Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg I865P auf I945P - Reinstall von WinXP?


Das gute A
2005-09-06, 11:07:50
Moin,

ich steige die Tage vom vom P865PE-Chipsatz auf den I-945P um. Damit von AGP auf PCIe und DDR2.

Muss ich nun WinXP neu installieren oder reicht es, dass ich alles umbaue und den neuen Chipsatz erkennen lasse? Ist ja von Intel zu Intel, also kein Wechsel in den AMD-Bereich (wo ja Neuinstall von Windows dann quasi Pflicht ist :) ).

Danke für Eure Hilfe!

Gruß

Muh-sagt-die-Kuh
2005-09-06, 13:53:07
Ersetze sicherheitshalber den Chipsatz-spezifischen IDE-Treiber durch den generischen von Windows, ansonsten sehe ich keine Probleme.

Windows hat eigentlich keine Probleme damit, beim Start alle Hardwarekomponenten neu zu erkennen...nur der IDE-Treiber ist ein Problem, da bei einem falschen Treiber ein schöner BSOD mit INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE kommt ;)

Gast
2005-09-06, 13:56:29
Zustimmung, IDE Treiber ist der Knackpunkt.

Das gute A
2005-09-06, 14:08:44
Okay, ich danke :) Das werd ich machen bevor es nachher Probs gibt :)

Grüße

Grauluchs
2005-09-30, 07:47:59
wo liegt den das Problem bei ner Neuinstallation von XP ??
Mach ich ein paar mal im Jahr, dauert knapp 2h und alles ist wieder neu drauf.
Wenn du eh neue Teile einbaust ist das meiner Meinung nach besser weil die ganzen Treiberleichen dann nicht noch im System rumschwirren.
Musst ev. neue Chipsatztreiber neue Sound.. usw usw installieren, also opfere die 2h und machs neu !!

HOT
2005-09-30, 08:55:47
Moin,

ich steige die Tage vom vom P865PE-Chipsatz auf den I-945P um. Damit von AGP auf PCIe und DDR2.

Muss ich nun WinXP neu installieren oder reicht es, dass ich alles umbaue und den neuen Chipsatz erkennen lasse? Ist ja von Intel zu Intel, also kein Wechsel in den AMD-Bereich (wo ja Neuinstall von Windows dann quasi Pflicht ist :) ).

Danke für Eure Hilfe!

Gruß

Wenn du von NForce3 auf NForce4 wechselst ist neuinstall genausowenig Pflicht, wenn man die IDE Controllertreiber durch generische ersetzt. Was sollen solche Anspielungen?

wolf-Cottbus
2005-09-30, 10:38:52
Er meint bestimmt von Intel zu AMD, oder auch umgedreht. Da kann XP schon mal das blaue Bild zeigen, wenn man von Intel zu VIA oder nForce wechselt. SIS ist da nicht so zickig, meine Erfahrung.

Gruß Wolf

HOT
2005-09-30, 12:59:38
Er meint bestimmt von Intel zu AMD, oder auch umgedreht. Da kann XP schon mal das blaue Bild zeigen, wenn man von Intel zu VIA oder nForce wechselt. SIS ist da nicht so zickig, meine Erfahrung.

Gruß Wolf

Na das gilt ja eigentlich für alle Systeme. Wenn sich der IDE Controller ändert (das tut er von Chipsatz zu Chipsatz), so muss vor dem Einbau auf Standard-IDE-treiber gearbeitet werden. Bei SATA-RAID-Controllern wirds komplizierter, aber auch das Problem zieht sich über alle Chipsätze.
Natürlich sollte man bein Wechsel von einem Chipsatzhersteller zum anderen lieber neuinstallieren ;)

Mega-Zord
2005-09-30, 12:59:52
Habe nie neu installiert, solang ich in einer Chipsatzfamile beblieben bin.

Habe vor ein paar Monaten mein KT133A gegen ein KT880 getauscht. Habe vorher sämtliche Geräte entfernt. Dann habe ich umgebaut um schließlich ohne Probs neu zu starten und die Treiber wieder zu installieren.

Denke nicht das man alle Geräte entfernen muss, aber sicher ist dann doch sicher.

Merkor
2005-09-30, 13:27:06
Ich bin letztens von einem i440BX auf einen i850 gewechselt. Da war eine Reperaturinstallation fällig...

StefanV
2005-09-30, 13:38:56
Er meint bestimmt von Intel zu AMD, oder auch umgedreht. Da kann XP schon mal das blaue Bild zeigen, wenn man von Intel zu VIA oder nForce wechselt. SIS ist da nicht so zickig, meine Erfahrung.

Gruß Wolf
Nope, nicht wirklich...

Zumindest solang man den MP Kernel nutzt (ie. ACPI Uniprozessorsystem), bei VIA auf VIA braucht man garnichts machen, bei SIS, laut dir, auch nicht.

Einzig bei Intel MUSS man den IDE Conti tauschen sowie bei unterschiedlichen Chipsätzen.

StefanV
2005-09-30, 13:40:28
Na das gilt ja eigentlich für alle Systeme. Wenn sich der IDE Controller ändert (das tut er von Chipsatz zu Chipsatz), so muss vor dem Einbau auf Standard-IDE-treiber gearbeitet werden. Bei SATA-RAID-Controllern wirds komplizierter, aber auch das Problem zieht sich über alle Chipsätze.
Natürlich sollte man bein Wechsel von einem Chipsatzhersteller zum anderen lieber neuinstallieren ;)
Es kommt drauf an, ob man den SATA RAID Conti dazu überreden kann, sich als IDE Controller auszugeben oder nicht.

Wenn mans schafft, den zu überreden, sich als IDE Conti auszugeben, gibts keinerlei Prolbeme, ist z.B. bei den INtel Chipsätzen so oder auch bei VIA, so denn der Hersteller es wollte...

HOT
2005-09-30, 13:55:03
Es kommt drauf an, ob man den SATA RAID Conti dazu überreden kann, sich als IDE Controller auszugeben oder nicht.

Wenn mans schafft, den zu überreden, sich als IDE Conti auszugeben, gibts keinerlei Prolbeme, ist z.B. bei den INtel Chipsätzen so oder auch bei VIA, so denn der Hersteller es wollte...

Deswegen schrieb ich RAID ;)

HOT
2005-09-30, 13:56:06
Nope, nicht wirklich...

Zumindest solang man den MP Kernel nutzt (ie. ACPI Uniprozessorsystem), bei VIA auf VIA braucht man garnichts machen, bei SIS, laut dir, auch nicht.

Einzig bei Intel MUSS man den IDE Conti tauschen sowie bei unterschiedlichen Chipsätzen.

Das mag ja oft so sein, aber leider sind nicht alle BIOSse so toll, dass man pauschal sagen könnte, dass das geht. Den IDE Controller durch Standardtreiber zu ersetzen ist auf jeden Fall immer anzuraten.

StefanV
2005-10-01, 20:16:32
Das mag ja oft so sein, aber leider sind nicht alle BIOSse so toll, dass man pauschal sagen könnte, dass das geht. Den IDE Controller durch Standardtreiber zu ersetzen ist auf jeden Fall immer anzuraten.
Damit hat doch das BIOS nichts zu tun, eher der Chipsatz, eigentlich...