Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keine Windows-Neuinstallation nach Mainboardwechsel. Was beachten?
Volln00b
2005-09-02, 01:58:44
Einleitung: Wenn man so im Forum liest, kribbelt es einem direkt wieder in den Fingern mal wieder was neues zu kaufen. Ich würde es gerne mit nem Athlon 64 3000+ probieren, da mir meine alte CPU im Vergleich einfach zu heiss wird. (Besonders im Sommer).
Damit verbunden ist ja ein Boardwechsel. Nun hab ich mich aber so an meine Windows Installation gewöhnt, ich möchte diese eigentlich nicht wegen des neuen MBs aufgeben. Alles so schön eingerichtet und so ^^
Ist es nun also möglich diese zu behalten? Per Sufu hab ich was von alle Treiber deinstallieren und sämtliche Geräte im Gerätemanager deinstallieren gelesen, jedoch soll es dann auch nur mit Glück funktionieren.
Weiss da einer genaueres?
Ich hab meine C:\ Partition gesichert, den Rechner runtergefahren, neues mainboard rein, hochgefahren und WinXP starten lassen Hat zwar länger gedauert als normal und aber es hat anstandslos alles allein konfiguriert. Nur meine TV Karte wollte ihre Treiber nochmal haben. Ansonsten läuft mein Windows wie vorher, aber Games und so sind einiges flotter ;)
Volln00b
2005-09-02, 04:12:47
Ich hab meine C:\ Partition gesichert, den Rechner runtergefahren, neues mainboard rein, hochgefahren und WinXP starten lassen Hat zwar länger gedauert als normal und aber es hat anstandslos alles allein konfiguriert. Nur meine TV Karte wollte ihre Treiber nochmal haben. Ansonsten läuft mein Windows wie vorher, aber Games und so sind einiges flotter ;)
Hab das schon bei ein paar Rechnern probiert (glaube alle hatten auch Win2k und nicht XP) und bei allen kam der Bluescreen, wenn man vorher überhaupt nix am System geändert hat.
Kurgan
2005-09-02, 08:27:42
mach das (bzw. habs gemacht) mit w98(se), w2k, w2k server und xp. reihenfolge ist immer die gleiche (bin sicherheitsfantaiker was pc angeht .. so ein headcrash mit nur einer platte ohne datensicherung wirkt da wunder :D)
1. image der systempartition anlegen
2. in einem ordner (möglichst wiederfindbar, also desktop oder so) alle für das neue board benötigten treiber abspeichern.
3. deinstallieren der chipsatztreiber, vor allem die ide-treiber umstellen auf windows-standard
4. runterfahren und umbauen
beim nächsten start sollte das meiste auf anhieb funktionieren, dann noch die im ordner hinterlegten treiber installieren und gut ist.
marci
2005-09-02, 09:02:40
kannst folgendes machen:
1. aktuelles windows per image software sichern
2. chipstz und ide treiber deinstallieren
3. rechner ausmachen
4. neue sachen einbauen
5. rechner hochfahren
6. neue treiber installieren
Volln00b
2005-09-02, 15:36:06
Hmm, also scheint es doch einfach zu reichen, alle Treiber die mit dem MB zu tun haben zu deinstallieren? Ich höre da eine besondere Wichtigkeit der Deinstallation des IDE Controllers raus :)
Na dann kann ich das ja mal probieren... Sobald E-bug mal wieder 1gb mdt riegel hat ^^
Mega-Zord
2005-09-02, 17:13:05
Yo, vor allem die IDE Treiber sind für Bluescreens verantwortlich.
So gehen wir auf Arbeit vor:
- Treiber Deinstallieren
- Hardwarewechsel
- Neustarten -> Vermutlich blauer Bildschirm
- Mit Windoof CD starten
- Bei der Installation wird er feststellen, dass bereits ein Windoof vorhanden ist
- Reparieren auswählen
- Alle Treiber wieder rauf und mit etwas Glück funzt es ohne irgendwelche Performance-Einbußen
Möge es auch bei dir funktionieren.
Gruß
Florian
Locutus2002
2005-09-03, 15:46:26
Hallo,
Im Laufe der Woche bekomme ich ein ASUS Board mit 865-Chipsatz plus den ASUS CT-479 Adapter samt Celeron-M 370J. Dies soll mein bisheriges Zweitsystem (siehe Signatur) ersetzen. Das Problem ist, dass ich keine Zeit und Lust habe, mein gepflegtes Windows XP neu zu installieren (abgesehen natürlich von den Treibern und der Neuaktivierung). Was muss ich tun, um einen problemlosen Systemwechsel ohne Neuinstallation zu bewerkstelligen? Gilt dasselbe was Mega-Zord gesagt hat? Weil für den BX glaube sowieso nur Standard-IDE-Treiber genutzt werden und es gar keine Chipsatztreiber zu deinstallieren gibt.
Wie sieht das aus bei sata -> ide bzw. ide -> sata ?
Auch problemlos?
marci
2005-09-04, 07:45:40
Hallo,
Im Laufe der Woche bekomme ich ein ASUS Board mit 865-Chipsatz plus den ASUS CT-479 Adapter samt Celeron-M 370J. Dies soll mein bisheriges Zweitsystem (siehe Signatur) ersetzen. Das Problem ist, dass ich keine Zeit und Lust habe, mein gepflegtes Windows XP neu zu installieren (abgesehen natürlich von den Treibern und der Neuaktivierung). Was muss ich tun, um einen problemlosen Systemwechsel ohne Neuinstallation zu bewerkstelligen? Gilt dasselbe was Mega-Zord gesagt hat? Weil für den BX glaube sowieso nur Standard-IDE-Treiber genutzt werden und es gar keine Chipsatztreiber zu deinstallieren gibt.
im gerätemanager unter "IDE ATA/ATAPI - Controller" einfach den Bus Master IDE Treiber deinstallieren.
BUS Master IDE Treiber heist er bei VIA, was bei Intel und ALI, SIS Chipsätzen steht, weis ich nicht.
@gast
das funktioniert immer so, egal welche richtung. man sollte nur eins unbedingt beachten.
Wenn die Platte als Primary Master angeschlossen war, sollte sie es am neuen Board auch. also immer als das anklemmen, was sie am alten board war.
wenn es von ide zu sata geht, must du die geklonte sata platte am sata 1 anklemmen. wenn sie an nen anderen ist, wirste nicht mehr booten können, ohne die boot.ini zu ändern.
Volln00b
2005-09-16, 02:21:54
So, das Asus A8N-E (Nforce4) eingebaut, vorher schön den Chipsatztreiber deinstalliert, danach Nforce4 installiert. Alles schön und gut, nur habe ich jetzt folgende Probleme:
Das booten von Windows2000 SP4 dauert ewig. Wenn der Balken etwa bei der Mitte steht, macht der Rechner erstmal ne Ewigkeit gar nix und bootet dann irgendwann weiter.
Dazu habe ich jetzt verschiedene Lösungsansätze:
Zunächst einmal kann ich der Lan Verbindung eine feste IP zuweisen, jedoch wird dies bis zum nächsten Win Start wieder vergessen. Keine Ahnung warum...
Dann hab ich ziemlich viele IDE Controller installiert, während ich beim NForce2 nur einen einzigen SW Treiber im Gerätemanager hatte:
http://img214.imageshack.us/img214/6794/test7ri.jpg
Ein weiteres Problem habe ich mit meiner Grafikkarte und den Catalyst Treibern. Nach einem Windows Boot bleibt nämilch der Monitor schwarz. Detaliert habe ich das Problem hier beschrieben:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=248856
So, nun hoffe ich auf eure Hilfe :)
Snoopy69
2005-09-16, 04:14:45
Wenn man es professionell machen will, dann mit "sysprep"...
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;302577
Bei Problemen...
http://www.mitrax.de/?cont=artikel&aid=25
Volln00b
2005-09-16, 13:54:04
Wenn man es professionell machen will, dann mit "sysprep"...
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;302577
Bei Problemen...
http://www.mitrax.de/?cont=artikel&aid=25
Hmm, wenn ich das richtig überflogen habe, geht es bei beiden Links um Windows XP, nicht um Win2k. Zudem geht es im 2. Link um eine Migration auf eine andere Hdd. Das ist bei mir nicht der Fall, da die Hdd die alte ist, jedoch das Mainboard ein anderes.
Trotzdem danke für die Antwort :)
Snoopy69
2005-09-17, 03:05:07
Hmm, wenn ich das richtig überflogen habe, geht es bei beiden Links um Windows XP, nicht um Win2k. Zudem geht es im 2. Link um eine Migration auf eine andere Hdd. Das ist bei mir nicht der Fall, da die Hdd die alte ist, jedoch das Mainboard ein anderes.
Trotzdem danke für die Antwort :)
Soweit ich weiss existiert auch auf der WIN 2000-CD die Datei "deploy.cab" :wink:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.