekom sagt: "Nein, du kriegst kein fastpath", könnten problemlos fastpath nutzen.


Die ganze Sache andersrum würde VIEL MEHR SINN machen! Also: Standard-mäßig fastpath an. Erst wenn es in Einzelfällen nicht geht, dann interleaving schalten.

Wie lächerlich, dass die Telekom fastpath, als etwas ganz neues, phantastisches darstellte, als Sie es endlich einmal für Geld das anboten, was andere schon standardmäßig boten und weiterhin bieten. Ähnlich lächerlich, dass T-Online einer der Hauptsponsoren von giga ( eine Sendung die viel mit Games und Mutimedia allg. am Hut hat) ist.


Grund warum das nicht gemacht wird: Kuh Kunde kann nicht mehr gemolken werden.


Schaut mal nach Schweden, mit welcher Bandbreite die dort surfen... Das deutsche Internet ist ähnlich wie dessen aktuelle Wirtschaftslage (fügen Sie hier ein Wort, das mit "Be" anfängt und mit "schissen" aufhört)...

alpha-centauri
2005-08-31, 18:43:18
also ich bezweifle auch drastisch, dass durch die erhoehung der bandbreite sich der ping verbessern soll. e gal ob FP oder ohne FP.

konsequenterweise wird wohl der port sicher auf einen anderen DSLAM geswicht worden sein.

ohne FP sind meine niedrigsten pings zu tiscali bei ca 42 ms.

wenn ihr keinen router mit dsl modem hab, koennt ihr ja mal raspppoe, bei avm geraeten die avm treiber, oder das normale windows pppoe nutzen. je nach treiber sind da auch noch 5 ms drin.

Gast
2005-08-31, 18:44:05
Für Spieler sind korrupte Downloads sicher uninteressant. Für viele ist dies aber ein Horror! Und "unnötig" ist eine Fehlerkorrektur nicht.

Doch, sie ist völliger nonsens.

Such mal bei onlinekosten.de nach einem Interview mit Robert Schlabbach, der hat den Treiber "RASPPPoE" geschrieben und wahrscheinlich auch Netzwerktechnik studiert. Dort sagte er genau das gleiche: Die Fehlerkorrektur wird bereits durch das Internetprotokoll selbst vorgenommen, somit ist eine weitere völlig überflüssig und erhöht lediglich den Ping.

Das Internetprotokoll ist schlau genug, um mit kaputten Datenpaketen umzugehen; sie werden dann halt nochmal angefordert, so lange bis es funktioniert hat. Was soll eine weitere Fehlerkorrektur nun bringen?

Außerdem gab es schon lange bevor die T-Com Fast Path angeboten hat, Anbieter die nur Anschlüsse mit Fast Path geschaltet haben, z.B. Arcor und das auch im Business-Bereich! Was ist also nun dran an der T-Com Lüge? ...


Der Ping kann sich mit einer höheren Bandbreite verbesser, _aber_ nur dann, wenn diese Leitung auch intensiv genutzt wird.

Beispiel Online-gaming:
Vorher: 128 kBit Upload -> Spielt braucht 99% davon -> Ping schnellt in die höhe, weil die Antwortpakete in einer Warteschlange stehen (Stichwort cFos, Trafficshaping).
Bei einem höheren Upload würde das nicht passieren, weil dort halt mehr "freiraum" wäre...

Bei einem Ping in der Eingabeaufforderung sollte sich aber nichts ändern, der ist ja nicht größer als z.B. 32 bytes.

Allerdings konnte auch ich eine Pingverbesserung festellen... damals mit 768er DSL noch knapp 20-30 ms, jetzt mit 6 MBit mittlerweile um die 10 ms. :eek:

c0re
2005-08-31, 18:50:07
Doch, sie ist völliger nonsens.

Such mal bei onlinekosten.de nach einem Interview mit Robert Schlabbach, der hat den Treiber "RASPPPoE" geschrieben und wahrscheinlich auch Netzwerktechnik studiert. Dort sagte er genau das gleiche: Die Fehlerkorrektur wird bereits durch das Internetprotokoll selbst vorgenommen, somit ist eine weitere völlig überflüssig und erhöht lediglich den Ping.

Das Internetprotokoll ist schlau genug, um mit kaputten Datenpaketen umzugehen; sie werden dann halt nochmal angefordert, so lange bis es funktioniert hat. Was soll eine weitere Fehlerkorrektur nun bringen?

Außerdem gab es schon lange bevor die T-Com Fast Path angeboten hat, Anbieter die nur Anschlüsse mit Fast Path geschaltet haben, z.B. Arcor und das auch im Business-Bereich! Was ist also nun dran an der T-Com Lüge? ...


Der Ping kann sich mit einer höheren Bandbreite verbesser, _aber_ nur dann, wenn diese Leitung auch intensiv genutzt wird.

Beispiel Online-gaming:
Vorher: 128 kBit Upload -> Spielt braucht 99% davon -> Ping schnellt in die höhe, weil die Antwortpakete in einer Warteschlange stehen (Stichwort cFos, Trafficshaping).
Bei einem höheren Upload würde das nicht passieren, weil dort halt mehr "freiraum" wäre...

Bei einem Ping in der Eingabeaufforderung sollte sich aber nichts ändern, der ist ja nicht größer als z.B. 32 bytes.

Allerdings konnte auch ich eine Pingverbesserung festellen... damals mit 768er DSL noch knapp 20-30 ms, jetzt mit 6 MBit mittlerweile um die 10 ms. :eek:

Absolut meine Meinung!

Gast
2005-08-31, 19:02:01
Ja.


Negativ: Eine Technische Vorprüfung hat ergeben...blablalba...kein fastpath...blablabla. Hier wird in einer Datenbank geschaut, wo die irgendwann einmal (mehr oder weniger korrekt) gemessenen Dämpfungswerte stehen. Möglich, dass du längst andere Werte (bessere) hast, egal, denn sind dB Werte zu hoch = kein fastpath.


Positiv: Eine technische Vorpürfung hat ergeben...blablabla...klicken sie auf folgenden Link um die endgültige Prüfung zu starten...blablabla...nach bestandener Prüfung können Sie fastpath sofort nutzen. Hier sind die Db Werte ok. Die End Prüfung klappt sowieso fast immer. Auch wenn die Db Werte laut Datenbank zu schlecht sind. Aber egal... Auf die gemessenen Werte in der Datenbank kommt zusätzlich noch ein "Puffer", zu deutsch ein paar dB Werte mehr als (laut Telekom) nötig wären.


Über fastpath ärgere ich mich nicht mehr - sinnlos. Die Leute sehen sehen nicht ein, dass das TCP/IP Protokoll bereits sämtliche Fehler behebt und eine zusätzliche Fehlerkorrektur, genannt interleaving, gelinde gesagt, überhaupt nicht nötig ist. Sicher, bei ganz wenigen Leuten geht fastpath wirklich nicht, da Sie eine zu schlechte Leitung haben. Fehler sind dann: Modem Synchronisiert nicht mehr richtig bzw. hat Aussetzer, fehlerhafte Down- und Uploads. Bloß das sind die wenigstens, bei denen das der Fall ist. Die meisten, wo die Telekom sagt: "Nein, du kriegst kein fastpath", könnten problemlos fastpath nutzen.


Die ganze Sache andersrum würde VIEL MEHR SINN machen! Also: Standard-mäßig fastpath an. Erst wenn es in Einzelfällen nicht geht, dann interleaving schalten.

Wie lächerlich, dass die Telekom fastpath, als etwas ganz neues, phantastisches darstellte, als Sie es endlich einmal für Geld das anboten, was andere schon standardmäßig boten und weiterhin bieten. Ähnlich lächerlich, dass T-Online einer der Hauptsponsoren von giga ( eine Sendung die viel mit Games und Mutimedia allg. am Hut hat) ist.


Grund warum das nicht gemacht wird: Kuh Kunde kann nicht mehr gemolken werden.


Schaut mal nach Schweden, mit welcher Bandbreite die dort surfen... Das deutsche Internet ist ähnlich wie dessen aktuelle Wirtschaftslage (fügen Sie hier ein Wort, das mit "Be" anfängt und mit "schissen" aufhört)...

true words.

MooN
2005-08-31, 20:13:41
also ich bezweifle auch drastisch, dass durch die erhoehung der bandbreite sich der ping verbessern soll. egal ob FP oder ohne FP.

Das ist mir auch klar, von der technischen Seite ist das auch logisch, aber sind nicht alle neuen DSLAMs auch gleichzeitig mit U-P2 ausgestattet? Demnach müsste ich Probleme mit meiner Verbindung kriegen, seit ich umgestellt wurde. Mein Modem ist definitiv nicht U-P2 fähig.

Ich wollte auch lediglich darauf aufmerksam machen, dass sich die Latenz bei mir durch die Umstellung verbessert hat. Wenn jemand mit DSL 1k und ohne Fastpath schon einen Ping von 40 oder besser hatte, bei dem wird man dann vermutlich auch keinen Unterschied zu DSL 3k erkennen können.

alpha-centauri
2005-08-31, 20:23:53
Das ist mir auch klar, von der technischen Seite ist das auch logisch, aber sind nicht alle neuen DSLAMs auch gleichzeitig mit U-P2 ausgestattet? Demnach müsste ich Probleme mit meiner Verbindung kriegen, seit ich umgestellt wurde. Mein Modem ist definitiv nicht U-P2 fähig.

Ich wollte auch lediglich darauf aufmerksam machen, dass sich die Latenz bei mir durch die Umstellung verbessert hat. Wenn jemand mit DSL 1k und ohne Fastpath schon einen Ping von 40 oder besser hatte, bei dem wird man dann vermutlich auch keinen Unterschied zu DSL 3k erkennen können.

wie lang hast du denn schon dsl ?

Kurgan
2005-08-31, 20:33:49
etwas ot aber ... manche router bieten (meist in der gegend wartung etc) ein dämpfungstest an. wie gut oder schlecht der ist weiss ich allerdings nicht ....

MooN
2005-08-31, 22:05:38
wie lang hast du denn schon dsl ?
hm.. gute Frage
Da ich zu faul bin jetzt irgendwelche Rechnungen zu suchen kann ich das nicht genau beantworten.
Es war auf jeden Fall Dezember, ob 2000 oder 2001 weiß ich nichtmehr.
Umstellung auf DSL3k Ende Mai dieses Jahr.
Mein Modem ist ein Siemens NT 4500 (ohne U).

Hilft dir das weiter? ;)

alpha-centauri
2005-08-31, 22:13:21
hm.. gute Frage
Da ich zu faul bin jetzt irgendwelche Rechnungen zu suchen kann ich das nicht genau beantworten.
Es war auf jeden Fall Dezember, ob 2000 oder 2001 weiß ich nichtmehr.
Umstellung auf DSL3k Ende Mai dieses Jahr.
Mein Modem ist ein Siemens NT 4500 (ohne U).

Hilft dir das weiter? ;)

ja, sicher. moeglicherweise bist auch 5 jahre lang an nem dslam dran gewesen, der nicht der aktuelleste war. mit er umschaltung auf mehr bandbreite bist vielleicht an ein neueres modlell geswicht worden.

ich koennt ja mal meinen freund fragen. der hatte mit t offline 1 mbit und vor nem halben jahr auf 1minus1 und 2mbit hochgeschraubt. ich bezweifle aber, dass seine pings durch die bandbreiten erhoehung sich verbessert haben.

was mein fall angeht: ich hatte in meiner alten wohnung 1mbit. pings auch um die 50 im bestenfall an heise. das war gmx.
in meiner aktuellen wohnung 2 mbit und tiscali. pings ca 40 an heise.de

Kurgan
2005-08-31, 22:55:35
was mein fall angeht: ich hatte in meiner alten wohnung 1mbit. pings auch um die 50 im bestenfall an heise. das war gmx.
in meiner aktuellen wohnung 2 mbit und tiscali. pings ca 40 an heise.de
provider ist wurscht, backbone ist das was wichtig ist. tiscali und gmx sind afaik beide terrorkom ....

alpha-centauri
2005-08-31, 23:29:55
provider ist wurscht, backbone ist das was wichtig ist. tiscali und gmx sind afaik beide terrorkom ....

afaik wohl auch bei dir a faik. ich mach dirn traceroute auf tiscali.de und dann sag ich dir, dass da nicht terrorkom dahinten steckt.

gmx und 1minu1 nutzen den back von der terrorcom

Kurgan
2005-09-01, 05:08:58
afaik wohl auch bei dir a faik. ich mach dirn traceroute auf tiscali.de und dann sag ich dir, dass da nicht terrorkom dahinten steckt.

gmx und 1minu1 nutzen den back von der terrorcom
stimmt, tiscali hat scheinbar einen eigenen.

alpha-centauri
2005-09-01, 10:06:52
stimmt, tiscali hat scheinbar einen eigenen.


Routenverfolgung zu tiscali.de [62.27.45.170] über maximal 30 Abschnitte:

1 <1 ms <1 ms <1 ms killer233.mshome.net [192.168.0.1]
2 43 ms 49 ms 80 ms access1-dsl-f.nas.tiscali.de [62.26.136.40]
3 * * 45 ms so-2-2-0.core1.f.tiscali.de [62.27.93.73]
4 45 ms 40 ms 49 ms so-1-0-0.core3.f.tiscali.de [62.27.95.122]
5 49 ms 89 ms 89 ms ge-1-2.swi02.r106.f.tiscali.de [62.27.92.138]
6 61 ms 49 ms 93 ms 62.27.45.170

die pings bitte nicht ernst nehmen, emule laeuft.

Kurgan
2005-09-01, 17:39:03
so, aus gegebenem anlass: ich bestreite alles was ich bisher angeblich in diesem fred bisher zum thema "mehr bandbreite = kleinerer ping" gesagt haben soll :rolleyes:

hab jetzt 2mbit und folgende werte (in klammern die von gestern mit 1mbit), wieder schnitt aus 12 messungen)

heise.de : 16ms (24,75ms)
arcor.de : 16ms (24,42ms)
t-online : 24ms (28,42ms)

zum ersten hop sinds sogar nur noch 12ms (gestern 20ms)

wenn da jemand mal eine vernünftige erklärung für hätte wär ich dankbar ....

minisale
2005-09-01, 18:20:08
so, aus gegebenem anlass: ich bestreite alles was ich bisher angeblich in diesem fred bisher zum thema "mehr bandbreite = kleinerer ping" gesagt haben soll :rolleyes:

hab jetzt 2mbit und folgende werte (in klammern die von gestern mit 1mbit), wieder schnitt aus 12 messungen)

heise.de : 16ms (24,75ms)
arcor.de : 16ms (24,42ms)
t-online : 24ms (28,42ms)

zum ersten hop sinds sogar nur noch 12ms (gestern 20ms)

wenn da jemand mal eine vernünftige erklärung für hätte wär ich dankbar ....


same hier beim Umstig von DSL3000 auf DSL6000.