Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Swapfile verschieben, bringt das Performance?
Hi, ich habe eine 250 GB Seagate SATA Platte und eine 120 GB Samsung Spinpoint 1213N. Nun habe ich WinXP Prof. SP 2 auf der SATA Platte drauf und die Swapfile auch auf C. Wollte die Swapfile auf eine 10GB Partition auf meine Samsung verschieben. Würde das was bringen? Oder ist es nutzlos? Die Samsung IDE Platte wird eh nur für Linuxtestzwecke genutzt. Da kann ich 10GB locker von entbehren.
Vielen Dank
Kommt auf die Plattengeschwindigkeit der kleinen Samsung im Vergleich zu Seagate an. Sind beide gleich schnell, lohnt das Verschieben. Die Partition für das Swapfile sollte am Anfang der Platte liegen, da ist die Leistung am höchsten.
Kinehs
2005-09-17, 12:08:45
Kommt auf die Plattengeschwindigkeit der kleinen Samsung im Vergleich zu Seagate an. Sind beide gleich schnell, lohnt das Verschieben. Die Partition für das Swapfile sollte am Anfang der Platte liegen, da ist die Leistung am höchsten.
Physikalisch gesehen ist eine Platte am Rand am schnellsten. Also sprich wie bei einer CD/DVD, das beschreiben und lesen des äußeren Randes geht schneller als am inneren Rand.
Da Festplatten aber meist mehrere Platte drinnen haben, kann man pauschal nicht sagen, wo man partitionieren soll.
Aber am Anfang der Platte dürfte es normalerweise am langsamsten sein?!
EvilOlive
2005-09-17, 12:31:17
Ist es nicht sinnvoller die Swapfile am Ende der Platte zu platzieren? Ich mache es immer so: Swapfile löschen > mit O&O defragmentiern > Swapfile festlegen. somit hat man dann eine zusammenhängende Swapfile am Ende der Platte.
Hallo,
wenn zwei schnelle Platten vorhanden sind dann lege das Swapfile auf die andere Festplatte. Das ist noch immer das beste!
Alles andere kannst du eigentlich mehr oder weniger in der Pfeife rauchen.
LG
Sam
KinGGoliAth
2005-09-17, 13:56:17
Ist es nicht sinnvoller die Swapfile am Ende der Platte zu platzieren? Ich mache es immer so: Swapfile löschen > mit O&O defragmentiern > Swapfile festlegen. somit hat man dann eine zusammenhängende Swapfile am Ende der Platte.
genau so mach ich es auch :smile:
die swap datei sollte man wenn es geht auf eine zweite platte legen (nicht eine zweite partition auf der selben platte!!). auch wenn die zweite platte ein wenig langsamer ist sollte das immernoch besser sein als swap auf der windows platte mit gleichzeitigem zugriff auf windows und swap.
Bandit666
2005-09-17, 18:25:19
Egal was ihr da macht, euer Win wird nicht schneller.
Aber Glaube versetzt ja bekanntlich Berge! :biggrin:
mfg
}{0d3n}{0lg3r
2005-09-17, 18:50:10
Ich hab persönlich 2 Samsung 120GB Platten in meinem Rechner (identische). Mein 2 GB Swapfile liegt auf der 2. Platte ganz hinten in einer Fat16 Partition (max. 2Gb - Fat16 halt ;) ). Seit ich das so gemacht habe, rattert mein Windows wesentlich weniger auf der Platte rum, wenn ich mal eine speicherlastige Anwendung (Spiele) beendet habe. Auch so ist das obligatorische Nachladen bei hardwarehungrigen Spielen weniger geworden. Ergo ..... kann ich die Aussage von Bandit666 schonmal nicht bestätigen. :cool:
MfG
PatkIllA
2005-09-17, 18:52:34
Der Anfang der Platte ist doch aussen?!?! Zumindest zeigt so ziemliches jedes Transferratendiagramm am Anfang die höchsten Werte.
kA warum das da anders ist als bei CD/DVDs.
Habe selber die Swapfile auf einer extra Partion in FAT16 nach der Windowspartition. Gründe sind vor allem, dass die anderen Platten im Vergleich deutlich langsamer sind, das Swapfile so nicht beim Partitionsichern stören und das gute Gefühl das theoritisch schnellste gemacht zu haben. Gemerkt hab ich natürlich nichts.
Wenn merklich geswappt wird hat man halt zu wenig Speicher ;)
MarcWessels
2005-09-17, 19:04:19
Das Einzige, was unter Windows wirklich Performance (oder schnelleres Ansprechverhalten bringt) bringt ist, unnötige Dienste auszuschalten und Laden von unsinnigen Autostarts zu unterbinden.
Kinehs
2005-09-17, 19:16:50
Das Einzige, was unter Windows wirklich Performance (oder schnelleres Ansprechverhalten bringt) bringt ist, unnötige Dienste auszuschalten und Laden von unsinnigen Autostarts zu unterbinden.
Kennst du da eigentlich eine gute und umfassende Liste? (Sprich welche Dienste was genau machen und ob man diese abstellen könnte/sollte)
Ein Problem sind Programme, die sich automatisch wieder reinladen. Aber OK, macht ja nicht so viel, steigt man auf andere um usw.
Bei den Diensten tu ich mich aber immer sehr schwer, diverse Tools laufen ohne ihre Dienste gar nicht oder spezielle M$ Dienste werden 2x im Jahr gebraucht. Wenn ich dann eine Fehlermeldung sehe, kann ich oft nicht mehr zurückführen, an was das liegt.
EvilOlive
2005-09-17, 19:35:38
Kennst du da eigentlich eine gute und umfassende Liste? (Sprich welche Dienste was genau machen und ob diese abstellen könnte/sollte)
Ein Problem sind Programme, die sich automatisch wieder reinladen. Aber OK, macht ja nicht so viel, steigt man auf andere um usw.
Bei den Diensten tu ich mich aber immer sehr schwer, diverse Tools laufen ohne ihre Dienste gar nicht oder spezielle M$ Dienste werden 2x im Jahr gebraucht. Wenn ich dann eine Fehlermeldung sehe, kann ich oft nicht mehr zurückführen, an was das liegt.
Guck mal hier (http://www.windows-tweaks.info/html/dienste.html) .
MarcWessels
2005-09-17, 19:44:06
Eine allgemeingültige Liste gibt es leider nicht aber ich habe mir mal die Mühe gemacht und rumprobiert und folgende Dienste per msconfig abgeschaltet, die seit dem SP2 aktiv waren->
-Überwachung verteilter Verknüpfungen
-Windows User Mode Driver Framework
-WMDM PMSP Service
-WMI-Leistungsadapter
-Sicherheitscenter (nervt nur)
-Automatische Updates (guck ich lieber von Hand nach)
-Warndienst
-Gatewaydienst auf Anwendungsebene
-Computerbrowser
-Indexdienst
-Creative Service for CDRom Access
Im Autostart würde ich als Audigybesitzer "UpdReg" löschen.
KinGGoliAth
2005-09-17, 20:01:08
strg-alt-ent drücken, auf prozesse klicken und alles was da ist mal bei google eintippen. da findet man immer recht schnell was wozu gehört, was es einem auch vereinfacht zu gucken was im autostart sein muss und was nicht. ;)
Microsoft (die sollten es wissen) empfiehlt folgendes:
You can optimize virtual memory use by dividing the space between multiple drives and by removing space from slow or heavily accessed drives. To best optimize your virtual memory space, divide it among as many physical hard drives as possible. When you select drives, follow these guidelines:
- Try to avoid having a paging file on the same drive as the system files.
- Avoid putting a paging file on a fault-tolerant drive such as a mirrored volume or a RAID-5 volume. Paging files do not require fault-tolerance, and some fault-tolerant computers experience slow data writes because they write data to multiple locations.
- Do not put multiple paging files on different partitions on the same physical disk drive.
KinGGoliAth
2005-09-18, 18:28:21
Microsoft (die sollten es wissen) empfiehlt folgendes:
You can optimize virtual memory use by dividing the space between multiple drives and by removing space from slow or heavily accessed drives. To best optimize your virtual memory space, divide it among as many physical hard drives as possible. When you select drives, follow these guidelines:
- Try to avoid having a paging file on the same drive as the system files.
- Avoid putting a paging file on a fault-tolerant drive such as a mirrored volume or a RAID-5 volume. Paging files do not require fault-tolerance, and some fault-tolerant computers experience slow data writes because they write data to multiple locations.
- Do not put multiple paging files on different partitions on the same physical disk drive.
sehr schön. ich denke damit ist alles gesagt. das sollte man sich einrahmen und für die suchfunktion rot anstreichen ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.