PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TCPA und Gedöns


Lawmachine79
2005-10-14, 00:22:55
Das Forum ist ja faktisch tot.
Ich habe heute zum ersten Mal reingesehen und festgestellt, daß sich Hase und Hamster faktisch die Türklinke in die Hand drücken.
Macht den Laden doch dicht.
Ein Curling- oder Unterwasserschach- Unterforum wäre belebter.
Die Problematik ist einfach noch nicht aktuell und gegenwärtig genug, als daß sie jemanden drücken würde :):

MadMan2k
2005-10-14, 00:39:09
die thematik ist aktuell wie eh und jeh - bloß interessiert sich keine Sau mehr dafür.
Stattdessen wird lieber die Xbox360 weiter gehyped...

gbm31
2005-10-14, 01:03:04
warmachine79, hast du urlaub oder ist dir einfach nur langweilig? (oder fehlt dir gar fluffy?)

Lawmachine79
2005-10-14, 01:22:39
warmachine79, hast du urlaub oder ist dir einfach nur langweilig? (oder fehlt dir gar fluffy?)
ROFL.
In der Tat habe ich Urlaub, was meinen nutzlosen, untätigen Kadaver dazu verleitete, mal in dieses Unterforum zu sehen. Und Du musst zugeben, es ist tot.

Lawmachine79
2005-10-14, 01:24:49
die thematik ist aktuell wie eh und jeh - bloß interessiert sich keine Sau mehr dafür.
Stattdessen wird lieber die Xbox360 weiter gehyped...

Wieso interessiert sich keiner MEHR dafür? Was hat die Gefahr denn entschärft? Und was haben Spionagetechniken mit der XBox zu tun?
Ist es das Vertauen in die Tatsache daß
a) Gerichte es töten werden oder
b) sich findige Hacker darum kümmern
?

sei laut
2005-10-14, 07:35:21
Wieso interessiert sich keiner MEHR dafür? Was hat die Gefahr denn entschärft? Und was haben Spionagetechniken mit der XBox zu tun?
Ist es das Vertauen in die Tatsache daß
a) Gerichte es töten werden oder
b) sich findige Hacker darum kümmern
?

Es interessiert sich keiner mehr dafür, weil das Thema einen zu langen Atem hat. TCPA ist schon seit mehr als 2 Jahren im Gespräch, doch erst jetzt wird es auf dem Gebiet ernst.

Die Xbox hat damit rein gar nichts zu tun, außer, dass sie vermag, die Aufmerksamkeit einiger Leute von solchen Dingen wie TCPA abzulenken..

Weder a noch b dürften die meisten für eine Möglichkeit halten, wie man TCPA verhindern kann.. das einzige ist, Produkte mit solcher Technik zu meiden. Oder anders gesagt, die Firmen müssen den Unmut spüren.. obwohl ich nicht wissen will, wer dann alles Schuld daran ist an Verlusten einiger Firmen. Vermutlich offziell nicht TCPA. ;(

Peppo
2005-10-14, 09:41:45
Wieso interessiert sich keiner MEHR dafür? Was hat die Gefahr denn entschärft? Und was haben Spionagetechniken mit der XBox zu tun?
Ist es das Vertauen in die Tatsache daß
a) Gerichte es töten werden oder
b) sich findige Hacker darum kümmern
?

c) sind viel von von den HD-Hype geblendet
d) ihnen ist es egal
?

Meine Meinung zum TCPA und DRM habe ich schon sehr deutlich kund getan.
Ich deke aber, daß viele "Technikfreaks" einfach von der HD-Hype geblendet sind.
Brauchst nur bei der PS3 oder Xbox360 Thread vorbeischaun.
Ich bleibe dabei: Für viele wird das böse Erwachen kommen. Dann wird die Gejammere groß sein... :devil:

Für dem mündigen Kunden bleibt nur eines: Boykott!

Peppo
2005-10-14, 09:51:56
[...]
Die Xbox hat damit rein gar nichts zu tun, außer, dass sie vermag, die Aufmerksamkeit einiger Leute von solchen Dingen wie TCPA abzulenken..

Ich denke doch... Die Xbox ist einfach eine art Versuchsballon, um zu prüfen,
wie die Akzeptanz für diese Kontrollmechanismen ausschaut.
Man sieht doch schön in den Xbox360 Thread, wie viele für den Xbox360
eine HD-Ready Fernseher kaufen wollen. (HDReady = TCPA)




Weder a noch b dürften die meisten für eine Möglichkeit halten, wie man TCPA verhindern kann.. das einzige ist, Produkte mit solcher Technik zu meiden. Oder anders gesagt, die Firmen müssen den Unmut spüren.. obwohl ich nicht wissen will, wer dann alles Schuld daran ist an Verlusten einiger Firmen. Vermutlich offziell nicht TCPA. ;(
Genau... Die schuldigen werden natürlich wieder die bösen Raubkopierer sein. ;(

Botcruscher
2005-10-14, 09:53:04
Full ACK

TCPA ist alles aber nicht tot.

Grestorn
2005-10-14, 12:46:50
Genau... Die schuldigen werden natürlich wieder die bösen Raubkopierer sein. ;(Wer soll denn sonst Schuld sein, Du Scherzbold?

Du glaubst doch nicht, dass man einen derartigen finanziellen Aufwand treiben würde, wenn man nicht dazu gezwungen wäre.

MadMan2k
2005-10-14, 13:04:27
Wer soll denn sonst Schuld sein, Du Scherzbold?

Du glaubst doch nicht, dass man einen derartigen finanziellen Aufwand treiben würde, wenn man nicht dazu gezwungen wäre.
man entlässt auch haufenweise Leute, obwohl man nicht dazu gezwungen ist - Stichwort: Gewinnmaximierung...

Grestorn
2005-10-14, 13:08:55
man entlässt auch haufenweise Leute, obwohl man nicht dazu gezwungen ist - Stichwort: Gewinnmaximierung...Wenn es keine Raubkopierer gäbe, könnte man mit einem Kopierschutz kaum eine Gewinnmaximierung erreichen, oder?

Außerdem: Gewinnmaximierung ist etwas, was nahezu alle Menschen machen. Also nicht mit Fingern auf andere zeigen.

MadMan2k
2005-10-14, 13:20:44
Wenn es keine Raubkopierer gäbe, könnte man mit einem Kopierschutz kaum eine Gewinnmaximierung erreichen, oder?

Außerdem: Gewinnmaximierung ist etwas, was nahezu alle Menschen machen. Also nicht mit Fingern auf andere zeigen.
es ging darum ob dies notwendig ist, oder nicht. ;)
Und bei vernunftgetriebenen Menschen gibt es einen Punkt an dem sie gesättigt sind bzw. einsehen, dass nach mehr zu streben kontraproduktiv wäre.

Peppo
2005-10-14, 14:25:20
Wer soll denn sonst Schuld sein, Du Scherzbold?

Du glaubst doch nicht, dass man einen derartigen finanziellen Aufwand treiben würde, wenn man nicht dazu gezwungen wäre.
Na klar, die arme Kontentindustrie nagt jetzt schon am Hungertuch... :rolleyes:

Grestorn, bleib Du ein Konsument, ich aber, bleibe ein Kunde.
Mit Kunden kann man nicht so, wie die Kontenrindustrie es tut, umgehen.
Mit den Konsumenten kann man das schon. ;)

Peppo
2005-10-14, 14:31:08
es ging darum ob dies notwendig ist, oder nicht. ;)
Und bei vernunftgetriebenen Menschen gibt es einen Punkt an dem sie gesättigt sind bzw. einsehen, dass nach mehr zu streben kontraproduktiv wäre.
So ist es...
Auf die Verhalten der Kontentindustrie treffen foglende Todsünden zu:
- Zorn
- Neid
- Habsucht
- Hochmut
- Völlerei
- Trägheit

Also, alles außer Wollust. :devil:

andr_gin
2005-10-14, 15:18:34
Also dich Geschichten, dass die Raubkopierer an allem Schuld sein sollen kann ich wirklich nicht mehr hören. Früher hat sich auch jeder die Schallplatte oder CD auf Kassette kopiert und es hat keinen gekümmert, aber jetzt ist es auf einmal ein Problem. Wenn man mir jetzt meine 4.000 mp3s konfisziert, dann fange ich deshalb auch nicht an, dass ich CDs kaufe und zwar schon aus Prinzip. Wer die ganze Zeit auf seine Kunden losgeht und diese mit Kopierschutz etc. nervt, der darf sich nicht wundern, wenn dann alle bei torrent.to die fertig gecrackten Programme saugt.

Grestorn
2005-10-14, 15:25:51
Oh mein Gott. Ihr solltet Euch mal hören. Ich habe keine These in den Raum gestellt, sondern nur eine Tatsache. Nämlich die, dass die Industrie nicht Kopierschutzverfahren forcieren würde, wenn sie ohne diese genausoviel oder mehr Gewinn machen könnte.

Alles andere sind nur Schlüsse daraus, die jeder selber ziehen kann.

Grestorn
2005-10-14, 15:29:32
So ist es...
Auf die Verhalten der Kontentindustrie treffen foglende Todsünden zu:
- Zorn
- Neid
- Habsucht
- Hochmut
- Völlerei
- Trägheit

Also, alles außer Wollust. :devil:Bis auf Trägheit treffen diese Todsünden auch auf die MI Gegner zu:

Zorn - dürfte klar sein
Neid - Man neidet der Industrie und den bösen Bonzen ihr Geld
Habsucht - Wer will den ganzen Content denn möglichst billig, am besten kostenlos?
Völlerei - Je mehr desto besser...


Also Steine und Glashaus. Ich hasse es, wenn man mit Fingern auf die bösen anderen zeigt, wenn man selbst keinen Deut besser ist.

Wir sind alle keine Samariter, jeder ist auf seinen Vorteil bedacht. Nur dies ständig den anderen vorzuhalten, bringt uns keinen Schritt weiter.

Gaestle
2005-10-14, 16:33:39
Wenn es keine Raubkopierer gäbe, könnte man mit einem Kopierschutz kaum eine Gewinnmaximierung erreichen, oder?



Mit Kopierschutz an sich auf dauerhaften Medien sicherlich nicht. Aber mit einem sehr eng geschnürten DRM-Korsett (beschränkte Häufigkeit des Abspielens) sehr wohl und dieses dazu noch auf Medien, die ich eher aus verschiedenen Gründen als (im Vergleich zu Platten oder CD's) relativ labil betrachte (mp3 - Dateien).

Ich kenne aber Deine Meinung dazu, und werde mich hüten, hier eine diesbezügliche Diskussion von Zaun zu brechen.


Grüße

Lawmachine79
2005-10-14, 16:56:06
Hehe, jetzt schreibt ja tatsächlich wieder jemand was zu dem Thema :). Macht es doch im angesprchenen Unterforum.

Lawmachine79
2005-10-14, 16:56:59
Bis auf Trägheit treffen diese Todsünden auch auf die MI Gegner zu:

Zorn - dürfte klar sein
Neid - Man neidet der Industrie und den bösen Bonzen ihr Geld
Habsucht - Wer will den ganzen Content denn möglichst billig, am besten kostenlos?
Völlerei - Je mehr desto besser...


Also Steine und Glashaus. Ich hasse es, wenn man mit Fingern auf die bösen anderen zeigt, wenn man selbst keinen Deut besser ist.

Wir sind alle keine Samariter, jeder ist auf seinen Vorteil bedacht. Nur dies ständig den anderen vorzuhalten, bringt uns keinen Schritt weiter.

Bei mir bitte noch Wollust!

(del)
2005-10-14, 16:58:13
Neid - Man neidet der Industrie und den bösen Bonzen ihr GeldDefinitiv falsch.

Der durchschnittliche Endverbraucher gönnt den Firmen ihr Geld, wenn der Inhalt im Verhältnis zum Kaufpreis gerechtfertigt ist. Und das wurde in den letzten Jahren seitens der Hersteller und Publisher (bewusst) in den Hintergrund geschoben. Immer neue Spiele, immer neue Alben, möglichst schnell rauswerfen. Alben mit 8-9 Titeln. Spiele, die durchschnittlich 10 Stunden Spass machen. Und jetzt vergleicht das bitte nicht wieder mit dem Kinopreis, das ist eine lächerliche Milchmädchenrechnung (wer sagt, dass das Kino die Unterhaltungsreferenz ist?). Dem Verbraucher ist es völlig egal wo das Geld landet, wenn nur das Produkt zufriedenstellt. Aber daran haperts. Deswegen versteh ich auch nicht warum der schwarze Peter immer der Verbraucherseite zugeschoben wird.

sry 4 ot

sei laut
2005-10-14, 19:26:39
Hehe, jetzt schreibt ja tatsächlich wieder jemand was zu dem Thema :). Macht es doch im angesprchenen Unterforum.

Das "Problem" ist, es ist (fast) alles dazu schon gesagt.. denn wir hatten ja genug Zeit, uns über das Thema auszutauschen. Das einzigste ist, man kann einen Thread machen, der auch einem Fachfremden sagt, wo TCPA oder ähnlicher Mist drinsteckt und wo nicht... ohne das er dafür 20 Thread durchlesen muss.

(Wollte Pentium nicht schon im Mai diesen Jahres TCPA einbauen? Oder bring ich da Daten durcheinander?)

Xmas
2005-10-14, 20:46:58
Ich habe keine These in den Raum gestellt, sondern nur eine Tatsache. Nämlich die, dass die Industrie nicht Kopierschutzverfahren forcieren würde, wenn sie ohne diese genausoviel oder mehr Gewinn machen könnte.
Die Content-Industrie forciert Kopierschutzverfahren, weil sie glaubt, damit mehr Gewinn machen zu können. Wissen kann das keiner. Natürlich gibt es Gruppen, die die Content-Industrie in diesem Glauben bestärken wollen (z.B. jene, die Kopierschutzverfahren verkaufen), und welche die sie davon abbringen wollen (sowohl vom Kopierschutz verärgerte Kunden als natürlich auch so mancher Raubkopierer).

Grestorn
2005-10-14, 21:12:06
Die Content-Industrie forciert Kopierschutzverfahren, weil sie glaubt, damit mehr Gewinn machen zu können. Wissen kann das keiner. Natürlich gibt es Gruppen, die die Content-Industrie in diesem Glauben bestärken wollen (z.B. jene, die Kopierschutzverfahren verkaufen), und welche die sie davon abbringen wollen (sowohl vom Kopierschutz verärgerte Kunden als natürlich auch so mancher Raubkopierer).
Es ist wohl so, dass es sinnlose Kopierschutzverfahren gibt, die nur den Kunden ärgern und praktisch nichts bringen (UnCDs z.B.).

Andere helfen zumindest den kleinen Austausch unter Techniklaien einzugrenzen (DVD-Schutz, die meisten Spiele).

Ein perfekter Kopierschutz würde freie Kopien zu 100% verhindern. So etwas gibt es nicht und wird es wohl nie geben.

Aber willst Du ernsthaft bestreiten, dass es illegale Kopien gibt? Das Kopierschutzmaßnahmen unterschiedlich erfolgreich darin sind, die Zahl der Personen zu erhöhen, die nur weil sie keinen Zugriff auf illegale Kopien haben zum Original greifen? (Ehrliche Kunden, die auf jeden Fall zum Original greifen gibt es immer, es geht um die anderen, die nicht so ehrlich sind.)

Die Industrie versucht diesen Anteil zu vergrößern. Mit rechtlichen Mitteln die Tauschbörsen einzugrenzen, mit technischen Mitteln die Kopien im kleinen Umfeld einzugrenzen. Mehr oder weniger erfolgreich. Das Ei des Kolumbus hat hier noch keiner gefunden. Aber man versucht es, die Alternative, einfach aufzugeben, würde mittelfristig den Untergang bedeuten.

Der Ausgangspunkt war: Sind Raubkopierer an der Misere schuld? Tja. Wer soll denn sonst schuld sein? Die Industrie selbst etwa?

Xmas
2005-10-14, 21:30:48
Aber willst Du ernsthaft bestreiten, dass es illegale Kopien gibt? Das Kopierschutzmaßnahmen unterschiedlich erfolgreich darin sind, die Zahl der Personen zu erhöhen, die nur weil sie keinen Zugriff auf illegale Kopien haben zum Original greifen? (Ehrliche Kunden, die auf jeden Fall zum Original greifen gibt es immer, es geht um die anderen, die nicht so ehrlich sind.)
Ich bestreite doch nicht dass es illegale Kopien gibt. Ich habe allerdings durchaus Zweifel daran dass die Kopierschutzmaßnahmen so viele zusätzliche Kunden bringen wie die Content-Industrie erwartet.


Der Ausgangspunkt war: Sind Raubkopierer an der Misere schuld? Tja. Wer soll denn sonst schuld sein? Die Industrie selbst etwa?
Das kommt drauf an welche Misere du meinst. Wenn der Verbraucher durch die kommenden Maßnahmen der Industrie deutlich eingeschränkt wird, dann würde dies IMO unter "Überreaktion" fallen.

Grestorn
2005-10-14, 21:32:10
Ich bestreite doch nicht dass es illegale Kopien gibt. Ich habe allerdings durchaus Zweifel daran dass die Kopierschutzmaßnahmen so viele zusätzliche Kunden bringen wie die Content-Industrie erwartet.
Das habe ich auch nicht behauptet. Es ging darum, die "bösen" Raubkopierer von jeder Schuld am Dilemma freizusprechen.

MadMan2k
2005-10-15, 17:06:26
Das habe ich auch nicht behauptet. Es ging darum, die "bösen" Raubkopierer von jeder Schuld am Dilemma freizusprechen.
nein, das meiste war die Reaktion auf deine Behauptung, Raubkopierer würden die Alleinschuld Tragen und die Industrie verhielte sich nur reaktionär.
Und selbst dabei hat niemand die Raubkopierer von der Schuld freigesprochen.

Grestorn
2005-10-15, 17:29:59
nein, das meiste war die Reaktion auf deine Behauptung, Raubkopierer würden die Alleinschuld Tragen und die Industrie verhielte sich nur reaktionär.Aber genau so ist es. Die Raubkopierer tragen die Alleinschuld daran, dass die Industrie reagiert hat.

Dass die Reaktion nicht optimal ist und die Industrie viele Fehler macht und gemacht hat, bestreite ich keineswegs. Allerdings sind die Möglichkeiten, die durch Technik und Vertriebswege möglich sind, auch sehr eingeschränkt.

Und selbst dabei hat niemand die Raubkopierer von der Schuld freigesprochen.Doch, das liest man immer wieder.

Z.B. am Anfang des Thread in Peppo's Posting auf das ich reagiert habe:
Genau... Die schuldigen werden natürlich wieder die bösen Raubkopierer sein.

sei laut
2005-10-15, 18:19:27
Doch, das liest man immer wieder.

Z.B. am Anfang des Thread in Peppo's Posting auf das ich reagiert habe:

Da hast du aber ne ordentliche Portion hineininterpretiert.

Sachlich gesehen sagt er nur, dass die bösen Raubkopierer Schuld haben werden, laut der Industrie. Ob er denkt, dass die Raubkopierer keine Schuld haben, kann ich in dem Satz nicht lesen. (du scheinbar schon :| )

Zumal der einzige Grund bei Peppos Posting der " ;( Smily " ist.

Grestorn
2005-10-15, 18:35:42
Da hast du aber ne ordentliche Portion hineininterpretiert.

Sachlich gesehen sagt er nur, dass die bösen Raubkopierer Schuld haben werden, laut der Industrie. Ob er denkt, dass die Raubkopierer keine Schuld haben, kann ich in dem Satz nicht lesen. (du scheinbar schon :| )Nun, ich habe auf sein Posting lediglich geantwortet:

Wer soll denn sonst schuld haben, wenn nicht die Raubkopierer?

Und dazu stehe ich. Reininterpretiert habe ich da nichts.

Botcruscher
2005-10-15, 19:25:13
Aber genau so ist es. Die Raubkopierer tragen die Alleinschuld daran, dass die Industrie reagiert hat.


Ja ja.

Bei Gewinnmaximierung auf kosten der Algemeinheit ist immer jemand anderes schuld. Ausländer, Juden ...

Selbst wenn ich garnichts mehr von der MAFIA kaufe wird diese nicht verschwinden, weil man an jeder Stelle 3x abGEZockt wird.

Rohlinge für Urlaubsbilder, Ausdrucke fürs Studium die man selber erstelt usw. überall wollen die Contentw. was abhaben.

Mich würde doch mal sehr interessieren welche anderen Monopolisten so vom Gesetz in schutz genommen werden. Im Vergleich wären ein paar Abgaben zur Förderung der deutschen Banken angebracht. Den gehts so schlecht das sie tausende von Menschen entlassen müssen. Es geht ganz sicher nicht um den einzelnen Künsterler/Programmierer der sein Werk direckt vermarktet, das Problem sind die Großkonzerne und der ganze Rattenschwanz der mit dem eigentlichen Produckt nichts zutun hat.

MadMan2k
2005-10-15, 19:32:10
Aber genau so ist es. Die Raubkopierer tragen die Alleinschuld daran, dass die Industrie reagiert hat.
stop, stop, stop - wir sprachen gerade von "der Alleinschuld am Dilemma" und da ist die Industrie ebenso dran beteiligt. Je stärker die DRM Maßnahmen einschneiden, desto mehr Leute werden zum Raubkopieren provoziert, desto stärker müssen die DRM Maßnahmen sein um das wiederum zu verhindern.

wir stehen folglich vor einer Henne-Ei Problematik, bei der man auch behaupten könnte, dass die Industrie zu tuer war bzw. zu wenige Demo Angebote gemacht hat.
Ebenso könnte man auch sagen, dass die Verbraucher zu geizig/ kurzsichtig waren.

Aber eigentlich ist die Antwort auf diese Frag völlig uninteressant.

Vielmehr sollte es darum gehen, wie wir aus diesem Teufelskreis wieder herauskommen - und von diesem Standpunkt aus gesehen halte ich den Weg der Industrie für sehr Zweifelhaft..

(del)
2005-10-15, 19:34:30
Wer soll denn sonst schuld haben, wenn nicht die Raubkopierer?Aktion - Reaktion

Der Spielball wurde unbestreitbar von den Raubkopierern ins Spiel geworfen, allerdings wurde danach der Prügel für die Anfänge der Raubkopie unverhältmässig hart über die Allgemeinheit geschwungen. Bugs, Steamsystem, Minispiele zum Vollpreis, inkompatible Kopierschutzsysteme, Ausschluss bestimmter Betriebssysteme, ach die Liste könnte man unendlich fortführen.

Was dem entgegensteht ist der Volkssport raubkopieren. Die, die heute noch raubkopieren, sind nicht mehr die aus den 80ern, die das aus Passion gemacht haben. Die, die das heute machen, sind enttäuscht von den Firmen. Warum? Steht oben...

Grestorn
2005-10-15, 19:51:13
Bei Gewinnmaximierung auf kosten der Algemeinheit ist immer jemand anderes schuld. Ausländer, Juden ...
Gewinnmaximierung durch verhindern von Raubkopien, ja.

Zum Thema Gewinnmaximierung an sich, habe ich schon viel geschrieben. Jemandem anderen vorzuwerfen, er würde versuchen seinen Gewinn zu maximieren, ist heuchlerisch. Das machen nämlich fast alle Menschen.

Und "auf Kosten der Allgemeinheit" wenn man vom Verhindern von Raubkopien redet ist absurd. Denn es ist doch eher eben jene Raubkopierer, die sich auf Kosten der Allgemeinheit "bereichern", sprich Leistung in Anspruch nehmen ohne ihren Anteil zu leisten.

Selbst wenn ich garnichts mehr von der MAFIA kaufe wird diese nicht verschwinden, weil man an jeder Stelle 3x abGEZockt wird. Oh mein Gott, geht's noch polemischer?

Rohlinge für Urlaubsbilder, Ausdrucke fürs Studium die man selber erstelt usw. überall wollen die Contentw. was abhaben.Ich bin, wie ich schon sehr oft geschrieben habe, gegen Pauschalabgaben. Die kann man aber ohne funktierendes DRM kaum abschaffen. Und dagegen sind ja auch alle.

Grestorn
2005-10-15, 19:55:04
stop, stop, stop - wir sprachen gerade von "der Alleinschuld am Dilemma" und da ist die Industrie ebenso dran beteiligt. Je stärker die DRM Maßnahmen einschneiden, desto mehr Leute werden zum Raubkopieren provoziert, desto stärker müssen die DRM Maßnahmen sein um das wiederum zu verhindern.Der Fehler an dieser Argumentation (eigentlich zwei). Ich behaupte, Menschen die sagen, ich nutze Raubkopien wegen der Kopierschutzmaßnahmen, nutzen dieses Argument lediglich als billige Rechtfertigung. Raubkopieren würden sie auch ohne Kopierschutz, in einigen Fällen erst recht (z.B. wo sie durch einen zeitweise erfolgreichen Schutz, wie Steam, davon abgehalten worden sind).

Und Grund zwei: (Achtung, Grestorn(tm)-Vergleich!) Nur weil es Schlösser an Autos gibt (die auch die ehrlichen Kunden ärgern, mann kann den Schlüssel verlieren, vergessen usw., und Profi-Diebe lassen sich davon keineswegs abhalten) gibt das niemandem das Recht "sich zu Raubkopien provozieren zu lassen".

Grestorn
2005-10-15, 20:00:44
Aktion - Reaktion

Der Spielball wurde unbestreitbar von den Raubkopierern ins Spiel geworfen, allerdings wurde danach der Prügel für die Anfänge der Raubkopie unverhältmässig hart über die Allgemeinheit geschwungen. Bugs, Steamsystem, Minispiele zum Vollpreis, inkompatible Kopierschutzsysteme, Ausschluss bestimmter Betriebssysteme, ach die Liste könnte man unendlich fortführen.

Was dem entgegensteht ist der Volkssport raubkopieren. Die, die heute noch raubkopieren, sind nicht mehr die aus den 80ern, die das aus Passion gemacht haben. Die, die das heute machen, sind enttäuscht von den Firmen. Warum? Steht oben...
Sorry: Aber das sind billige Ausreden. Siehe mein vorheriger Beitrag.

Frelich sind die Kopierschützmaßnahmen teilweise scheiße. Erst letztens musste ich mich grün und blau über den Un-CD Schutz auf der Coldplay CD ärgern (Fehler beim Digitalisieren). Und bei SC: CT hatte ich auch enorme Probleme.

Bin ich deswegen sauer auf die Firmen? Nein, auf die Raubkopierer, die nun nicht nur auf meine Kosten ihr Vergnügen haben, sondern auch letztlich solche Maßnahmen - so fehlgeleitet und übertrieben sie sein mögen - erst verursacht haben.

Es gibt technische Ansätze für einen funktionierenden Kopierschutz. Diese Dinge lassen sich aber nicht von heute auf morgen installieren, denn dafür ist eine Infrastruktur notwendig. Aber wenn man nur mal das Wort DRM oder TCPA in den Mund nimmt, wird man von allen Seiten gelyncht. Dabei ist genau da die Chance auf einen Ausweg.

Stirling
2005-10-15, 20:26:59
...(manisch-fanatisches Lobbyisten-Gelaber)...

Mann Grestorn, geh wieder zurück zu deinem Arbeitgeber (GVU,BSA oder welcher Lobby-Verband auch immer dir das Geld in den Arsch schiebt) und verschone einen mit deinen absurden Schlussfolgerungen und Propagandasprüchen.

In heutigen Zeiten (nach allem was zuletzt vorgefallen ist) der Industrie holde Absichten und eben nicht absolut gewinnorientiertes Streben ohne Rücksicht auf den Kunden zu unterstellen, ist an (wahlweise) a) grenzenloser Naivität oder b) bodenloser Dreistigkeit aufgrund maßloser Realitätsverdrehung nicht mehr zu toppen.

Deine abgedrehten Ansichten entbehren so gut wie jeder Grundlage, jeden Tag aufs neue zeigt ein Blick in die Internet-/Geschäfts-/Medien-Landschaft das es heutzutage nur um eins geht : Gewinn, Gewinn und Gewinn.
Der Kunde ist definitiv das absolut letzte Objekt um das es geht.
Bloss du hörst nicht auf in einer Tour hier im Forum tagtäglich die Realität abzustreiten und jedermann zu erzählen alles wäre ganz anders. Es nervt!

Die ultimative Kontroll- und Überwachungs-technologie TCPA als etwas positives (mit deinen Worten "Chance auf einen Ausweg") darzustellen ist imho das absolut letzte. Ebenso könnte jemand behaupten es wäre der einzig sinnvolle Ausweg jeden Menschen einzusperren denn sie könnten ja ein Verbrechen begehen. Ist genauso abgedreht, zu kurz gedacht und moralisch sowie so ziemlich aus jedem anderen Aspekt heraus genausowenig zu verantworten wie deine täglichen "ich liebe die Industrie und ihre Methoden"-Stories mit denen du hier rumnervst.

Ich erwarte nicht wirklich eine Reaktion von dir auf dieses Posting, aber nach all den Monaten die mich dein Geseier schon nervt musste ich einfach mal loswerden wie sehr es mich ankotzt.

Lord Wotan
2005-10-15, 22:08:36
Es gibt technische Ansätze für einen funktionierenden Kopierschutz. Diese Dinge lassen sich aber nicht von heute auf morgen installieren, denn dafür ist eine Infrastruktur notwendig. Aber wenn man nur mal das Wort DRM oder TCPA in den Mund nimmt, wird man von allen Seiten gelyncht. Dabei ist genau da die Chance auf einen Ausweg.
Und in die totale Überwachung der User und die endmündigung eben dieser User. Echt. Verstehe diese MS TCPA Jünger nicht mehr. Der große Bruder Bill läßt grüßen!
Oder gehört der CCC (Chaos Computer Club) für dich zu den Raubkopieren. Den die sind die stärksten Krtitiker der totalen Überwachung durch den Fritzchip und MS Vista. Und das hat nichts mit deiner " oh die bösen Raubkopierer sind an allen schuld Logik", zu tum!
Bei DRM und TCPA geht es um Macht, Kontrolle und Überwachung. Und es geht um das jedermann Recht auf freies Wissen und Information. Und das in jeder Form auch der Elektronichen. Und das niemand ein erlein Recht auf dieses Wissen erheben darf!
Den blöden Computer Bild Dau soll MS Vista, HD-DVD, Blue Ray, TCPA und DRM aber als gute Sache gegen die bösen Raubkopierer verkauft werden. Weil der Raubkopierer ja oh Gott an allen übel Schuld ist. Einfach toll diese Logik.
Satiere anfang
Zum glück gab es 1933 noch keine Raubkopierer, sonst währen die wohl auch am 2. WK schuld!
Satiere ende

Grestorn
2005-10-15, 22:32:20
Mann Grestorn, geh wieder zurück zu deinem Arbeitgeber (GVU,BSA oder welcher Lobby-Verband auch immer dir das Geld in den Arsch schiebt) und verschone einen mit deinen absurden Schlussfolgerungen und Propagandasprüchen.Ich bin Freiberufler.

Und mein üblicher Spruch: Hast Du auch Argumente oder kannst Du nur Flamen?

In heutigen Zeiten (nach allem was zuletzt vorgefallen ist) der Industrie holde Absichten und eben nicht absolut gewinnorientiertes Streben ohne Rücksicht auf den Kunden zu unterstellen, ist an (wahlweise) a) grenzenloser Naivität oder b) bodenloser Dreistigkeit aufgrund maßloser Realitätsverdrehung nicht mehr zu toppen.Hey, liest Du überhaupt was ich schreibe?

Natürlich hat die Industrie keine holden Absichten und sind absolut gewinnorientiert. Nie habe ich etwas anderes behauptet.

Hast Du eigentlich holde Absichten und bist nicht absolut gewinnorientiert? Was ist denn daran falsch? Zumal fast alle so handlen?

Deine abgedrehten Ansichten entbehren so gut wie jeder Grundlage, jeden Tag aufs neue zeigt ein Blick in die Internet-/Geschäfts-/Medien-Landschaft das es heutzutage nur um eins geht : Gewinn, Gewinn und Gewinn.Du hast einfach nur nichts gelesen. Natürlich geht es nur Gewinn Gewinn Gewinn. Na und?

Geht es Dir denn nicht nur darum möglichst viel zu kriegen, für Dich, Deine Familie usw? Ist das nicht ein bisschen heuchlersich dass nur bei anderen zu kritisieren?

Der Kunde ist definitiv das absolut letzte Objekt um das es geht.
Bloss du hörst nicht auf in einer Tour hier im Forum tagtäglich die Realität abzustreiten und jedermann zu erzählen alles wäre ganz anders. Es nervt!Ich streite die Realität ab? Wenn Du noch nicht mal in der Lage bist zu lesen?

Die ultimative Kontroll- und Überwachungs-technologie TCPA als etwas positives (mit deinen Worten "Chance auf einen Ausweg") darzustellen ist imho das absolut letzte.Da der Mensch in seinem grenzenlosen Egoismus (siehe oben, gewinnorientiert usw.) nicht bereit ist, freiwillig fair zu agieren, muss man ihn eben dazu zwingen. Das geht nicht ohne Kontroll- und Überwachnungstechnologien. Das ist leider so und lässt sich nicht leugnen.

Unser ganzes Leben ist voll von Kontroll- und Überwachungstechnologien. Überall werden sie als ganz normal akzeptiert. Nur bei digitalen Medien nicht. Gewohnheitsrecht, nur weil die Technik schneller da war als die genannten Kontrollmechanismen?

So lange diese Technologien so eingesetzt werden, dass kein Missbrauch damit möglich ist (also Datensschutz, Persönlichkeitsschutz usw.) sehe ich da überhaupt kein Problem.

Ebenso könnte jemand behaupten es wäre der einzig sinnvolle Ausweg jeden Menschen einzusperren denn sie könnten ja ein Verbrechen begehen. Quatsch. Es ist so, als würde ich behaupten, dass man Menschen aus fremden Gebäuden aussperren muss, sonst klauen sie einfach. Es ist so als würde ich behaupten, dass man Fahrgäste kontrollieren muss, sonst fahren sie ohne zu zahlen. Und so weiter.

Ist dieses Konzept so schwer zu verstehen? Meinst Du mit absolut übertriebenen Vergleichen kannst Du Deinen Standpunkt irgendwie festigen?

wie deine täglichen "ich liebe die Industrie und ihre Methoden"-Stories mit denen du hier rumnervst.Ich liebe die Industrie nicht und habe das auch nie behauptet. Du hast ein echtes Problem mit dem Lesen, dass muss ich Dir schon sagen.

Ich erwarte nicht wirklich eine Reaktion von dir auf dieses Posting, aber nach all den Monaten die mich dein Geseier schon nervt musste ich einfach mal loswerden wie sehr es mich ankotzt.Offenbar liest Du seit Monaten was ich schreibe ohne auch nur ein Wort zu verstehen.

Ich muss echt sagen, entweder liest Du nur jedes 5. Wort und spinnst Dir den Rest dazwischen nach Lust und Laune zusammen oder wir sprechen nicht die selbe Sprache.

Grestorn
2005-10-15, 22:48:14
Und in die totale Überwachung der User und die endmündigung eben dieser User. Echt. Verstehe diese MS TCPA Jünger nicht mehr. Der große Bruder Bill läßt grüßen! Ich bin kein MS Jünger. TCPA hat auch nur in so fern mit MS zu tun, dass sie eine von vielen Firmen sind, die an dem Konsortium beteiligt waren.

Entmündigt wird der User keineswegs. Das ist das Horrorszenario das immer wieder von den Gegnern hochbeschworen wird. Viele wissen es vielleicht nicht besser, aber die meisten schreien doch deswegen nur so laut, weil sie Angst haben, eben die digitalen Medien in Zukunft nicht mehr einfach so nutzen zu können, ohne ihren Beitrag zu leisten.

Oder gehört der CCC (Chaos Computer Club) für dich zu den Raubkopieren. Den die sind die stärksten Krtitiker der totalen Überwachung durch den Fritzchip und MS Vista. Und das hat nichts mit deiner " oh die bösen Raubkopierer sind an allen schuld Logik", zu tum! Ja, der CCC... Der hat sicher kluge Köpfe. Genau wie auch bei der ÖVP, der PDS, bei den Reps und bei der NPD kluge Köpfe sitzen. Dummerweise haben sie alle das selbe Problem: Sie sehen alleine ihren eigenen extremen Standpunkt und übersehen, dass sich die Welt nicht auf einen einzelnen Nenner bringen lässt.

Bei DRM und TCPA geht es um Macht, Kontrolle und Überwachung.Ja, sicher. Um all diese Dinge geht es stets.

Auch die andere Seite kämpft um die Macht. Die Macht die Industrie in die Knie zu zwingen. Dummerweise hat dies das Endergebnis, das wir alle verlieren. Aber das kann man ja einfach leugnen.

Und es geht um das jedermann Recht auf freies Wissen und Information. Und das in jeder Form auch der Elektronichen. Und das niemand ein erlein Recht auf dieses Wissen erheben darf!Also zunächst sind Filme, Musik und Software nicht nur einfach "Wissen". Das sind Dinge, für die Menschen lange gearbeitet haben. Das kann man nicht einfach mit Wissen gleichsetzen nur weil sie digital gespeichert werden.

Und auch Wissen in seinem eigentlichen Sinne: Keiner (zumindest in der Industrie) will das Internet selbst einschränken, wenn es um das Verbreiten von allgemeinem Wissen geht. Das hat natürlich seine Grenzen, wo es um Wissen geht, dass nur dazu dient anderen Menschen schaden zuzufügen. Dazu gehört auch Wissen, mit dem man Raubkopierern die Arbeit erleichtert.

Den blöden Computer Bild Dau soll MS Vista, HD-DVD, Blue Ray, TCPA und DRM aber als gute Sache gegen die bösen Raubkopierer verkauft werden. Weil der Raubkopierer ja oh Gott an allen übel Schuld ist. Einfach toll diese Logik. Ja, sie sind Schuld an den Kopierschutzmaßnahmen, zweifellos. Damit auch an den Techniken, die in den genannten Techniken eingebaut sind. Soweit stimmt die Logik.

Außerdem ist es etwas gutes für die Kunden, wenn die illegalen Kopien eingeschränkt werden. Denn dann zahlen die Kunden nur noch dafür, dass sie selbst die Medien nutzen und nicht automatisch für zig andere illegale Nutzer mit.

Satiere anfang
Zum glück gab es 1933 noch keine Raubkopierer, sonst währen die wohl auch am 2. WK schuld!
Satiere ende
Das ist nicht Staire sondern nur doof. Kann man mal bitte aufhören mit total überdrehten polemischem Schmarrn um sich zu werfen? Fallen Euch keine wirklichen Argumente ein? Das ist doch peinlich!

Raubkopierer sind an den sinkenden Umsätzen schuld, an den weiterhin hohen Preisen bei Software und an den Kopierschutzmaßnahmen. Mehr nicht. Und mehr hat niemand behauptet.

Lord Wotan
2005-10-15, 23:35:33
DRM
Auszug aus wikipedia
Kritik

Kritiker interpretieren die Abkürzung DRM gern als Digital Restrictions Management, da die Rechte der Benutzer erheblich eingeschränkt werden können, ohne dass für den Benutzer ein direkter Nutzen daraus entsteht.

* Geräte werden weniger kundenfreundlich
Es können Schwierigkeiten beim Abspielen neuerer oder inkompatibiler Formate auftreten.
* Datenschutz
Aus der Verknüpfung von Technik und Anwendungsebene resultieren bei DRM-Systemen eine große Anzahl an noch offenen Fragen: So lassen sich durch die zentrale Verwaltung von Schlüsseln und eindeutigen Geräte-IDs Benutzerprofile erstellen. Zum Beispiel gibt es DRM-Systeme, die bei jeder Benutzung des Mediums bei einer zentralen Stelle anfragen, ob der betreffende Benutzer dies überhaupt darf (DIVX in den USA, ein DVD-Miet-System).
* Information könnte verloren gehen
Zusätzlich betonen Kritiker, dass durch kritische Veränderungen des Inhalteanbietermarktes (Firmenübernahmen, -aufgaben, Insolvenz) bei DRM-Systemen nicht gesichert ist, dass sich DRM-geschützte Medien auch in Zukunft abspielen lassen, ähnlich der fehlenden Unterstützung von Software heute nicht mehr existierender Hersteller. Bei einer hohen Marktdurchdringung von DRM-Systemen hätte der Fortbestand von digitalem Wissen keine Sicherheit.
* DRM machen eine faire Nutzung schwierig
In vielen Ländern geht jedes urheberrechtlich geschützte Werk nach einer bestimmten Frist in den Public domain über. Das heisst, nach Ablauf dieser Frist darf jedermann Werke frei kopieren und sie verkaufen (Auf dieser rechtlichen Tatsache basiert auch die 1911er Ausgabe der Encyclopedia Britannica, die in Wikipedia enthalten ist). Doch bislang erlaubt kein einziges DRM-System eine solche Freigabe von bisher urheberrechtlich geschützten Werken (Schweiz: [1], Art. 29-33).
Auch ist es dem Besitzer einer CD oder DVD erlaubt, zum eigenen Gebrauch Kopien herzustellen, z. B. eine separate CD für das Autoradio oder eine Kopie des Kinderfilms. Bibliotheken, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ist es auch gestattet, für Wissenschafts- und Ausbildungszwecke Kopien zu erstellen. DRM-Systeme machen jede diese legale Nutzung zumindest schwieriger.

TCPA
auszug aus wikipedia
Aufgrund der erheblichen persönlichen Freiheitseinschränkung durch die zentral gesteuerte Überwachung der gesicherten Systeme und der Möglichkeit einer äußerst umfassenden Datensammlung über Nutzungsgewohnheiten und der damit verbundenen Persönlichkeitsrechtsverletzungen gibt es weltweit starke Abneigungen gegen diese Gemeinschaft.

TCG
auszug aus wikipedia
Kritik

Wie aus den einführenden Abschnitten hervorgeht, haben die zertifizierenden Stellen eine Sonderposition, die ihnen exklusiv erlaubt, Software als zertifiziert zu bezeichnen. Nichtsdestotrotz können Verbraucher jedoch auch jederzeit nicht zertifizierte Software verwenden, da ein aktives Eingreifen in das System in den Spezifikationen nicht vorgesehen ist und wohl auch kaum durchsetzbar werden wird.

Von Kritikern wird die Befürchtung geäußert, dass die Spezifikation der TCG die Entwicklung von Open Source, Shareware und Freeware zumindest behindern können. Dies resultiert aus der Vermutung, dass weder kleinere Firmen noch Privatleute sich die hohen Kosten für die offizielle Zertifizierung ihrer Programme leisten können. Möglicherweise könnten TCG-Mitglieder den Herstellern konkurrierender Software wie OpenOffice oder Firefox die Zertifizierung erschweren oder diese sogar gänzlich verhindern.

Das öffentliche Misstrauen noch heute gründet sich aus der Anfangsphase des Projektes. Die anfänglichen Verbreitungskonzepte der TCPA sahen vor, dass das System ohne große öffentliche Präsentation in allen neu verkauften Computer integriert wird und es dem Benutzer nicht möglich sein sollte, dieses zu deaktivieren. Im Übrigen eignet sich dieses Sicherheitskonzept auch dazu, Digital Rights Management effektiv durchzusetzen. Das ist allerdings auch ohne Trusted Computing möglich.

NGSCB
auszug aus wikipedia
Kritik

Stecken in einem Palladium-PC ungesicherte Komponenten, so verweigern Palladium-Anwendungen möglicherweise die Arbeit. So könnten die Benutzer quasi gezwungen sein bestimmte Komponenten einzusetzen damit bestimmte Programme starten oder auch z.B. um an bestimmte Informationen gelangen zu können.

Trotz gegenteiliger Behauptungen liegt der Verdacht nahe, dass NGSCB nicht für sicherere Programme und geschützte Daten, sondern zur sicheren Nutzung von DRM-Systemen entwickelt wurde.

Programme die im Nexus laufen werden, unterscheiden sich von „normalen“ Programmen durch bessere Sicherheit. Sollte nicht eigentlich schon heute bei der Entwicklung auf größtmögliche Sicherheit der Programme geachtet werden?

Die nötige neue Hardware lässt vermuten, dass nicht zuletzt die Hardware-Industrie ein gewaltiges Interesse an der Einführung einer solchen Technik hat.

Grestorn
2005-10-15, 23:38:11
DRM
Auszug aus wikipediaSeit wann hat die Wikipedia die Wahrheit gepachtet?

Les Dir mal die einschlägigen Artikel in der c't durch, ein Magazin, dass nun wirklich nicht für seine Industrie- und TCPA-freundlichkeit bekannt ist.

In der Wikipedia schreiben nicht gerade neutrale Zeitgenossen... :)

gbm31
2005-10-15, 23:39:37
ich hoffe, die vision von drm mit dem erwerb von nicht eingeschränkten nutzungsrechten, sinkenden, weil angepassten preisen für content und immer bessere qualität der medien erfüllt sich irgendwann.

ich fürchte, daß die preise eher weiter steigen, drm mehr zur kontrolle und ausnutzung der kunden, sinkende qualität der medien und immer weniger "rechte" gegen hartes geld wird aber realität werden.

ja, grestorn, ich weiss, du denkst, ich sehe die schuld einseitig nur bei der industrie. klar sinds beide seiten, aber die industrie ist, weil sie uns kunden was verkaufen will, in der bringschuld.

btw: ich bleibe lieber realist.

Lord Wotan
2005-10-15, 23:45:30
Seit wann hat die Wikipedia die Wahrheit gepachtet?

Les Dir mal die einschlägigen Artikel in der c't durch, ein Magazin, dass nun wirklich nicht für seine Industrie- und TCPA-freundlichkeit bekannt ist.

In der Wikipedia schreiben nicht gerade neutrale Zeitgenossen... :)

http://www.heise.de/ct/02/22/204/ ;)

Grestorn
2005-10-15, 23:50:35
ich fürchte, daß die preise eher weiter steigen, drm mehr zur kontrolle und ausnutzung der kunden, sinkende qualität der medien und immer weniger "rechte" gegen hartes geld wird aber realität werden.Die Macht hat letztlich immer der Kunde, der einfach nicht kauft, wenn das System zu restriktiv ist. Das hat auch bei DivX (erinnert ihr Euch daran?) funktioniert.

Das ganze ist selbstregulierend. Allerdings nicht immer unbedingt in die richtige Richtung, da der Kunde oft das falsche vorzieht, was letztlich für ihn eher zum Nachteil gereicht.

Deswegen haben wir heute immer noch meistens PIN/TAN statt HBCI mit Chipkarte. Deswegen hat sich damals VHS statt Betamax oder V2000 durchgesetzt. Beispiele gibts da genug.

ja, grestorn, ich weiss, du denkst, ich sehe die schuld einseitig nur bei der industrie. klar sinds beide seiten, aber die industrie ist, weil sie uns kunden was verkaufen will, in der bringschuld.Prinzipiell schon, das ganze wird nur ausgehebelt, wenn sich der Konsument einfach nehmen kann ohne zu zahlen. Das gab es noch nie, und das hebelt alle natürlichen Mechanismen zwischen Anbiter und Verbraucher aus.

Grestorn
2005-10-15, 23:54:43
http://www.heise.de/ct/02/22/204/ ;)
Ein durchaus ausgeglichener Artikel der Gefahren und Chancen aufzeigt. Leider nicht ganz auf dem aktuellen Stand (zu alt!). Wurde ja viel nachgessert und präzisiert seit dem.

Ich habe nie gesagt, dass man alle Ideen in TCPA kritiklos akzeptieren muss. Im Gegenteil, es gibt einige Beiträge von mir hier ihm Forum, wo ich die Risiken aufgezählt habe.

Aber man darf es nicht einfach rundheraus ablehnen und als Teufelszeug abtun. Letztlich hilft eine solide funktionierende Technik allen Beteiligten, gerade auch den Kosumenten.

gbm31
2005-10-15, 23:59:44
Prinzipiell schon, das ganze wird nur ausgehebelt, wenn sich der Konsument einfach nehmen kann ohne zu zahlen. Das gab es noch nie, und das hebelt alle natürlichen Mechanismen zwischen Anbiter und Verbraucher aus.

oder andersrum, der kunde hat gar keine wahl, als zu zahlen.

was interessiert mich denn bitte z.b. als linuxer, fem-daten en masse generierer und heimfilmer die abgaben in rohlingen und brennern?

tja, vieleicht sollte ich mein altes scsi-bandlaufwerk mal wieder ausgraben...

see what i mean?

Grestorn
2005-10-16, 00:04:07
oder andersrum, der kunde hat gar keine wahl, als zu zahlen.

was interessiert mich denn bitte z.b. als linuxer, fem-daten en masse generierer und heimfilmer die abgaben in rohlingen und brennern?

tja, vieleicht sollte ich mein altes scsi-bandlaufwerk mal wieder ausgraben...

see what i mean?
Bitte lies es von meinen Fingern ab:

Ich lehne Pauschalabgaben ab!

Wann hört ihr endlich auf, meinen Standpunkt mir Dingen demontieren zu wollen, die ich mir gar nicht zu eigen mache?

gbm31
2005-10-16, 00:12:32
Bitte lies es von meinen Fingern ab:

Ich lehne Pauschalabgaben ab!

Wann hört ihr endlich auf, meinen Standpunkt mir Dingen demontieren zu wollen, die ich mir gar nicht zu eigen mache?

1. lies bitte selber, was andere (z.b. ich) tippen
2. ich will weder deine aussage, noch dich demontieren, sondern diskutieren
3. ich zahle nicht an dich, sondern an die industrie, die mir ohne recht geld aus der tasche zieht. dieselbe industrie, der ich in dachen drm deiner meinung nach vertrauen soll. (achtung: das war jetzt die erklärung für mein beispiel + kleinem wink ;) )

wenn mein standpunkt jetzt noch nicht klar ist, und du dich weiterhin nur angegriffen fühlst, ist heute eben hier schon ende gelände.

[edit: das argument einer staatlichen kontrolle des drm zieht bei mir nicht. ich arbeite für mein bundesland und für die industrie, und beide hängen aber sowas von zusammen, daß mir schon mind. 1x die woche schlecht wird]

Grestorn
2005-10-16, 00:17:34
1. lies bitte selber, was andere (z.b. ich) tippen
2. ich will weder deine aussage, noch dich demontieren, sondern diskutieren
3. ich zahle nicht an dich, sondern an die industrie, die mir ohne recht geld aus der tasche zieht. dieselbe industrie, der ich in dachen drm deiner meinung nach vertrauen soll. (achtung: das war jetzt die erklärung für mein beispiel + kleinem wink ;) )

wenn mein standpunkt jetzt noch nicht klar ist, und du dich weiterhin nur angegriffen fühlst, ist heute eben hier schon ende gelände.
Hey, Mann. Ich nehme nicht die Industrie in Schutz. Ich finde nicht alles gut, was die Industrie macht. Ich finde Pauschalabgaben Mist. Ich finde Un-CD zum Kotzen. Ich finde nicht kompatible Kopierschutzmaßen nervig. Ich bezeichne Menschen, die sich Leistungen erschleichen, als Sozialschmarotzer. Ich finde Pauschalurteile "die sind böse und wir sind gut" unheimlich kurzsichtig und naiv.

Ok?

Können wir jetzt bitte über Alternativen diskutieren und den ganzen Mist weglassen?

gbm31
2005-10-16, 00:29:34
kein prob.

(deine meinung kommt leider immer erst nach der eskalation richtig raus irgendwie... und irgendwie bin ich nicht der einzige, der dich scheins miss"liest")

doch prob:

drm an sich ist ja ok.

tcpa fast.

weil: nur industrie dahinter und keine consumer(vereinigung).

der staat will auch einblick haben. (alleine die reaktionen auf pgp waren ziemlich aussagekräftig - "wie, wir können dann gar keine mails mehr filtern? und abgefangene nicht lesen?")

dazu noch kaum aufklärung, sondern eher geschrei (was schnell als solches durchschaut wird und das thema gleich wieder zu langweilig erscheinen läßt - gute taktik übrigens)

und: schöne lockmittel: hl2, hdtv fernseher, medien und co. es stimmt leider: 1 mensch ist schlau, 10 schlaue menschen sind dumm.

was bleibt: eine riesenmöglichkeit, den kunden als melkkuh fest zu binden und dabei die volle kontrolle zu behalten. wer würde das denn nicht ausnutzen?

wo kann man da ansetzen? boykott funzt nicht. sonst wäre microsoft schon mit xp auf die nase geflogen.

btw: mods, jetzt da wieder eine diskussion am laufen ist, könnt ihr doch die schere auspacken und sie (die diskussion ;) ) ins richtige forum schieben, oder?

Aqualon
2005-10-16, 00:57:52
Zum Thema der Kunde wird nicht entmündigt. Was bitte sonst stellt der momentane HD-Wahn dar? HD-DVD und BlueRay wollen sich gegenseitig im besten Kopierschutz übertreffen, Geräte sollen nicht mehr korrekt funktionieren wenn sie korrumpiert worden sind und wer weiß was noch alles kommen wird.

Aber am Ende sind es ja eh wieder die bösen Hacker, die einen Player geknackt haben und damit Schuld daran haben, dass die ehrlichen Käufer nichts oder nur heruntergerechnete Inhalte zu sehen bekommen.

Der Fehdehandschuh wurde zwar von den Leuten hingeworfen, die alle sich bietenden digitalen Möglichkeiten ausgenutzt haben, um leichter an Musik, Filme und Software zu kommen. Durch immer schnelleren Internetzugang wird das auch immer einfacher für den einzelnen und da ist auch verständlich, dass es für viele verlockend ist, sich die Sachen einfach zu saugen. Warum soll man auch einige Tage (oder unter Umständen Wochen) darauf warten, bis bei uns etwas verfügbar ist, wenn man es online in wenigen Stunden haben kann und nicht einmal etwas dafür zahlen muss?

Dass die Contentindustrie darauf reagieren muss, ist verständlich und auch zu begrüßen. Wer sich an Produkten anderer erfreut, soll diese auch entsprechend entlohnen. Nur die Umsetzung des ganzen ging total in die falsche Richtung. Auf Seiten der Contentindustrie war man wohl der Meinung, dass man mit teurem Kopierschutz Käufer zurückgewinnt. Im Endeffekt hat man dadurch jedoch die ehrlichen Käufer frustriert, wenn man ein Medium nur unter starken Einschränkungen auf bestimmten Geräten nutzen kann. Raubkopierer dazu zu bewegen, Produkte zu kaufen, die gegenüber den heruntergeladenen Versionen nur Probleme machen, ist damit nicht zu machen.

Meiner Meinung nach hätte man die Vorteile von P2P für sich ausnutzen müssen. Dazu gehört für mich Anbieten des gesamten Content auf schnellen Servern zu vernünftigen Preisen. Dann hätten sich vielleicht einige überlegt, ob sie tagelang auf einen P2P-Download warten, oder ob sie bei Bedarf z.B. ein Spiel in einigen Stunden einfach runterladen können. Mit diesem System wäre es auch ein leichtes älteren Content zur Verfügung zu stellen, den man in normalen Geschäften gar nicht mehr oder nur mit großem Aufwand bekommt.

Dazu ist die Contentindustrie aber anscheinend nicht in der Lage, weil zuviele Firmen an der Verwertungskette beteiligt sind, als dass diese einfach unterbrochen werden könnte. Betrachten wir die Konsequenzen.

Der Mensch ist in meinen Augen vorallem faul und bequem und besorgt sich das was er möchte auf dem am einfachsten zu erreichenden Weg. Stellen wir einen Vergleich an. Mensch hört Song, Song gefällt, Mensch will Song haben.

Variante 1: Mensch fährt zum nächsten CD-Geschäft und schaut, ob der Song auf CD verfügbar ist. Viel Aufwand, u.U. hohe Fahrtkosten, möglicherweise ist Song gar nicht oder noch nicht auf CD erhältlich. Alternative online Bestellen erspart zwar die Fahrtkosten, aber es kommen Versandkosten und u.U. mehrere Tage langes Warten hinzu.

Variante 2: Mensch besucht Musikdownload Dienst seiner Wahl, wählt Song aus (sofern verfügbar), bezahlt und hat wenige Minuten später das gewünschte Lied.

Variante 3: Mensch startet P2P-Programm seiner Wahl, zieht Song in die Queue und einige Stunden später hat er ihn.

Welche Variante wird er wohl wählen? Variante 1 dauert zu lange, ist zu teuer und lohnt sich nur, wenn man eine richtige CD in Händen halten möchte.

Variante 2 geht am schnellsten, sofern der Song vorhanden ist. Aber der Mensch möchte den Song auch unterwegs im Auto oder auf seinem tragbaren MP3-Player hören. Je nach Anbieter u.U. schlechte Karten, was die Kompatibilität zu anderen Abspielgeräten bzw. Abspielsoftware betrifft.

Variante 3 ist dann natürlich verlockend. Es dauert zwar möglicherweise länger, aber dafür bekommt Mensch auch vergriffene Lieder, kann es konvertieren wie er möchte und zahlt nicht mal etwas dafür.

Ich finde die Content-Industrie hätte es selbst in der Hand gehabt, die Raubkopiermisere einzudämmen, ohne die ehrlichen Kunden mit nicht wirksamen Kopierschutzmaßnahmen zu verprellen. Content online, in guter Qualität, zu vernünftigen Preisen ohne Gängelung des Kunden und Einschränkung auf bestimmte Soft-/Hardware (sofern technisch nicht unumgänglich).

Die Möglichkeiten sind da, sie müssen nur genutzt werden.

Aqua

Grestorn
2005-10-16, 11:29:45
weil: nur industrie dahinter und keine consumer(vereinigung).Ich bin auch der Meinung, das sich der Staat einmischen müsste. Der Staat als Vertreung der Allgemeinheit.

"Staat = Wir alle". Und nicht "Staat = The Man" wie die Amis sagen würden.

der staat will auch einblick haben. (alleine die reaktionen auf pgp waren ziemlich aussagekräftig - "wie, wir können dann gar keine mails mehr filtern? und abgefangene nicht lesen?") Ist das so unverständlich? Der Staat und auch sonst wer interessiert sich nicht für die Mails die Du oder ich schreibe. Auch nicht, wenn wir da über Raubkopien oder ähnliches schreiben.

Wenn es aber um Kapitalverbrechen wir Mord oder Kinderpornos geht oder gar Staatsgefährdende Dinge (also z.B. Plände für Terroranschläge o.ä.) betroffen sind, dann hat er ein sehr legitimes Interesse. Gleichwohl ist es natürlich völlig unrealistisch, denn diejenigen, die etwas verbergen wollen im Netz werden das immer tun können. Aber das verstehen unsere Politiker noch nicht so recht.

Es wäre aber schon mal ganz schön, wenn es eine Infrastruktur im Internet gäbe, die es ermöglicht, veröffentlichte Daten zweifelsfrei genau einem Urheber zuzuordnen.

und: schöne lockmittel: hl2, hdtv fernseher, medien und co. es stimmt leider: 1 mensch ist schlau, 10 schlaue menschen sind dumm.

was bleibt: eine riesenmöglichkeit, den kunden als melkkuh fest zu binden und dabei die volle kontrolle zu behalten. wer würde das denn nicht ausnutzen?

wo kann man da ansetzen? boykott funzt nicht. sonst wäre microsoft schon mit xp auf die nase geflogen.Du siehst das so einseitig.

Klar sind XP, HL2 und HDTV Mittel der Industrie, neue Technologien mit neuen Kopierschutzmechnismen beim Kunden zu etablieren. Der Kunde wird kaum ohne einen Mehrwert neue Geräte kaufen, nur weil die einen Kopierschutz ermöglichen.

Was ist daran auszusetzen? Ich finde das einen ganz normalen Vorgang. Man kann das natürlich negativ sehen, wenn man unbedingt will. Aber ich sehe gar keinen anderen Weg als so.

Eine DRM Infrastruktur brauchen wir. Da führt m.E. absolut kein Weg daran vorbei. Und es ist auch unsere Aufgabe, als aufgeklärte User, dafür zu sorgen, dass sich das nicht in die falsche Richtung entwickelt.

Das geht aber nicht mit rigeroser Ablehnung sondern nur mit wirklicher Beschäftigung mit dem Thema und Diskussion.

Grestorn
2005-10-16, 11:54:55
Zum Thema der Kunde wird nicht entmündigt. Was bitte sonst stellt der momentane HD-Wahn dar? HD-DVD und BlueRay wollen sich gegenseitig im besten Kopierschutz übertreffen, Geräte sollen nicht mehr korrekt funktionieren wenn sie korrumpiert worden sind und wer weiß was noch alles kommen wird.Mündiger Kunde heißt nicht, dass man alles ungestraft tun kann.

Die neuen Techniken werden mit möglichst starken Kopierschutztechniken versehen. Ist ja völlig klar, nachdem man das bei den aktuellen Techniken ganz vergessen hat (CD) oder viel zu lasch implementiert hat (DVD).

Und dass das Gerät den Dienst einstellt, wenn man daran rumfummelt, ist doch völlig klar. Es ist völlig naiv zu glauben, dass es andernfalls irgendeinen Sinn macht.

Der Kunde wird doch nicht dadurch entmündigt, dass er die Dinge, die er kauft nur noch bestimmungsgemäß nutzen darf. Entmündigt würde bedeuten, dass er dazu gezwungen wird etwas zu kaufen, was er nicht will.

Der Fehdehandschuh wurde zwar von den Leuten hingeworfen, die alle sich bietenden digitalen Möglichkeiten ausgenutzt haben, um leichter an Musik, Filme und Software zu kommen. Durch immer schnelleren Internetzugang wird das auch immer einfacher für den einzelnen und da ist auch verständlich, dass es für viele verlockend ist, sich die Sachen einfach zu saugen. Warum soll man auch einige Tage (oder unter Umständen Wochen) darauf warten, bis bei uns etwas verfügbar ist, wenn man es online in wenigen Stunden haben kann und nicht einmal etwas dafür zahlen muss?Hier kommt ein anderer Aspekt ans Tageslicht. Warum muss ich in Europa Monate oder Jahre warten, um an eine US-Serie zu kommen? Warum komme ich legal nur an deutsche Versionen ran, wenn mich die englischen Originale viel mehr interessieren?

Viele rechtfertigen Raubkopien aus genau diesen Gründen. Sogar ich habe vor Jahren mir von einem Freund Kopien von Enterprise aus dem Netz ziehen lassen, weil ich weder so lange warten wollte noch die deutsche Syncro akzeptieren wollte (jetzt kaufe ich mir die DVDs trotzdem).

Also, auch die Content-Industrie ist in der Bringschuld durch die Globalisierung, ohne jeden Zweifel. Man kann nicht nur den Kunden durch harte Kopierschutzmaßnahmen daran hindern, überhaupt an etwas zu gelangen, wenn es nicht gleichzeitig eine legale Möglichkeit dafür gibt.

Meiner Meinung nach hätte man die Vorteile von P2P für sich ausnutzen müssen. Dazu gehört für mich Anbieten des gesamten Content auf schnellen Servern zu vernünftigen Preisen. Dann hätten sich vielleicht einige überlegt, ob sie tagelang auf einen P2P-Download warten, oder ob sie bei Bedarf z.B. ein Spiel in einigen Stunden einfach runterladen können. Mit diesem System wäre es auch ein leichtes älteren Content zur Verfügung zu stellen, den man in normalen Geschäften gar nicht mehr oder nur mit großem Aufwand bekommt.Das ist zwar auf den ersten Blick ein durchaus interessanter Ansatz, der aber zum Scheitern verurteilt ist.

Denn: Die Technik der "freien" P2P-Börsen bleibt ja nicht stehen. Heute ist es noch sehr zäh sich etwas zu besorgen und die Qualität stimmt oft nicht. Große Content-Anbieter können da vielleicht im Moment noch einen Vorteil herausholen. Aber beide genannten Nachteile von P2P werden bald verschwinden (wenn die Content-Anbieter Qualität bieten, dann wird genau die selbe Qualtät kopiert und frei in P2P angeboten. Und Geschwindigkeit ist eine Frage der Bandbreite und damit in naher Zukunft kein Thema mehr).

Also, online zu vernünftigen Preisen anbieten: Ja. Aber nicht ohne DRM-Infrastruktur. Ohne die geht es nicht.

Dazu ist die Contentindustrie aber anscheinend nicht in der Lage, weil zuviele Firmen an der Verwertungskette beteiligt sind, als dass diese einfach unterbrochen werden könnte. Betrachten wir die Konsequenzen.Jeder Wandel in eine neue Epoche schmerzt. Der Mensch tendiert an alten Dingen festzuhalten. So auch die Content-Industrie mit allem was daran hängt.

Das ist verständlich, aber nichts desto trotz ein unvermeidbarer Wandel. In absehbarer Zeit wird es keine CD-, DVD- und Software-Geschäfte außerhalb des Internets mehr geben.

Aqualon
2005-10-16, 12:28:05
Und dass das Gerät den Dienst einstellt, wenn man daran rumfummelt, ist doch völlig klar. Es ist völlig naiv zu glauben, dass es andernfalls irgendeinen Sinn macht.Wenn ein Gerät nach Veränderungen durch den Benutzer selbst gesperrt wird, habe ich kein Problem damit. Allerdings habe ich ein Problem mit schwarzen Listen von Geräten, die von jemandem korrumpiert worden sind. So wie das bisher klingt, wird ein Gerät an sich gesperrt und nicht überprüft, ob es überhaupt unerlaubt verändert worden ist. Das würde im Endeffekt bedeuten, dass die Käufer irgendwann nichts mehr sehen, denn dass die Geräte nicht geknackt werden, halte ich für ausgeschlossen (sieht man ja auch schön an den dauernden Firmware-Updates der PSP).

Die Haftungsfrage muss auch erst einmal geklärt werden. Wer haftet dafür, wenn ich ein Medium nicht mehr in der gewünschten Qualität anschauen kann? Der Händler, der Hersteller, der Hacker?

Im Grunde geht das wieder zu Lasten des ehrlichen Kunden, denn seien wir mal realistisch. Der Großteil des in Tauschbörsen angebotenen Contents kommt nicht von jemandem der eine CD oder DVD gerippt hat, der ist schon vorher da und wurde irgendwo auf dem Produktionsweg abgegriffen. Und wenn man sich z.B. aus seinen CDs keine eigene Compilation zusammenstellen kann, besorgt man sich die Songs eben aus einer Tauschbörse (man hat ja das Original) oder geht das nächste Mal gleich diesen Weg, was kaum im Sinne der Industrie sein kann.

Zur Weiterentwicklung von P2P. Denkst du, dass P2P so groß geworden wäre, wenn die Content-Industrie die Bedürfnisse der Kunden rechtzeitig erkannt hätte? Natürlich gäbe es weiterhin Leute, die alles umsonst haben wollen und illegale Quellen nutzen. Aber bei rechtzeitigen Gegenangeboten, hätten glaube ich viele diese genutzt und P2P wäre gar nicht erst so ein Thema geworden.

Aqua

MadMan2k
2005-10-16, 13:02:54
Der Fehler an dieser Argumentation (eigentlich zwei). Ich behaupte, Menschen die sagen, ich nutze Raubkopien wegen der Kopierschutzmaßnahmen, nutzen dieses Argument lediglich als billige Rechtfertigung. Raubkopieren würden sie auch ohne Kopierschutz, in einigen Fällen erst recht (z.B. wo sie durch einen zeitweise erfolgreichen Schutz, wie Steam, davon abgehalten worden sind).
nanu? du bist doch sonst immer der Freund markwirtschaftlicher Erklärungen gewesen? Wir haben hier zwei Produkte, von denen eines Leistungsmäßig weit vor dem anderen ist. Natürlich ist es auch kostenlos - aber wir wollen dem Menschen nicht jegliches Gewissen absprechen.

Notfalls hätte man auch noch eine Aufklärungskampange starten können - jedoch eine die die Notwendigkeit erklärt die Künstler zu unterstützen und nicht diese Raubkopierer sind Verbrecher Hetze.


Und dass das Gerät den Dienst einstellt, wenn man daran rumfummelt, ist doch völlig klar. Es ist völlig naiv zu glauben, dass es andernfalls irgendeinen Sinn macht.

Der Kunde wird doch nicht dadurch entmündigt, dass er die Dinge, die er kauft nur noch bestimmungsgemäß nutzen darf. Entmündigt würde bedeuten, dass er dazu gezwungen wird etwas zu kaufen, was er nicht will.
ja wenn das keine Entmündigung ist, was denn dann? Es wäre so, also ob deine Zahnbürste sich automatisch zerbröseln würde, wenn du mit ihr versuchst einen Fleck aus dem Teppich herauszumachen, anstatt extra dafür die Spezialzahnbürste mit dem blauen punkt zu kaufen.

Der Hersteller kann ein produkt anbieten - es hat ihn nicht zu interessieren, was ich damit im privatem Rahmen anstelle - es sei denn es kommt zum Garantiefall - aber wenn mein TFT den Einsatzt als großer Tischtennisschläger übersteht, soll mir diese Möglichkeit offen bleiben.

Ich glaube die Contentindustrie ist es hier die am altbewährtem Festhalten will, weil sie sich nicht damit abfinden kann, dass sie im Zuge des Weltweiten Informationsaustausches schlich überflüssig geworden ist.
Es wäre absolut kein Problem eine Software zu entwickeln die alle Vorgänge zwischen Künstler und einem großen Internetportal automatisiert und die Werke in den entsprechenden Suchmaschinen registriert.

Hätte die Industrie nicht noch eine Büchse der Pandora - und zu meinem Entsetzen gibt es auch heute noch einen Epimetheus ("Der danach denkende"), welcher sich dieses funkelnde Korsett anzieht ohne zu beachten, dass er fortan Geld einwerfen muss, wenn er aufs Klo will...

Grestorn
2005-10-16, 13:20:43
Zur Weiterentwicklung von P2P. Denkst du, dass P2P so groß geworden wäre, wenn die Content-Industrie die Bedürfnisse der Kunden rechtzeitig erkannt hätte? Ja, wäre sie. Wenn es möglich ist, etwas billiger oder gar umsonst zu kriegen, dann wird das auch genutzt.

Gewinnmaximierung. Du erinnerst Dich?

Zu den anderen Punkten: Größtenteils Zustimmung. Die Sorgen teile ich. Es gibt viel zu diskutieren, zu klären usw.

All das ist konstruktiv, so lange man sich nicht auf einen extremem Standpunkt stellt, alles leugnet, was einen nicht in den Kram passt und nur seinen eigenen Standpunkt gelten lässt.

Grestorn
2005-10-16, 13:26:27
ja wenn das keine Entmündigung ist, was denn dann? Es wäre so, also ob deine Zahnbürste sich automatisch zerbröseln würde, wenn du mit ihr versuchst einen Fleck aus dem Teppich herauszumachen, anstatt extra dafür die Spezialzahnbürste mit dem blauen punkt zu kaufen.

Der Hersteller kann ein produkt anbieten - es hat ihn nicht zu interessieren, was ich damit im privatem Rahmen anstelle - es sei denn es kommt zum Garantiefall - aber wenn mein TFT den Einsatzt als großer Tischtennisschläger übersteht, soll mir diese Möglichkeit offen bleiben.Das ist ein Irrglaube, wenn wir über Geräte reden, die dazu dienen digitale Medien zu nutzen.

Irgendwo in den Geräten muss der Datenstrom dekodiert werden. An diesen Stellen kann man also jeden Kopierschutz und jedes DRM aushebeln.

Wenn man nicht verbieten kann und wirksam verhindern kann, dass an diesen Stellen eingegriffen wird, dann brauchen wir uns gar nicht weiter über DRM zu unterhalten. So einfach ist das.

Also eine Änderung in der Gedankenwelt der Konsumenten ist da durchaus auch von nöten. Sonst wird das ganze nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen.

Wenn beide Seiten immer nur fordern und keinen Millimeter von ihren vermeintlichen "Rechten" abrücken, kommen wir nicht weiter.

MadMan2k
2005-10-16, 13:43:11
Also eine Änderung in der Gedankenwelt der Konsumenten ist da durchaus auch von nöten. Sonst wird das ganze nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen.
keine Frage, allerdings sollte diese so aussehen, dass man danach kein DRM mehr braucht. :D

Allerdings müsste sich die Industrie dann auch mit 10%-15% Raubkopierquote zufriedengeben.

Grestorn
2005-10-16, 13:47:12
Allerdings müsste sich die Industrie dann auch mit 10%-15% Raubkopierquote zufriedengeben.Dieser Anteil ist weit weit zu niedrig geschätzt. Der Anteil war schon zu Zeiten eines C64 oder Amiga wesentlich höher, wo es noch vergleichsweise schwieg war, Raubkopien zu verteilen. Schon damals konnte man bei einem erfolgreichen Spiel davon ausgehen, dass auf eine verkaufte Kopie 3-4 illegale Raubkopien kamen. (Wobei niemand behauptet, dass jeder Nutzer dieser illegalen Kopien sich das Programm auch gekauft hätten. Das spielt aber auch keine Rolle: Unbezahlte Nutzung ist illegal und verursacht Schaden, egal ob man es gekauft hätte oder nicht).

Und das Verhältnis ist heute - nicht nur bei SW - mit Sicherheit nicht besser geworden.

MadMan2k
2005-10-16, 13:56:31
75-80%? naja, mir kam es sowieso eher auf den Weg als auf die Zahlen an...

Leonidas
2005-12-06, 13:10:15
Das Forum ist ja faktisch tot.
Ich habe heute zum ersten Mal reingesehen und festgestellt, daß sich Hase und Hamster faktisch die Türklinke in die Hand drücken.




Das Forum bleibt allein aus Trotz. Außerdem kann man in 5 Jahren, wenn alle Welt unter DRM stöhnt, dann sagen: Schaut mal, wir haben es Euch schon anno 2002 gesagt.

Grestorn
2005-12-06, 13:19:56
[...]wenn alle Welt unter DRM stöhnt[...](Ich kanns einfach nicht lassen... :) )

Warum sollten wir unter DRM stöhnen?

Leonidas
2005-12-07, 09:26:26
Dann Du eben nicht ;)

Grestorn
2005-12-07, 10:40:39
Dann Du eben nicht ;)Nein, im Ernst: Was würdest Du als Endkunde an gut gemachter DRM so schlimm finden, dass Du darunter stöhnen müsstest?

Ich würde einfach zu gerne wissen, woher diese umfassende Ablehnung von DRM kommt, speziell bei Leuten, die heute schon richtig Geld in diese Produkte stecken.

Lord Wotan
2005-12-07, 10:55:15
Nein, im Ernst: Was würdest Du als Endkunde an gut gemachter DRM so schlimm finden, dass Du darunter stöhnen müsstest?

Ich würde einfach zu gerne wissen, woher diese umfassende Ablehnung von DRM kommt, speziell bei Leuten, die heute schon richtig Geld in diese Produkte stecken.
Es gibt keinen gut gemachter DRM! Dieser dreck dinnt nur der User überwachung!

Andre
2005-12-07, 11:14:01
Es gibt keinen gut gemachter DRM! Dieser dreck dinnt nur der User überwachung!

Hat dein "Zionismus, DRM, Neo-Liberalismus"-Bot wieder einen Thread gefunden? Wieviele Stichwörter hat dein Bot denn jetzt schon?

Grestorn
2005-12-07, 11:18:47
Es gibt keinen gut gemachter DRM! Dieser dreck dinnt nur der User überwachung!Anno 1899: "Es gibt keine gut gemachten Autos! Dieser Dreck dient nur dazu uns Kutscher zu vernichten, schneller sind sie auch nicht und außerdem stinken sie!"

Lord Wotan
2005-12-07, 11:21:07
Hat dein "Zionismus, DRM, Neo-Liberalismus"-Bot wieder einen Thread gefunden? Wieviele Stichwörter hat dein Bot denn jetzt schon?

Oh endschuldige das ich dich Andre (seines Zeichen ex Mod) nicht um erlaubniss gefragt habe, ob ich hier Posten darf!
Wenn du mit mir was persönlich zu klären hast tue das per PM. Und führe hier nicht das Thema OT. Aber darin bist du ja Meister!

Lord Wotan
2005-12-07, 11:22:46
Anno 1899: "Es gibt keine gut gemachten Autos! Dieser Dreck dient nur dazu uns Kutscher zu vernichten, schneller sind sie auch nicht und außerdem stinken sie!"Entfehle die Orvell zu lesen. 1984 da könnten die
Jünger des TCPA noch was lernen.

Gast
2005-12-07, 11:29:00
Wenn du mit mir was persönlich zu klären hast tue das per PM. Und führe hier nicht das Thema OT. Aber darin bist du ja Meister!

Der einzige der hier OT gegangen ist, bist du.

Leonidas
2005-12-07, 11:35:53
Nein, im Ernst: Was würdest Du als Endkunde an gut gemachter DRM so schlimm finden, dass Du darunter stöhnen müsstest?

Ich würde einfach zu gerne wissen, woher diese umfassende Ablehnung von DRM kommt, speziell bei Leuten, die heute schon richtig Geld in diese Produkte stecken.


Ich hab noch keine gut gemachte DRM gesehen. Gut gemacht würde bedeuten, ich hab keine Einschränkungen für den Gebrauch. Das widerspricht dem Prinzip von DRM.

Das fängt schon beim Player an. DRM zwingt einen zu gewissen Playern - und ich lehne das ab, mich in der Wahl meines Players beschneiden zu lassen. Zudem besteht immer das Risiko, in 10 Jahren nix mehr hören zu können, weil die Zwangsplayer nicht mehr existieren. So etwas kann man nur mit einem freien Player umgehen - und der widerspricht sich mit DRM.

Lord Wotan
2005-12-07, 11:46:12
Ich hab noch keine gut gemachte DRM gesehen. Gut gemacht würde bedeuten, ich hab keine Einschränkungen für den Gebrauch. Das widerspricht dem Prinzip von DRM.

Das fängt schon beim Player an. DRM zwingt einen zu gewissen Playern - und ich lehne das ab, mich in der Wahl meines Players beschneiden zu lassen. Zudem besteht immer das Risiko, in 10 Jahren nix mehr hören zu können, weil die Zwangsplayer nicht mehr existieren. So etwas kann man nur mit einem freien Player umgehen - und der widerspricht sich mit DRM.
Full Ack

Grestorn
2005-12-07, 13:11:20
Ich hab noch keine gut gemachte DRM gesehen. Gut gemacht würde bedeuten, ich hab keine Einschränkungen für den Gebrauch. Das widerspricht dem Prinzip von DRM.

Das fängt schon beim Player an. DRM zwingt einen zu gewissen Playern - und ich lehne das ab, mich in der Wahl meines Players beschneiden zu lassen. Zudem besteht immer das Risiko, in 10 Jahren nix mehr hören zu können, weil die Zwangsplayer nicht mehr existieren. So etwas kann man nur mit einem freien Player umgehen - und der widerspricht sich mit DRM.Wie schon oft geschrieben denke ich globaler.

Also nicht "bestimmte Player untertützen einen bestimmten DRM Standard" sondern "alle erhältlichen Geräte, die in irgendeiner Weise digitalen Content wiedergeben können, unterstützen einen globalen, einheitlichen DRM Standard".

Und die Nutzungs-Einschränkungen dürfen nicht schwerwiegender sein, als das Aufschließen eines Autos. D.h. egal wo das Auto steht, egal wem es gehört, ich kann es prinzipiell nutzen so lange ich nur den Schlüssel und die Erlaubnis es zu nutzen besitze.

Auf DRM übertragen: Egal welches Gerät, egal wo es steht, egal wem das Gerät gehört ... ich kann die Medien, die mir gehören, auf diesem Gerät nutzen. Ich muss auch in der Lage sein, Dritten die Möglichkeit zu geben, meine Medien zu nutzen (mit entsprechenden gesetzlich und technisch gesteuerten Einschränkungen, so dass z.B. Musik und Filme nur in kleinen Mengen weitergegeben werden können oder Software nur immer von einer Person gleichzeitig genutzt werden kann usw.).

Dass der Weg zu einem solchen Standard ein weiter, holpriger und vielleicht auch ein etwas utopischer ist, bestreite ich keineswegs. Aber statt DRM rundheraus abzulehnen, sollte man m.E. eher seine Meinungsäußerungen konstruktiv dazu nutzen, das Ergebnis in eine Richtung zu bewegen, die auch für den Nutzer akzeptabel ist.

Grestorn
2005-12-07, 13:14:21
Entfehle die Orvell zu lesen. 1984 da könnten die
Jünger des TCPA noch was lernen.1984 skizziert einen extremen Überwachnugsstaat. Ich weiß nicht, was dieses Bild mit DRM zu tun hat.

DRM hat nicht mehr und nicht weniger mit 1984 zu tun, wie ein Fahrkartenkontrolleur oder eine Polizeistreife.

Die absolute Ablehnung dieser Dinge führt ins andere Extrem, dem Anarchismus. Auch dafür gibt's schöne Bücher, z.B. Goldings "Der Herr der Fliegen".

Lord Wotan
2005-12-07, 13:23:20
1984 skizziert einen extremen Überwachnugsstaat. Ich weiß nicht, was dieses Bild mit DRM zu tun hat.

DRM hat nicht mehr und nicht weniger mit 1984 zu tun, wie ein Fahrkartenkontrolleur oder eine Polizeistreife.

Die absolute Ablehnung dieser Dinge führt ins andere Extrem, dem Anarchismus. Auch dafür gibt's schöne Bücher, z.B. Goldings "Der Herr der Fliegen".
In deinen Beispiel ging es eben nicht um Anarchie! Das ist aber hier auch nicht das Thema.

Und DRM hat etwas mit den Überwachungsstaat zu tum. Damit sollen User von Firmen überwacht werden. Und wie Leonidas schon sagt es kann ja nicht angehen. Das mir Firmen vorschreiben. Welche Hardware ich wie nutzen darf. Um Software abzuspielen. Und zwei Dikaturen in Überwachungsstaat bei uns müssten wohl ein für alle male Gezeigt haben. Das man Überwachung in einer Demokratie nicht braucht. Und auch nicht einführen sollte! Und auch Firmen das nicht erlauben sollte.

Lord Wotan
2005-12-07, 13:29:13
Wie schon oft geschrieben denke ich globaler.

Also nicht "bestimmte Player untertützen einen bestimmten DRM Standard" sondern "alle erhältlichen Geräte, die in irgendeiner Weise digitalen Content wiedergeben können, unterstützen einen globalen, einheitlichen DRM Standard".

Und die Nutzungs-Einschränkungen dürfen nicht schwerwiegender sein, als das Aufschließen eines Autos. D.h. egal wo das Auto steht, egal wem es gehört, ich kann es prinzipiell nutzen so lange ich nur den Schlüssel und die Erlaubnis es zu nutzen besitze.

Auf DRM übertragen: Egal welches Gerät, egal wo es steht, egal wem das Gerät gehört ... ich kann die Medien, die mir gehören, auf diesem Gerät nutzen. Ich muss auch in der Lage sein, Dritten die Möglichkeit zu geben, meine Medien zu nutzen (mit entsprechenden gesetzlich und technisch gesteuerten Einschränkungen, so dass z.B. Musik und Filme nur in kleinen Mengen weitergegeben werden können oder Software nur immer von einer Person gleichzeitig genutzt werden kann usw.).

Dass der Weg zu einem solchen Standard ein weiter, holpriger und vielleicht auch ein etwas utopischer ist, bestreite ich keineswegs. Aber statt DRM rundheraus abzulehnen, sollte man m.E. eher seine Meinungsäußerungen konstruktiv dazu nutzen, das Ergebnis in eine Richtung zu bewegen, die auch für den Nutzer akzeptabel ist.


Sony hat doch wohl eindeutig vor Augengeführt das es gutes DRM nicht gibt. Es hat Häckern geholfen mit ihren Copyschutz. Der auch noch heimlich installiert wurde. Eine hintertür in Windows PC zu öffnen. Tolle Leistung! Und das alles nur um ein paar Kindern das Kopien für ihre Freunde zu verbieten. Gleichzeitung sollten mit den Toll von Sony Benutzerprofile am Sony gesendet werden. Also doch etwas von Orwell.

Ich finde es auch eine Tolle Leistung das ich z.B. in meinen Autoradio und meiner alten Musikanlage zu hause keine (orignal gekauften Musik CD´s)Musik-CD´s mit Kopieschutz mehr abspielen kann. Tolle Leistung zuviel zum guten DRM

Grestorn
2005-12-07, 13:35:06
In deinen Beispiel ging es eben nicht um Anarchie! Das ist aber hier auch nicht das Thema. Ach Wotan, lies doch bitte erst mal, bevor Du schreibst.

Ich schrieb "die Ablehnung dieser Dinge [also Fahrkartenkontrolleure und Polizeistreifen] führt zur Anarchie...". Willst Du das bestreiten?

Und DRM hat etwas mit den Überwachungsstaat zu tum. Genauso viel wie eine Polizeistreife und ein Fahrkartenkontrolleur, ja. Das bestreite ich nicht.

Das mir Firmen vorschreiben. Welche Hardware ich wie nutzen darf.Das wird sie nicht tun. Sie wird aber irgendwann nur noch Medien herstellen, die auf solchen Geräten abgespielt werden können. Und da Du sie nicht zwingen kannst Dinge so herzustellen, wie Du es gerne hättest, wirst Du nichts daran ändern können.

Zwang wird keiner ausgeübt, und das ist auch nicht notwendig. Wenn Du DRM und die damit verbundenen Geräte ablehnst, so kannst Du das immer tun. Es wird Dich auch keiner daran hindern, deine alte MP3 und DVD Sammlung abzuspielen. Aber neue, mit DRM versehene Medien wirst Du nicht nutzen können. Wäre das denn so schlimm für Dich?

Grestorn
2005-12-07, 13:38:03
Sony hat doch wohl eindeutig vor Augengeführt das es gutes DRM nicht gibt.Der Hersteller von Contergan hat doch wohl eindeutig vor Augen geführt, dass es gute Medikamente nicht gibt.

(Wie wär's wenn ihr mal kurz nachdenkt, bevor ihr solch offensichtlich absurde Thesen in den Raum stellt?! Ein negatives Beispiel ist noch lange kein Beweis für die Unmöglichkeit es besser zu machen!).

Ich finde es auch eine Tolle Leistung das ich z.B. in meinen Autoradio und meiner allten Musikanlage zu hause keine Musik-CD´s mit Kopieschutz mehr abspielen kann. Tolle Leistung zuviel zum guten DRMDas ist kein DRM, so wie ich mir das vorstelle, sondern die Folge einer (sehr schlechten) Notlösung wegen fehlendem DRM. Du schmeißt in dieser Diskussion gnadenlos alles durcheinander. Man merkt richtig, dass Du einfach nur dagegen bist, Dich aber mit der Materie kein bisschen auseinandergesetzt hast.

/edit: Satz etwas präzisiert

Lord Wotan
2005-12-07, 13:39:28
Ach Wotan, lies doch bitte erst mal, bevor Du schreibst.

Ich schrieb "die Ablehnung dieser Dinge [also Fahrkartenkontrolleure und Polizeistreifen] führt zur Anarchie...". Willst Du das bestreiten?

Genauso viel wie eine Polizeistreife und ein Fahrkartenkontrolleur, ja. Das bestreite ich nicht.

Das wird sie nicht tun. Sie wird aber irgendwann nur noch Medien herstellen, die auf solchen Geräten abgespielt werden können. Und da Du sie nicht zwingen kannst Dinge so herzustellen, wie Du es gerne hättest, wirst Du nichts daran ändern können.

Zwang wird keiner ausgeübt, und das ist auch nicht notwendig. Wenn Du DRM und die damit verbundenen Geräte ablehnst, so kannst Du das immer tun. Es wird Dich auch keiner daran hindern, deine alte MP3 und DVD Sammlung abzuspielen. Aber neue, mit DRM versehene Medien wirst Du nicht nutzen können. Wäre das denn so schlimm für Dich? Ja das währe es. Ich sehe das als einen eingriff in meine Verbrauer-Rechte am. Denn wenn ich eine gekaufte Musik CD nicht mehr in meinen Autoradio abspielen kann. Und wenn der Copieschutz von Sony dazu führt das Häckern mein PC Tür und Tor geöfnet wird. Dann hört der Spass wohl auf. Wo ich darüber Lachen kann.

Lord Wotan
2005-12-07, 13:42:12
Der Hersteller von Contergan hat doch wohl eindeutig vor Augen geführt, dass es gute Medikamente nicht gibt.

(Wie wär's wenn ihr mal kurz nachdenkt, bevor ihr solch offensichtlich absurde Thesen in den Raum stellt?! Ein negatives Beispiel ist noch lange kein Beweis für die Unmöglichkeit es besser zu machen!).

Das ist kein DRM sondern die Folge einer (sehr schlechten) Notlösung wegen fehlendem DRM. Du schmeißt in dieser Diskussion gnadenlos alles durcheinander. Man merkt richtig, dass Du einfach nur dagegen bist, Dich aber mit der Materie kein bisschen auseinandergesetzt hast.

Der Copyschutz von Sony gehört zum Thema, Passta!
Wurden damit nicht ilegaller Weise daten gesammelt? Gehört Copyschutz nicht zum Thema DRM? Also bitte. Du kommst mit Contergan. Und machst mich bei Sachlichen beweisen am.

Grestorn
2005-12-07, 13:44:26
Ja das währe es. Ich sehe das als einen eingriff in meine Verbrauer-Rechte am. Denn wenn ich eine gekaufte Musik CD nicht mehr in meinen Autoradio abspielen kann. Und wenn der Copieschutz von Sony dazu führt das Häckern mein PC Tür und Tor geöfnet wird. Dann hört der Spass wohl auf. Wo ich darüber Lachen kann.Du kannst Deine gekaufte Musik-CD in Deinem Autoradio abspielen.

Du kannst aber nicht Deine gekaufte XYZ-Disk in Deinem alten Autoradio abspielen, wenn dieses XYZ-Disks gar nicht lesen kann.

Eine Frechheit ist das! Man muss alle Hersteller dazu zwingen, alle DVDs auch auf VHS, Beta und V2000 zu veröffentlichen, damit die Besitzer dieser alten Geräte das auch noch abspielen können!

Lord Wotan
2005-12-07, 13:46:16
Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Rights_Management


Hintergrund

Im Gegensatz zu traditionellen Informationsträgern wie Bücher oder Schallplatten lassen sich Computer-Dateien und andere digitale Medien (CD, DVD) ohne Qualitätsverlust und nennenswerte Kosten beliebig kopieren. Zu einem ernsten Problem für die Musikindustrie wurde das erstmals Mitte der 90er Jahre als CD-Brenner für Endverbraucher erschwinglich wurden. Ende der 90er Jahre erfuhren außerdem die so genannten Internet-Tauschbörsen immer stärkeren Zulauf, da Internet-Benutzer dort kostenlos Dateien von der Festplatte anderer Benutzer kopieren können. Meist handelt es sich dabei um urheberrechtlich geschützte Musik, Filme oder Software.

Um das zu verhindern versehen manche Plattenfirmen ihre CDs mit einem Kopierschutz (womit diese nicht mehr dem Red Book Standard entsprechen), der eine einfache Form eines DRM-Systems darstellt.


Dasmit du weißt was das Thema ist!

Grestorn
2005-12-07, 13:46:28
Der Copyschutz von Sony gehört zum Thema, Passta!"Ich habe recht, Basta!"

Wurden damit nicht ilegaller Weise daten gesammelt? Gehört Copyschutz nicht zum Thema DRM? Also bitte. Du kommst mit Contergan. Und machst mich bei Sachlichen beweisen am.Sicher gehört ein Kopierschutz grundsätzlich zum Thema DRM. Genauso wie Contergan ein Medikament ist.

Es gibt gut gemachte Medikamente und schlechte.

Es gibt gut gemachtes DRM und schlechtes.

Grestorn
2005-12-07, 13:48:55
Dasmit du weißt was das Thema ist!Wow, ist es anstrengend mit Dir zu diskutieren. Du denkst nur in absoluten, Schwarz oder Weiß.

Ich hoffe nicht, dass Du die selben Maßstäbe auch an Dir selbst anlegst. Wenn Du mal feststellst, dass es irgendetwas an Dir auszusetzen gibt, müsstest Du Dich sonst sofort ganz und vollkommen selbst ablehnen, mit allen Konsequenzen die das hat...

Lord Wotan
2005-12-07, 13:50:42
Du kannst Deine gekaufte Musik-CD in Deinem Autoradio abspielen.

Du kannst aber nicht Deine gekaufte XYZ-Disk in Deinem alten Autoradio abspielen, wenn dieses XYZ-Disks gar nicht lesen kann.

Eine Frechheit ist das! Man muss alle Hersteller dazu zwingen, alle DVDs auch auf VHS, Beta und V2000 zu veröffentlichen, damit die Besitzer dieser alten Geräte das auch noch abspielen können!


Sag mal weiß du überhobt was du da von dir gibst. Ja Ich habe Musik CD´s gekauft. Die ich nicht in CD Spieler meiner Anlage zu Hause und in meinen Auto Abspielen kommte. OK

Dein Beispiel hingt. Weil wenn ich VHS besitze und mit V200 kaufe darf ich mich nicht Wundern. Ich besetze aber einen Musik CD Spieler und erwarte das er auch Musik CD´s abspielt. OK. Und wenn er das nicht tut. Bin ja wohl nicht ich daran schuldt. Sondern die penner mit ihren DRM

Grestorn
2005-12-07, 13:52:51
Sag mal weiß du überhobt was du da von dir gibst. Ja Ich habe Musik CD´s gekauft. Die ich nicht in CD Spieler meiner Anlage zu Hause und in meinen Auto Abspielen kommte. OK

Dein Beispiel hingt. Weil wenn ich VHS besitze und mit V200 kaufe darf ich mich nicht Wundern. Ich besetze aber einen Musik CD Spieler und erwarte das er auch Musik CD´s abspielt. OK. Und wenn er das nicht tut. Bin ja wohl nicht ich daran schuldt. Sondern die penner mit ihren DRMDu hast immer noch nicht verstanden, dass ich nicht CDs mit DRM versehen will. Das ist technisch nicht möglich und nicht sinnvoll.

Diese unsäglichen Kopierschutztechniken die es heute bei CDs gibt, sind falsch, technischer Humbug und machen aus CDs irgendetwas, das den Namen CD nicht verdient.

Wenn ich von DRM rede, meine ich keine Kopierschutztechniken wie man sie heute kennt. Wie oft und wie deutlich muss ich das noch sagen?

Lord Wotan
2005-12-07, 13:53:24
Es gibt gut gemachtes DRM und schlechtes.
Es gibt kein gutes DRM!
Du bisst den beweis schuldig geblieben. Leonidas hat uns aber allen das gegenteil deiner Aussage bewiesen!

Grestorn
2005-12-07, 13:55:38
Es gibt kein gutes DRM!
Du bisst den beweis schuldig geblieben. Leonidas hat uns aber allen das gegenteil deiner Aussage bewiesen!Ich habe einen Vorschlag für brauchbares DRM gegeben ( http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=3756109#post3756109 ). Das hast Du ganz offensichtlich immer noch nicht gelesen.

Einen Beweis habe ich weder von Leo noch von sonst jemandem gelesen. Aber vielleicht kannst Du mich ja auf diesen Beweis verweisen?

Lord Wotan
2005-12-07, 13:56:02
Du hast immer noch nicht verstanden, dass ich nicht CDs mit DRM versehen will. Das ist technisch nicht möglich und nicht sinnvoll.

Diese unsäglichen Kopierschutztechniken die es heute bei CDs gibt, sind falsch, technischer Humbug und machen aus CDs irgendetwas, das den Namen CD nicht verdient.

Wenn ich von DRM rede, meine ich keine Kopierschutztechniken wie man sie heute kennt. Wie oft und wie deutlich muss ich das noch sagen?
Man kann das Thema aber nicht trennen. Das was heute läuft ist fakt. Und das Was mit den Thema Überwachungsstaat gelaufen ist, ist genauso fakt. Also gehört das alles zum Thema dazu.

Und wenn ich Probleme von den Verkäufern bekomme. Meine nicht abspielbaren geöffneten CD´s gegen Geld umzutauschen. Dann ist wohl klar das ich das alles zum kotzen finde!

Grestorn
2005-12-07, 13:59:31
Man kann das Thema aber nicht trennen. Das was heute läuft ist fakt.Ja, und? Vieles was heute läuft ist schlecht. Darf man es deswegen nicht ändern und besser machen? Was für eine merkwürdige Art von Meinung hast Du eigentlich?

Etwas ist schlecht, also muss es weg. Besser machen gilt bei Dir nicht.

Und das Was mit den Thema Überwachungsstaat gelaufen ist genauso fakt. Also gehört das alles zum Thema dazu.Du lehnst also auch Fahrkartenkontrolleure ab? Beantworte das doch bitte mal endlich!

Lord Wotan
2005-12-07, 14:00:50
Ich habe einen Vorschlag für brauchbares DRM gegeben ( http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=3756109#post3756109 ). Das hast Du ganz offensichtlich immer noch nicht gelesen.

Einen Beweis habe ich weder von Leo noch von sonst jemandem gelesen. Aber vielleicht kannst Du mich ja auf diesen Beweis verweisen?
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=3755860&postcount=73

Grestorn
2005-12-07, 14:05:21
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=3755860&postcount=73Ich sehe da keinen Beweis sondern nur eine fragwürdige, und teilweise in meinen Augen falsche These.

Auch 78rpm LPs kann man heute nur noch mit teurem Spezialequipment hören. Irgendwann werden auch CD-Player nicht mehr zu kaufen sein, einfach weil sie veraltet sind. Und die existierenden Player werden eines Tages aufhören zu funktionieren, wie alle irdischen Dinge.

Der "Zwang" zu bestimmten Playern kommt m.E. nicht durch DRM sondern durch neue Techniken. Dass diese neuen Techniken mit DRM verbunden werden und somit als Vehikel für deren Einführung dienen ist nur logisch, aber Du wirst nichts daran ändern können. Es bleibt Dir nur die neue Technik nicht zu nutzen. Einen echten Zwang das zu kaufen sehe ich da nicht, niemand nimmt Dir das Recht die alten CDs und DVDs weiter so zu nutzen wie Du sie willst.

Wo ist in Leos Beitrag ein Beweis für irgendetwas?

Andre
2005-12-07, 14:19:36
Ich sehe da keinen Beweis sondern nur eine fragwürdige, und teilweise in meinen Augen falsche These.

Auch 78rpm LPs kann man heute nur noch mit teurem Spezialequipment hören. Irgendwann werden auch CD-Player nicht mehr zu kaufen sein, einfach weil sie veraltet sind. Und die existierenden Player werden eines Tages aufhören zu funktionieren, wie alle irdischen Dinge.

Der "Zwang" zu bestimmten Playern kommt m.E. nicht durch DRM sondern durch neue Techniken. Dass diese neuen Techniken mit DRM verbunden werden und somit als Vehikel für deren Einführung dienen ist nur logisch, aber Du wirst nichts daran ändern können. Es bleibt Dir nur die neue Technik nicht zu nutzen. Einen echten Zwang das zu kaufen sehe ich da nicht, niemand nimmt Dir das Recht die alten CDs und DVDs weiter so zu nutzen wie Du sie willst.

Wo ist in Leos Beitrag ein Beweis für irgendetwas?

Auch wenn wir bezüglich DRM anderer Meinung sind, so ist es schlichtweg falsch, DRM mit Zwangsplayern gleichzusetzen. Wie der Name schon sagt, geht es um Management nicht um Anbindung an eine bestimmte Technologie.

Grestorn
2005-12-07, 14:28:09
Auch wenn wir bezüglich DRM anderer Meinung sind, so ist es schlichtweg falsch, DRM mit Zwangsplayern gleichzusetzen. Wie der Name schon sagt, geht es um Management nicht um Anbindung an eine bestimmte Technologie.Meinst Du, meine Vorstellung für DRM wäre nicht umsetzbar (warum?) oder nicht erstrebenswert (warum?)?

No.3
2005-12-07, 14:30:32
Ich sehe da keinen Beweis sondern nur eine fragwürdige, und teilweise in meinen Augen falsche These.

Auch 78rpm LPs kann man heute nur noch mit teurem Spezialequipment hören. Irgendwann werden auch CD-Player nicht mehr zu kaufen sein, einfach weil sie veraltet sind. Und die existierenden Player werden eines Tages aufhören zu funktionieren, wie alle irdischen Dinge.

Der "Zwang" zu bestimmten Playern kommt m.E. nicht durch DRM sondern durch neue Techniken. Dass diese neuen Techniken mit DRM verbunden werden und somit als Vehikel für deren Einführung dienen ist nur logisch, aber Du wirst nichts daran ändern können. Es bleibt Dir nur die neue Technik nicht zu nutzen. Einen echten Zwang das zu kaufen sehe ich da nicht, niemand nimmt Dir das Recht die alten CDs und DVDs weiter so zu nutzen wie Du sie willst.

Wo ist in Leos Beitrag ein Beweis für irgendetwas?

78er LPs, Kassetten, CDs, DVDs sind einfach neue Techniken um mehr Musik (Daten) in höherer Qualität zu speichern. Deswegen wurden diese neuen Techniken erfunden und eingeführt.

DRM erhöht nicht die speicherbare Datenmenge und verbessert auch nicht die Musikqualität :| :rolleyes: :mad: :P :| :wink: :cool:

Rainer

Grestorn
2005-12-07, 14:38:26
78er LPs, Kassetten, CDs, DVDs sind einfach neue Techniken um mehr Musik (Daten) in höherer Qualität zu speichern. Deswegen wurden diese neuen Techniken erfunden und eingeführt.

DRM erhöht nicht die speicherbare Datenmenge und verbessert auch nicht die Musikqualität :| :rolleyes: :mad: :P :| :wink: :cool:
DRM alleine nicht. Bei Musik ist ein neues Medium deswegen sicherlich schwer zu vermitteln, aber bei anderen Medien ist ein entsprechendes Plus an Qualität kein Problem.

Wenn die Branche (Industrie ist die falsche Übersetzung!) sich auf ein DRM-System verständigt und etablieren will, muss sie letztlich auch den Verkauf nicht DRM-geschützter Medien (also CDs, DVDs...) zurückfahren und irgendwann einstellen. Das bedeutet für die Branche zunächst weniger Umsätze, da die Kunden nicht bereit sind, so ohne weiteres auf die neue Technik die erst mal wenig oder nichts bringt, umzusteigen.

Letztlich also eine Frage des Drucks. Wenn der Druck durch illegale Kopien so weit steigt, dass die Branche lieber die vorübergehenden Einbrüche in Kauf nimmt um sich überhaupt zu retten, dann wird sie das auch tun.

Über kurz oder lang ist dann auch die neue Technik (z.B. Online Download von DRM-geschützten Medien) so weit verbreitet, dass die Umsätze sich auch wieder erholen.

No.3
2005-12-07, 14:45:12
DRM alleine nicht. Bei Musik ist ein neues Medium deswegen sicherlich schwer zu vermitteln, aber bei anderen Medien ist ein entsprechendes Plus an Qualität kein Problem.

tja, schon ganz seltsam, dass auch ohne DRM heute CD und DVD benutzt wird und Musik nicht von einer mit wachsbeschichteten Röhre kommt ;)

Rainer

Leonidas
2005-12-07, 14:46:43
Dass der Weg zu einem solchen Standard ein weiter, holpriger und vielleicht auch ein etwas utopischer ist, bestreite ich keineswegs. Aber statt DRM rundheraus abzulehnen, sollte man m.E. eher seine Meinungsäußerungen konstruktiv dazu nutzen, das Ergebnis in eine Richtung zu bewegen, die auch für den Nutzer akzeptabel ist.



Nun gut, was Du sagst, ist eine Weiterentwicklung von DRM wie zwischen Elektrolok und Spaceshuttle. Das ich mich dann anders zu DRM äußern werde, ist doch wohl logisch - es hat ja auch nichts mehr mit dem heutigen DRM zu tun.

MadMan2k
2005-12-07, 14:46:50
Wie schon oft geschrieben denke ich globaler.

Also nicht "bestimmte Player untertützen einen bestimmten DRM Standard" sondern "alle erhältlichen Geräte, die in irgendeiner Weise digitalen Content wiedergeben können, unterstützen einen globalen, einheitlichen DRM Standard".

Und die Nutzungs-Einschränkungen dürfen nicht schwerwiegender sein, als das Aufschließen eines Autos. D.h. egal wo das Auto steht, egal wem es gehört, ich kann es prinzipiell nutzen so lange ich nur den Schlüssel und die Erlaubnis es zu nutzen besitze.

Auf DRM übertragen: Egal welches Gerät, egal wo es steht, egal wem das Gerät gehört ... ich kann die Medien, die mir gehören, auf diesem Gerät nutzen. Ich muss auch in der Lage sein, Dritten die Möglichkeit zu geben, meine Medien zu nutzen (mit entsprechenden gesetzlich und technisch gesteuerten Einschränkungen, so dass z.B. Musik und Filme nur in kleinen Mengen weitergegeben werden können oder Software nur immer von einer Person gleichzeitig genutzt werden kann usw.).

Dass der Weg zu einem solchen Standard ein weiter, holpriger und vielleicht auch ein etwas utopischer ist, bestreite ich keineswegs. Aber statt DRM rundheraus abzulehnen, sollte man m.E. eher seine Meinungsäußerungen konstruktiv dazu nutzen, das Ergebnis in eine Richtung zu bewegen, die auch für den Nutzer akzeptabel ist.
ich will aber größtmögliches Maß an Zugänglichkeit - und das habe ich jetzt:
Ich kann meine Musik frei transkodieren und kopieren.

Nur dadurch ist sichergestellt, dass ich sie auch auf zukünftigen Geräten ohne einschränkungen nutzen kann und dass sie nach einer Zeit public-domain werden kann.

Wieso sollte ich mir jetzt einen Stein in Form von DRM ans Bein binden?
Als Verbraucher bringt mir das ganze null, auch nicht bessere Musik(Produkte).

Ich sehe TCPA/DRM vielmehr als einen letzten krampfhafen Versuch der alten "Mittler" ihre Daseinsberechtigung zu erhalten, obwohl sie schon längst vom Internet verträngt wurden.

Wer braucht schon Sony & Co, wenn ein einziger Webdesigner genügt, um der Band eine ausreichende Präsentation zu schaffen - den Rest können unabhängige Musikportale übernehmen.

Mit dieser Methode hätte man auch weniger Probleme dem Verbraucher zu vermitteln, warum die Band auf sein Geld angewiesen ist - siehe die regelmäßigen Spendenaktionen bei Wikipedia.

Leonidas
2005-12-07, 14:47:51
Aber neue, mit DRM versehene Medien wirst Du nicht nutzen können. Wäre das denn so schlimm für Dich?


Gar nicht schlimm. Ich kann auch ohne die leben. Frage ist nur, ob die MAFIA ohne viele Konsumentan leben kann, die ähnlich denken.

Andre
2005-12-07, 14:48:44
Meinst Du, meine Vorstellung für DRM wäre nicht umsetzbar (warum?) oder nicht erstrebenswert (warum?)?

Naja, du kennst doch meine Einstellung zu dem Thema, oder? Ich kann mich einfach mit dem ganzen Umgang der MI mit den Kunden nicht anfreunden. Dabei habe ich nichtmal was gegen ein funktionierendes DRM. Aber ich bin oft genug entäuscht worden. Als so Portale wie Musicload entstanden, hatte ich die Hoffnung, Alben von Klaus Schulze, Pete Namlook, Steve Roach, etc. finden und schnell downloaden zu können. Schulze hat grad mal 4 Alben (von knapp 50), Namlook 0 und Roach ebenso. Alles sehr bekannte Ambient Künstler. Aber da sieht mans einfach. Mainstream über alles. Und solange das nicht geändert wird, ist jegliches weitere Vorgehen für mich irrelevant. Nochmal: Ich habe per se nichts gegen DRM in seiner Reinform, wie du sie beschreibst. Ich habe jedoch begründete Zweifel, dass die MI dies so umsetzen wird.

Andre
2005-12-07, 14:50:29
Gar nicht schlimm. Ich kann auch ohne die leben. Frage ist nur, ob die MAFIA ohne viele Konsumentan leben kann, die ähnlich denken.

Wer ist die MAFIA?

Grestorn
2005-12-07, 14:59:59
tja, schon ganz seltsam, dass auch ohne DRM heute CD und DVD benutzt wird und Musik nicht von einer mit wachsbeschichteten Röhre kommt ;)
Habe ich irgendwo behauptet, DRM wäre der einzige Grund für technische Fortentwicklung?!

Manchmal kann ich echt nicht nachvollziehen, was ihr mit Euren Postings sagen wollt... :(

Grestorn
2005-12-07, 15:02:40
Nun gut, was Du sagst, ist eine Weiterentwicklung von DRM wie zwischen Elektrolok und Spaceshuttle. Das ich mich dann anders zu DRM äußern werde, ist doch wohl logisch - es hat ja auch nichts mehr mit dem heutigen DRM zu tun.Na, wenn man damals bei der Elektrolok auch gesagt hätte, "mensch, mit dem Scheiß kann man ja gar nicht zum Mond fliegen" und deswegen aufgehört hätte es weiterzuentwickeln, ja rundheraus abgelehnt hätte...

Ich weiß, das hinkt gewaltig. Aber der Punkt ist: Wir sind gefragt zu diskutieren und bei der Bewertung offen für die Nach- und Vorteile für beide Seiten zu sein. Kompromisslose Ablehnung hilft keinem weiter.

No.3
2005-12-07, 15:04:04
Habe ich irgendwo behauptet, DRM wäre der einzige Grund für technische Fortentwicklung?!

Manchmal kann ich echt nicht nachvollziehen, was ihr mit Euren Postings sagen wollt... :(

*seufz*

es ist ein Unterschied ob ich meinen CD-Player wegschmeissen und einen DVD-Player kaufen muss, weil die Musik ab sofort nur noch in 24 Bit und 96 kHz Qualität verkauft wird, oder ob ich meinen CD-Player wegschmeissen muss, weil er kein DRM untersützt, welches nur die Rechte beschneidet aber an der Qualität und/oder Datenmenge nicht verbessert...

Rainer

Grestorn
2005-12-07, 15:06:05
ich will aber größtmögliches Maß an ZugänglichkeitKlar, dass der Kunde das will.

Wieso sollte ich mir jetzt einen Stein in Form von DRM ans Bein binden?
Als Verbraucher bringt mir das ganze null, auch nicht bessere Musik(Produkte).Der Verbraucher wird sich nicht willentlich dafür entscheiden. Aber wenn man neue Produkte nur noch mit DRM oder eben gar nicht nutzen kannst, dann wird sich der eine oder andere das schon überlegen. Vorallem wenn die Nachteile nicht so schlimm sind, wie die meisten es im Moment befürchten.

Ich sehe TCPA/DRM vielmehr als einen letzten krampfhafen Versuch der alten "Mittler" ihre Daseinsberechtigung zu erhalten, obwohl sie schon längst vom Internet verträngt wurden.Es geht überhaupt gar nicht um die Mittler sondern alleine um die Produzenten.

Zum Begriff "MI" (eigentlich englisch: Music Industry, zu deutsch: Musikbranche, nicht Musikindustrie!) gehört ja nicht nur der Vertrieb sondern eben auch und ganz besonders die Produzenten der Musik, inkl. der Bands usw.

Grestorn
2005-12-07, 15:06:54
Gar nicht schlimm. Ich kann auch ohne die leben. Frage ist nur, ob die MAFIA ohne viele Konsumentan leben kann, die ähnlich denken.Wie geschrieben, steigt der Druck entsprechend, werden sie es tun. Sonst ist die Branche am Ende...

No.3
2005-12-07, 15:07:26
Ich weiß, das hinkt gewaltig. Aber der Punkt ist: Wir sind gefragt zu diskutieren und bei der Bewertung offen für die Nach- und Vorteile für beide Seiten zu sein. Kompromisslose Ablehnung hilft keinem weiter.

Grestron, Du hast ja recht, doch ich sehe bei DRM für mich als Kunden keinen Vorteil.

Einfach und konkret: 2 Sampler, die gleichen Titel drauf, einer von uhm, Sony und der andere von BMG. Der eine mit Kopierschutz der andere ohne. Wo ist nun der Vorteil für mich an dem Sampler mit Kopierschutz ?? Es gibt keinen. => ich kaufen den Sampler ohne Kopierschutzl...


Rainer

Grestorn
2005-12-07, 15:08:29
Naja, du kennst doch meine Einstellung zu dem Thema, oder? Ich kann mich einfach mit dem ganzen Umgang der MI mit den Kunden nicht anfreunden. Dabei habe ich nichtmal was gegen ein funktionierendes DRM. Aber ich bin oft genug entäuscht worden. Als so Portale wie Musicload entstanden, hatte ich die Hoffnung, Alben von Klaus Schulze, Pete Namlook, Steve Roach, etc. finden und schnell downloaden zu können. Schulze hat grad mal 4 Alben (von knapp 50), Namlook 0 und Roach ebenso. Alles sehr bekannte Ambient Künstler. Aber da sieht mans einfach. Mainstream über alles. Und solange das nicht geändert wird, ist jegliches weitere Vorgehen für mich irrelevant. Nochmal: Ich habe per se nichts gegen DRM in seiner Reinform, wie du sie beschreibst. Ich habe jedoch begründete Zweifel, dass die MI dies so umsetzen wird.Andre, nur weil die Portale schlecht sind bedeutet das doch nicht, dass auch in Zukunft alle Portale schlecht sein müssen?

Alles muss sich entwickeln. Auch das legale Angebot im Internet und DRM. Man hat damals die Adler auch nicht abgelehnt, nur weil man zu Fuss eigentlich schneller von Nürnberg nach Fürth gekommen ist... :)

Grestorn
2005-12-07, 15:10:19
es ist ein Unterschied ob ich meinen CD-Player wegschmeissen und einen DVD-Player kaufen muss, weil die Musik ab sofort nur noch in 24 Bit und 96 kHz Qualität verkauft wird, oder ob ich meinen CD-Player wegschmeissen muss, weil er kein DRM untersützt, welches nur die Rechte beschneidet aber an der Qualität und/oder Datenmenge nicht verbessert...Du musst ihn nicht wegschmeißen.

Du kannst nur damit (wenn DRM etabliert werden sollte) keine neuen Alben mehr hören. Das ist alles. Irgendwann hättest Du Dir sowieso ein neues Gerät gekauft, spätestens dann, wenn kein Mensch mehr CDs verwendet, weil alles nur noch Online abläuft.

Grestorn
2005-12-07, 15:12:20
Einfach und konkret: 2 Sampler, die gleichen Titel drauf, einer von uhm, Sony und der andere von BMG. Der eine mit Kopierschutz der andere ohne. Wo ist nun der Vorteil für mich an dem Sampler mit Kopierschutz ?? Es gibt keinen. => ich kaufen den Sampler ohne Kopierschutzl...Klar, würde ich auch so machen. Nicht zuletzt, weil ich die Art von Kopierschutz, wie sie heute auf CDs betrieben wird, ablehne.

Was hat das mit der Diskussion über DRM zu tun? DRM != Kopierschutz. Der Kopierschutz ist nur ein Aspekt von DRM. Und der heute existierende ein Beispiel für mehr als unzureichendes DRM da mit viel zu vielen Nachteilen behaftet.

No.3
2005-12-07, 15:19:01
Du kannst nur damit (wenn DRM etabliert werden sollte) keine neuen Alben mehr hören.

und was soll das bitte für eine Verbesserung sein !??? Der alte CD Player könnte die neuen Alben abspielen, wenn das DRM nicht wäre....


Kassetten, die guten alten Eisenoxid-Bänder konnten mit jedem Spieler angehört werden. Dann kamen die Chrom-Bänder und zum Schluss die Metall-Bänder. Jedesmal gab es eine Qualitätsverbesserung und sogar der älteste Kassettenabspieler konnte ein Metallband korrekt (aber vom Frequenzband her nicht 100% korrekt) abspielen.


Hätte man DRM sofort mit DVD eingeführt, dann hätte man nicht das Problem, dass ein alter CD-Spieler irgendwann keine neuen CDs mehr abspielen kann, weil auf CD keine neuen Sachen mehr veröffentlicht werden.
Allerdings wäre DVD + DRM auch ein ziemlicher Schmuh, weil die eigentlichen Vorteile von DVD (mehr Daten, mehr Qualität, etc) auch ohne DRM machbar wären (und sind).
DRM ist immer nur ein künstlicher Aufsatz, der für welche Neuerung auch immer nciht notwendig ist. Der Industrie nützt DRM wohl, dem Kunden aber nicht,

Rainer

MadMan2k
2005-12-07, 15:19:37
Es geht überhaupt gar nicht um die Mittler sondern alleine um die Produzenten.
nach meiner altmodischen Vorstellung produzieren sich die Bands selbst. Die aktuelle Form der Produzenten mit austauschbaren Interpreten würde ich schon zu den "Mittlern" zählen und ich muss zugeben, dass ich keinerlei Gewissensbisse empfinden würde, wenn wegen mir Ralph Siegel und Stephan Raab verhungern...

No.3
2005-12-07, 15:20:44
Der Kopierschutz ist nur ein Aspekt von DRM.

weiß ich doch :smile:


Und der heute existierende ein Beispiel für mehr als unzureichendes DRM da mit viel zu vielen Nachteilen behaftet.

ich bin da sehr skeptisch ob es jemals ein "ausreichendes" DRM mit keinen (wenigen) Nachteilen geben wird

Rainer

Grestorn
2005-12-07, 15:22:42
und was soll das bitte für eine Verbesserung sein !??? Der alte CD Player könnte die neuen Alben abspielen, wenn das DRM nicht wäre....Für Dich als Konsument direkt zunächst kein Vorteil.

Mittelfristig aber der Vorteil, dass es überhaupt noch neue Produkte gibt. Ohne DRM wird es - und das ist meine, nicht beweisbare Meinung - bald keine neuen kommerziellen Filme und Musikstücke mehr geben.

No.3
2005-12-07, 15:24:20
Mittelfristig aber der Vorteil, dass es überhaupt noch neue Produkte gibt. Ohne DRM wird es - und das ist meine, nicht beweisbare Meinung - bald keine neuen kommerziellen Filme und Musikstücke mehr geben.

interessante Theorie, IMHO aber wird das so nicht der Fall sein.

Rainer

Grestorn
2005-12-07, 15:25:17
nach meiner altmodischen Vorstellung produzieren sich die Bands selbst. Die aktuelle Form der Produzenten mit austauschbaren Interpreten würde ich schon zu den "Mittlern" zählen und ich muss zugeben, dass ich keinerlei Gewissensbisse empfinden würde, wenn wegen mir Ralph Siegel und Stephan Raab verhungern...Mit Produzent meine ich nicht notwendigerweise die so benannte Funktion im Studio, sondern allgemein alle Menschen, die an der Erzeugung der Musik eines Albums beteiligt sind.

Trotzdem: Unterschätze die Rolle des Produzenten im Studios nicht. Die allerwenigsten Bands machen das selbst.

Und zuletzt, Produzent ist nicht Songschreiber. Die meisten (guten) Bands schreiben ihre Stücke selbst, lassen sich aber trotzdem von einem extra engagierten Produzenten im Studio helfen. Oft bei jedem Album ein anderer Produzent.

Grestorn
2005-12-07, 15:26:25
interessante Theorie, IMHO aber wird das so nicht der Fall sein.Ich fürchte, ihr unterschätzt die Dynamik der P2P Börsen. Wir sehen gerade nur den Anfang dieser Bewegung...

Mantikor
2005-12-07, 15:43:35
Ich fürchte, ihr unterschätzt die Dynamik der P2P Börsen. Wir sehen gerade nur den Anfang dieser Bewegung...


Die Ärzte verkaufen auch viele CDs, obwohl da kein Kopierschutz drauf ist.

Mfg der Mantikor

T.
2005-12-07, 16:21:24
..

MadMan2k
2005-12-07, 17:16:58
Ich fürchte, ihr unterschätzt die Dynamik der P2P Börsen. Wir sehen gerade nur den Anfang dieser Bewegung...
das Problem ist nicht dass die Titel geshared werden, sondern dass sie danach nicht mehr gekauft werden.
Und da glaube ich wäre Aufklärung der bessere Weg, denn die geschichte hat gezeigt, dass das mit zwang nicht so recht funktioniert...

natürlich nützt die beste Aufklärung nichts, wenn die CDs dann mit Rootkits/ Kopierschutz verschandelt werden - da überlegt sich der Kunde zweimal ob er in die entwicklung dieser Geld investieren will.

andr_gin
2005-12-07, 19:23:48
Ich denke einfach, dass die Verbreitung von Musik über CDs einfach zu altmodisch ist, da einfach die Kosten drumherum (Produktion, Zwischenhändler, Transport, Lagerverwaltung, Verkauf im Geschäft etc.) einfach viel zu hoch sind und die Musik, die man online downloaden kann ist erstens mit diversen Kopierschutzmaßnahmen verustaltet, das den Gebrauch fast unmöglich macht (und darunter verstehe ich auch das überspielen auf den PC eines Freundes, wenn ich bei dem jedes zweite Wochenende verbringe). Zweitens ist die Musik einfach viel zu teuer. 1 Euro/Song ist einfach Wucher und 10 Euro für ein Album erst recht. Entweder die einigen sich auf einen angemessenen Preis von > 10 Cent/Song bzw. > 1Euro/Album, oder die Musikindustrie wird untergehen. Auf lange Sicht gesehen hat bisher immer das Volk gewonnen, auch wenn es gegen das Gesetz verstoßen hat.

Lord Wotan
2005-12-07, 22:49:51
Ich fürchte, ihr unterschätzt die Dynamik der P2P Börsen. Wir sehen gerade nur den Anfang dieser Bewegung...
Jetzt muss ich dir mal eine Reale Frage stellen.

Hier mein Problem.

Ich habe mir zwei mal das Spiel Sacred gekauft( für meine Frau und mich). Die kostenlose Beta Vorabversion auf Spieleheft CD´s lief bei uns einwandfrei. Deshalb ich mir das Spiel halt zwei mal gekauft habe. So nun meine Probleme die ich habe. Nicht nur das mir Ascaron mit ihren tollen Spiel vorschreiben will, welche Software ich auf meinen PC laufen lassen darf. Beispiel sind die Dämon Tool, die man Schließlich nach legall Nutzen kann (z.B. für den Laptop und der Tefefon CD der Post als Virtuale CD). Das scheint sich aber bei Ascaron nicht rum gesprochen zu haben. Also verhindert der Copyschutz das das Spiel Startet.
Davon steht aber nichts auf der Verpackung, nur so mal nebenbei. So wenn ich dann die Dämon Tools gelöscht habe. Oh freude, dann läßt sich das Spiel starten. Um nach ca. 10 Minuten den PC Total zum Abstürzen zu bringen. Das Problen passiert aber nicht nur auf meinen PC. Sonder auch auf meinen Laptop
und auf den PC meiner Frau. Alle Update halfen nichts. Auch die Hotline war nicht so toll. Die meinten doch echt ich solle meinen Speicher ausbauen. Und das bei allen PC´s. In ihren Forum habe ich mitbekommen, das das ein Allgemeiner Fehler der Software bei einen Teil der User ist. So als ich von Ascaron als Hersteller der Bugverseuchten Software mein Geld zurück haben wollte, wurde ich an den Verkäufer verwiesen. Ich muss dazu sagen. Das ich leiden den Kassenbeleg nicht mehr habe. Und nun ratet mal was Karstadt zu meinen Problem sagt. Erstens meinten die, da die Verpackung von mir geöffnet wurde. Würden sie sowieso nicht umtauschen. Und weil ich keinen Kaufbeleg mehr habe, müsste ich mich am Ascaron wenden. So ich habe also ein Tolles Spiel gleich zwei mal für das ich gutes Geld bezahlt habe. Und kann dieses nicht nutzen. So nun meine frage nach meiner kleinen Geschichte. Wer ist besser dran. Der der dieses Spiel gekauft hat. Und nun Schrott hat.
Oder der der sich das Spiel per P2P gesaugt hat. Der sich mit den Kopieschutz nicht rum ärgern muss. Weil dafür gibt es ja dann ein No CD Patch. Und er muss sich auch über den Mega Bug nicht Ärgern. Weil sein Spiel war ja kostenlos.
Also wer ist nun besser dran?
Ich für mein teil werde mir stark überlegen, noch mal etwas von Ascaron zu kaufen um es Spielen zu kömmen.

Grestorn
2005-12-08, 15:53:28
Nicht nur das mir Ascaron mit ihren tollen Spiel vorschreiben will, welche Software ich auf meinen PC laufen lassen darf. Beispiel sind die Dämon Tool, die man Schließlich nach legall Nutzen kann (z.B. für den Laptop und der Tefefon CD der Post als Virtuale CD). Das scheint sich aber bei Ascaron nicht rum gesprochen zu haben. Also verhindert der Copyschutz das das Spiel Startet. Nun, nachdem die DT den Kopierschutz komplett aushebeln kann, sollte Dich das nicht wirklich überraschen.

Der Kopierschutz kann doch nicht Gedanken lesen, um herauszufinden, dass Du vorhast, DT nur zu legalen Dingen einzusetzen.

Du könntest doch auch eine der vielen Alternativen nutzen, die die selbe Funktion wie DT abdecken, aber nicht benutzt werden können, um Original-CDs zu simulieren. Solche Tools werden auch nicht auf der Blacklist von Kopierschutztechniken sein.

Problem gelöst. So einfach kann es sein...

Andre
2005-12-08, 17:12:35
Nun, nachdem die DT den Kopierschutz komplett aushebeln kann, sollte Dich das nicht wirklich überraschen.

Der Kopierschutz kann doch nicht Gedanken lesen, um herauszufinden, dass Du vorhast, DT nur zu legalen Dingen einzusetzen.

Du könntest doch auch eine der vielen Alternativen nutzen, die die selbe Funktion wie DT abdecken, aber nicht benutzt werden können, um Original-CDs zu simulieren. Solche Tools werden auch nicht auf der Blacklist von Kopierschutztechniken sein.

Problem gelöst. So einfach kann es sein...

Nee Grestorn so nicht. Dann müssten man Windows verbieten, weil man damit evtl. irgendwas kopieren könnte. Was soll das denn, dass ein Kopierschutz mir vorschreibt, dass ich LEGALE Programme nicht benutzen darf. Also bitte.

Grestorn
2005-12-08, 19:32:27
Nee Grestorn so nicht. Dann müssten man Windows verbieten, weil man damit evtl. irgendwas kopieren könnte. Was soll das denn, dass ein Kopierschutz mir vorschreibt, dass ich LEGALE Programme nicht benutzen darf. Also bitte.
Wenn der Schutz nicht so agieren würde, könnte man ihn gleich ganz weglassen.

Was kann DT was nicht auch irgendein altes CD Virtualisierungs-Tool kann, was nicht auf der Blackliste steht?

MadMan2k
2005-12-08, 20:26:34
Wenn der Schutz nicht so agieren würde, könnte man ihn gleich ganz weglassen.
stimmt - soweit ich weiß wird DT4 sowieso nicht mehr erkannt...


Was kann DT was nicht auch irgendein altes CD Virtualisierungs-Tool kann, was nicht auf der Blackliste steht?
es geht ums Prinzip. warum sollte ich mir von einer Software, für die ich bezahlt habe vorschreiben lassen, was ich zu verwenden habe?
Ich glaub da liegt ein kleines Missverständniss vor; es ist mitnichten eine Ehre für mich den Content der Industrie nutzen zu dürfen, für die ich Schickanen in kauf nehme.
Irgendjemand hatte da so eine nette Metapher mit einer Crackhure...

Grestorn
2005-12-08, 20:54:26
es geht ums Prinzip. warum sollte ich mir von einer Software, für die ich bezahlt habe vorschreiben lassen, was ich zu verwenden habe?
Ich glaub da liegt ein kleines Missverständniss vor; es ist mitnichten eine Ehre für mich den Content der Industrie nutzen zu dürfen, für die ich Schickanen in kauf nehme.Das mit dem Missverständnis stimmt. Es ist mitnichten so, dass die Branche verpflichtet ist, Dir ihre Leistungen zu den Bedingungen zur Verfügung zu stellen, die Du vorgibst.

Wenn Du mit den Bedingungen nicht einverstanden bist, dann nutze die Leistungen nicht. So einfach ist das.

Irgendjemand hatte da so eine nette Metapher mit einer Crackhure...Es ist also unredlich und verwerflich, seine Leistung gegen Missbrauch zu schützen?

Dann fang Du mal bei Dir selbst an, ok?

MadMan2k
2005-12-08, 21:06:43
Das mit dem Missverständnis stimmt. Es ist mitnichten so, dass die Branche verpflichtet ist, Dir ihre Leistungen zu den Bedingungen zur Verfügung zu stellen, die Du vorgibst.
doch, eigentlich funktioniert der Markt so - doch bei dem hohen Maß an Monoplisierung hat sich hier leider auch das Prinzip friss oder stirb durchgesetzt, was man sonst nur bei den oben genannten Abhängigen anwenden kann.

Und eben dass ich als eine von diesen betrachtet werde, stört mich ein wenig...

Grestorn
2005-12-08, 21:29:12
doch, eigentlich funktioniert der Markt soNein, das stimmt nicht.

Natürlich muss ein Anbieter so anbieten, dass er auch Kunden für sich gewinnt. das geht u.a. damit, dass der Kunde zufrieden mit der Leistung ist.

Aber eine Verpflichtung irgendetwas so anzubieten, wie Du es gerade für richtig hältst, besteht keineswegs.

Gast
2005-12-08, 21:52:35
Du könntest doch auch eine der vielen Alternativen nutzen, die die selbe Funktion wie DT abdecken, aber nicht benutzt werden können, um Original-CDs zu simulieren. Solche Tools werden auch nicht auf der Blacklist von Kopierschutztechniken sein.

Problem gelöst. So einfach kann es sein...Mir ist kein Programm bekannt, das ähnlich komfortabel und ähnlich problemlos die selben Dienste wie DaemonTools leistet und dabei nicht auf der Blacklist steht. Bevor ich meine DaemonTools vom Rechner schmeißen würde nur um ein Spiel zu spielen, würde ich es eher ganz seinlassen oder aber den Kopierschutz komplett entfernen bzw. emulieren, wenn ersteres nicht funktioniert.

Grestorn
2005-12-08, 21:58:47
Mir ist kein Programm bekannt, das ähnlich komfortabel und ähnlich problemlos die selben Dienste wie DaemonTools leistet und dabei nicht auf der Blacklist steht. Bevor ich meine DaemonTools vom Rechner schmeißen würde nur um ein Spiel zu spielen, würde ich es eher ganz seinlassen oder aber den Kopierschutz komplett entfernen bzw. emulieren, wenn ersteres nicht funktioniert.
Werd doch mal konkret, welche Dienste der DT willst Du denn gerne so komfortabel nutzen?

Nur damit es Dir leichter fällt mal die Einleitung aus der Doku von DT:

"DAEMON Tools is an advanced application for multiprotection emulation. It is further development of Generic Safedisc emulator and incorporates all its features. This program allows running Backup Copies of SafeDisc (C-Dilla), Securom, Laserlock, CDCOPS, StarForce and Protect CD (and many others) protected games. Also included is a Virtual DVDROM drive (Generic DVD-ROM) enabling you to use your CD images as if they were already burned to CD! DAEMON Tools works under Windows9x/ME/NT/2000/XP with all types of CD/DVDROM drives (IDE/SCSI) and supports nearly any CD protection."

Gast
2005-12-08, 22:05:11
Ich hasse es in meiner Unordnung CDs zu suchen und diese einzulegen, aber habe reichlich Festplattenspeicher zur Verfügung. Also mach ich mir von meinen CDs/DVDs Images und habe diese jederzeit auf der Festplatte parat. Das Spiel kann dann schön in der Verpackung im Schrank schlummern und verliert auch nicht an Wiederverkaufswert, da es komplett unbenutzt bleibt.
Die Images mounte ich bei Bedarf dann mit DT.

Natürlich ist dieses Verhalten für den Entwickler von Kopierschützen in keinster Weise vom Raubkopieren zu unterscheiden. Wie auch?

Gast
2005-12-08, 22:09:28
Noch was vergessen: Ich habe in meinem Spielerechner auch gar kein optisches Laufwerk drinne und auch nie gehabt. Die Images kommen vom DVD-Guck-PC übers Netzwerk auf meine Festplatte.

Grestorn
2005-12-08, 22:10:35
Ich hasse es in meiner Unordnung CDs zu suchen und diese einzulegen, aber habe reichlich Festplattenspeicher zur Verfügung. Also mach ich mir von meinen CDs/DVDs Images und habe diese jederzeit auf der Festplatte parat. Das Spiel kann dann schön in der Verpackung im Schrank schlummern und verliert auch nicht an Wiederverkaufswert, da es komplett unbenutzt bleibt.
Die Images mounte ich bei Bedarf dann mit DT.

Natürlich ist dieses Verhalten für den Entwickler von Kopierschützen in keinster Weise vom Raubkopieren zu unterscheiden. Wie auch?Für Virtuelle CDs - ohne Emulation des Kopierschutzes - gibt's jede Menge anderer, unproblematischer Tools.

Dass der Hersteller etwas gegen Tools hat, die den Kopierschutz emulieren, ist doch nun wirklich nicht besonders überraschend. Ich verstehe die Empörung dagegen wirklich überhaupt nicht.

Gast
2005-12-08, 22:11:20
Nur damit es Dir leichter fällt mal die Einleitung aus der Doku von DT:

"DAEMON Tools is an advanced application for multiprotection emulation. It is further development of Generic Safedisc emulator and incorporates all its features. This program allows running Backup Copies of SafeDisc (C-Dilla), Securom, Laserlock, CDCOPS, StarForce and Protect CD (and many others) protected games. Also included is a Virtual DVDROM drive (Generic DVD-ROM) enabling you to use your CD images as if they were already burned to CD! DAEMON Tools works under Windows9x/ME/NT/2000/XP with all types of CD/DVDROM drives (IDE/SCSI) and supports nearly any CD protection."Genau das, was ich brauche. ;)

Gast
2005-12-08, 22:13:47
Für Virtuelle CDs - ohne Emulation des Kopierschutzes - gibt's jede Menge anderer, unproblematischer Tools.

Dass der Hersteller etwas gegen Tools hat, die den Kopierschutz emulieren, ist doch nun wirklich nicht besonders überraschend. Ich verstehe die Empörung dagegen wirklich überhaupt nicht.Ohne Emulation des Kopierschutzes bringt es mir aber leider nichts, da ich ja sonst trotzdem mit den CDs hantieren müsste. Natürlich hat der Hersteller etwas dagegen, weil er, wie ich schon schrieb, mein Verhalten nicht von dem eines Raubkopierers unterscheiden kann.

Gast
2005-12-09, 15:16:54
Für Virtuelle CDs - ohne Emulation des Kopierschutzes - gibt's jede Menge anderer, unproblematischer Tools.

Dass der Hersteller etwas gegen Tools hat, die den Kopierschutz emulieren, ist doch nun wirklich nicht besonders überraschend. Ich verstehe die Empörung dagegen wirklich überhaupt nicht.
Und bald wird Linux auf die Blacklist gesetzt und ich muss Windows benutzen wenn ich DVDs/CD schauen/gucken wil...
Ich verstehe nicht, warum sich jemand darüber aufregen sollte, das er keine Linux mehr benutzen darf. Es gibt jede Menge anderer, unproblematischer Betriebssysteme... /Sarkasmus off

Frank
2005-12-09, 15:57:52
Für Virtuelle CDs - ohne Emulation des Kopierschutzes - gibt's jede Menge anderer, unproblematischer Tools.

Dass der Hersteller etwas gegen Tools hat, die den Kopierschutz emulieren, ist doch nun wirklich nicht besonders überraschend. Ich verstehe die Empörung dagegen wirklich überhaupt nicht.
Die Leidtragenden sind aber neben dem Beispiel des Gastes auch Notebookbesitzer und vor allem diejenigen, die ein "echtes" Notebook - sprich Subnotebook ohne etwaige optische Laufwerke besitzen. Mittlerweile reicht den aktuellen Spielen ja schon die Hotswap Fähigkeit eines optischen Laufwerks aus, um den Dienst zu verweigern und erst nach einem Coldswap lauffähig zu sein. Also mir fehlt da als ständiger Notebooknutzer jedwedes Verständnis für ... erst einiges mehr an Geld für vernünftige Portablität ausgegeben und dann sowas.

Controller Khan
2005-12-09, 16:31:32
Die Leidtragenden sind aber neben dem Beispiel des Gastes auch Notebookbesitzer und vor allem diejenigen, die ein "echtes" Notebook - sprich Subnotebook ohne etwaige optische Laufwerke besitzen. Mittlerweile reicht den aktuellen Spielen ja schon die Hotswap Fähigkeit eines optischen Laufwerks aus, um den Dienst zu verweigern und erst nach einem Coldswap lauffähig zu sein. Also mir fehlt da als ständiger Notebooknutzer jedwedes Verständnis für ... erst einiges mehr an Geld für vernünftige Portablität ausgegeben und dann sowas.

zu 100% zustimmm.

Außerdem ist sowieso die Lebensdauer der Mechanik von CD/DVD-Laufwerken begrenzt und sollte geschont werden.

Desweiteren habe zumindest ich nicht vor die CD/DVD-Laufwerken in meinen Notebooks für teures Geld zu ersetzen,
nur weil irgendein Kopierschutz mit den Laufwerken nicht klarkommt.:mad:

Inzwischen ist doch so, daß ein Original gekauftes Spiel problematischer ist als es einfach zu saugen.

-> Man saugt das Spiel für lau, meistens ist das Kopierschutzproblem gefixt, entpackt es und spielt. "The Way It's Meant To Be Played" halt. :biggrin:

Lord Wotan
2005-12-09, 19:12:57
Nun, nachdem die DT den Kopierschutz komplett aushebeln kann, sollte Dich das nicht wirklich überraschen.

Der Kopierschutz kann doch nicht Gedanken lesen, um herauszufinden, dass Du vorhast, DT nur zu legalen Dingen einzusetzen.

Du könntest doch auch eine der vielen Alternativen nutzen, die die selbe Funktion wie DT abdecken, aber nicht benutzt werden können, um Original-CDs zu simulieren. Solche Tools werden auch nicht auf der Blacklist von Kopierschutztechniken sein.

Problem gelöst. So einfach kann es sein...

Wenn Du bis zum ende meine Geschichte gelesen hättest. Wurdest du merken. Das mein Problem eben nicht gelöst ist. Weil das Spiel nach 10 auf 2 verschiedenen PC´s und einen Laptop abstürzt.
Meine frage wer beser dran ist hast du auch nicht beantwortet.
Ausserdem ist es ja so. Die Dämon Tools werden von mir Legall genutz. Wie gesagt z.B. für die Telefon CD der Post.
Und wenn der Softwareherrsteller mir vorschreiben will, das das Spiel mit den Dämon Tools nicht zusammen auf einen PC `laufen. Und das auch obwohl ich die Tools nicht für Sacred nutze. Und zum erstellen der CD. Braucht es ja auch ein Copy Program. Denn die Dämon Tools erstellen keine Virtuelen CD´s. Sie lesen nur erstellte ein. Also muss Ascaron das wohl vorab auf seine Verpackung schreiben. Weil sonst ist das Ilegall was diese Firma da macht.
Ich für mein teil, habe leider von dieser Firmas zwei mal Software Schrott als Spiel erworben. Und bekomme mein Geld nicht wieder!

Frage also nochmal. Wer ist besser dran. Der Käufer der wie ich Schrott bekommen hat. Oder der Sauger der das umsonst bekommt!

MadMan2k
2005-12-09, 21:22:04
hab mal meine Gedanken zu tem Theme in einen Text gepackt:
http://www.madman2k.net/?module=article&id=27

Grestorn
2005-12-09, 21:26:22
Hatte ich nicht mehrfach geschrieben, dass es eine ganze Reihe von Virtual CD Tools gibt, die nicht auf der Blacklist stehen (da sie keinen Kopierschutz emulieren können)?

Eure Verteidigung für DT laufen voll ins leere, sorry.

Grestorn
2005-12-09, 21:33:31
hab mal meine Gedanken zu tem Theme in einen Text gepackt:
http://www.madman2k.net/?module=article&id=27
Zu dem Text nur eines:

Es geht nicht um den Distributor, wie Du ihn nennst. Es geht um die Musik/Filmschaffende Branche als ganzes. Da ist der Distributionsweg nur ein kleines Rädchen.

Im Moment kommt der Distribution noch recht viel Gewicht zu, weil es ein phsyisches Medium gibt, das verteilt werden will (die CD oder DVD). In naher Zukunft wird das aber immer unwichtiger werden und schließlich ganz verschwinden, nämlich dann, wenn Medien nur noch Online gekauft werden. Das ist wirklich nicht mehr sonderlich fern.

Die Distributionskette wird - bis auf den Betreiber des Online-Shops - vollkommen verschwinden. Schade für die Händler (von denen ich einen persönlich kenne und um den es mir dann auch ehrlich leid tut), aber kaum zu ändern.

Aber gerade dann braucht man DRM. Ohne das geht es nicht, da führt kein Weg dran vorbei.

Deine ganze Argumentation get am Problem vorbei. So nett der Text formuliert ist, so unpassend ist er auch. Du siehst nur immer die "böse" Musikindustrie (die es gar nicht gibt, es handelt sich um eine Branche, nicht um eine Industrie). Es geht aber nicht um eine "Industrie" sondern um kreative Menschen, die Musik und Filme schaffen. Die sind nicht irgendwelche anonymen Bosse, sondern zum großteil rechtschaffende Menschen, die tagtäglich um ihr wohlverdienten Lohn gebracht werden.

Gast
2005-12-09, 21:33:53
Der Kopierschutz kann doch nicht Gedanken lesen, um herauszufinden, dass Du vorhast, DT nur zu legalen Dingen einzusetzen.
Unfug. So ein Mounting Tool ist eben nicht nur dazu da, böse Dinge anzustellen.

Mal ein Analog:
Wer eine nicht registrierte Schusswaffe bei sich zu Hause versteckt, der wird vermutlich keine guten Absichten im Schilde führen. Eine registrierte Schusswaffe dagegen ist nicht ganz so verdächtig. Ein Waffenschrank mit Schrot- und Jagdgewehr sowie einer Fangschusswaffe hat jeder normale Jäger zu Hause stehen.

Wie weit willst du noch runtergehen mit dem Indiz für einen Generalverdacht? Eine stehende Klinge mit mehr als 10cm Länge (~optisches Laufwerk mit Brennfähigkeit)? Ein Set superscharfe Steakmesser (~ein installiertes Brennprogramm)? Keine optischen Laufwerke (~wer nichtmal sowas hat, kann ja nur Warez mit noCD/DVD-Patch zocken!??!?)?

Die Industrie ist eindeutig über's Ziel hinausgeschossen, mein Geld bekommen nur noch die, die nicht auf solche Machenschaften setzen und ich hoffe, daß immer mehr Leute sich so verhalten. Dazu gehört auch, verbuggte Games erst nach frühestens dem zweiten Patch kaufen, fälschlich mit dem CD-Label ausgestattete optische Datenträger kompromisslos umzutauschen (gegen Geld zurück) oder nach Möglichkeit Firmen, die sich solche Klopper erlauben, wie Sony kürzlich, mal direkt zu verklagen (was leider nur diejenigen mit viel Geld, einer guten Rechtschutzversicherung oder einem arbeitslosen Juristen im Freundeskreis machen können).

Gast
2005-12-09, 21:37:08
Oh - noch eines. Eine WMV9-HD-DVD, die sich nach Zahlung eines sehr hohen Kaufpreise in meinem Besitz befindet, will sich doch allen Ernstes nur mit dem WMP wiedergeben lassen, nachdem ich im Internet um einen Lizenzschlüssel ersucht habe. Der auf der DVD integrierte Player taugt leider aus verschiedenen Gründen (Stabilität, Performance, Komfort) nicht zum Geniessen dieses Filmes.

An dieser Stelle sei deshalb mal vor der CONCORDE HD-WMV9 DVD "Underworld" gewarnt.

Hero, ebenfalls als HW-WMV9 erhältlich, ist dagegen ein deutlich besserer Kauf (unabhängig mal von den Inhalten der beiden Filme).

Gast
2005-12-09, 21:40:29
Frage also nochmal. Wer ist besser dran. Der Käufer der wie ich Schrott bekommen hat. Oder der Sauger der das umsonst bekommt!
Der Sauger. Und genau das ist auch mit ein Grund dafür, daß sich P2P-Filesharing so einer großen Beliebtheit erfreut - was unser lieber grestorn nicht einsehen will.

Die Industrie MUSS einsehen, dass es nicht ganz ohne Schwund geht und dass man lieber den Kunden den Konsum so einfach und komfortabel wie möglich machen sollte, um nicht eigentlich ehrliche Leute auch noch an "die Szene" zu verlieren.

Gast
2005-12-09, 21:42:20
Hatte ich nicht mehrfach geschrieben, dass es eine ganze Reihe von Virtual CD Tools gibt, die nicht auf der Blacklist stehen (da sie keinen Kopierschutz emulieren können)?

Eure Verteidigung für DT laufen voll ins leere, sorry.
Nochmal: Unfug.

Natürlich ist es das Recht jedes ISV eine solche Blacklist zu erstellen, aber dann ist auch dessen verdammte Pflicht, das deutlich auf der Verpackung kenntlich zu machen oder aber ein uneingeschränktes Rückgaberecht zu gewähren.

Grestorn
2005-12-09, 21:57:31
Nochmal: Unfug.

Natürlich ist es das Recht jedes ISV eine solche Blacklist zu erstellen, aber dann ist auch dessen verdammte Pflicht, das deutlich auf der Verpackung kenntlich zu machen oder aber ein uneingeschränktes Rückgaberecht zu gewähren.
Was jetzt, Unfug oder Recht? Entscheide Dich bitte...

Es steht im übrigens auf der Packung drauf. Nicht eine ausführliche Liste von geblacklisteten Programmen, aber ein Vermerk, dass das Produkt "durch technische Schutzmaßnahmen kopiergeschützt" ist. Bei vielen Spielen steht noch der Zusatz dabei, dass bestimmte HW und installierte Programme nicht funktionieren.

Wenn man sicher gehen könnte, dass Du das Spiel nicht eben am Wochenende durchgezockt hast (oder es Dir schlicht nicht gefällt) und Du es am Montag deswegen nur mit der Ausrede "Kopierschutz geht nicht" zurückgibst, wäre das auch mit der Rückgabe kein Problem. Leider herrscht in D die Ausnutz-Mentalität gerade beim Konsumenten vor, die eine solch Kulante Vorgehensweise nahezu ausschließt - in USA ist das anders.

Im übrigen habe ich kein Problem ein Spiel bei meinem Händler zurückzugeben. Das liegt aber vorallem daran, dass er mich inzwischen sehr gut kennt, schließlich lasse ich im Jahr um die €1000 bei ihm...

Grestorn
2005-12-09, 21:58:44
Der Sauger. Und genau das ist auch mit ein Grund dafür, daß sich P2P-Filesharing so einer großen Beliebtheit erfreut - was unser lieber grestorn nicht einsehen will.

Die Industrie MUSS einsehen, dass es nicht ganz ohne Schwund geht und dass man lieber den Kunden den Konsum so einfach und komfortabel wie möglich machen sollte, um nicht eigentlich ehrliche Leute auch noch an "die Szene" zu verlieren.
Was will ich nicht einsehen? Dass die Branche gefälligst zu akzeptieren hat, dass es Schmarotzer gibt, die sich an der Leistung fremder ergötzen ohne ihren Beitrag zu leisten?

Stimmt, das werde ich nicht einsehen.

Gast
2005-12-09, 22:05:56
Was jetzt, Unfug oder Recht? Entscheide Dich bitte...
Unfug war bezogen auf die Verteidigung der DT. Jedem ist es schließlich selbst überlassen, welche Software er wofür in legalem Rahmen einsetzt.

Es steht im übrigens auf der Packung drauf. Nicht eine ausführliche Liste von geblacklisteten Programmen, aber ein Vermerk, dass das Produkt "durch technische Schutzmaßnahmen kopiergeschützt" ist. Bei vielen Spielen steht noch der Zusatz dabei, dass bestimmte HW und installierte Programme nicht funktionieren.
Jaja, da war er wieder - der Generalverdacht. Mal ehrlich - wenn es um die potentielle Kundschaft so schlimm steht, wie dumm muss man da als Industrie sein, um an solche schlimmen schlimmen Leute noch was verkaufen zu wollen.

Bei dir weiss man jedenfalls, woher der Wind weht:
Wenn man sicher gehen könnte, dass Du das Spiel nicht eben am Wochenende durchgezockt hast (oder es Dir schlicht nicht gefällt) und Du es am Montag deswegen nur mit der Ausrede "Kopierschutz geht nicht" zurückgibst, wäre das auch mit der Rückgabe kein Problem. Leider herrscht in D die Ausnutz-Mentalität gerade beim Konsumenten vor, die eine solch Kulante Vorgehensweise nahezu ausschließt - in USA ist das anders.
Der böse böse Kunde hat nur vor, alle anderen abzuzocken. Wieviele Kunden sich duckmäuserich in ihr Schicksal als Melkkuh ergeben haben, wird dabei aber gern übersehen. Die kann man ja schlecht in der eigenen Mißwirtschafts-Bilanz einbauen und ihnen die Schuld für das eigene Versagen geben.

Im übrigen habe ich kein Problem ein Spiel bei meinem Händler zurückzugeben. Das liegt aber vorallem daran, dass er mich inzwischen sehr gut kennt, schließlich lasse ich im Jahr um die €1000 bei ihm...
Wow - das hat mir ja jetzt argumentatorisch den Rest gegeben. Wenn dein Händler aber "Karstadt" oder "Media-Markt" heisst, würde das schon etwas anders aussehen, besonders, wenn man nicht jedesmal in derselben Filiale einkauft und die goldene Kundenbespitzelungskarte besitzt, wo genau festgehalten wird, wieviel Geld man pro Jahr bereits für Games gelassen hat.

Oh ja, richtig. Solche Händler kann man ja auch boykottieren: "Karstadt und Media-Markt nun auch durch den Umsatzrückgang der MI an den Rand des Ruins gedrängt. Werden P2P-Filesharer zur Gefahr für den Welthandel? Do you want to know more...?" (Das Zitat ist mit Absicht so gewählt, mal gucken, ob du dahinter kommst.

Gast
2005-12-09, 22:08:33
Was will ich nicht einsehen? Dass die Branche gefälligst zu akzeptieren hat, dass es Schmarotzer gibt, die sich an der Leistung fremder ergötzen ohne ihren Beitrag zu leisten?

Stimmt, das werde ich nicht einsehen.

Dann müsstest du aber ganz schön sauer auf deine Bank sein. Ein Teil deiner Kontoführungsgebühr (oder einbehaltenen Zinsen, je nachdem, wie sie sich refinanziert) geht bestimmt auch für Einbruchs- und Diebstahlversicherung drauf.

Frechheit, daß die es akzeptieren, daß nicht 100% der Menschen ihre Bank nicht überfallen wollen.

Ich bin sicher, du verstehst, was ich meine.

(Lord Wotan)
2005-12-09, 22:12:30
Was will ich nicht einsehen? Dass die Branche gefälligst zu akzeptieren hat, dass es Schmarotzer gibt, die sich an der Leistung fremder ergötzen ohne ihren Beitrag zu leisten?

Stimmt, das werde ich nicht einsehen.
Der Schmarotzer ist in meinen Fall aber der Spiele Hersteller der ein Mega Bug Verseuchtes Spiel auf den Markt geworfen hat. Und den Kunden sein Geld nicht für den Schrott geben will. Bei Karstadt bekomme ich ja mein Spiel auch nicht umgetauscht. Die wurden wie gesagt nicht mal Tauschen wenn ich den Kaufbeleg noch hätte. Die Verweisen mich am den Hersteller der Spiele Software bzw. am den Vertreiber. So spielt jeder den Ball hin und her. Und ich sitze hier auf zwei Original Versionen des Spiels. Ohne das Spiel Spielen zu kömmen.
Also wer ist der Schmarotzer?

Grestorn
2005-12-09, 22:16:54
Dann müsstest du aber ganz schön sauer auf deine Bank sein. Ein Teil deiner Kontoführungsgebühr (oder einbehaltenen Zinsen, je nachdem, wie sie sich refinanziert) geht bestimmt auch für Einbruchs- und Diebstahlversicherung drauf.

Frechheit, daß die es akzeptieren, daß nicht 100% der Menschen ihre Bank nicht überfallen wollen.

Ich bin sicher, du verstehst, was ich meine.
Der Anteil der Gebühren, die für die Versicherung bei der Bank drauf geht, dürfte weniger als ein 10tel Promille betragen.

Was meinst Du, wie hoch der Aufschlag ist, den ich als ehrlicher Kunde dafür zahlen muss, damit ihr (achtung: Generalverdacht) auch schön kostenlos konsumieren könnt?

Eure Argumentation zeigt doch nur, wie sehr ihr am Status Quo hängt. Und das hat seinen Grund. Das kann ein Blinder sehen.

Grestorn
2005-12-09, 22:17:43
Der Schmarotzer ist in meinen Fall aber der Spiele Hersteller der ein Mega Bug Verseuchtes Spiel auf den Markt geworfen hat... dann kauf und nutz nicht. Bugs und schlechte Qualität sind absolut keine Ausrede für Diebstahl.

Lord Wotan
2005-12-09, 22:23:09
... dann kauf und nutz nicht. Bugs und schlechte Qualität sind absolut keine Ausrede für Diebstahl.
Und Geld verlangen für ein Bug verseuchtes Spiel ist bei dir kein Betrung oder Diebstahl. Echt. Die verteidigst hier die Softwareindustrie. Und klagst den bösen bösen P2P Nutzer an. Aber wenn dir Fakten für Abzocke der Software Industrie aufgezeigt werden. Dann kommt von dir nur ... dann kauf und nutz nicht! Was ist das denn für eine Logik bitte!

Gast
2005-12-09, 22:34:56
Der Anteil der Gebühren, die für die Versicherung bei der Bank drauf geht, dürfte weniger als ein 10tel Promille betragen.

Was meinst Du, wie hoch der Aufschlag ist, den ich als ehrlicher Kunde dafür zahlen muss, damit ihr (achtung: Generalverdacht) auch schön kostenlos konsumieren könnt?

Eure Argumentation zeigt doch nur, wie sehr ihr am Status Quo hängt. Und das hat seinen Grund. Das kann ein Blinder sehen.
Schöner Generalverdacht. Wie hoch isser denn? Wieviele von "uns" (zu denen ich paradoxerweise nicht gehöre) tragen denn real zum Aufschlag bei und nicht nur in den Fantasierechnungen der Industrie?

Im Gegenteil, ich würde nichts mehr begrüßen, als eine Änderung des Status Quo dahingehend, daß der Kunde seine gesetzlich zugebilligten Rechte (@Lord Wotan: Dass du deinen Kassenzettel nicht mehr hast ist dumm, ansonsten müsste Karstadt das Game zurücknehmen, wenn du ihnen deinen Rechner hinschleppst und zeigst, dass es nicht geht) auch nutzen kann. Dass der Kunde qualitativ hochwertige Produkte für einen fairen Preis bekommt, der nicht noch bei mehr oder minder unbekannten Bands die millionenschweren Medienkampagnen, seien es die Anti-Raubkopierspots oder die Werbung für Britneys neuestes Album, mitfinanzieren muss.

Ich würde mit Freuden 2 Euro pro Song zahlen, wenn ich:
a) Die Songs einzeln kaufen könnte - und nicht fünf gute mit sechs schlechten in einem Sammelpack namens "Album" nehmen muss. Das Dutzend Eier ist ja auch nicht zur Hälfte kaputt...
b) Ich sicher sein könnte, daß der Löwenanteil (>75%) davon dem Künstler zu gute kommt und nicht den Plattenbossen.
c) Ich volle Verfügung über die Kopie des Titel hätte, was für mich bedeutet, sie für meinen Gebrauch in jedes Format, das meine Abspielgeräte erfordern, verlustfrei zu wandeln und
d) Ich einen physikalischen Datenträger mit einer verlustfrei gespeicherten Version des Stückes erhielte (gern auch im legalisierten Eigenbau - aber halt, dann bräuchte ich ja wieder ein böses Brennprogramm).

Grestorn
2005-12-09, 22:35:36
Und Geld verlangen für ein Bug verseuchtes Spiel ist bei dir kein Betrung oder Diebstahl. Echt. Die verteidigst hier die Softwareindustrie. Und klagst den bösen bösen P2P Nutzer an. Aber wenn dir Fakten für Abzocke der Software Industrie aufgezeigt werden. Dann kommt von dir nur ... dann kauf und nutz nicht! Was ist das denn für eine Logik bitte!
Ist jedes Spiel verbuggt? Es ist übrigens kein Betrug und noch viel weniger Diebstahl ein fehlerhaftes Produkt zu verkaufen. So etwas verpflichtet lediglich zur Nachbesserund bzw. Wandlung, sprich Rücknahme des Produkts. Mehr nicht.

Lustig, wie ihr hier verzweifelt versucht, Raubkopien zu rechtfertigen. Dabei ist Euch jedes Mittel recht, auch wenn noch so offensichtlich ist, dass ihr Einzelfälle verallgemeinert, übertreibt und Gegenrechnet wo es nichts gegenzurechnen gibt.

Die Branche nimmt Euch nicht gegen Euren Willen etwas weg, bzw. nimmt Eure Leistung gegen Euren Willen in Anspruch. Ihr tut das schon.

Gast
2005-12-09, 22:39:03
... dann kauf und nutz nicht. Bugs und schlechte Qualität sind absolut keine Ausrede für Diebstahl.
Sehr witzig.
Wie soll das denn im Falle von LW passieren? Karstadt nimmt keine geöffneten Softwaretitel zurück, selbst mit Kassenbon. Und für den Streitwert von 2*40 Euro lacht dich jeder Anwalt selbst mit Advo-Card aus.

Das ist z.B. ein Teil des Problems, welchen du anscheinend nicht einsehen willst: Man ist selbst als ehrlicher Kunde zu einem zu großen Teil von der Industrie verarscht.

Was ist an LWs Beispiel nun unehrlich, böses Filesharing oder sonstwas? Ich würde mir ein gekauftes Computerspiel auch mit noCD-Patch oder Daemon Tools "aufwerten" - alldieweil es bsw. am Notebook für Unterwegs Strom spart und damit den Spielspaß verlängert, keinen optischen Datenträger mit mehreren tausend Rotationen pro Minute auf dem Schoß in gefährlicher Nähe zu den Kronjuwelen herumeiern zu haben.

Grestorn
2005-12-09, 22:41:43
Schöner Generalverdacht. Wie hoch isser denn? Wieviele von "uns" (zu denen ich paradoxerweise nicht gehöre) tragen denn real zum Aufschlag bei und nicht nur in den Fantasierechnungen der Industrie?Ja, ich persönlich bin mir ziemlich sicher, dass Du, der diese Zeilen schreibt, der Branche schon einiges an Schaden verursacht hast.

Dadurch dass Du zwar nutzt aber nicht Deinen Beitrag zur Herstellung leistest, bin ich und andere ehrliche Kunden gezwungen, entsprechend mehr zu bezahlen, so dass die Herstellung auch ohne Deinen Beitrag finanzierbar ist.

Ich würde mit Freuden 2 Euro pro Song zahlen, wenn ich:Ach ja... Natürlich. Träum weiter. Du zahlst nix, und wenn es 10 Cent kostet und noch weitere 20 "Bedingungen" erfüllt wären.

Punkt a): Gibt es schon.
Punkt b): Stimmt nicht (das Geld bleibt derzeit zum Großteil im Handel hängen. Nur ein verschwindend kleiner Teil einer CD bleibt wirklich bei den "Bossen". Durch die große Masse an CDs ist das natürlich dennoch sehr sehr viel Geld).
Punkt c): So stelle ich mir vernünftiges DRM vor (siehe einige Seiten zurück). Der Kunde darf nicht eingeschränkt werden.
Punkt d): Wäre kein Problem, wenn man von dem Datenträger auch nur wieder DRM geschützte Kopien ziehen kann. So lange aber DRM von Euch abgelehnt und blockiert wird, kann es nicht dazu kommen.

Grestorn
2005-12-09, 22:45:25
Sehr witzig.
Wie soll das denn im Falle von LW passieren? Karstadt nimmt keine geöffneten Softwaretitel zurück, selbst mit Kassenbon. Und für den Streitwert von 2*40 Euro lacht dich jeder Anwalt selbst mit Advo-Card aus.Komisch, wieso immer nur die gleichen Leute solche Probleme mit den Kopierschutztechniken haben...

Nicht, dass es die nicht wirklich gäbe. Aber sie sind so leicht zu lösen. Im schlimmsten Falle DVD-LW tauschen und einige Programme, die eh ausschließlich zum Laufenlassen von Kopien verwendet werden, deinstallieren.

Das ist z.B. ein Teil des Problems, welchen du anscheinend nicht einsehen willst: Man ist selbst als ehrlicher Kunde zu einem zu großen Teil von der Industrie verarscht.Wenn sich diese ehrlichen Kunden denn auch beschweren würden... Aber ich höre hauptsächlich die Schmarotzer schreien, die diese Probleme nur als billige Rechtfertigung missbrauchen.

Verarscht wurde zuerst die Branche. Die wehrt sich, dadurch gibt es Kollateralschäden auch bei ehrlichen Kunden. Die Schuld der Branche zu geben ist heuchlerisch im Quadrat.

Gast
2005-12-09, 22:56:22
Grestorn, schau mal: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/search.php?searchid=548048

Gast
2005-12-09, 23:01:51
Ja, ich persönlich bin mir ziemlich sicher, dass Du, der diese Zeilen schreibt, der Branche schon einiges an Schaden verursacht hast.
Da täuschst du dich. Zumindest, wenn du damit meinst, dass ich Raubkopien verwende/weitergebe/herunterlade.
Dadurch dass Du zwar nutzt aber nicht Deinen Beitrag zur Herstellung leistest, bin ich und andere ehrliche Kunden gezwungen, entsprechend mehr zu bezahlen, so dass die Herstellung auch ohne Deinen Beitrag finanzierbar ist.
ROFL². Ich stehe ja wohl nicht in der Pflicht, den Scheiss, der da teilweise angeboten wird, zu konsumieren. Ich kaufe das, was mir gefällt. Das habe ich schon immer getan und werde es auch weiterhin tun.
Beispielsweise die Endgeile "Binge&Purge"-Box von Metallica damals - 180DM (war für mich viel Geld, da ich damals noch zur Schule ging - etwa 2 Monate Wochenblatt austragen).
Nur leider sind VHS-Videos ja nicht dauerhaft nutzbar. Meine Lieblingsstelle mit dem Drum-Duett von Hetfield und Ulrich ist durch Bandabnutzung kaum noch zu erkennen oder zu hören. Bekomme ich jetzt Ersatz vom Vertreiber? Schließlich ist meine "Lizenz", von der gerade du ja immer so gerne sprichst, nicht an das Medium gekoppelt, oder?

Ach ja... Natürlich. Träum weiter. Du zahlst nix, und wenn es 10 Cent kostet und noch weitere 20 "Bedingungen" erfüllt wären.

Punkt a): Gibt es schon.
Punkt b): Stimmt nicht (das Geld bleibt derzeit zum Großteil im Handel hängen. Nur ein verschwindend kleiner Teil einer CD bleibt wirklich bei den "Bossen". Durch die große Masse an CDs ist das natürlich dennoch sehr sehr viel Geld).
Punkt c): So stelle ich mir vernünftiges DRM vor (siehe einige Seiten zurück). Der Kunde darf nicht eingeschränkt werden.
Punkt d): Wäre kein Problem, wenn man von dem Datenträger auch nur wieder DRM geschützte Kopien ziehen kann. So lange aber DRM von Euch abgelehnt und blockiert wird, kann es nicht dazu kommen.
Glaub' es oder laß es bleiben - ich werde meine Zeit nicht damit verschwenden, dich davon zu überzeugen, daß ich hinter dem stehe, was ich sage.

Zu Punkt b: Es bleibt aber nicht bei den Kunstschaffenden und darum geht es mir. So eine Art "Fabrikverkauf". :)

Zu Punkt d: Stell' bitte deinen Generalverdacht ein. Damit verärgerst du auf Dauer (und auch die ebenso handelnde Industrie) auf Dauer nur die Kunden, die euch noch geblieben sind ebenfalls. Mich interessieren als Kunde nicht die Probleme, ich will Lösungen. Und ich will auch nicht hören, dass ich als Kunde die Umsetzung von Lösungen verunmöglichen würde. Das ist das Problem der Industrie, die damit noch Geld verdient. Soll sie halt mal was dafür tun, anstatt nur Bestellungen an Presswerke rauszuschicken und in Fernsehshows sich entweder in Selbstlob oder Selbstmitleid zu ergehen (je nach Sendung).

Gast
2005-12-09, 23:08:53
Komisch, wieso immer nur die gleichen Leute solche Probleme mit den Kopierschutztechniken haben...
Komisch, wieso kommst du niemals ohne Unterstellungen aus.

Nicht, dass es die nicht wirklich gäbe. Aber sie sind so leicht zu lösen. Im schlimmsten Falle DVD-LW tauschen und einige Programme, die eh ausschließlich zum Laufenlassen von Kopien verwendet werden, deinstallieren.
Hah! Nur weil die CI (ich generalisiere mal zu Content Industry) nicht in der Lage ist, der Norm entsprechende Medien zu produzieren soll ich zusätzlich noch Aufwand betreiben?
Gegenvorschlag: Jeder, der Probleme mit einem Kopierschutz und seiner Hardware hat, bekommt vom Vertrieb der CI ein funktionierendes optisches Laufwerk samt Techniker gestellt, der das in Betrieb nimmt. Wer's verbockt hat, muss es auch wieder richten, so schaut's aus.

Wenn sich diese ehrlichen Kunden denn auch beschweren würden... Aber ich höre hauptsächlich die Schmarotzer schreien, die diese Probleme nur als billige Rechtfertigung missbrauchen.
Komisch, wieso kommst du niemals ohne Unterstellungen aus.

Verarscht wurde zuerst die Branche. Die wehrt sich, dadurch gibt es Kollateralschäden auch bei ehrlichen Kunden. Die Schuld der Branche zu geben ist heuchlerisch im Quadrat.
Wer führte denn neue Abspielgeräte ein, nur damit man seine komplette Musiksammlung neu anlegen musste? (Die alte hatte ja per Tonerzeugungstechnik schon nur eine begrenzte Lebensdauer... aber nein, man konnte den Hals nicht voll genug kriegen).

Ich glaube, auf dieser Schiene zu argumentieren, wer wen zuerst verarscht hat, bringt dir keinen Erfolg.

Außerdem: Warum soll ich als ehrlicher Kunde (Ich weiß, du glaubst mir nicht, daß ich einer bin. Aber nimm einfach mal an, ich wäre einer.) das ausbaden, was andere verbockt haben?

Grestorn
2005-12-09, 23:09:41
Da täuschst du dich. Zumindest, wenn du damit meinst, dass ich Raubkopien verwende/weitergebe/herunterlade.Tja, dumm nur dass ich Dir das nicht glaube.

ROFL². Ich stehe ja wohl nicht in der Pflicht, den Scheiss, der da teilweise angeboten wird, zu konsumieren.Natürlich nicht. Habe ich ja auch nicht behauptet.

Willst Du denn bestreiten, dass massenhaft konsumiert wird ohne zu zahlen? Ob von Dir oder von Millionen anderen Menschen ist doch völlig wurscht.

Glaub' es oder laß es bleibenJo, ich lass es bleiben ... :)

Zu Punkt b: Es bleibt aber nicht bei den Kunstschaffenden und darum geht es mir. So eine Art "Fabrikverkauf". :)Nun, bei den CDs sind ja auch jede Menge anderer Menschen daran beteiligt. Z.B. der Händler nebenan, mit samt seiner Lagerhaltung und den CDs, die er vorrätig haben muss und oft nie verkauft.

Das wird sich ändern, im selben Maße wie CDs/DVDs verschwinden werden. Aber heute sind diese Faktoren nicht wegzudiskutieren.

Wenn Du meine Beiträge hier des öfteren gelesen hast, müsstest Du auch wissen, dass ich keine besondere Liebe zu den Machenschaften der Plattenkonzerne hege (bestimmte Acts pushen, anderen keine Chance geben usw.). Aber das geht am Kern dieser Diskussion voll vorbei, denn selbst wenn die Branche ausschließlich Scheiße machen würden, dann wäre das immer noch keine Rechtfertigung, ihr Schaden zuzufügen.

Zu Punkt d: Stell' bitte deinen Generalverdacht ein.Zunächst: Es ist ein nicht zu leugnender Fakt, dass massenhaft kopiert wird. Das ist kein Generalverdacht, sondern eine Gewissheit. Und nur darauf bezieht sich meine Argumentation.

Dass ich Dir nicht abnehme, dass Du ehrlicher Kosnument bist, steht auf einem anderen Blatt und hat mit meinen Argumenten und ihrer Gültigkeit nichts zu tun. Ich damit auch bestenfalls Dich verärgern, und das ist mir, mit Verlaub, ziemlich egal, denn Du machst das selbe mit mir.

Gast
2005-12-09, 23:18:01
Zitat (http://www.star-force.com/protection.phtml?c=91)

How to update StarForce Drivers:

Updating StarForce drivers can improve protected applications performance and drivers compatibility. The following procedure will update the StarForce drivers on your system.
Juhu - jetzt bremst ein Kopierschutz sogar noch mein System aus.... Demnächst heisst's dann: Kauf dir halt die CPU eine Nummer größer, wenn du Starforce-Games nutzen willst. Also langsam.....

Grestorn
2005-12-09, 23:19:10
Komisch, wieso kommst du niemals ohne Unterstellungen aus.Tja, woran das wohl liegt...


Hah! Nur weil die CI (ich generalisiere mal zu Content Industry) nicht in der Lage ist, der Norm entsprechende Medien zu produzieren soll ich zusätzlich noch Aufwand betreiben?Natürlich ist sie dazu in der Lage, das weißt Du genau. Sie macht das nicht, um wenigstens einen rudimentären und zeitlich eng begrenzten Schutz zu haben, um wenigsten einen kleinen Investitionsschutz zu erreichen.

Die bessere Lösung heißt DRM. Richtig gemacht wird kein ehrlicher Kunde behindert.

Aber das lehnt ihr ja vehement ab. Wie soll denn die Lösung aussehen? Gar kein Schutz und einfach akzeptieren, dass ein immer größer werdender Konsumentenkreis nicht mehr zahlt?

Komisch, wieso kommst du niemals ohne Unterstellungen aus.Tja, woran das wohl liegt...

Wer führte denn neue Abspielgeräte ein, nur damit man seine komplette Musiksammlung neu anlegen musste?Nimmt Dir irgendwer Deine CDs und DVDs weg?! Oder die MP3 Files, die Du Dir von Deinen natürlich legal erworbenen CDs gezogen hast? Was für komische Argumentation fährst Du denn da?

Wenn Du die CDs nicht mehr verwenden willst oder kannst (weil sie kaputt sind und Du keine funktionierenden Kopien mehr hast), musst Du nachkaufen. Das war schon immer so. Und wenn es dann nur noch andere, DRM geschützte Techniken gibt, dann hast Du immer noch die Wahl, dich darauf einzulassen oder nicht.

Gezwungen wird keiner. Nur der Content-Hersteller, der wird von der Raubkopierer Fraktion genötigt, seine Leistung kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das ist ein Zwang, und zwar der einzige, den ich hier sehe.

Ich glaube, auf dieser Schiene zu argumentieren, wer wen zuerst verarscht hat, bringt dir keinen Erfolg.Warum nicht? Was ist an der Argumentation falsch? Schon mal was von Notwehr gehört? Es macht sehr wohl einen Unterschied, wer der Aggressor und wer der Verteidiger in einer Auseinandersetzung ist. Und zu diesen beiden Rollen gehört sehr wohl die Aussage, wer sich zuerst ins Unrecht begeben hat.

Außerdem: Warum soll ich als ehrlicher Kunde (Ich weiß, du glaubst mir nicht, daß ich einer bin. Aber nimm einfach mal an, ich wäre einer.) das ausbaden, was andere verbockt haben?
Das tust Du sowieso. auch ohne Kopierschutz, einfach indem Du die Kosten mitträgst. Deswegen hast Du als Kunde ein Interesse an einer besseren Schutztechnik. Gleichzeitig hast Du natürlich ein sehr direktes Interesse, dass diese Schutztechnik dich so wenig wie möglich behindert.

Und genau um so eine Lösung zu erreichen, diskutieren wir hier. Ablehnen sämtlicher Schutzmechanismen ist da keine zielführende Variante, zumindest nicht so lange nicht alle Menschen schlagartig ihren Egoismus drangeben.

Gast
2005-12-09, 23:23:35
Natürlich nicht. Habe ich ja auch nicht behauptet.
Das klingt aber ein bißchen anders:
"Dadurch dass Du zwar nutzt aber nicht Deinen Beitrag zur Herstellung leistest, bin ich und andere ehrliche Kunden gezwungen, entsprechend mehr zu bezahlen, so dass die Herstellung auch ohne Deinen Beitrag finanzierbar ist."

Nochmal zum mitmeißeln: Ich nehme mir heraus, nur zu den Produkten meinen "Deckungsbreitrag" zu leisten, die mir gefallen. Und das werden sicherlich etliche Millionen Menschen auch so halten.

Insofern sollte die CI lieber mal nicht mit einem deutschlandweiten Absatz von 80M Stück für jedes Produkt rechnen und auch nicht jeden CD-Rohling 1:1 auf jeden ihrer potentiellen Plattenverkäufe draufrechnen.
Reality-Check nennt man das auf neudeutsch, glaube ich.

Gast
2005-12-09, 23:34:41
Tja, woran das wohl liegt...
Du kannst wohl nicht ohne.
Natürlich ist sie dazu in der Lage, das weißt Du genau. Sie macht das nicht, um wenigstens einen rudimentären und zeitlich eng begrenzten Schutz zu haben, um wenigsten einen kleinen Investitionsschutz zu erreichen.
...und verärgert damit ihre letzten verbliebenen Kunden.
Die bessere Lösung heißt DRM. Richtig gemacht wird kein ehrlicher Kunde behindert.
Fein. Ein Vorschlag?
Aber das lehnt ihr ja vehement ab. Wie soll denn die Lösung aussehen? Gar kein Schutz und einfach akzeptieren, dass ein immer größer werdender Konsumentenkreis nicht mehr zahlt?
Tue ich gar nicht. Meine Bedingungen stehen ja oben. Ob ich dazu meinen Daumenabdruck auf dem Player hinterlassen muss, ist mir wurscht.
Tja, woran das wohl liegt...
Du kannst wohl nicht ohne.
Nimmt Dir irgendwer Deine CDs und DVDs weg?! Oder die MP3 Files, die Du Dir von Deinen natürlich legal erworbenen CDs gezogen hast? Was für komische Argumentation fährst Du denn da?
Ich rede von der Umstellung von MCs auf CDs.
Wenn Du die CDs nicht mehr verwenden willst oder kannst (weil sie kaputt sind und Du keine funktionierenden Kopien mehr hast), musst Du nachkaufen. Das war schon immer so. Und wenn es dann nur noch andere, DRM geschützte Techniken gibt, dann hast Du immer noch die Wahl, dich darauf einzulassen oder nicht.
Wieso muss ich nachkaufen? Ich denke, ich habe ein Nutzungsrecht an der Information (so drückst du dich doch immer aus) und der Datenträger spielt dabei keine Rolle.
Gezwungen wird keiner. Nur der Content-Hersteller, der wird von der Raubkopierer Fraktion genötigt, seine Leistung kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das ist ein Zwang, und zwar der einzige, den ich hier sehe.
Tja, schwarze Schafe gibt's halt überall. Die wirst du niemals ausmerzen können - es wird auch immer im Aldi geklaut werden, obwohl's da schon saubillig ist. Aber der Tag, an dem im Aldi die Taschen durchsucht werden, wird der letzte sein, an dem ich den Laden betrete (metaphorisch gesprochen).
Warum nicht? Was ist an der Argumentation falsch? Schon mal was von Notwehr gehört? Es macht sehr wohl einen Unterschied, wer der Aggressor und wer der Verteidiger in einer Auseinandersetzung ist. Und zu diesen beiden Rollen gehört sehr wohl die Aussage, wer sich zuerst ins Unrecht begeben hat.
Paragraph 32 StGB - Notwehr
1. Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
2. Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

Da steht nichts von optischen Datenträgern.
Das tust Du sowieso. auch ohne Kopierschutz, einfach indem Du die Kosten mitträgst. Deswegen hast Du als Kunde ein Interesse an einer besseren Schutztechnik. Gleichzeitig hast Du natürlich ein sehr direktes Interesse, dass diese Schutztechnik dich so wenig wie möglich behindert.
Sehr schlau - ich trage die Kosten aber nur bis zu dem Punkt, an dem es mir leichter fällt, auf die gebotene Gegenleistung zu verzichten, als auf den geforderten Betrag.

CDs haben, so lange ich mich erinnern kann, immer um 32-34 DM, bzw. 15-17 Euro gekostet. Das sind sie mir wert (die, die ich kaufe - ich würde auch für einen Euro nicht jeden Schund von Britney kaufen, auch wenn darauf deine Argumentation und die Kalkulation der CI hinauslaufen).
Und genau um so eine Lösung zu erreichen, diskutieren wir hier. Ablehnen sämtlicher Schutzmechanismen ist da keine zielführende Variante, zumindest nicht so lange nicht alle Menschen schlagartig ihren Egoismus drangeben.
Nochmal: Ich lehne Schutzmechanismen nur ab, solange sie meine Möglichkeiten und meinen Komfort einschränken. Meine Bedingungen stehen oben.

Grestorn
2005-12-09, 23:38:04
Das klingt aber ein bißchen anders:
"Dadurch dass Du zwar nutzt aber nicht Deinen Beitrag zur Herstellung leistest, bin ich und andere ehrliche Kunden gezwungen, entsprechend mehr zu bezahlen, so dass die Herstellung auch ohne Deinen Beitrag finanzierbar ist."Nein. Da steht "dadurch dass Du nutzt aber nicht Deinen Beitrag [...] leistest". Das ist eine Umschreibung für "Dadurch dass Du Raubkopierst"...

Von verpflichtung zum Konsum steht da nichts. Und das hast Du mir unterstellt.

Übrigens: Das "Du" in diesem Satz ist nicht notwendigerweise auf Dich bezogen, sondern als "man" zu verstehen.

Nochmal zum mitmeißeln: Ich nehme mir heraus, nur zu den Produkten meinen "Deckungsbreitrag" zu leisten, die mir gefallen. Und das werden sicherlich etliche Millionen Menschen auch so halten.Das ist ok, aber nur so lange, Du die anderen Produkte, die Dir nicht gefallen, auch nicht nutzt.

Also: Bei Musik, im Radio hören, im Club hören, aus dem Internet streamern o.ä. ist ok, aber auf seinen Rechner laden (ohne zu zahlen) ist nicht ok. Egal wie oft Du den Track von Deiner Platte aus hörst oder ob er Dir gefällt oder nicht.

Insofern sollte die CI lieber mal nicht mit einem deutschlandweiten Absatz von 80M Stück für jedes Produkt rechnen und auch nicht jeden CD-Rohling 1:1 auf jeden ihrer potentiellen Plattenverkäufe draufrechnen.Ich bin bekennender Gegner der Pauschalabgabe, wie Du wissen müsstest, wenn Du diese Diskussionen verfolgt hast. Keinen Bock das alles erneut aufzuwärmen.

Grestorn
2005-12-09, 23:51:18
...und verärgert damit ihre letzten verbliebenen Kunden.Das bekannte Dilemma. Es bleibt der Branche aber einfach keine andere Wahl. Alles andere ist mittelfristig glatter Selbstmord.

Fein. Ein Vorschlag?In vielen anderen Threads in diesem Forum habe ich dazu was geschrieben. Auch in diesem Thread eine extra kurze Zusammenfassung.

Hier: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=3756109#post3756109

Tue ich gar nicht. Meine Bedingungen stehen ja oben. Ob ich dazu meinen Daumenabdruck auf dem Player hinterlassen muss, ist mir wurscht.Warum sperrst Du Dich dann gegen den Begriff "DRM", der nichts anderes meint?

Ich rede von der Umstellung von MCs auf CDs.MC wie Musik-Kasette? Was hat die denn hier verloren, abgesehen davon, dass Du davon kein Wort erwähnt hast?

Wieso muss ich nachkaufen? Ich denke, ich habe ein Nutzungsrecht an der Information (so drückst du dich doch immer aus) und der Datenträger spielt dabei keine Rolle.Ich habe nur den einzigen mir denkbaren Fall konstruiert, weswegen Du "gezwungen" wärst neu zu kaufen.

Derzeit hat man leider noch kein Nutzungsrecht auf die gekaufte Musik sondern man erwirbt in der Tat die CD und weiter nichts. Ich hätte es gerne anders, auch deswegen, weil das Medium bald wegfällt. Aber ohne DRM auch kein Nutzungsrecht (denn genau das ist ja DRM, "Digital-Rights-Management".

Tja, schwarze Schafe gibt's halt überall. Die wirst du niemals ausmerzen können - es wird auch immer im Aldi geklaut werden, obwohl's da schon saubillig ist. Aber der Tag, an dem im Aldi die Taschen durchsucht werden, wird der letzte sein, an dem ich den Laden betrete (metaphorisch gesprochen).Aber gegen Detektive, Kameras und Magnetscanner hast Du nichts? Ist doch auch alles ein Eingriff in die persönliche Freiheit (sich zu nehmen was man will...).

Paragraph 32 StGB - Notwehr
1. Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
2. Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

Da steht nichts von optischen Datenträgern.Da steht auch nichts von Vergewaltigung. Dennoch darf sich ein Vergewaltigungsopfer selbstverständlich wehren.

Außerdem meinte ich die Notwehr nicht unbedingt im rechtlichen Sinne. Eine Abwehr gegen illegale Handlungen ist immer und überall legal, so lange sie angemessen bleibt.

Sehr schlau - ich trage die Kosten aber nur bis zu dem Punkt, an dem es mir leichter fällt, auf die gebotene Gegenleistung zu verzichten, als auf den geforderten Betrag.Dein gutes Recht.

CDs haben, so lange ich mich erinnern kann, immer um 32-34 DM, bzw. 15-17 Euro gekostet. Das sind sie mir wert (die, die ich kaufe - ich würde auch für einen Euro nicht jeden Schund von Britney kaufen, auch wenn darauf deine Argumentation und die Kalkulation der CI hinauslaufen).Schön. Dann sind wir uns ja einig.

Nochmal: Ich lehne Schutzmechanismen nur ab, solange sie meine Möglichkeiten und meinen Komfort einschränken. Meine Bedingungen stehen oben.Eine gewisse Einschränkung muss man hinnehmen. Eben z.B. dass man Abspielgeräte vorher erst einmal mit seinem pers. Schlüssel versehen muss, um die auf sich lizenzierten Medien nutzen zu können.

Auch das sind Einschränkungen, aber wesentlich weniger störende als z.B. das Aufsperren irgendeines Schlosses.

Gast
2005-12-10, 00:48:55
Das bekannte Dilemma. Es bleibt der Branche aber einfach keine andere Wahl. Alles andere ist mittelfristig glatter Selbstmord.
Das sehe ich anders. Vielleicht sollte die Branche langsam realisieren, wohin ihre selbstgemachten Trends der MTV- und Viva-Generation führen. Weg von langfristigem Genuss, hin zu Klingelton-Konsum.
Die ehemalige Kernkundschaft, diejenigen, die Musik und ihren Wert noch zu schätzen wissen, sollte man versuchen zu erhalten und auszubauen.
Dass das schwer zu akzeptieren ist, kann ich ja einsehen, nicht jede Branche lernt ihre Lektion wie die IT-Branche nach dem Boom und dem Platzen der Blase in den Neunzigern.
In vielen anderen Threads in diesem Forum habe ich dazu was geschrieben. Auch in diesem Thread eine extra kurze Zusammenfassung.
Hier: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=3756109#post3756109
Schön und in Teilen akzeptabel, hilft uns allerdings wenig bei der gegenwärtigen Situation - bei der du die CI immer wieder in Schutz nimmst anstatt von ihnen genau diese Umsetzung anstelle der hingepfuschten, dilletantischen Kopierschutzversuche zu fordern. Doch ein Problem wirst du damit auch nicht komplett wegbekommen können: Kein Kopierschutz ist auf Dauer sicher (global.... das wird ein Chaos, wenn er geknackt ist).
Warum sperrst Du Dich dann gegen den Begriff "DRM", der nichts anderes meint?
Tue ich doch gar nicht, wie oft muss ich das noch schreiben. Ich sperre mich dagegen, trotz Bezahlung "meinen" Content nur mit mehr Einschränkungen nutzen zu können, als jemand, der ihn einfach mal so irgendwo gesaugt hat.
MC wie Musik-Kasette? Was hat die denn hier verloren, abgesehen davon, dass Du davon kein Wort erwähnt hast?
Es war ein bißchen versteckt in der Tonerzeugungstechnik, aber aufgrund meines VHS-Beispiels hättest du drauf kommen können, wenn du das Quote nicht abgeschnitten hättest.
"Wer führte denn neue Abspielgeräte ein, nur damit man seine komplette Musiksammlung neu anlegen musste? (Die alte hatte ja per Tonerzeugungstechnik schon nur eine begrenzte Lebensdauer... aber nein, man konnte den Hals nicht voll genug kriegen)."

Was das hiermit zu tun hat? Nun, wer wen zuerst verarschte - wie gesagt, da stehst du auf verlorenem Posten.
Ich habe nur den einzigen mir denkbaren Fall konstruiert, weswegen Du "gezwungen" wärst neu zu kaufen. Derzeit hat man leider noch kein Nutzungsrecht auf die gekaufte Musik sondern man erwirbt in der Tat die CD und weiter nichts. Ich hätte es gerne anders, auch deswegen, weil das Medium bald wegfällt. Aber ohne DRM auch kein Nutzungsrecht (denn genau das ist ja DRM, "Digital-Rights-Management".
LOL ich sehe ja jetzt erst, das du "keine funktionierenden Kopien mehr hast" geschrieben hast. Unter anderem das will mir die CI ja verwehren. Ich soll ja möglichst oft neu kaufen.
Aber gegen Detektive, Kameras und Magnetscanner hast Du nichts? Ist doch auch alles ein Eingriff in die persönliche Freiheit (sich zu nehmen was man will...).
Nein, dagegen habe ich nichts, so lange die nicht bei mir zu Hause installiert sind. Oder in meinem Auto. Wenn ich oder andere Verbraucher der Meinung sind, bsw. im Saturn sind so viele Detektive unterwegs, die einen unfreundlich anstarren, geht man eben in einen anderen Laden. Das reguliert sich von selbst.
Da steht auch nichts von Vergewaltigung. Dennoch darf sich ein Vergewaltigungsopfer selbstverständlich wehren.
Natürlich steht das da: "egenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden." Ein optischer Datenträger ist aber weder ein "sich" noch "einem anderen". Es geht hier um die Integrität von Personen, nicht Portemonnaies oder Bankkonten.

Von mir aus kann die CI auch machen was sie will, aber sie soll gefälligst auch den Schneid haben, dazu zu stehen und nicht die Schuld für ihr Versagen einen funktionierenden und nicht hinderlichen Kopierschutz auf die Beine zu stellen. Durch die Verbreitung digitaler Medien, die Einführung optischer Datenträger etc.pp. hat sich die CI diese Geister selbst heraufbeschworen, da es ja um jeden Preis ein möglichst billig herzustellender Datenträger und eine möglichst schnelle Informationsreproduktion sein sollte - Gewinnmaximierung um jeden Preis. Das fällt halt nun alles wie ein Kartenhaus zusammen.
Außerdem meinte ich die Notwehr nicht unbedingt im rechtlichen Sinne. Eine Abwehr gegen illegale Handlungen ist immer und überall legal, so lange sie angemessen bleibt.
Sie ist legal, solange sie nicht illegal ist. Ein Rootkit ohne mein Wissen auf meinem Rechner zu installieren (Pointe: Bei den EHRLICHEN Kunden, nicht bei den Raubkopierern) und damit die Sicherheit meiner Daten zu gefährden (bei Selbstständigen evtl. gar die Basis ihres Broterwerbs - dürfen die auch zur Notwehr greifen? ;)) ist definitiv nicht legal. Einen runden, optischen Datenträger mit dem CD-ROM-Logo zu versehen, obwohl er nicht dessen Spezifikationen entspricht, dürfte in meinem Laienverständnis auch nicht legal sein. Mich als Kunden zu zwingen, ein neues optisches Laufwerk zu kaufen, weil mein altes "nicht kompatibel" (soll wohl heissen, ich könnte damit eine Kopie zum Laufen kriegen...) ist, indem mir die Rückgabe eine offensichtlich mangelbehafteten Produktes verwehrt wird (s. LWs Fall) ist auch nicht legal.

Das Problem ist, wie ich beschrieben habe, dass der typische Kunde einfach gewohnt ist, zu kuschen oder aber sich nicht in der finanziellen Lage befindet, einen Klageweg bis zum Ende zu beschreiten und sich ergo mit dem Geprelltsein abfinden muss.

Eine gewisse Einschränkung muss man hinnehmen. Eben z.B. dass man Abspielgeräte vorher erst einmal mit seinem pers. Schlüssel versehen muss, um die auf sich lizenzierten Medien nutzen zu können. Auch das sind Einschränkungen, aber wesentlich weniger störende als z.B. das Aufsperren irgendeines Schlosses.
Dann sollen sie halt Mäuse mit Fingerabdruck-Scanner (oder ebensolche Wohnzimmer-CD-Player) mit ihren kopiergeschützten Werken mitliefern, die mich authentifizieren.

Ich sehe das aber eher so:
Erst wird eine Stufe des neuen DRM gestartet, der Kunde braucht neues Equipment. Dann wird der Standard aufgeweicht, unterlaufen, obsolet oder was weiss ich was - der Kunde braucht wieder neue Geräte usw. usf..

Nein, es muss eine funktionierende, umfassende und zukunftssichere Lösung her - nur wird das daran scheitern, dass kein Kopierschutz unknackbar ist.

Lord Wotan
2005-12-10, 00:49:55
Komisch, wieso immer nur die gleichen Leute solche Probleme mit den Kopierschutztechniken haben...

Nicht, dass es die nicht wirklich gäbe. Aber sie sind so leicht zu lösen. Im schlimmsten Falle DVD-LW tauschen und einige Programme, die eh ausschließlich zum Laufenlassen von Kopien verwendet werden, deinstallieren.

Wenn sich diese ehrlichen Kunden denn auch beschweren würden... Aber ich höre hauptsächlich die Schmarotzer schreien, die diese Probleme nur als billige Rechtfertigung missbrauchen.

Verarscht wurde zuerst die Branche. Die wehrt sich, dadurch gibt es Kollateralschäden auch bei ehrlichen Kunden. Die Schuld der Branche zu geben ist heuchlerisch im Quadrat.

Von dir jetzt noch blöd als Schmarotzer angemacht zu werden, schlägt ja wohl den Fass den Boden aus. Also ich schlage dir, der du doch so die Software Industrie verteidigst vor. Du bekommst von mir zwei mal Sacred und ich von dir 80.- Euro plus Versand kosten. Ich denke das währe doch nur richtig. Dann bin ich nämlich nicht der blöde bzw. der Schmarotzer wie du sagst. Und du kannst es ja dann mit deinen Freunden des DRM klären. Was mit den Software Schrott passiert.

Grestorn
2005-12-10, 01:00:51
Von dir jetzt noch blöd als Schmarotzer angemacht zu werden,Wieso fühlst Du Dich angesprochen?

Grestorn
2005-12-10, 01:09:05
@Gast: Mir fällt auf, dass Du von meinem Standpunkt wenig Ahnung hast. Du wetterst gegen meine angebliche Meinung, die Du verkennst.

Ich bringe Dich mal auf den korrekten Stand:

1. Ich finde Kopierschutztechniken auf Musik-CDs für falsch, da der CD Standard dafür nicht ausgelegt ist. Außerdem ist das sinnlos. Die CD wird verschwinden über kurz oder lang.

2. Dementsprechend kann ich auch keinerlei Sympathie für Sony's Aktion empfinden, ganz im Gegenteil

3. Pauschalabgaben sind ebenfalls ein Relikt aus analogen Tagen und müssen abgeschafft werden

Andererseits gibt es einiges, wo wir die Dinge völlig anders sehen. Du siehst den Standpunkt des Konsumenten zu einseitig. Es ist aber ein Geben und Nehmen. Einseitig funktioniert es - wie immer - nicht.

Ich kann auch nicht verstehen, wieso Du der Industrie vorwirfst, dass sich die Technik weiterentwickelt hat. In den 60ern war Tonband der Stand der Technik. Hätte man dabei stehen bleiben sollen? Man hat doch die CD nicht eingeführt um die Konsumenten zu ärgern. Natürlich wollte man damit Geld machen, aber ist das so schlimm? Der Konsument erhält ja auch eine Gegenleistung durch deutlich bessere Qualität.

Aber auch diese Diskussion wurde vor einigen Seiten in genau diesem Thread durchgekaut.

Es wäre schön, wenn ihr mal von Eurem absoluten Standpunkt ein wenig abrücken würdet, damit ihr in der Lage seid, konstruktiv an der Gestaltung einer zukünftigen Welt mit rein digitalen Medien, die nur übers Netz bezogen werden, es sich aber dennoch für die Content-Hersteller lohnt neuen Content zu produzieren.

In einer Welt in der diese Medien völlig losgelöst von einem physischen Träger vertrieben werden, muss einfach ein Kontrollmechanismus her. Es ist schlicht nicht vorstellbar, den ganzen Markt nur auf Good-Will der Konsumenten aufzubauen, weil es ja heute schon offensichtlich ist, dass nicht genügend guter Wille vorhanden ist. Und dabei bringt es gar nichts ständig mit dem Finger auf die jeweils andere Seite zu zeigen.

Gast#x
2005-12-10, 01:34:29
...

In einer Welt in der diese Medien völlig losgelöst von einem physischen Träger vertrieben werden, muss einfach ein Kontrollmechanismus her. Es ist schlicht nicht vorstellbar, den ganzen Markt nur auf Good-Will der Konsumenten aufzubauen, weil es ja heute schon offensichtlich ist, dass nicht genügend guter Wille vorhanden ist. Und dabei bringt es gar nichts ständig mit dem Finger auf die jeweils andere Seite zu zeigen.

Stimmt, da sollte man sich allerdings mal über "wieviel DRM ist nötig, um Urheberrechte zu schützen und was an DRM geht zuweit, weils in die Privatsphäre eingreift" unterhalten.

Als negatives Beispiel, was freiwilliges bezahlen betrifft, sei hier mal PD oder Shareware genannt. PD/Shareware bezahlt freiwillig kaum jemand. Mir ist persönlich ein Fall von Software bekannt, wo auf tausende Kopien, eine (1!) freiwillige Registrierung und die damit verbundene Sharewaregebühr von seinerzeit DM20.- kam.

Ansonsten darf bei kommerzieller Software der Schutzmechanismus keine Einschränkung der Nutzbarkeit anderer Hard/Software ausf dem Sys tangieren. Übles, negatives Beispiel dafür, ist leider der hier angesprochene Starforce.

Controller Khan
2005-12-10, 01:38:04
vergesst es einfach. Manche Menschen sind nicht lernfähig.

Ich für meinen Teil kaufe so einen Müll ganz einfach nicht.

Die ContentIndustrie soll sich um die Kopierer kümmern und nicht den ehrlichen Käufer nerven.

Solang das nicht gegeben, verwende ich mein Geld für sinnvolleres, wo man nicht verarscht wird.

Da ContentIndustrie gern Gesetze bricht z.B Sony bzw Rechtsstaat abschaffen will, sehe ich keinen Grund diesen Firmen zu trauen.

Zum Rechtsstaat gehört, daß der Staat alleine für Ermittlungen zuständig ist, niemand anderer.


Wieso soll der Staat durch Gesetze und Ermittlungen bestimmte Industrien schützen ?

Es ist nicht Aufgabe des Staates die Wirtschaft zu steuern oder bestimmten Industrien ihre Einkünfte zu sichern.

Der Markt regelt das Problem schon auf seine Art und Weise.

Es wird doch immer davon gesprochen, daß wir mehr Marktwirtschaft brauchen in Zuge der Globalisierung z.B Abschaffung der Arbeitnehmerrechte etc.

Daher bin für die Abschaffung des Urheberrechts und man darauf vertraut, daß der Markt das Problem löst.

Ein Marktteilnehmer, der am Markt nicht überlebt, ist selber schuld. Was für den kleinen Mann gilt auch für alle anderen.

Gast
2005-12-10, 09:35:12
@Gast: Mir fällt auf, dass Du von meinem Standpunkt wenig Ahnung hast. Du wetterst gegen meine angebliche Meinung, die Du verkennst.
Dann bringst du deine Meinung offensichtlich nicht so ausgewogen und differenziert rüber, dass ich sie erkennen konnte. Schau'n mer mal.

Ich bringe Dich mal auf den korrekten Stand:
1. Ich finde Kopierschutztechniken auf Musik-CDs für falsch, da der CD Standard dafür nicht ausgelegt ist. Außerdem ist das sinnlos. Die CD wird verschwinden über kurz oder lang.
2. Dementsprechend kann ich auch keinerlei Sympathie für Sony's Aktion empfinden, ganz im Gegenteil
3. Pauschalabgaben sind ebenfalls ein Relikt aus analogen Tagen und müssen abgeschafft werden
ad1: Wieso greifst du dann jeden an und bezeichnest ihn mehr oder minder unterschwellig als Schmarotzer oder Quelle des Problems?
ad2: Super! Es fehlt aber in deiner Argumentation, dass auch die CI Fehler macht, überreagiert oder sich schlicht verkalkuliert hat. Da gewinnt man eben leicht den Eindruck, dass du es bist, der eine bewußt einseitige Sichtweise der Dinge an den Tag legt (und bitte komme mir nicht mit der Unterscheidung zwischen Musik-CD und Software. Bits sind Bits, die kreativen Anstrengungen dahinter sind für mich gleichwertig.)
ad3: Schön. Davon hört man aber in der CI nicht viel. Die würde doch am liebsten ein Pay-per-Use einführen - mit Mikro-Payment auf ganze Cent aufgerundet...
Andererseits gibt es einiges, wo wir die Dinge völlig anders sehen. Du siehst den Standpunkt des Konsumenten zu einseitig. Es ist aber ein Geben und Nehmen. Einseitig funktioniert es - wie immer - nicht.
Ich sehe den Standpunkt des Konsumenten so (einseitig), weil es immer die Nachfrage ist, die das Angebot bestimmt. Wenn die Nachfrage sinkt, muss entweder auch die Masse des Angebots sinken, oder das Produkt muss ein besseres Preis-/Leistungverhältnis bieten (entweder mehr Gegenwert oder weniger Preis), um die Nachfrage anzukurbeln.

Ich weiß leider nicht, ob ich ein repräsentatives Beispiel in meiner Jugend war, aber ich habe sicherlich 40-50% meines Geldes in "Content" gesteckt - CDs, Computerspiele oder Videofilme (CD-Rekorder gab es damals noch nichtmal zu vierstelligen Preisen, P2P-Filesharing ebenfalls nicht, BTX war "modern"). Wenn ich jetzt aber die Milliarden und Abermilliarden sehe, die in Klingeltöne (werden die nicht auch von der CI vertrieben??), Handy-Spiele oder Handy-Rechnungen allgemein fliessen, dann sollte auch der CI klar sein, dass genau diese Kohle woanders fehlt, sprich, die Nachfrage ist schlicht gesunken. Da kann man nun den gegenwärtigen Kurs fahren und versuchen, jedwede Kopie irgendwie zu erschweren und sich dabei so ungeschickt anstellen, dass man auch noch viele zahlungswillige Kunden in den Boykott treibt oder man kann versuchen, das eigene Produkt attraktiver zu gestalten. So funktioniert Wirtschaft, aber das haben die CI-Entscheider nicht verstanden.

Da darf man sich nicht wundern, wenn immer weniger gekauft wird (und ein guter Teil dieses Nicht-Kaufens auch schlicht durch Verzicht auf Nutzung eintritt).
Ich kann auch nicht verstehen, wieso Du der Industrie vorwirfst, dass sich die Technik weiterentwickelt hat. In den 60ern war Tonband der Stand der Technik. Hätte man dabei stehen bleiben sollen? Man hat doch die CD nicht eingeführt um die Konsumenten zu ärgern. Natürlich wollte man damit Geld machen, aber ist das so schlimm? Der Konsument erhält ja auch eine Gegenleistung durch deutlich bessere Qualität.
Das sehe ich anders. Man erkannte, dass man einen optischen Datenträger schneller und günstiger herstellen konnte und er sich zudem damals nicht im SOHO-Bereich vervielfältigen liess. Zudem verkauft man die "deutlich bessere" Qualität (über die in Fachkreisen nach wie vor gestritten wird - vgl. auch den organischeren Klang gute Plattendreher-/Tonabnehmer-Systeme vs. den kalten, harten Sound der CD) in Verbindung mit einer kompletten Neuabnahme der Sammlung. Sprich, alles, wofür man bereits gelöhnt hatte, musste erneut gekauft werden, wollte man die neue Technik geniessen. Natürlich hätte man darauf verzichten können - aber du kannst mir nicht glaubhaft versichern, dass die CI aus reiner Nächstenliebe die CD einführte. Die Vorteile für den Konsumenten begannen ca. 14-15 Jahre nach Einführung, als CD-Rekorder erschwinglich wurden und man sich bsw. selbst Sampler aus seinen CDs zusammenstellen konnte. Damals starb der analoge "Walkman". Das war ironischerweise aber auch die Zeit, als die CI anfing zu jammern, daß es ihr so schlecht gehe, weil der künstliche, selbstintiierte Boom aufgrund verschiedener, u.a. in diesem Posting angesprochener, Faktoren sich langsam dem Ende zu neigte und nicht mehr ein Rekordjahr das nächste jagte.

Der einzige Vorteil, den ich wirklich sehe, ist die berührungs- und damit abnutzungsfreie Abtastung des Datenträgers.
Aber auch diese Diskussion wurde vor einigen Seiten in genau diesem Thread durchgekaut.
Es wäre schön, wenn ihr mal von Eurem absoluten Standpunkt ein wenig abrücken würdet, damit ihr in der Lage seid, konstruktiv an der Gestaltung einer zukünftigen Welt mit rein digitalen Medien, die nur übers Netz bezogen werden, es sich aber dennoch für die Content-Hersteller lohnt neuen Content zu produzieren.
Das kann ich nur zurückgeben. Vor etlichen Postings habe ich bereits dargelegt, wie ich mir bsw. einen Umgang mit Content vorstelle - dabei ist es für mich belanglos, ob ein DRM-System dabei involviert ist oder nicht - nur spüren will ich davon nichts innerhalb der dargestellten Rahmenbedingungen. Die CI will so ein System, weil sie meint, es wäre ihr Weg, der Evolution zu entgehen: Dann soll sie verdammt nochmal eben sowas entwickeln, aber nicht zwischendurch die letzten Kunden mit halbgaren, wenig durchdachten, kaum effizienten und teilweise sogar illegalen Methoden zu verschrecken.
Du hast mir dagegen mindestens noch zweimal danach vorgehalten, mich gegen DRM zu sperren. Das tue ich nicht und ich glaube, gegen ein DRM innerhalb der von mir skizzierten Rahmenbedingungen würden das auch nicht viele andere, ausser den notorischen Nörglern tun.
In einer Welt in der diese Medien völlig losgelöst von einem physischen Träger vertrieben werden, muss einfach ein Kontrollmechanismus her. Es ist schlicht nicht vorstellbar, den ganzen Markt nur auf Good-Will der Konsumenten aufzubauen, weil es ja heute schon offensichtlich ist, dass nicht genügend guter Wille vorhanden ist. Und dabei bringt es gar nichts ständig mit dem Finger auf die jeweils andere Seite zu zeigen.
Jeder Markt hängt vom guten Willen des Konsumenten ab. Nachfrage bestimmt das Angebot. Auch wenn durch massive Werbung und Massenbeeinflussung dies zu ändern versucht wird.

Wenn ein Produkt scheisse ist (nur als abstraktes Beispiel), dann kauft es eben keiner, solange es etwas gibt, wofür man seine Kohle lieber rausschmeissen will. Das hat in erster Linie erstmal nichts, aber auch gar nichts mit Raubkopien zu tun.

Gast
2005-12-10, 09:38:05
Wenn ein Produkt scheisse ist (nur als abstraktes Beispiel), dann kauft es eben keiner, solange es etwas gibt, wofür man seine Kohle lieber rausschmeissen will. Das hat in erster Linie erstmal nichts, aber auch gar nichts mit Raubkopien zu tun.
Sorry, dass ich mich selbst zitiere...


Bedenke bitte eines noch: Die Geldmenge, die reinvestiert werden kann, ist endlich. Soll ich es dir erklären, oder kommst du von selbst drauf, was das bedeutet?


So, ich gehe mir jetzt ein paar schöne CDs von einer tollen Band kaufen, bei der traurigerweise die Sängerin gerade ihren Ausstieg bekanntgegeben hat. Das heisst, neue Alben dieser Band werde ich mir auch nicht mehr kaufen (und auch nicht anderweitig nutzen, ausser einem Probehören im Plattenladen). Ebenso, wie ich keine Metallica-CDs mehr kaufe, weil sich ihr Musikstil in eine Richtung entwickelt hat, der mir nicht mehr gefällt. Das können nämlich auch Gründe für sich ändernde Verkaufszahlen sein.

Grestorn
2005-12-10, 11:02:10
@Gast: Nur ganz kurz eines: Wenn ich in einem so langen Thread diskutiere, dann hat der Thread auch eine Geschichte. In diesem Fall ging es um die Ablehnung von DRM. Ich habe niemals Kopierschutzmaßnahmen auf Musik-CDs verteidigt, weder in diesem Thread noch sonst wo.

Was ich verteidigt habe, und dazu stehe ich auch, sind Kopierschutzmaßnahmen auf Computerspiele, inkl. StarForce. Denn die haben bei weitem nicht die nachteiligen Konsequenzen wie bei MusikCDs und sprengen auch nicht den CD Standard (zumindest die modernen nicht mehr). Und ich kann den Willen zum Schutz der Hersteller sehr gut verstehen. Dazu gehört auch - und das war der Einstieg in die Diskussion - dass der Spielehersteller die DaemonTools nicht auf dem Rechner des Kunden haben will.

Zum Rest Deines Beitrags: Ich kann das meiste nicht ganz nachvollziehen. Aber man muss auch nicht immer alles bis zum bitteren Ende durchdiskutieren. Wegen mir können wir diese Auseinandersetzung also nun friedlich beenden.

Gast
2005-12-10, 18:33:34
Ich bringe mich hier mal in die Diskussion ein:
grestorn, wie soll denn ein DRM, das die ehrlichen Kunden in keinster Weise behindert/einschränkt, funktionieren?
Kannst du das mal ein bisschen genauer beschreiben, ich kann mir da nichts genaues drunter vorstellen.

Bisher habe ich den Begriff "DRM" immer mit Bevormundung und Einschränkungen assoziiert. Aber vielleicht gibt es ja wirklich ein "gutes" DRM, gegen das ich mich auch in keinster Weise wehren werde, sollte es meine Nutzungsgewohnheiten nicht beeinträchtigen.

Gast
2005-12-10, 18:54:35
Zum Rest Deines Beitrags: Ich kann das meiste nicht ganz nachvollziehen. Aber man muss auch nicht immer alles bis zum bitteren Ende durchdiskutieren. Wegen mir können wir diese Auseinandersetzung also nun friedlich beenden.
Die endliche Geldmenge bedeutet, dass bei einem Anstieg in einem Sektor die anderen Sektoren zwangsfläufig leiden müssen. Klingeltöne, DSL-Flat-Anbieter, SMS-Dienste und Televoting für DSDS lassen grüßen. Ich frage mich nur, was die als Ausrede anführen würden? Auch Raubkopierer?


Was ich verteidigt habe, und dazu stehe ich auch, sind Kopierschutzmaßnahmen auf Computerspiele, inkl. StarForce. Denn die haben bei weitem nicht die nachteiligen Konsequenzen wie bei MusikCDs und sprengen auch nicht den CD Standard (zumindest die modernen nicht mehr). Und ich kann den Willen zum Schutz der Hersteller sehr gut verstehen. Dazu gehört auch - und das war der Einstieg in die Diskussion - dass der Spielehersteller die DaemonTools nicht auf dem Rechner des Kunden haben will.
Es hat den Spielehersteller aber nichts anzugehen, welche Software ich (meta-ich) auf meinem Rechner installiert habe. Streng genommen ist das bereits ein Eingriff in die Privatsphäre, wenn eine Applikation ausser dem Vorhandensein der zum Betrieb nötigen APIs und Treiber noch die restliche Software ausspioniert. Ich würde wirklich gern mal wissen, was bei einem Starforce-Treiberupdate so an Upload generiert wird...

Grestorn
2005-12-10, 19:08:45
Auch wenn ichs schon öfter geschrieben habe...
Jeder Bürger, der das will, bekommt einen oder mehrere virtuelle Schlüssel. Diese Schlüssel sind auf einem gesicherten Datenträger (PIN oder/und Biometrisch) gespeichert.
Der Bürger kann die Schlüssel temporär oder dauerhaft an andere Abspielgeräte übertragen. Jedes Abspielgerät hat eine entsprechende Schnittstelle.
Ein Gerät, dass über den persönlichen Schlüssel verfügt, ist in der Lage alle Produkte, die auf den Bürger lizensiert sind, ohne Einschränkungen abszuspielen.


Einige Punkte müssen natürlich zusätzlich gewährleistet sein:

Schlüssel können zentral "entwertet" werden. Das passiert dann, wenn ein Schlüssel gestohlen wird. Das bedeutet zumindest, dass keine neuen Produkte auf diesen Schlüssel lizensiert werden können. Bereits lizensierte Produkte werden wohl weiterhin genutzt werden können (oder es gibt eine Art Online-Verbindung über die Geräte über die Entwertung informiert werden. Aber das ist naturgemäß sehr problematisch).
Es gibt keine zentrale Datenbank, in der verzeichnet ist, welche Produkte auf welchen Schlüssel lizensiert sind. Nur der jeweilige Verkäufer weiß, dass er ein Produkt an Person X verkauft hat.
Bei Verlust des Schlüssel-Datenträgers, muss der Bürger über eine (staatliche?) Stelle einen Ersatz erhalten können. So lange man davon ausgehen kann, dass die Schlüssel selbst nicht komprimittiert sind, ist das kein Problem. Sollten sie es sein, müssen sie gesperrt werden. Der Bürger erhält dann neue Schlüssel. Wie in diesem Fall mit den von ihm gekauften Produkten umgegangen wird, muss im einzelnen geklärt werden. Am einfachsten wäre, sie beim jeweiligen Anbieter (der ja weiß, welche Produkte er dem Bürger verkauft hat) auf den neuen Schlüssel neu zu lizensieren.
Es sollte möglich sein, verschiedene Lizenz-Arten zu erwerben, auch zeitlich begrenzte und dadurch deutlich günstigere. Für einen Film, den ich eine Woche lang nutzen kann, sollte nicht mehr als 2-4 Euro verlangt werden, ein Musikstück nur einige Cents. Nur unbegrenzte Lizenzen entsprechen den heute üblichen Preisen (evtl. etwas günstiger wegen des fehlenden Mediums und der nicht vorhandenen Distributionskette).


Diese Liste umfasst jetzt nicht alle Eventualitäten. Viele Detailprobleme müssten gelöst werden.

Die größte Hürde ist aber, dass man sich auf ein Verfahren einigen müsste, das von allen Anbietern akzeptiert wird. Für die Verwaltung und Vergabe der Schlüssel müsste eine entsprechende Infrastruktur entworfen werden. Die Medien müssten mit ausreichender Sicherheit verschlüsselt werden, dazu gehören auch die Übertragungswege. HDCP ist ein erster Schritt in die Richtung.

Natürlich hat jedes System Lücken, und das wird sich nie ändern. Mit genügend Energie wird man das knacken können. D.h. es müssen weitere begleitende Maßnahmen getroffen werden: Gerichte (und nur die) müssen in der Lage sein, Internetadressen zur jeweiligen Person zuzuordnen. Das muss weltweit gelten und auch für sog. Anon-Proxies. Werden geknackte Produkte über Tauschbörsen oder sonst wie vertrieben, so muss das strafrechtlich konsequent verfolgt werden.

Wenn der Kunde nun einfach und bequem Produkte kaufen kann und der Preis stimmt, kann ich nicht sehen, warum ein solches System nicht angenommen werden sollte. Das größte Problem ist allerdings der Weg dorthin...

Grestorn
2005-12-10, 19:11:50
Es hat den Spielehersteller aber nichts anzugehen, welche Software ich (meta-ich) auf meinem Rechner installiert habe. Streng genommen ist das bereits ein Eingriff in die Privatsphäre, wenn eine Applikation ausser dem Vorhandensein der zum Betrieb nötigen APIs und Treiber noch die restliche Software ausspioniert. Ich würde wirklich gern mal wissen, was bei einem Starforce-Treiberupdate so an Upload generiert wird...Der Hersteller bestimmt ja auch, dass das System Windows XP und DirectX 9 installiert haben muss.

Ich sehe nicht, was so schlimm daran sein soll, dass der Hersteller zusätzlich als Bedingung zur Nutzung seines Produkts verfügt, dass Programm XYZ nicht installiert sein darf, speziell wenn der einzige Nutzen dieses Programms ist, das Produkt illegal nutzbar zu machen.

Das hat nichts mit "angehen" zu tun, sondern ist eine einfache Nutzungsbedingung.

Gast
2005-12-10, 19:41:54
Das sehe ich zwar, wie gesagt, anders, aber zumindest muss er das deutlich auf der Verpackung zum Ausdruck bringen. Sonst liegt ein verdeckter Mangel vor, der auf jeden Fall zur Rückgabe berechtigt.

MadMan2k
2005-12-10, 22:58:10
Im Moment kommt der Distribution noch recht viel Gewicht zu (...)
Die Distributionskette wird - bis auf den Betreiber des Online-Shops - vollkommen verschwinden.
das sehe ich genauso - bloß dass ich sogar auf Onlineshops verzichten könnte - ein Musiker der sich sein Equipment leisten kann, kann sich auch einen Server für den Vertrieb leisten.


Aber gerade dann braucht man DRM. Ohne das geht es nicht, da führt kein Weg dran vorbei.
das sehe ich nun vollkommen anders. Alle Entwickler, die halbwegs unabhängig vom Publisher sind verzichten auf restriktives DRM - ein Key ist dort das höchste der Gefühle.
Dabei ist es egal ob die Enwickler sehr klein, wie Introversion sind oder sehr groß wie ID und Epic.

Daher schließe ich dass der Wunsch nach DRM hauptsächlich von den Distributoren herrührt.
(Distributor subsumiert bei mir die ganze Kette zwischen Künstler und Kunde)

Die Raubkopier Problematik sollte sich IMO entspannen, sobald der Kunde direkt mit dem Künstler zu tun hat und so die Konsequenzen seines Handelns besser abschätzen kann.

MadMan2k
2005-12-10, 23:08:11
Jeder Bürger, der das will, bekommt einen oder mehrere virtuelle Schlüssel. Diese Schlüssel sind auf einem gesicherten Datenträger (PIN oder/und Biometrisch) gespeichert.
Der Bürger kann die Schlüssel temporär oder dauerhaft an andere Abspielgeräte übertragen. Jedes Abspielgerät hat eine entsprechende Schnittstelle.
Ein Gerät, dass über den persönlichen Schlüssel verfügt, ist in der Lage alle Produkte, die auf den Bürger lizensiert sind, ohne Einschränkungen abszuspielen.

das resultiert aber in eine riesiegem Overhead bei einem äußerst komplexem System.
Das man das ganze halbwegs Fehlerfrei hinbekommt ist mehr als unwahrscheinlich.
Dann noch die Rechtlichen Einschnitte, die nötig sind um sowas überhaupt durchsetzen zu können...

Und wozu das alles? Damit man die (Distributions-)Industrie künstlich am Leben erhalten kann? Wenn es wirklich nur um die kreativen Menschen gehen würde, müsste doch das Konzept der Steuerfinanzierung deutlich stärker diskutiert werden.

Grestorn
2005-12-11, 00:52:32
Die Raubkopier Problematik sollte sich IMO entspannen, sobald der Kunde direkt mit dem Künstler zu tun hat und so die Konsequenzen seines Handelns besser abschätzen kann.Ich fürchte, das siehst Du viel zu optimistisch.

Meinst Du wirklich, die ganzen Leute würden nur deswegen raubkopieren, um den Distributoren zu schaden?! :rolleyes:

Grestorn
2005-12-11, 00:57:44
Und wozu das alles? Damit man die (Distributions-)Industrie künstlich am Leben erhalten kann? Wenn es wirklich nur um die kreativen Menschen gehen würde, müsste doch das Konzept der Steuerfinanzierung deutlich stärker diskutiert werden.Es geht nicht um die Distributoren sondern alleine um die schaffenden Künstler.

Steuerfinanzierung? Das meinst Du doch nicht ernst, oder? Dann werden nur noch "besonders wertvolle" Dinge produziert, die keiner haben will. Wie in der deutschen Filmbranche z.B.

Gieskannen-Förderung führt nur dazu, dass man sich nicht mehr am Geschmack der Leute orientiert. Für bestimmte Dinge ist das auch ganz ok, Nischen müssen auch bedient werden. Aber als alleinige Finanzierung für den gesamten Musik-, Film- und Spiele-Markt taugt das ganz bestimmt nicht!

MadMan2k
2005-12-11, 01:19:48
Ich fürchte, das siehst Du viel zu optimistisch.

Meinst Du wirklich, die ganzen Leute würden nur deswegen raubkopieren, um den Distributoren zu schaden?! :rolleyes:
Ich denke das dies einer der Gründe sein kann. Der Hauptgrund dürfte aber Geiz gepaart mit Kurzsicht sein.
Und die Kurzsicht könnte überwinden, wenn der Kunde sich besser in den Künstler hineinversetzen kann.
Im Moment könnte man ja argumentieren dass dieser ja eh Geld von der Plattenfirma kriegt und diese so groß ist, dass es auf den Einzelnen Kauf nicht ankommt.

Durch den Distributor wird der Geldweg soweit verschleiert, dass es schwer ist das ganze nachzuvollziehen.

Grestorn
2005-12-11, 01:22:45
Durch den Distributor wird der Geldweg soweit verschleiert, dass es schwer ist das ganze nachzuvollziehen.Es macht für den Kunden keinen Unterschied, ob er ein Stück beim MediaMarkt oder bei einem Musikportal im Internet kauft. Der Kontakt zum Künstler ist in keinem der Fälle vorhanden.

Ein Direktkauf auf der Webseite des Künstlers ist zwar durchaus denkbar, aber nicht sonderlich praktisch für den Kunden. Er müsste jedesmal erst die Webseite des Künstlers ausfindig machen. Und jeder Künstler müsste seinen eigenen Shop betreiben. Es wird also ziemlich sicher auf Musikportale hinauslaufen.

MadMan2k
2005-12-11, 01:23:06
Es geht nicht um die Distributoren sondern alleine um die schaffenden Künstler.
komischerweise besteht die IFPI hautsächlich aus Distributoren - während die Independand Labels weniger auf DRM pochen :rolleyes:


Steuerfinanzierung? Das meinst Du doch nicht ernst, oder? Dann werden nur noch "besonders wertvolle" Dinge produziert, die keiner haben will. Wie in der deutschen Filmbranche z.B.

Gieskannen-Förderung führt nur dazu...
Das Problem ist hier aber nicht Steuerfinazierung, sondern Gieskannenfürderung...

Grestorn
2005-12-11, 01:30:44
komischerweise besteht die IFPI hautsächlich aus Distributoren - während die Independand Labels weniger auf DRM pochen :rolleyes:Es gibt keine Independent Labels (das ist nur eine gut klingende Bezeichnung) sondern nur große und kleine Labels, faire und unfaire Verträge. Majors haben oft unfaire Knebelverträge, kleinere Labels sind da oft flexibler und fairer, zumindest so weit man das von außen beurteilen kann.

Labels werden wohl nicht ganz verschwinden. Denn bei der Produktion eines Musikalbums müssen hohe Kosten vorgestreckt werden. Nicht zuletzt auch in Werbung, aber auch Produktion usw.. Selbst bei einer reinen Internet-Distribution wird es also weiterhin Labels geben.

Das Problem ist hier aber nicht Steuerfinazierung, sondern Gieskannenfürderung...Bedingt das eine nicht das andere ganz automatisch?

MadMan2k
2005-12-11, 11:43:40
Es macht für den Kunden keinen Unterschied, ob er ein Stück beim MediaMarkt oder bei einem Musikportal im Internet kauft. Der Kontakt zum Künstler ist in keinem der Fälle vorhanden.
naja, beim Kauf über das Musikportal verdient nur das Musikportal und der Künstler daran.
Bei Steam ist z.B. bekannt, dass Valve ca. 60% des Kaufpreises erhält - der Rest geht an die Entwickler.

MadMan2k
2005-12-11, 11:46:36
Es gibt keine Independent Labels (das ist nur eine gut klingende Bezeichnung) sondern nur große und kleine Labels, faire und unfaire Verträge. Majors haben oft unfaire Knebelverträge, kleinere Labels sind da oft flexibler und fairer, zumindest so weit man das von außen beurteilen kann.
Independant Label := kleines Label mit fairen Verträgen, sowohl für den Künstler als auch für den Kunden :|


Bedingt das eine nicht das andere ganz automatisch?
also ich könnte mir auch einen Grundbetrag mit Popularitätszuschlag vorstellen.

Grestorn
2005-12-11, 12:57:14
also ich könnte mir auch einen Grundbetrag mit Popularitätszuschlag vorstellen.
Wie soll die Popularitätsmessung aussehen, so ganz ohne Verkäufe? Wer soll das Verwalten? Wieder einen Haufen Administration für den "Staat"...

Außerdem: Damit zahlen automatisch auch Menschen (über ihre Steuern) für Dinge, die sie gar nicht interessieren. Nicht jeder ist an Musik, Filmem und Computerspielen interessiert.

Sorry, aber das halte ich weder für sinnvoll noch für machbar.

Grestorn
2005-12-11, 12:58:49
naja, beim Kauf über das Musikportal verdient nur das Musikportal und der Künstler daran.
Bei Steam ist z.B. bekannt, dass Valve ca. 60% des Kaufpreises erhält - der Rest geht an die Entwickler.Trotzdem hat der Kunde keinen direkten Kontakt zum Künstler und damit ist Deine ursprünglich zitierte Motivation für den Kunden, ehrlich für das Produkt zu bezahlen, dahin.

Lionel Hutz
2005-12-11, 13:51:35
ich weis nicht obs schon mal gepostet wurde, aber hier
http://www.lafkon.net/tc/
kann man sich ein sehr gutes video zu der tcpa problematik anschauen.

die 50 mb lohnen sich meiner meinung nach (nicht nur für grestorn :wink: ). außderm hats eine geniale musik :biggrin:

Botcruscher
2005-12-11, 22:01:40
Kommt mir so vor als hätte TCPA einen hübschen neuen Namen bekommen. :biggrin:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/67231

Gast
2005-12-11, 22:45:37
Außerdem: Damit zahlen automatisch auch Menschen (über ihre Steuern) für Dinge, die sie gar nicht interessieren. Nicht jeder ist an Musik, Filmem und Computerspielen interessiert.
Gibt's schon: Nennt sich GEZ.

PatkIllA
2005-12-11, 23:53:34
Eine gewisse Einschränkung muss man hinnehmen. Eben z.B. dass man Abspielgeräte vorher erst einmal mit seinem pers. Schlüssel versehen muss, um die auf sich lizenzierten Medien nutzen zu können.

Auch das sind Einschränkungen, aber wesentlich weniger störende als z.B. das Aufsperren irgendeines Schlosses.
Ich frage mich nur grade wie du damit verhindern willst, das man sich im Freundeskreis etwas nur einmal kauft, es an den Schlüssel bindet und dann alle verteilt. Den Schlüssel kann man ja auf allen Geräten im Freundeskreis installieren. Wenn der Inhalt dann bei allen drauf ist könnte man das Nutzungsrecht sogar noch weiterverkaufen (wie stellst du dir das eigentlich vor?).
Dann wäre (vom Neukauf aller Geräte ohne Mehrwert mal abgesehen) alles einfach für den Benutzer gegen illegales Kopieren hilft das auch nicht.
Von geklauten Schlüsseln die man dann mal einfach im Internet verteilen könnte mal ganz abgesehen. Und du sagst selbst, dass es wohl geknackt wird. Also gleiche Situation wie jetzt. Wer will kopiert es sich und der zahlende Kunde hat keinen Vorteil.

Grestorn
2005-12-12, 07:24:53
Ich frage mich nur grade wie du damit verhindern willst, das man sich im Freundeskreis etwas nur einmal kauft, es an den Schlüssel bindet und dann alle verteilt. Den Schlüssel kann man ja auf allen Geräten im Freundeskreis installieren. Wenn der Inhalt dann bei allen drauf ist könnte man das Nutzungsrecht sogar noch weiterverkaufen (wie stellst du dir das eigentlich vor?).Damit habe ich kein Problem. Ein Verteilen im Freundeskreis ist schon bisher eher gewollt (bei Musik, Bekanntheitsgrad erhöhen!) und bei Filmen geduldet. Nur bei Spielen unerwünscht, aber da kann man eine zusätzliche Einschränkung vorsehen.

Weiterverkauf ist ein Problem. Da man eine einzelne Lizenz nicht mehr löschen kann (nur ganze Schlüssel), ist bei Musik und Filmen der Weiterverkauf problematisch. Aber durch die ohnehin relativ geringen Kosten für die Lizenzen, die mir vorschweben, kann man m.E. damit leben.

Bei SW ist es wiederum ein klein wenig anders: Da dort eine wiederholte Lizenzprüfung kein großes Problem darstellt (a la Steam), egal ob man die SW auf einer Konsole oder einem PC nutzt (Online-Verbindungen werden in einigen Jahren sowieso zur Grundvorraussetzung für diese Dinge werden), sehe ich auch kein technisches Problem, die Lizenz weiterverkaufen zu können.

Dann wäre (vom Neukauf aller Geräte ohne Mehrwert mal abgesehen) alles einfach für den Benutzer gegen illegales Kopieren hilft das auch nicht.Doch, denn es geht nicht um ein paar Kopien im Freundeskreis sondern um die massenhaften Kopien im Internet. Und denen wäre Einhalt geboten.

Von geklauten Schlüsseln die man dann mal einfach im Internet verteilen könnte mal ganz abgesehen. Und du sagst selbst, dass es wohl geknackt wird. Also gleiche Situation wie jetzt. Wer will kopiert es sich und der zahlende Kunde hat keinen Vorteil.Kompromittierte Schlüssel können gesperrt werden. Der Verteiler solcher Schlüssel kann strafrechtlich verfolgt und belangt werden. Macht man das konsequent, sind diese Probleme in den Griff zu kriegen.

No.3
2005-12-12, 11:43:36
das resultiert aber in eine riesiegem Overhead bei einem äußerst komplexem System.
Das man das ganze halbwegs Fehlerfrei hinbekommt ist mehr als unwahrscheinlich.
Dann noch die Rechtlichen Einschnitte, die nötig sind um sowas überhaupt durchsetzen zu können...

Eben!

möchte ich mir gar nicht vorstellen, da verliert man seinen Schlüssel und muss dann Kontakt zu zig Firmen aufnehmen um für 1000 Musikstücke nen neuen "Zugang" zu bekommen. Damit das Möglich ist muss die Industrie abspeichern was ich bei ihnen alles gekauft habe: Gläserner Kunde und noch mehr Datenspeicherung Ahoi! :eek: :| :rolleyes:

Rainer

Grestorn
2005-12-12, 12:45:45
Eben!

möchte ich mir gar nicht vorstellen, da verliert man seinen Schlüssel und muss dann Kontakt zu zig Firmen aufnehmen um für 1000 Musikstücke nen neuen "Zugang" zu bekommen. Damit das Möglich ist muss die Industrie abspeichern was ich bei ihnen alles gekauft habe: Gläserner Kunde und noch mehr Datenspeicherung Ahoi! :eek: :| :rolleyes: Nein, muss man nicht. Man muss sich nur seinen Schlüssel-Datenträger neu ausstellen lassen. Lies meinen Vorschlag nochmal.

Nur wenn der Schlüssel kompromittiert ist, sprich jemand es geschafft hat, den Schlüssel vom Datenträger zu extrahieren und ihn zusätzlich auch noch im Netz verteilt, dann und nur dann, muss der Schlüssel gesperrt werden.

Außerdem: Du glaubst doch nicht, dass die Firmen nicht ganz automatisch speichern, was Du bei ihnen gekauft hast. Das war schon immer so, auch in der Vor-EDV Zeit. Nix neues.

No.3
2005-12-12, 13:19:59
Außerdem: Du glaubst doch nicht, dass die Firmen nicht ganz automatisch speichern, was Du bei ihnen gekauft hast. Das war schon immer so, auch in der Vor-EDV Zeit. Nix neues.

im Laden bezahle ich bar, CDs kaufe ich im Laden, online bestellen tu ich nur Elektronik-"Bauteile" ==> mit mir werden "Kaufverhaltensanalysten" nicht sonderlich glücklich ;)

Rainer

PatkIllA
2005-12-12, 15:49:44
im Laden bezahle ich bar, CDs kaufe ich im Laden, online bestellen tu ich nur Elektronik-"Bauteile" ==> mit mir werden "Kaufverhaltensanalysten" nicht sonderlich glücklich ;) Gewöhne mir Kartenzahlung auch immer mehr ab. Mich stört schon, dass die Videothek speichert was ich mir alles ausgeliehen hab (und damit praktisch meinen ganzen Film/Serienkonsum). Müsste ich eigentlich mal löschen lassen.

Andre
2005-12-12, 15:52:57
Nein, muss man nicht. Man muss sich nur seinen Schlüssel-Datenträger neu ausstellen lassen. Lies meinen Vorschlag nochmal.

Nur wenn der Schlüssel kompromittiert ist, sprich jemand es geschafft hat, den Schlüssel vom Datenträger zu extrahieren und ihn zusätzlich auch noch im Netz verteilt, dann und nur dann, muss der Schlüssel gesperrt werden.

Außerdem: Du glaubst doch nicht, dass die Firmen nicht ganz automatisch speichern, was Du bei ihnen gekauft hast. Das war schon immer so, auch in der Vor-EDV Zeit. Nix neues.

Also mal ehrlich Grestorn. Du glaubst da wirklich dran, dass das umsetzbar ist? Ich bin am 01.10. in eine andere Stadt gezogen. Weißt du, wie lange das gedauert hat, bis ich eine neue Steuernummer hatte, geschweige denn bis die begriffen haben, wie meine neue Anschrift lautet? 3 (!!!!) Wochen. Und ich darf in deinem fall dann 3 Wochen meine gekaufte (!!!) Musik nicht mehr hören, weil das Amt mal wieder länger braucht und der alte Schlüssel ungültig ist.....

Botcruscher
2005-12-12, 15:56:29
Kommt mir so vor als hätte TCPA einen hübschen neuen Namen bekommen. :biggrin:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/67231


Hm Leo nimmt es sogar in die TCPA News und ihr sagt garnichts dazu? Diese "Super DRM" hat doch extrem viele Ansätze von TCPA. Ausserdem ist es der einzig wirkliche Grund für TCPA.