PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Board/CPU für Serverbetrieb (24x7) / Stromverbrauch


Wulfman_SG
2005-09-08, 11:32:09
Hi

spiele aktuell mit dem gedanken mir einen Server (für privat!) aus einem P-M/C-M (die Modelle mit 21W TDP) zu basteln - besonders wichtig ist mir der Stromverbrauch. Entweder den langsamsten verfügbaren P-M (735; 21W TDP) oder den schnellsten C-M (370; 21W TDP) ... wobei der P-M730 wohl Preislich zwischen den beiden steht - aber 27W TDP... wobei das TDP ja nicht wirklich aussagekräftig ist. Ich schwanke ;)

Einsatzgebiete:
* Routing/Firewall/Spamschutz/Virenschutz
* Intranet-Webserver (Testumgebung)/Fileserver (der Webserver ist vorallem ne RAM-Anwendung, da ich vieles in den RAM auslagern werde)
* DVB Aufnahme (via LAN von ner Dbox2)
* DVB-Aufnahmen bearbeiten: Cutten, DivX oder DVD (DVD wohl eher von einem anderen Rechner; mit 17" Monitor isses besser zu Arbeiten als mitm kleinen 15" und 800x600) (DivX ist ne reine CPU-Frage - RAM interessiert hier kaum)
* div. kleinere Funktionen
* Win2kSP4

Der Server wird ein großteil seiner Zeit kaum was zu tun haben - nur Routing, Firewall ... oder nur "warten" das was passiert - hier kann die CPU also so niedrig gefahren werden wie möglich. Einen Teil wird die Kiste dann aber auch paar Stunden auf 100% laufen (DivX/Xvid) - diese Aufgabe macht aktuell noch mein Desktop - der wäre so aber entlastet (was bei nem XP2700+ mit ner R9800XT doch ne Stromersparniss bedeutet).

Neben den Stromverbrauch wäre mir die LAN-Geschwindigkeit wichtig - 100mbit (effektiv etwa 8-9Mbyte/s) sollten auch in etwa erreicht werden - da gelegentlich mal fix 20-30GB übers LAN huschen werden ;) .. mit nur 40-50mbit (3-4,5Mbyte/s) oder weniger wäre das ne Hölle (aber das Problem soll ja nur der aktuelle VIA A64-Chipsatz haben ...)

Vorraussetzungen:
* min. 2IDEs anschließbar
* min. 2 SATAs
* integrierte Grafik (zur not AGP)
* integrierter Sound
* 1-2 LAN-Ports
* 2-3 PCI-Steckplätze (ggf. für ne Netzwerkarte [brauche ja für DSL/LAN 2 Anschlüsse - einmal onboard - einmal via Karte], DVB-T-Karte, und auf jedenfall fürn RAID-Controller)
* unterstützung für rmclock etc. um im idle den Verbrauch weiter zu drosseln (Vcore, Takt usw.)


Dafür hätte man ja drei Möglichkeiten:
(1) Asus-478er-Board mit CT479:
+ Hardwaretechnisch Top (IDE und SATA en masse)
- da Desktop-Chipsätze, sind diese nicht aufs Stromsparen ausgelegt - der verbrauch sollte hier relativ hoch sein.

(2) 479er Boards mit i855:
+ von der Ausstattung alles dabei was ich brauche
- SingleChannel

Möglicher Kandidat:
Aopen i855GMEm-LFS

(3) 479er Boards mit i915:
+ DualChannel
+/- nur 2 IDE anschließbar - hab aktuell 3 HDs+DVD sollten MITTELFRISTIG 2 wegfallen - so müssten die sofort wegfallen und durch eine SATA ersetzt werden.

Mögliche Kandidaten:
Aopen i915GMm-HFS (teuer; kaum verfügbar; ICH6-M)
MSI 915GM Speedster (günstig; ICH6)


In Frage kämen wohl nur (2) und (3). Nur welches? Wo bin ich in sachen Strom am günstigstens?
Hab gelesen das die ICH6-M (i915) günstiger sein soll als die ICH6 (i915) - die eine ist für Desktops, die andere für Laptops. Die -M soll weitere Stromsparfunktionen besitzen.

Auch soll das 855er paar Watt weniger schlucken wie die 915er.

Idealerweise wäre natürlich alles on-board - da PCI-Karten auch so um die 5 Watt ziehen (2 Onboard-LAN wären besser als ne "1 Onboard - 1 PCI"-Lösung)

Eine weiter Frage: Preislich ist der C-M natürlich sehr attraktiv. Der C-M unterstützt ja kein Speedstep - kann man diesen per rmclock trotzdem Vcore-Mässig runtersetzen? Speedstep machen die Boards ja alle nicht; aber der P-M hat von hause aus nichts dagegen wenn er mitten im Betrieb die Spannung+Takt gesenkt bekommt (soll wohl auch gut klappen). Gerade im Idle möchte ich den Verbrauch soweit senken wie nur eben möglich => kurz gefragt: kann ich den C-M genauso sparsam fahren wie nen P-M?

Gruß
Wulfman

PS: bitte keine Beiträge zu: "Server, Router, Firewall nie auf eine Maschine"

FragMaztah
2005-09-08, 13:00:29
also ich würde zu folgender kombination raten:

Asus P4P800-VM + CT-479: das board hat alles was du brauchst.

nur wegen dem stromspargedanken ein 50% teureres board zu kaufen halte ich für schwachsinnig. man kann es mit dem stromspargedanken nämlich auch übertreiben. das desktop board wird vielleicht 2-5W mehr strom verbrauchen als ein richtiges 479er board. jedoch sind die mehrkosten so hoch, dass du diese mit den 2-5W weniger verbrauch als das günstigere board nie im leben rausholen wirst, es sei denn, du hast vor, den rechner über 100 jahre zu nutzen ;).

Gast
2005-09-08, 14:59:17
Hi

naja:
94€ Board
40€ Adapter
=> 134€ + 1x extra Porto da ich selten beides bei einem Händler sehe ...

i855er Board => 159€
i915er Board => 189€

25-55€ mehrkosten für nen S479-Board. Bzw. 90€ für das 915er von Aopen

Bei dem Asus kommt dann noch eine Netzwerkkarte +5W. Dazu nochmal 7W für nen 2. Speicherriegel - für DualChannel - wäre es nen DDR2-Board, würde ein Riegel reichen (der Speicherdurchsatz vom P-M kommt nicht an DualChannel-DDR2 ran [DualChannel wären daher wohl verschwendung], nur an DualChannel-DDR1). Das wäre noch nen Pluspunkt bei den i915GM-Boards. 12W macht etwa 18€/Jahr an Stromkosten - OHNE den Extra-Verbrauch des Boards!

Ich hatte schon jemanden gefunden der nen bissel durchtesten konnte - ähnliche Komponenten auf 3 System (P-M mit Desktop-Chipsatz (Asus P4C800), P-M mit Mobile-Chipsatz (i855GME; kann aber leider nur SC) und A64 (Via)). Der Gewinner war klar der PM mit Mobile-Chipsatz.

Nen i855GME-Board hat im vergleich zu nem Asus P4C bei gleicher Austattung etwa 25W WENIGER verbrauch. (das sind etwa 40€ ersparnis im Jahr!). Nen i915x soll ETWAS mehr verbrauchen - wobei hier wieder die Frage nach ICH6-M (Aopen) oder ICH6 (MSI) wäre ... ob der Wattunterschied zwischen diesen beiden etwa 50€ mehrkosten lohnt - ich denke nicht. Würde ich das billigere 915er nehmen und das hätte nur 20W weniger (mal angenommen) als das Desktop-Chipsatz-System, dann nur 1 Riegel DDR2, keine Netzwerkkarte mehr (hat 2 Onboard), wäre ich bei 33W ~ 56€/Jahr.

Mein aktueller Server bringt bei Last 100W, im Idle 80W. Diese gilt es zu unterbieten. Mit einer Adapterlösung geht das nicht! Im Server stecken 5 HDs, AGP-Graka, 2 Netzwerkkarten, Raid-Controller, 4 Speicherriegel.

=> Die Adapterlösung ist auf jedenfall ne Superlösung für nen HTPC oder Büro oder normalen Desktop (mit Games etc.) - diese Geräte sind selten 24x7 im Betrieb daher lohnt es sich da nicht, für 50€ mehr, noch Stromsparendere Komponenten auszuwählen - bis man das durch Stromsparen wieder raushat, vergeht seine Zeit ;) Anders bei nem 24x7-System was viel Idlet - hier bringen 5W die man sparen kann, etwa 8€/Jahr! Mit der Menge der Sparkomponenten lohnt sich der Mehraufwand - vorallem wenn es ein System sein soll was auf max. technische Lebensdauer ausgerichtet sein wird. Nach 5 Jahren soll der Server immer noch laufen - im Desktopbereich hat man da schon schnell seinen PC ausgetauscht.

Aber neben dem Stromverbrauch ist natürlich die Stabiltität auch eine sehr wichtige Frage ...

Letztendlich bleibt also die Frage:
* C-M oder P-M (wg. "Speedstep"/rmclock etc.) <- so ziemlich die wichtigste Frage! Wer verbrät weniger.
* MSI 915 oder Aopen 855 ... Single-Channel DDR2 vs. Single-Channel DDR1. Laut nem Hardwareluxx-Bericht über den P-M würde Single-Channel DDR2 reichen um ihn auszunutzen - DC wäre "verschwendung" (Geld/Strom). Single-Channel DDR1 soll aber probleme mit der Internen Grafik bringen - die soll stocken - da auch mal paar Videos bearbeitet werden - könnte das nen K.O.Kriterium sein ...

Gruß
Wulfman

FragMaztah
2005-09-08, 15:06:07
auf dualchannel boards kann man auch einzelne riegel betreiben! der speicherdurchsatz langt für den p-m dann immer noch. ausserdem ist die minimale mehrleistung, die DDR2 beim p-m bringt m.E. die mehrkosten nicht wert.

und 80w im idle bei soviel peripherie + agp karte (wozu eigentlich???) zu unterbieten wird wohl recht schwierig. vielleicht solltest du erstmal bei den festplatten anfangen über den stromverbrauch nachzudenken, denn 2 große verbrauchen weniger als 5 kleine...

aber da du mit dem server noch videos bearbeiten willst suchst du anscheinend die eierlegende wollmilchsau. er rechner soll leistungsstark, günstig in der anschaffung und stromsparend sein...

naja, spätestens nach 2 jahren, wenn dir der server zu langsam wird, wirst du dich ärgern. du hast beim strom vielleicht insgesamt 50 € gespart, aber letztendlich das doppelte oder mehr investiert.

Schrotti
2005-09-08, 16:19:17
Das Board zum sofortkaufen für 58,90€ (klick mich (http://cgi.ebay.de/ASUS-P4P800-VM-M-ATX-VGA-Sound-S-ATA-LAN_W0QQitemZ6799951203QQcategoryZ77184QQrdZ1QQcmdZViewItem))

Pentium M würde ich auch empfehlen.

Hamster
2005-09-09, 10:20:49
Ich hatte schon jemanden gefunden der nen bissel durchtesten konnte - ähnliche Komponenten auf 3 System (P-M mit Desktop-Chipsatz (Asus P4C800), P-M mit Mobile-Chipsatz (i855GME; kann aber leider nur SC) und A64 (Via)). Der Gewinner war klar der PM mit Mobile-Chipsatz.




hast du dazu nähere infos (werte, bericht, verwendete hardware...)? würde mich brennend interessieren.

Wulfman_SG
2005-09-09, 11:48:54
Hi

@Hamster: nur 2 Antworten ausm Forum
* P4C800, PM730, GF2MX, Raid5 mit 4 Maxtor = 110W bei Last
* Zum AMD hab ich weniger Infos ... aber gleich ausgestattet => 155W bei Last
Idle-Werte hab ich leider nicht ... PM vs. AMD => PM! Be

* Aopen i855, PM, AGP-Karte, HD ~61W IDLE
* P4C, PM, AGP-Karte, HD = 85W IDLE
Hier sind die erwähnten 25W.

Ähnliche Werte hab ich auf mehreren Seiten gesehen. Bzw. sind ausrechenbar (was ne Maxtor im schnitt an Strom zieht kann man nachschauen, ne PCI-Karte etwa 5-6W usw.)

Find ich aber schon logisch das Desktop-Chipsätze mehr Strom ziehen - wofür sollte es sonst extra Mobile-Chipsätze geben? Wahrscheinlich werden bei den Mobiles bei Nichtbenutzung einfach anschlüsse deaktiviert??? Beim Desktop sind die aber alle in "Standby" .... leider nen Thema was ziemlich todgeschwiegen wird :( Im Netz findet man fast nur was zum übertakten ... aber Stromsparen? Warum - kWh kostet ja nur ~19ct ... Schade das PCs nicht mit Benzin laufen *GGGG*

----

@FragMaztah:
Stimmt schon ... nen PM hat nen max. Durchsatz von 4,2GB/s. (FSB533 = 4,2GB/s; FSB400 = 3,2GB/s). SingleChannel DDR1 hat etwa 2,7 bzw. 3,2GB/s (FSB333, 400), SingleChannel DDR2 hat etwa 3,2 bzw. 4,2GB/s (FSB 400, 533). DualChannel DDR1 ab 5,4GB/s. Von daher stimmts so halbwegs ... nen P-M 735 (FSB400) könnte ich mit SingleChannel DDR1 schon ausnutzen. Aber: der i855 kann nur DDR333 schlucken - der i915 hingegeben DDR2-533 (fürn P-M730) bzw. DDR1-400 (PM735). Beim i915 hätte ich also bei Speicherintensiven Anwendungen eher die Nase vorn - mit einem Riegel (DDR1 oder DDR2 je nach CPU). Aber anderseits - wie Speicherintensiv müssen die Anwendungen sein, das ich den Speicher auch voll ausnutze? Oder vielleicht die Menge der Anwendungen (es wird auf jedenfall ne Ram-Disk genutzt ... 64-128MB wo 3-4 Anwendungen drauf zugreifen werden. und dann noch das normale Ram-Gedöns; wo gerade der Webserver viel auslagern wird)

Was "wozu eigentlich"? die HDs? Mein aktuelles Board kann nur max. 120GB fassen ... zudem ist der Rechner historisch gewachsen:
30GB, 60GB, 120GB ...die 30 und 60GB soll natürlich ersetzt werden - durch eine 250er Maxline (oder andere auf 24h-Betrieb ausgelegte). Dazu kommen noch 2 HDs im SATA-Raid1 mit 160GB - die aber ausschließlich einen Zweck haben - und dazu gehört nicht "Zwischenspeicher" für Videoaufnahmen usw. Hätte also nachm Umbau: 250+120GB Nutzkapazität und 2x160GB für LAN-Backup, Netzlaufwerke, Install-Dateien usw. Bei 4HDs soll es auch bleiben ... geht die 120er Fritte, wird ne 250er geholt ... Das reicht locker.

Auch reicht die Kapazität von nem PM/CM locker für meine Aufgaben aus ... auch für DivX ... ich brauch nen DivX nicht innerhalb von einer Stunde ... aber möchte auch nicht 1 Tag drauf warten (wie es beim aktuellen sein würde). Mein XP2700+ Tbred reicht mir in dieser hinsicht voll - der PM/CM wird sicher ähnliches Encode-Niveau haben und selbst wenn er nen deut langsamer ist, isses ok - mein XP2700 würde viel weniger angeschaltet sein => Spare nochmal strom *G*. Selbst wenn der XP2700 im nächsten Jahr getauscht wird, wird er zwar den PM/CM locker in sachen Encoden schlagen, aber 24h laufen soll der ersatz deswegen auch nicht ... wenns mal fix gehen soll, den neuen, sonst weiterhin via Server. Glaube nicht das ich in 2 Jahren nen neuen Server brauche - vorallem das im nächsten Jahr wahrscheinlich das letzte mal für die nächsten 10-15 Jahre sein wird, wo ich etwas mehr Geld ausgeben kann - fürs Vergnügen bzw. nur für mich. Es gibt ja noch andere dinge im Leben außer PCs ;)

Jo und richtig - die Eierlegende Wollmilchsau ... was mitm PM/CM, richtigen Board ja durchaus möglich ist. Die Frage ist halt nur wer mehr bietet: PM oder CM? 50-100€ Preisunterschied ... Nur wenn der CM sich nicht weiter zum Sparen anregen lässt (Vcore, Takt - im Betrieb senkbar???), wäre der PM wohl besser (730 wohl ... ist billiger als der 735 und vom Takt tut sich da nicht soviel; die TDP27 vs. TDP21 ist ja nur nen Max. Wert - auch nen 730er hat genausoviel Sparpotential wie nen 735er). Der PM ist in sachen DivX sicher auch nen deut fixer? Gerade wg. seinem größerem Cache? Nen PM mit 1,7GHz (21W) soll ne Leistunsaufnahme von 7,5W bei 600mhz haben - wenn der CM sich davon unberüht lässt und weiter sein ~21W pustet ist da wieder viel Unterschied. Ich weiß das die TDP nicht der 100%ige Verbrauch sind - die werte bei den kleinen Modellen eher noch niedriger sein dürften - aber nen Richtwert isses schon ...14W durch "Idle" sind schon was ...

Einzigste was aufrüstbar wäre, ist HD und mehr Speicher - 2 Gigabit-Lan haben die Boards schon - da ist nichts mehr zu verbessern (nur nen Gigabit-Switch - aber das hat mitm Server ja nichts zu tun) und nen freien PCI gibbet ebenfalls - TV-Karte zum Capturen oder ne ISDN-Karte für TK-Spielerrein. Warum ich mitm PM/CM nicht auskommen soll, ist mir schleicherhaft - es ist keine Spiele-Kiste die jährlich paar Updates bekommen muß - sondern nen Server mit paar Zusatzaufgaben. Mein aktueller reicht für die Internetgeschichten aktuell auch locker aus - nur der Durchsatz der HDs ist etwas lahm (UDMA33; 2 HDs an einem Kabel usw.) ... und wenn ich bei gleichen oder weniger Stromverbrauch meinen XP2700 entlasten kann - why not? Find das schon ätzend wenn ich mal zocken kann, dieses nicht machen kann, weil gerade ne 5er Queue DivX erstellt wurde ;( Abgesehen davon: ist das nicht das Thema hier ... CM/PM, 855,915, ICH6, ICH6-M - bestes Preis/Stromspar/Leistungsverhältnis ...

Gruß
Wulfman

Hamster
2005-09-09, 12:09:16
Hi

@Hamster: nur 2 Antworten ausm Forum
* P4C800, PM730, GF2MX, Raid5 mit 4 Maxtor = 110W bei Last
* Zum AMD hab ich weniger Infos ... aber gleich ausgestattet => 155W bei Last
Idle-Werte hab ich leider nicht ... PM vs. AMD => PM! Be

* Aopen i855, PM, AGP-Karte, HD ~61W IDLE
* P4C, PM, AGP-Karte, HD = 85W IDLE
Hier sind die erwähnten 25W.



fällt was auf?

achja: hab gestern mal mit meinem p-m etwas herumgespielt, da ich ebenfalls gerade dabei bin mir ein stromsparrechner auf p-m basis aufzubauen, da mein dual-p3 dafür langsam ausgesorgt hat.

jedenfalls erreiche ich mit einem p-m 730@ 1.2v und standardtakt auf einem p4p800-d und einem ct-479 65watt idle. all dies auf einem völlig überdimensioniertem netzteil, und div. (unnützen) sachen die noch an den molexsteckern hingen (lcd, 3 dvd lw, 4 12cm lüfter, etc). ich hoffe dann, wenn ich alle teile zusammen habe unter 40watt idle zu kommen.

(geplante eckdaten: p4p800se, 730 @ 1.2v, 1gb ram, 2 samsung hdds, ein dvd brenner, ati 9600, bis auf netzteil alles passiv.)

kann dann gerne mal berichten. dauert baer mind. noch eine woche bis ich alle teile habe ;(

Perator
2005-09-09, 14:13:29
bei einem p-m sys müsstest du halt schauen das du ein board hast das wirklich low voltage gibt, bei mir ist bei 1,2vcore schluss

http://img341.imageshack.us/img341/1762/255112642zg.th.jpg (http://img341.imageshack.us/my.php?image=255112642zg.jpg)
ist genug leistung auch wenn er @low vcore läuft, ok, ein 770er kostet halt auch etwas in der anschaffung ...

für divx würde sich halt empfehlen die vcore + takt hochzuwerfen, ausser das codieren darf auch etwas länger dauern, die frage ist halt der kompromiss zwischen hardware preis und stromkosteneinsparung ..

jojo4u
2005-09-09, 16:15:50
Also rmclock hat den Celeron-M nicht in der automatic P-state transition Liste.

http://cpu.rightmark.org/products/rmclock.shtml

nemesiz
2005-09-09, 23:16:15
Intel i875PBZ (gibts auch mit Sound und Grafik onBoard)

einfach Top im 24h Betrieb

Wulfman_SG
2005-09-10, 21:42:18
Hi

@Hamster:
WAs soll auffallen - je zwei Beispiele für Last und Idle ... die 25W haben 2 ähnliche Systeme im IDLE ... unter Last hab ich nur P4C und AMD gefunden (aber wiederum ähnlich) ... hier waren es 45W ... Die Idle sind nicht mit den Last-System vergleichbar ... klar

Wäre interessant was du das noch packst @Hamster. Bei dem aktuellen System: wieviel HDs? die DVD-LWs schlucken ja kaum was wennse nicht genutzt werden - die HDs sind da schon etwas anders. Aber das geplante System wäre ja gut "berrechenbar" - noch 2 HDs dazu - und meinem RAID und ich wüsste was meines verbrauchen könnte. (würde dann ne 7000er Radeon nehmen; billig, AGP, kompatible; karten dadrunter sind ja net mehr kompatible :( )

Samsungs haben echt nen geringen Stromverbrauch - leider hab ich da vor 2-3 Monaten nicht drauf geachtet und für mein SATA-Raid1 2 Seagates geholt ... für gleichen Preis hätte ich 2 Samsungs bekommen, die VIEL weniger Strom verbraucht hätten (mein das wären je HD 5-6W) und leiser gewesen wären. Wenn die Seagates wenigstens für 24h geeignet wären hätte sich das wenigstens im Garantiefall gelohnt (die Samsung sind ja auch net für Serverbetrieb) ... bin schwer am Überlegen ob ich ne 24h Maxline oder ne normale Samsung als Systemplatte nutzen werden ... vieles spricht für Samsung ... aber die Garantie spricht für Maxtor (wobei mir die meisten HDs aber im Desktop verreckt sind *G*)... aber das wäre nen anderer Thread *G*

@Perator: wie finde ich das den raus? Er soll ja nicht permanent im unteren Takt/Vcore laufen (also BIOS-Mässig soll da nichts gemacht werden - Standard) - sondern mit rmclock&co bei LAST hochgehen (ohne OC - auf "normale" Werte). Es sollte zumindest das möglich sein, was seitens Speedstep vorgesehen WÄRE ... Speedstep machen die ganzen Boards ja nicht (bzw. nur Takt - kein vcore wie es eigentlich sein sollte) ... also muß man mit seperaten Programmen ran. Die PMs können via rmclock zumindest den Takt anpassen (Last, Idle usw.) - vcore sollte auch gehen - hab ich aber nirgends was 100%igs gefunden.

@jojo4u: das ist das was ich mir gedacht habe :( ... also bliebe nur nen PM ...

Nen PM740 oder 750 hab ich für ~150€ bei Geizhals gesehen (der Händler ist aber aktuell ausverkauft - hab ja Zeit *G*) - nen 370J-Celeron kostet so ungefähr 105€ (CPUs kauf ich net bei eBay ... traue ebay eh schon wenig - aber so was empfindliches möchte ich schon mit Garantie haben; neu werden eh gleich liegen - mein misstrauen bezieht sich auf gebraucht) ... 45€ für nen PM der nen deutlich fixer ist als der schnellste Celeron (ohne OC!) und zudem besser in sachen Stromsparen ist ...

Die "CT479-Boards" kosten neu alle so um die 89-140€ - dazu noch der Adapter. (zu dem eBay-Link von oben: netter Preis - aber wer Wucher-Versandkosten nimmt, kann von mir kein Geld erwarten - 17€ NACHNAHME ... ne ... komme ich auf ähnliche Preise wie bei günstigen Händlern, die ich auch mit Auto abfahren kann)

@nemesiz: da gibbet nur das Asus P4C800-E Deluxe (875P ... .bz net gefunden) ... welches mit dem CT479 kompatible ist ... 139€ ohne VGA-On-Board....

Gruß
Wulfman

minos5000
2005-09-11, 19:10:38
45€ für nen PM der nen deutlich fixer ist als der schnellste Celeron (ohne OC!) und zudem besser in sachen Stromsparen ist ...




Das ist nicht richtig, der Geschwindigkeitsunterschied zwischen P-M und C-M ist äußerst gering.

Wulfman_SG
2005-09-12, 11:07:29
Hi

@minos5000: ähh bei ähnlich getaktet sicher ... aber davon rede ich ja nicht.
Der PM740 kostet bei eltec (via Geizhals.at) 154€ - hat 1,73Ghz und 2MB Cache. Der CM370 kostet 105€ (ups - sind 50€ Unterschied - SRY) und hat nur 1,5GHz mit 1MB Cache. Daher denke ich das da schon nen Unterschied zwischen den beiden ist. Aber der CM ist ja wg. seinem Stromspar-Desinteresse ;) eh ausm Rennen (keine Tools die im Betrieb den VCore & Takt senken - nur Takt bringt ja nicht soviel).

Gruß
Wulfman

Gast
2005-09-16, 01:14:16
Hi

klasse - der PM740 war vor nen paar Tagen bei 2 Händlern für ~155€ (Eltec, Mindfactory) zu haben - jetzt haben ihn beide für ~190€ ... ist der knapp geworden und deswegen erhöht??? Bei MF war er lieferbar - bei Eltec 6 Wochen ... Schade ...

Gruß
Wulfman

Hamster
2005-09-16, 10:51:49
ja, die preise sind leider wieder nach oben geklettert.

mein rechner ist auch bald fertig, warte nur noch auf einen asus p-m adapter und auf einen neuen kühler (ein thermaltake sonic tower solls werden). der 730, der auch 2.5ghz bei 1.2v packt, liegt schon bereit ;)

(allerdings werde ich ihn nicht so hoch takten. standardtakt mit 200er fsb oder evtl auch 2ghz, mal schauen)

Niall
2005-09-16, 10:56:27
wenn ich mich nicht täusche war in der aktuellen ct' ein Test zu dem Thema drin. Kannst ja mal am Kiosk reinschauen .


Gruß, Niall

VooDoo7mx
2005-09-18, 15:03:10
Ich würde ds MSI Board nehmen.

Warum?

- Die Desktopmainboards verheizen mit ihren aufwendigen und für den Pentium M überdimensionierten Spannungswandlern unnütz Strom
- Der 915GM Mobielchipsatz verbraucht deutlich weniger Strom als seine gesamten Desktopkollegen. (6W inklusive integrierter Grafik)
- Das MSI Speedster hat eine integrierte Grafik. Für den im 1. Post beschriebenen Anwendungsbereich reicht diese dicke aus. Damit lässt sich nochmal Geld und Strom sparen
- DDR2 Speicher hat einen geringeren Stromverbrauch als sein Vorgänger.

Meines erachtens lohnen sich sich die Asus Boards + Adapter nur für High End Overclocking Rechner.
Für stromsparende Kleinserver oder Office Systeme sind die "richtigen" Pentium M Boards angebracht.

Gast
2005-09-21, 17:15:40
Hi

so wie es ausschaut wirds auch das MSI ...

Nur mittlerweile wurde sill und heimlich nen 2. MSI Speedster auf den Markt geworfen - einige Händler haben beide Versionen - können bei dem neuen aber keiner Infos geben was das überhaupt ist... Die Boards unterscheiden sich nur von der HERSTELLER-Artikelnummer: MS-9625 vs. MS-9625-010 und das des neue 010 bis zu 10€ günstiger ist.

Bei computerbase meinte einer das -010 hätte Raid (ICH6R), dafür keine Onboard-Graka - das es Raid hat mag sein (finde keine Infos die dafür bzw. dagegen sprechen) - aber keine onboard halte ich nicht für richtig - es ist immer noch ein 915GM-Board - G(grafik). Gegen Raid spricht meiner Meinung nach aber der unveränderte Name - Raid ist doch ein Verkaufsargument: MSI 915GM Speedster FA4 RAID oder ähnlich würde das Board heißen. Würde direkt paar mehr interessieren ...

Meine Vermutung: neue Board-Revision ... Asus promotet seine Revisions ja schön (Asus ... Deluxe Rev. 2) - MSI sieht es wohl eher für nötig, diese auf den Markt zu schmeißen - ohne Werbung dafür zu machen???? Nur mal ne Idee

Weiß es jemand genau??? Das -010 steht nirgends bei MSI auf der Seite ...

Gruß
Wulfman, der sich mal wieder nicht eingeloggt hat .... sorry

Hamster
2005-09-21, 19:08:37
hi


mein neuer pc ist nahezu fertig und stromspartechnisch ein echter reinfall: ~69watt idle.


noch ist er nicht fertig und ich werd noch bisschen testen wo man was einsparen kann, aber viel wird auch das nicht mehr sein.

jetzt frage ich mich nur, wie beiträge anderer user entstehen können die trotz des ct-479 und eines desktopboards von "25watt idle" oder "unter last keine 40 watt" entstehen.....


ist wohl absoluter schwachfug.