Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Objektive sollte ich für meine Bedürfnisse einplanen?
myriell
2005-10-01, 12:32:43
Hallo,
Ich bin derzeit fleißig auf eine 350D am sparen und beschäftige mich derzeit viel mit den Objektiven, die ich brauchen werde. Da dachte ich mir doch, euch mal um Tipps zu beten kostet ja nichts ;).
Ich brauche auf jeden Fall ein geeignetes Objektiv um meine Meerschweinchen zu fotographieren.. da müsste auch die Naheinstellgrenze einigermaßen gering sein, da ich bei denen meist so nah dran bleiben muss, dass ich sie im Notfall vom Flüchten in die große, weite Welt abhalten kann. Spricht also für eine relativ kleine Brennweite.. auf jeden Fall möglichst lichtstark.
Für die Pferde brauch ich eher ne ziemlich große Brennweite, weil man die aus Distanz fotographieren sollte.. also so 10-25m Abstand sollte da drin sein, gerne auch schonmal noch mehr (ich habe keine Ahnung, welchem Brennweitenbereich das entspricht).
Und dann fotographiere ich noch gerne so ganz normal.. Leute, Natur, Stadtbilder etc.
Ich hab jetzt auch nicht das Geld um über 400€ pro Objektiv zu zahlen.. zur Zeit komm ich ja nichtmals auf die Kamera selbst, aber ich denke ein teurers Objektiv muss schon drin sein, aber wie gesagt, möglichst nicht alle direkt so teuer.
Und wo sollte man lieber Festbrennweite und wo Zoom benutzen?
Ich denke für meine Meerschweinchen wär schon ne Festbrennweite gut geeignet.. da bewege ich mich ja eh im Raum von etwa 10-80cm Abstand und croppe die Fotos meistens noch.
Wär toll, wenn ihr mir da einige Tipps geben könnt.
SgtDirtbag
2005-10-01, 12:47:35
Also für Distanzaufnahmen würde ich in dem Preissegment das Canon EF 75-300mm f/4-5.6 IS USM (http://www.pbase.com/cameras/canon/ef_75300_4is) nehmen.
Ist zwar leider nicht besonders lichtstark, aber durch den Bildstabilisator lässt sich da wieder ein bischen wett machen.
Und so lange du deine Pferde auf der freien Wiese fotographierst sollte auch genug Licht zusammen kommen.
Preis: ca. 460 Euro (http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/106511.html)
Für Innenaufnahmen ist das Canon EF 50mm f/1.8 II (http://www.pbase.com/cameras/canon/ef_50_18ii) sehr zu empfehlen (hab ich gleich mit der 350D gekauft).
Mit f1.8 sehr lichtstark und macht extrem scharfe Bilder für so ein günstiges Objektiv: ca. 90 Euro (http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/104964.html)
Die Naheinstellgrenze liegt zwar bei 45cm, aber durch den Cropfaktor der 350D arbeitet das 50mm als 80mm, also mit 3-facher Vergrößerung, was ausreichend ist für Nahaufnahmen.
:)
Edit: Ich vergas, der Autofokus ist bei dem 50mm manchmal so ne Sache.. aber man kann damit leben, und das Teil gehört trotzdem in jede Sammlung.
Hier noch mal ein paar von meinen Bildern die ich mit dem 50mm geschossen hab:
Scorpion (http://www.deviantart.com/view/22274624/)
Pommes Rot-Weiss (http://www.deviantart.com/view/20162224/)
Trafficlight (http://www.deviantart.com/view/22777939/)
26 (http://www.deviantart.com/view/22276025/)
Tito & Tarantula 4 (http://www.deviantart.com/view/20719355/)
Burn Baby Burn (http://www.deviantart.com/view/20419362/)
Getting Cozy (http://www.deviantart.com/view/20187947/)
The Clock Is Ticking (http://www.deviantart.com/view/20174174/)
Malachi
2005-10-01, 13:03:08
Wenn Du Dir die 350D mit dem Kit Objektiv holst, bist Du schon mal im Standardbereich gut abgedeckt. Es gibt zwar eindeutig bessere Objektive, aber jeder Einsteiger hat keinen Goldesel.
Willst Du Nahaufnahmen (Makros) machen, kannst Du für € 20,- bis € 40,- fürs erste ne Nahlinse vor das Kit schrauben (s. Tipps auf meiner Homepage).
Den längeren Brennweitenbreich deckst Du ab - wie mein Vorredner schon erwähnte - mit nem Canon 75-300 IS USM. Da kommt im Oktober sogar ne neue Version in den Handel. Der Bildstabilisator ist hervorragend, wenn man ohne Stativ unterwegs ist.
Billiger wäre die Variante ohne Bildstabi, oder das Sigma APO II 70-300, leider aber ohne USM.
Vorteil Festbrennweiten: Achromatisch korrigiert (deutlich geringere Neigung zu Farbsäumen), i. d. Regel perfekt auf die Brennweite abgestimmt und berechnet, d. h. kaum Verzeichnung und Abschattung, sehr sehr scharf.
Nachteil: nicht so flexibel wie Zoom.
Meine schärfsten Objektive sind das Canon EF-S 60 Macro und das EF 85 1.8. Beides Festbrennweiten, aber mit spezialisiertem Einsatzgebiet. Das Makro für Nahaufnahmen - wie der Name schon sagt und das 85er für Portraits.
Öfter hab ich jedoch Zooms montiert, weil einfach flexibler.
myriell
2005-10-01, 13:19:57
zu SgtDirtbag:
Ich frage mich blos, ob sich für mich so ein großer Brennweitenbereich lohnt, weil ich bisher nicht so der Zoomfan bin (siehe unten). Mit dem Licht wurde es bei den Pferden leider schon öfters knapp, ansonsten stimmt natürlich, für die Pferde braucht man es nicht so lichtstark, da wir eh ausschließlich draußen sind, also auch nicht in irgendwelchen Hallen oder so fotographieren.
zu malachi266:
Hm, also meine A520 benutze ich für alles (also Meerwutzen, Pferde und dem üblichen) eigentlich nur ungezoomt oder voll gezoomt (4x) und halte mich dann in der entsprechenden Entfernung auf bzw. croppe auch fast immer.. das würde dann ja schon ein wenig auch für Festbrennweiten sprechen, wenn ich eh kaum zoome, oder? Wobei ich wie gesagt bisher keine Vorstellungen habe, welche Brennweiten das denn so sind, die ich da brauche. Bei meiner A520 bin ich ja meistens nur ~10cm von den Meerschweinchen entfernt, was bei Objektiven ja gar nicht drin ist. Mit welcher Brennweite kann man also einen Bereich von etwa 40*30cm aus einer Entfernung von ~30-60cm erfassen? Störend, wenn man davon noch überhaupt keine Vorstellung hat.
Also das Kitobjektiv (18-55) erstmal dazuzunehmen dürfte nicht schaden? (sind ja auch nur ~70€ mehr), weil da war ich halt auch am grübeln, ob sich das lohnt.
Und sollte man sich doch eher die Original Canon Objektive zulegen, oder wie sieht es da mit Sigma aus?
SgtDirtbag
2005-10-01, 13:40:14
Bei meiner A520 bin ich ja meistens nur ~10cm von den Meerschweinchen entfernt, was bei Objektiven ja gar nicht drin ist. Mit welcher Brennweite kann man also einen Bereich von etwa 40*30cm aus einer Entfernung von ~30-60cm erfassen? Störend, wenn man davon noch überhaupt keine Vorstellung hat.Ab in den nächsten Elektronikmarkt und antesten. : )
Ich hab die Kamera zig mal in die Hand genommen und ordentlich das Verkaufspersonal maltretiert, hat sich gelohnt.
Also das Kitobjektiv (18-55) erstmal dazuzunehmen dürfte nicht schaden? (sind ja auch nur ~70€ mehr), weil da war ich halt auch am grübeln, ob sich das lohnt.Das Kitobjektiv lohnt sich auf jeden fall, ist ein sehr brauchbarer Weitwinkel wie ich finde und du merkst dann auch sehr schnell ob dir die 50mm reichen.
Hier mal ein paar Bilder von einem "profi" mit dem Kitojektiv:
http://wvs.topleftpixel.com/archives/photos_textures/050301_1058.shtml
http://wvs.topleftpixel.com/archives/photos_landscape/050303_1060.shtml
http://wvs.topleftpixel.com/archives/photos_textures/050304_1061.shtml
http://wvs.topleftpixel.com/archives/photos_landscape/050310_1070.shtml
http://wvs.topleftpixel.com/archives/photos_objects/050330_1095.shtml
http://wvs.topleftpixel.com/archives/photos_snapshots/050419_1123.shtml
alle gezeigten Bilder: EOS300D+18-55mm Kitlens
all images copyright ©2005 sam javanrouh
Und sollte man sich doch eher die Original Canon Objektive zulegen, oder wie sieht es da mit Sigma aus?Da bekommste von jedem was anderes zuhören, aber allgemeiner Konsens ist, wenn du ein gutes Sigma findest, steht das einem Canonobjektiv in nichts nach (der Autofokus ist n paar millisekunden langsamer bei einigen).
Das wirkliche Problem bei Sigma ist, dass sich die Qualität der Objektiver innerhalb ein und der selben Baureihe stark voneinander unterscheiden kann, angeblich stärker als bei Canon.
Also gründlich testen, und wenns gut ist, damit glücklich werden. :)
Frank
2005-10-01, 13:52:15
Vorteil Festbrennweiten: Achromatisch korrigiert (deutlich geringere Neigung zu Farbsäumen) (...)Ein Objektiv mit Festbrennweite ist diesbezüglich nicht automatisch besser korrigiert als ein Variables. Wäre das der Fall, wären plötzlich alle Probleme von fast allen Hobbyastronomen gelöst. ;)
@myriell
Evtl nimmst Du Abstand von dieser Kamera und greifst zb. gleich zu der neuen Olympus E-500 mit 2 Objektiven. Preislich und auch von der Kamera her mehr als nur eine Alternative: http://www.geizhals.at/deutschland/a167409.html
Mit welcher Brennweite kann man also einen Bereich von etwa 40*30cm aus einer Entfernung von ~30-60cm erfassen? Störend, wenn man davon noch überhaupt keine Vorstellung hat.
Das geht mit jedem normalen Objekiv, ein richtiges Makro-Objektiv braucht man dafür noch nicht.
Malachi
2005-10-01, 17:53:44
Ein Objektiv mit Festbrennweite ist diesbezüglich nicht automatisch besser korrigiert als ein Variables. Wäre das der Fall, wären plötzlich alle Probleme von fast allen Hobbyastronomen gelöst. ;)
Hm...
Die Festbrennweiten, mit denen ich bis jetzt arbeitete, waren Zooms überlegen. Sowohl was Farbsäume, als auch was Bildschärfe angeht. Es ist def. leichter, ein Objektiv perfekt für nur ein Brennweite anzupassen, als auf ein Zoom. Dennoch liebe ich die Flexibilität eines Zooms und verwende FB nur für Spezialaufgaben.
myriell
2005-10-02, 18:08:32
Hm...
Die Festbrennweiten, mit denen ich bis jetzt arbeitete, waren Zooms überlegen. Sowohl was Farbsäume, als auch was Bildschärfe angeht. Es ist def. leichter, ein Objektiv perfekt für nur ein Brennweite anzupassen, als auf ein Zoom. Dennoch liebe ich die Flexibilität eines Zooms und verwende FB nur für Spezialaufgaben.
Ich bin über jeden weiteren Kommentar dankbar, also schießt los ;).
Ich hab mich mal bei einer Pferdefotographin erkundigt, die benutzt meistens das 70-200 L 2.8 IS, aber das liegt wohl ein bisschen über meinem Budget ;(.
Dusauber
2005-10-02, 18:26:53
Ich bin über jeden weiteren Kommentar dankbar, also schießt los ;).
Ich hab mich mal bei einer Pferdefotographin erkundigt, die benutzt meistens das 70-200 L 2.8 IS, aber das liegt wohl ein bisschen über meinem Budget ;(. Das Glas ist aber erste Sahne, leider aber auch sehr schwer.
Ich würde auch erst mal nur die mit dem Kit nehmen, habe ich auch so gemacht. Preiswerter kann man nicht einsteigen. :wink:
Und dann halt sparen, für's nächste Objektiv. Und bis es soweit ist, hat man noch genug Zeit zu überlegen, welches als nächstes das richtige ist, bzw. man haben möchte. :smile:
So ein 100/2.8-Makro ist bestimmt gut geeignet für Meerschweinchen, und vielen anderen tollen Makro-Aufnahmen.
Die 8MP der 350D sind aber auch bestens für Ausschnitte geeignet.
Und Nahlinsen würde ich nicht nehmen, dann besser Zwischenringe; die funzen aber nicht mit EF-S.
Bevor Du Dich verplanst und sparst wie nie wilde und dann die Kohle blöd anlegst würde ich Dir raten...
Geh raus und fotografiere mit dem Kit. Schau was Du am liebsten für Brennweiten benutzt nach einem oder zwei Monaten (kann man ja an den Exifs der bis dahin geschossenen Bildern sehen) und dann.. UND WIRKLICH ERST DANN mach Dir Gedanken in was für Objektive Du Deine Kohle investierst.
Vorher ist alles nur blödes Gedankenspiel. Jeder den Du fragst wird Dir was anderes erzählen.. besonders hier im Forum. Wenn Du weisst was für ne Brennweite Du brauchst und wie viel Kohle Du investieren möchtest.. DANN noch mal fragen und Infos sammeln^^
BTW ick würde Dir zu Festbrennweiten raten^^. Ich meine Du kaufst Dir ne 800-Euro-Cam und dann willst Du am Objektiv sparen? Das Glas macht die Fotos und nicht die Cam und das Glas wird Dich Dein Leben lang begleiten wärend die Cams wechseln....
50er 85er und 200er Festbrennweite kosten Dich zusammen 1000 Euro und Du bist über den ganzen Brennweitenbreich abgedeckt. (Ick meine jetzt die Sahne-Brennweiten und nicht irgendwelchen Murks, also wirklich erstklassiges Glas)
Wenn Du mit nem Weitwinkel an die Meerschweinchen rangest verzieht sich die Perspektive ganz grässlich, würde also nicht unter 50mm anfangen.
myriell
2005-10-08, 12:10:10
Geh raus und fotografiere mit dem Kit. Schau was Du am liebsten für Brennweiten benutzt nach einem oder zwei Monaten (kann man ja an den Exifs der bis dahin geschossenen Bildern sehen) und dann.. UND WIRKLICH ERST DANN mach Dir Gedanken in was für Objektive Du Deine Kohle investierst.
Also sagst du auch, Kitobjektiv (18-55? Die beiden anderen wollte ich nämlich eigentlich nicht haben) nehmen.. gut. Weitere Objektive kann ich mir eh erst zu Weihnachten wünschten bzw. nach Weihnachten kaufen. Passt ja..
BTW ick würde Dir zu Festbrennweiten raten^^. Ich meine Du kaufst Dir ne 800-Euro-Cam und dann willst Du am Objektiv sparen? Das Glas macht die Fotos und nicht die Cam und das Glas wird Dich Dein Leben lang begleiten wärend die Cams wechseln....
Neh, ich weiß ;). Nur muss ich für die Objektive auch fleißig sparen.. Festbrennweiten habe ich mir auch gedacht, auch wenn viele ja lieber Zoomobjektive benutzen.. ich zoome eigentlich nie, wie gesagt, nur ungezoomt oder vollgezoomt, könnte man ja auch als 2 Festbrennweiten interpretieren. Ich gehe dann eher selbst den gewissen Abstand ein oder beschneide das Bild eben nachher. Ein Zoom-Freund war ich noch nie.
50er 85er und 200er Festbrennweite kosten Dich zusammen 1000 Euro und Du bist über den ganzen Brennweitenbreich abgedeckt. (Ick meine jetzt die Sahne-Brennweiten und nicht irgendwelchen Murks, also wirklich erstklassiges Glas)
Klingt gut.. dauert dann zwar nochmal ein Weilchen, aber man muss sich ja nicht alles auf einmal kaufen. Die Festbrennweiten sind meist auch lichtstärker oder? Weil für die Meerschweinchen brauch ich schon was lichtstarkes, hatte da schon an mind. 1.8 gedacht.
Wenn Du mit nem Weitwinkel an die Meerschweinchen rangest verzieht sich die Perspektive ganz grässlich, würde also nicht unter 50mm anfangen.
Das ist mir neu.. danke :).
Das Kit ist nicht wirklich der Brüller, aber für den Anfang und um einfach mal nen Gefühl für die Cam und die Bildwirkung der Brennweite zu bekommen reicht es allemal, dafür rechnet sich Preis/Leistung.
Ick werd mal versuchen nen Beispiel für die Verzerrung durch Brennweite zu schiessen. Das sieht man besser als man es erklären kann.
ca 50mm ist das was man als "normale" Brennweite empfindet weil unsere Augen eine ähnliche Brennweite haben. Beispiele für extrem-Weitwinkel ist z.b. nen Fischauge (okey ist übertrieben, aber bei z.b. 18mm stellen sich ähnliche Effekte ein) und bei 200mm nen Gesicht fotografiert wird auch leicht breitgezogen^^
Alex
Roi Danton
2006-06-24, 03:33:50
Bin vor 1 1/2 Monaten von einer analogen auf eine digitale DSLR umgestiegen (30D) und benutze derzeit nur ein 28-200mm f/3.5-5.6 Sigma Objektiv.
Ich hab mir malachi266's Review (http://www.digitalfan.de/) zum Vergleich Bildstabilisator und lichtstarkes Objektiv angeschaut. Ich ziehe ein lichtstarkes vor (es sei denn, es gibt ein lichtstarkes mit IS im u.g. Preisbereich ;) ).
Hat jemand eine Empfehlung für ein:
Weitwinkelobjektiv
Zoomobjektiv bis 300 oder 400mm im erschwinglichen Preisbereich bis max. 500€ (gerne auch weit drunter ;) )?
Makrotauglichkeit wäre von Vorteil, ist aber kein primäres Kriterium.
Dusauber
2006-06-24, 06:32:46
Bis 500€ bekommst Du kein F2.8er Telezoom. Auch dieses Canon EF70-300 1/4 -5.6 IS USM (Canon EF70-300 1/4 -5.6 IS USM) kostet schon über 500€. Sigma und Tamron ist billiger, aber da fehlt dann der Bildstabi.
Das WW Tokina AF12-24 F/4 AT-X124 Pro DX (http://gt.preissuchmaschine.de/gt_frontend/main.asp?produkt=360977) ist sehr beliebt.
Roi Danton
2006-07-11, 10:08:47
Danke für den Tipp! Ich hab mir erstmal ein Weitwinkel von Sigma (10-20mm F4-5,6 EX DC HSM) geholt und bin damit zufrieden (gutes Preis-Leistungsverhältnis).
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.