Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Peltier kühler


starfish
2002-07-02, 15:19:16
ich hätte eine frage zu einem peltier kühler.
da ich mir solch ein element bei ebay kaufen möchte wollte ich fragen, ob ich diese gleich auf die grafikkarte bzw. cpu bauen kann oder ob ich einen kupfer/aluminium-block besser drunter schraub.
wenn ja, was ist besser kupfer oder aluminium und soll der block eher dicker oder dünner oder größer oder kleiner sein?

reicht es,wenn ich den peltier auf der warmen seite passiv kühl?
oder ist eine aktivkühlung oder gar wakü nötig?
ich denk da für die grafikkarte an crystal orb. oder ist einer nach unten offener kühler besser?
wenn ja welchen würdet ihr empfehlen? ich mein die förderleistung und an die ausmase des kühlers?

noch was: ensteht hierbei evtl. kondenzwasser? wenn ja was kann ich tun, dass meine hardware nicht zerstört wird?

Cyphermaster
2002-07-02, 16:38:44
Originally posted by starfish7985
ich hätte eine frage zu einem peltier kühler.
da ich mir solch ein element bei ebay kaufen möchte wollte ich fragen, ob ich diese gleich auf die grafikkarte bzw. cpu bauen kann oder ob ich einen kupfer/aluminium-block besser drunter schraub.

Kommt auf die Größe an. Peltier und zu kühlendes Bauteil sollten dieselbe Größe haben; bei Unterschieden ist eine Coldplate deutlich angesagt, da sonst das Peltier derbe Leistung verliert.

wenn ja, was ist besser kupfer oder aluminium und soll der block eher dicker oder dünner oder größer oder kleiner sein?

Im Zweifel Kupfer, ist der bessere Wärmeleiter, Größe passend zum Chip oder Peltier (je nachdem, was größer ist), Stärke auf jeden Fall mindestens 2mm für die Grafikkarte, bei der CPU nicht unter 4mm. Gute Werte für die Dicke sind 3-4mm für die Grafikkarte und 5-7mm für die CPU.

reicht es,wenn ich den peltier auf der warmen seite passiv kühl?

Wenn es sich nicht gerade um eine Grafikkarte handelt, die <5W Abwärme produziert, und einen sehr schwachen Peltier, kann man das vergessen.

oder ist eine aktivkühlung oder gar wakü nötig?
ich denk da für die grafikkarte an crystal orb. oder ist einer nach unten offener kühler besser?
wenn ja welchen würdet ihr empfehlen? ich mein die förderleistung und an die ausmase des kühlers?

Wenn der Peltier ausreichend stark (grober Richtwert: >200% der Abwärmeleistung) ist, dann wird er ordentlich Leistung abgeben. Ein mittlerer CPU-Kühler auf der Grafikkarte ist dann schon Pflicht, ansonsten bringt der Peltier nichts mehr; je mehr Kühlung, umso tiefer kann der Peltier gehen.

noch was: ensteht hierbei evtl. kondenzwasser? wenn ja was kann ich tun, dass meine hardware nicht zerstört wird?

Sobald bei der Kühlung Temperaturen unter dem Taupunkt der Umgebungsluft entstehen (sollte in etwa Raumtemperatur sein), dann wird sich Kondenswasser an der gekühlten Region (z.B. auch hinter dem Chip!!) abscheiden. In dem Fall hilft nur eine solide thermische Isolation, das sogenannte "Potten". Für Anleitungen/Tipps dazu würde ich dir einfach eine Suche auf einschlägigen OC-Seiten empfehlen, das ist nicht ganz banal, und es gibt viele "Hausrezepte" dazu.

Ein kleiner Link zu den physikalischen Eigenheiten eines Peltiers:
http://www.watercool.de/peltier/index.htm

Ich kann von der Verwendung von Peltiers nur abraten, wenn man sich nicht vorher genau informiert hat. Von der Wirksamkeit her gesehen ist ein Peltier in jedem Fall eine glatte Katastrophe. Für eine CPU-Kühlung mit einem Peltier kann man ja zum Kühler auch gleich noch ein 2. Netzteil veranschlagen, und so wirklich berauschend sind die Ergebnisse damit trotzdem nicht.

starfish
2002-07-02, 16:46:07
thx

MaxSPL
2002-07-02, 20:03:49
Originally posted by Sascha [Watercool]


Kommt auf die Größe an. Peltier und zu kühlendes Bauteil sollten dieselbe Größe haben; bei Unterschieden ist eine Coldplate deutlich angesagt, da sonst das Peltier derbe Leistung verliert.



Im Zweifel Kupfer, ist der bessere Wärmeleiter, Größe passend zum Chip oder Peltier (je nachdem, was größer ist), Stärke auf jeden Fall mindestens 2mm für die Grafikkarte, bei der CPU nicht unter 4mm. Gute Werte für die Dicke sind 3-4mm für die Grafikkarte und 5-7mm für die CPU.



Wenn es sich nicht gerade um eine Grafikkarte handelt, die <5W Abwärme produziert, und einen sehr schwachen Peltier, kann man das vergessen.



Wenn der Peltier ausreichend stark (grober Richtwert: >200% der Abwärmeleistung) ist, dann wird er ordentlich Leistung abgeben. Ein mittlerer CPU-Kühler auf der Grafikkarte ist dann schon Pflicht, ansonsten bringt der Peltier nichts mehr; je mehr Kühlung, umso tiefer kann der Peltier gehen.



Sobald bei der Kühlung Temperaturen unter dem Taupunkt der Umgebungsluft entstehen (sollte in etwa Raumtemperatur sein), dann wird sich Kondenswasser an der gekühlten Region (z.B. auch hinter dem Chip!!) abscheiden. In dem Fall hilft nur eine solide thermische Isolation, das sogenannte "Potten". Für Anleitungen/Tipps dazu würde ich dir einfach eine Suche auf einschlägigen OC-Seiten empfehlen, das ist nicht ganz banal, und es gibt viele "Hausrezepte" dazu.

Ein kleiner Link zu den physikalischen Eigenheiten eines Peltiers:
http://www.watercool.de/peltier/index.htm

Ich kann von der Verwendung von Peltiers nur abraten, wenn man sich nicht vorher genau informiert hat. Von der Wirksamkeit her gesehen ist ein Peltier in jedem Fall eine glatte Katastrophe. Für eine CPU-Kühlung mit einem Peltier kann man ja zum Kühler auch gleich noch ein 2. Netzteil veranschlagen, und so wirklich berauschend sind die Ergebnisse damit trotzdem nicht.



Cool, endlich mal jemand, der auf dem Punkt genau alles erklärt...


Noch was... Was meinst du mit thermische Isolation???

Soll ich etwa Silikon rund um den Sockel anbringen??? Wie kann ich es noch abdichten, denn Silikon wäre mir zu gefährlich...

Cya, MaxSPL

Cyphermaster
2002-07-02, 21:06:01
Damit ist gemeint, daß man die unterkühlten Bereiche so weit und so stark von der Außenluft isolieren muß, daß die Oberflächentemperatur der Isolierung während des nicht mehr unter den Taupunkt kommt. Ist die Trennschicht zu gering, kondensiert weiter Wasser an der Oberfläche.
Zusätzlich muß das Ganze natürlich auch luftdicht sein, weil sonst ja wieder Luftfeuchtigkeit eingetragen wird.

Ob nun Silikon oder anders, da möchte ich auf verschiedene OC-Seiten verweisen, da steht bei weitem genug - und das muß nun wirklich nicht auch noch als 10247.Kopie hier ins Forum. Zumal dort teilweise auch richtige bebilderte Anleitungen zu finden sind...

starfish
2002-07-02, 21:16:26
Originally posted by MaxSPL




Cool, endlich mal jemand, der auf dem Punkt genau alles erklärt...


Noch was... Was meinst du mit thermische Isolation???

Soll ich etwa Silikon rund um den Sockel anbringen??? Wie kann ich es noch abdichten, denn Silikon wäre mir zu gefährlich...

Cya, MaxSPL

*zustimm*

mich würd auch noch interessieren, wie ich das z.b. auf ner grafikkarte mach? wie soll ich bitte die hinterseite des chips bzw. der karte isolieren, da hier ja auch kondentswasser entsteht?

hast evtl. noch nen link für ne bildanleitung? :)

MGeee
2002-07-03, 01:45:57
hab mir auch mal so ein Peltier bei Conrad gekauft. Kann nur sagen, dass sowas nur für Freaks ist, da die Hot-Plate super heiß wird. Am besten kühlt man die warme Seite mit ner Wasserkühlung. Dann kann man auf der kalten Seite wirklich derbe Minus-Temps. erreichen... ist aber ein tierischer Aufwand, das alles zu bauen...

das Teil liegt bei mir noch rum, wenn´s jemand für billig haben will, bei mir melden (ich weiß, Marktplatz ;) )

Dusauber
2002-07-03, 20:07:50
Hihi,:)
ich will nicht direkt die CPU mit 'nem Peltier kühlen, sondern von einem Peltier gekühlte Luft ins Gehäuse blasen! Mir genügt, wenn dadurch die CPU um ein paar Grad kühler wird, damit ich meinen OC-PC auch mit geschlossenem Gehäuse und an heißen Sommertagen noch fahren kann.
Dafür kommt ein geregelter 120er Enermax so in die Seitenwand, daß alle Komponenten mit gekühlter Luft angeblasen werden. Vor dem Lüfter kommt, ca.12mm von der Gehäusewand entfernt, ein 165mm x 290mm Alublech, welches oben und an den Seiten geschlossen ist, so daß die Luft nur von unten rein kann. Der Lüfter befindet sich dann im oberen Teil, und auf dem untern kommt ein Peltier-Element(Nennspg.(V) 8.5, Max.Strom(A) 4.6, Max.Wärmeleist.(W) 27.0, Max.Temp.-differenz ≥60ºC, Abm.(mm) 30.0 x 30.0 x 4.1).
Jetzt zu meiner Frage:
Da wird sich ja auch Kondenzwasser bilden, das dann nach unten aus der Röhre rausläuft! Aber wird die Luft nicht nur kühl, sondern auch feucht? Kann das dem PC schaden, wenn der ständig feuchte Luft bekommt? Hm, ansonsten muß ich mir was anderes überlegen: Längere Röhre, damit die Luft was abtrocknet, bevor die in den PC geblasen wird!?

MGeee
2002-07-04, 00:55:07
Originally posted by Dusauber
Hihi,:)
ich will nicht direkt die CPU mit 'nem Peltier kühlen, sondern von einem Peltier gekühlte Luft ins Gehäuse blasen! Mir genügt, wenn dadurch die CPU um ein paar Grad kühler wird, damit ich meinen OC-PC auch mit geschlossenem Gehäuse und an heißen Sommertagen noch fahren kann.
Dafür kommt ein geregelter 120er Enermax so in die Seitenwand, daß alle Komponenten mit gekühlter Luft angeblasen werden. Vor dem Lüfter kommt, ca.12mm von der Gehäusewand entfernt, ein 165mm x 290mm Alublech, welches oben und an den Seiten geschlossen ist, so daß die Luft nur von unten rein kann. Der Lüfter befindet sich dann im oberen Teil, und auf dem untern kommt ein Peltier-Element(Nennspg.(V) 8.5, Max.Strom(A) 4.6, Max.Wärmeleist.(W) 27.0, Max.Temp.-differenz ≥60ºC, Abm.(mm) 30.0 x 30.0 x 4.1).
Jetzt zu meiner Frage:
Da wird sich ja auch Kondenzwasser bilden, das dann nach unten aus der Röhre rausläuft! Aber wird die Luft nicht nur kühl, sondern auch feuscht? Kann das dem PC schaden, wenn der ständig feuschte Luft bekommt? Hm, ansonsten muß ich mir was anderes überlegen: Längere Röhre, damit die Luft was abtrocknet, bevor die in den PC geblasen wird!?

ich glaub nicht, dass die angesaugte Luft durch das Peltier-Element auf dem Blech wirklich merklich kühler wird. Wenn du kühle Luft durch den Lüfter jagen willst, müsstes du z.B. ein nasses Stück Stoff, oder sowas, davorspannen, dass würde kühlere Luft erzeugen. Kennst das ja aus dem Freibad, wenn du aus dem Wasser kommst und Wind geht, dann frierst du halt mehr, als wenn du trocken währst ...

Cyphermaster
2002-07-04, 15:44:40
Diese Methode der Luftkühlung ist sehr undankbar. Zum einen fressen die Peltiers wegen deren schlechtem Wirkungsgrad extrem elektrische Leistung (2. Netzteil ist bei großen Leistungen wie sie bei Umluftunterkühlung anfallen unumgänglich), und zum Anderen muß auch das komplette Case gegen Außenluft gekapselt werden.

Durch das Kühlen wird die Luft prinzipiell getrocknet, da die Luftfeuchtigkeit, die in kalter Luft maximal aufgenommen ist, kleiner ist als die warmer Luft; daher auch das Auskondensieren an den Peltiers. Bläst man aber damit über die Komponenten, und kommt (z.B. nach dem Abschalten) wieder normale Raumluft an die unterkühlten Einbauten, so kondensiert deren Luftfeuchtigkeit dort aus! (Voraussetzung ist eine Kühlung unter den Taupunkt der Luft, also etwa Umgebungstemperatur, was ja wohl Sinn der Unterkühlung ist). Kein Problem? Von wegen! Einmal für ne Viertelstunde den PC abgeschaltet, dann wieder eingeschaltet, und man setzt die mit Tautropfen benetzten Schaltungen wieder unter Strom...
Umgehen läßt sich dieses Problem praktisch nicht, da man entweder nach jedem Abschalten bis zum Verdunsten der Tropfen warten muß, oder in Zu- und Abluftrohr eine luftdichte Klappe installieren muß, die beim Abschalten/Einschalten für eine völlige Kapselung von Caseluft und Umgebungsluft sorgt.

Das nächste Problem ist, daß die heiße Seite der Peltiers auch gekühlt werden will - und das nicht zu knapp. Ein solches System ist also extrem aufwendig, und nicht allzu effektiv.

Dusauber
2002-07-04, 23:02:52
Ok, dann lasse ich das mal, mit dem Peltier!
Naja, der 120er wird dann wohl auch ohne Peltier mein System etwas besser kühlen!

MGeee
2002-07-05, 01:24:58
Originally posted by Dusauber
Ok, dann lasse ich das mal, mit dem Peltier!
Naja, der 120er wird dann wohl auch ohne Peltier mein System etwas besser kühlen!

der 120´er bringt alle mal 3-5 Grad niedrigere Proz.Temps

MatrixP
2002-07-05, 15:33:51
@MGee: Bin am Peltier interessiert. Sag doch mal wie groß das is und wieviel Spannung das benötigt. Über den Preis kann man dann immer noch verhandeln. Thx MatrixP

MGeee
2002-07-05, 16:13:56
Originally posted by MatrixP
@MGee: Bin am Peltier interessiert. Sag doch mal wie groß das is und wieviel Spannung das benötigt. Über den Preis kann man dann immer noch verhandeln. Thx MatrixP

Habs damals für 50 DM bei Conrad gekauft, kostet aber mittlerweile nur noch 20 Euro bei denen.
Hier die Daten: PELTIER ELEMENT TEC1-7105
Bezeichnung: 7105
Nennspg. (V): 8,5 Volt
Max. Strom (A): 4,6 Ampere
Max. Wärmeleist.(W): 27.0
Max. Temp.-differenz: ≥60ºC
Abm.(mm): 30.0 x 30.0 x 4.1

das Teil ist praktisch nie gelaufen, weil ich zu faul war, mir ne anständige Kühlvorrichtung dafür zu bauen. War damals so gedacht, dass es auf 7 Volt läuft. Leider ist mir ne kleine Ecke beim Peltier abgebrochen, was aber die Funktion in keinster weise beeinträchtigt. Hab die mal ein Bild von dem Teil (und der abgebrochenen Ecke gemacht ;) )

MGeee
2002-07-05, 16:14:33
noch ein Bild:

Dusauber
2002-07-10, 21:11:56
Hi,
mir ist da doch noch was eingefallen!
Und zwar würde ich diesmal die von einem Peltier gekühlte Luft, durch ein Rohr, direkt auf den CPU-Kühler leiten, so das die nur durch die Kühlrippen in den PC gelangt! Da die Luft dann nicht mehr gekühlt ist, können die Komponenten nicht unterkühlt werden; also kein Kondenzwasser im PC!!
Nur, jetzt sind es der bzw. die Lüfter, die unterkühlt werden, und wenn der PC abgeschaltet wird, bildet sich darauf dann wohl Kondenzwasser. Also auch auf den Spulen, die ja immer etwas offen liegen. Ich denke mir, daß die dann erst mal troknen müßen, bevor man den PC wieder startet! Aber wenn ich den PC aus mache, bleibt der eh für längere Zeit aus.
Die Konstruktion könnte aber auch so aussehen:
Ein oder mehrere Lüfter blasen Luft durch ein Tunnel-Rohr-System, welches zum Teil mit Peltier-Elemente gekühlt wird, auf den CPU-Kühler.
Wie so ein Tunnel-System aussieht, damit möglichst viel Luft über möglichst viel gekühlte Fläschen streifen kann, soll jetzt hier erst mal egal sein!
Mir genügt, wenn ich damit die CPU-Temp un ein paar Grad (ca.5°!) senken kann! Ein zusätzliches NT(300Watt) habe ich auch noch hier rumliegen!
Habs damals für 50 DM bei Conrad gekauft, kostet aber mittlerweile nur noch 20 Euro bei denen.
Hier die Daten: PELTIER ELEMENT TEC1-7105
Bezeichnung: 7105
Nennspg. (V): 8,5 Volt
Max. Strom (A): 4,6 Ampere
Max. Wärmeleist.(W): 27.0
Max. Temp.-differenz: ≥60ºC
Abm.(mm): 30.0 x 30.0 x 4.1Der 7105 ist ein kleines Peltier, was wohl nicht zur direkten CPU-Kühlung geeignet ist. Es ist ja nur ein 27Watt-Teil! Das will ich ja einsetzen! Das hatte ich ja weiter oben gepostet!!

Dieses Peltier kostet 51,10€:
Bezeichnung 12714
Nennspg. (V) 15.4
Max. Strom (A) 14.0 Max.
Wärmeleist.(W) 123.5 Max.
Temp.-differenz ≥60ºC
Abm.(mm) 49.5 x 49.5 x 3.9
123.5W braucht man schon, um einen XP direkt zu kühlen!!:o

MGeee
2002-07-11, 00:28:54
Originally posted by Dusauber
Dieses Peltier kostet 51,10€:
Bezeichnung 12714
Nennspg. (V) 15.4
Max. Strom (A) 14.0 Max.
Wärmeleist.(W) 123.5 Max.
Temp.-differenz ≥60ºC
Abm.(mm) 49.5 x 49.5 x 3.9
123.5W braucht man schon, um einen XP direkt zu kühlen!!:o

Genau da hast du auch das Problem, welches du bekommen wirst, wenn du sei ein Peltier einbaust: 123 Watt wollen erst mal sicher abtransportiert werden, denn wenn die Hot-Plate nicht ordentlich gekühlt wird, kann die Cold-Plate nicht kalt werden. Und um 123 Watt zuverlässig zu kühlen, brauchst du schon ne Wakü, soviel steht mal fest!

PS: mein Peltier war damals für nen Celeron 566 gedacht ;)

AndyRTR
2002-07-11, 08:21:30
@Dusauber: Ein Peltier ist glaub ich nicht das richtige für Dich. Das kühlt nur an der kalten Fläche direkt anliegende Materialen richtig! Luft wird durch die enorme(!) Abwärme und Verlustleistung auf der anderen Seite wesentlich mehr erhitzt als Du auf der Vorderseite kühlen kannst. Keine Chance. Auch nicht mit abdichten o.ä.

Der Aufwand ist es auch nicht wert.

Nimm ne normale WaKü mit nem Radi außerhalb hinten am Gehäuse. Dazu nen guten Luftstrom mit zwei Gehäuselüftern intern. Das reicht selbst bei meinem TB 1,4C @1663MHz bei 2,05Volt VCore. MAX Temp. mit Radi-Lüfter(Enermax 120er mit Poti) auf Minimum gestern bei weit über 30 Grad Zimmer nur 62 Grad!!! Lüfter auf Max hält ihn auf 57Grad. Alles Vollast Seti - wie immer:D

Die Invetition ist besser, glaub ich, und angenehm im Geräuschpegel.

papachrischi
2002-07-11, 08:26:12
Originally posted by Dusauber

Dieses Peltier kostet 51,10€:
Bezeichnung 12714
Nennspg. (V) 15.4
Max. Strom (A) 14.0 Max.
Wärmeleist.(W) 123.5 Max.
Temp.-differenz ≥60ºC
Abm.(mm) 49.5 x 49.5 x 3.9
123.5W braucht man schon, um einen XP direkt zu kühlen!!:o


Ist ja toll und gut, aber woher nimmst du die 15,4 V Spannung, die das Peltier braucht um seine volle Leistung zu entfallten?
Bei 12 V is nix mehr mit 123,5 Watt.
:O

Dusauber
2002-07-11, 17:13:17
Originally posted by papachrischi Ist ja toll und gut, aber woher nimmst du die 15,4 V Spannung, die das Peltier braucht um seine volle Leistung zu entfallten?
Bei 12 V is nix mehr mit 123,5 Watt.Ich glaube wer solch ein Peltier als CPU-Kühler benutzt, der läßt den mit 12Volt laufen! Dann sind halt ein paar Watt weniger!

@AndyRTR
Eine WaKü möchte ich mir ja nicht umbedingt anschaffen!
Mein XP1600 bekomme ich eh nicht über 1800MHz. Mit 1736MHz(8.5 x 204MHz) mit 1.85V läuft der am besten, und hab weit über 60°(keine Last!!) bei angehobener Zimmertemp(Sommer), auf einem 8K3A! Aber auf diesem Board wird die CPU-Temp ca. 12° höher angezeigt, als z.B. auf meinem alten KT133A.:o Da bei Last die CPU-Temp noch um einiges höher sein wird, überlege ich mir, wie ich die um ein paar Grad senken kann, ohne das der PC lauter wird! Der original 60er-Lüfter der auf der Head-Pipe war, hat meine OC-CPU schon optimal gekühl. Das Teil ist aber tierich laut!:(
Und um 123 Watt zuverlässig zu kühlen, brauchst du schon ne Wakü, soviel steht mal fest!Eine WaKü Kühlt ja auch ohne Peltier ganz gut!:o

MGeee
2002-07-11, 17:18:59
Eine WaKü Kühlt ja auch ohne Peltier ganz gut!:o


aba das Peltier erlaubt dir Temps unter Zimmertemperatur :)

Brazo
2002-07-12, 10:49:56
das problem an luft ist einfach das sie ein verdammt guter wärmeisolator ist :/ . um mit einem peltier die luft abzukühlen bräuchtest du im prinzip eine "umgedrehte" wakü. unter den cpukühler würde dann halt nicht die cpu kommen sondern eben ein peltier (ausserhalb des gehäuses) der die kühlflüssigekeit kühlt, ein autokühler (oder sowas, ein rohr oder blech hat deutlich eine zu kleine speziefische oberfläche) is im gehäuse, und dein 120er lüfter bläst da durch - und voila. allerdings sehr aufwendig und der wirkungsgrad naja ;)

am besten wäre wohl ne normale wakü an dessen kreislauf ausserhalb des gehäuses ein peltier über nen zweten cpukühler angeschlossen ist. da dort null luft ins spiel kommt (ausser ausserhalb am peltier) sollte der wirkungsgrad deutlich besser sein. ich denke auch das sich hier die probs mit kondenswasser einigermassen erübrigen - kann natürlich drauf an wie stark er ist ;)