Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Speicher-Skalierung auf dem Athlon 64


Leonidas
2005-10-20, 16:59:59
Link:
http://www.3dcenter.org/artikel/2005/10-20_a.php

Note: Dies ist ein bewußt theoretisch gehaltener Artikel. Es ging von Anfang an nicht darum, irgendeine halbseidene, aber dafür kurze Aussage zu bilden.

Spasstiger
2005-10-20, 17:43:21
Hab mal den Artikel etwas überflogen, ist sicherlich nicht gerade leicht zu lesen mit den vielen Zahlen und Tabellen und von der Materie her schon sehr speziell.
Ich vertraue mal darauf, dass die Messergebnisse mit besten Wissen und Gewissen ermittelt und in den Artikel übertragen wurden.
Eine kleine Zwischenfrage: Die Timings blieben immer auf 2.5-3-2-6-1T, oder?

Die Ergebnisse sind für den geneigten Leser auf jeden Fall interessant.
Wenn ich z.b. sehe, dass ein ca. 2,8 GHz schneller Athlon 64 bei einem 9er-Speicherteiler (= 311,1 MHz) einem fiktivem Athlon 64 3,6 GHz (18er-Speicherteiler = 200 MHz) die Stirn bieten könnte, dann habe ich gewisse Hoffnungen, dass sich dieser Vorteil auf Sockel M2 dank DDR2-667 Ram bemerkbar machen wird. Leider wird man mit DDR2-667 Ram nicht dieselben Timings fahren können wie für die Tests hier vorausgesetzt wurde.

Madkiller
2005-10-20, 17:47:01
Ich vertraue mal darauf, dass die Messergebnisse mit besten Wissen und Gewissen ermittelt und in den Artikel übertragen wurden.

Ansonsten wäre jeder Artikel der Performance ermittelt, sinnfrei oder manipulierend... ;)

Eine kleine Zwischenfrage: Die Timings blieben immer auf 2.5-3-2-6-1T, oder?

Natürlich. Ansonsten hätte das alles hier wenig Sinn. :)

Spasstiger
2005-10-20, 17:57:57
Natürlich. Ansonsten hätte das alles hier wenig Sinn. :)

Ja schon ;).
Bin auch von nix anderem ausgegangen.
Hattet ihr keinen OC-Speicher zur Verfügung, der auch bei 225 MHz noch CL2 macht?

Madkiller
2005-10-20, 18:00:08
Ja schon ;).
Bin auch von nix anderem ausgegangen.
Hattet ihr keine OC-Speicher zur Verfügung, der auch bei 225 MHz noch CL2 macht?
Korrekt.
Und das sollte die Aussagekraft auch in keinster Weise schmälern. :)
Die Timings waren auch so noch recht gut.

betasilie
2005-10-20, 18:22:43
Schöner, informativer Artikel. Bis zum Teiler 10 gehts ja noch ab, aber danach. ;(





Du solltest deine Artikel unter der Überschrift führen: Was sie schon immer über Speed wissen wollten, aber sich nicht getraut haben zu fragen. :ulol: ... ;(

Botcruscher
2005-10-20, 18:25:48
... dann habe ich gewisse Hoffnungen, dass sich dieser Vorteil auf Sockel M2 dank DDR2-667 Ram bemerkbar machen wird. Leider wird man mit DDR2-667 Ram nicht dieselben Timings fahren können wie für die Tests hier vorausgesetzt wurde.


Hm ein guter Ansatz, weil man dem A64 eigentlich nachsagt das er nur auf die Ram Latenzen reagiert. Wenn DDR2 also nicht die Mehrleistung durch die längeren Latenzen auffrisst, dürfte es eigentlich ordentlich Leistung bringen ...

Schöner, informativer Artikel. Bis zum Teiler 10 gehts ja noch ab, aber danach. ;(
Du solltest deine Artikel unter der Überschrift führen: Was sie schon immer über Speed wissen wollten, aber sich nicht getraut haben zu fragen.
:ulol: ... ;(

Ja er hätte lieber die Taktung angeben sollen. Ich hab garade keinen Taschenrechner zum lesen parat. :rolleyes:

Armaq
2005-10-20, 18:29:59
Hm, guter Artikel.
Ich hab zufällig nen 2200er Newcastle im System.
Durch den 11er Teiler werde ich quasi behindert? Wenn ich den Teiler herab und dafür den Ramtakt heraufsetze, habe ich dann die größtmögliche Leistung?

Madkiller
2005-10-20, 18:32:56
Hm, guter Artikel.
Ich hab zufällig nen 2200er Newcastle im System.
Durch den 11er Teiler werde ich quasi behindert? Wenn ich den Teiler herab und dafür den Ramtakt heraufsetze, habe ich dann die größtmögliche Leistung?
Kurz gesagt: Die Pro/MHz-Leistung würde sich bei gleichen Timings natürlich verbessern, ob sich das allerdings auf deine CPU-Leistung als solches positiv auswirkt hängt davon ab, wie hoch dein RAM geht, ob du mit den Timings runter gehen mußt, wie unterschiedlich der CPU-Takt ist, usw... :)


Ja er hätte lieber die Taktung angeben sollen. Ich hab garade keinen Taschenrechner zum lesen parat. :rolleyes:
Hm?
Was meinst du?

Botcruscher
2005-10-20, 18:38:36
Hm?
Was meinst du?

Das man doch bitte den effectiven Speichtakt in den Tabellen mit angiebt.

EDIT: Meistens steht er ja mit dabei, gerade bei der letzten fehlt das aber.
EDIT2: OK wäre doch sehr unübersichtlich, lassen wir es lieber so... :)

spacechild
2005-10-20, 18:44:25
Ich ahne was gemeint ist, aber die Terminologie ist meiner Meinung nach irreführend. Was soll der Ausdruck "Speicherteiler"? Vielleicht hätte es auch schon geholfen, die Tabellen gescheit zu beschriften.

Spasstiger
2005-10-20, 19:23:15
Was soll der Ausdruck "Speicherteiler"?
Das ist das gleiche wie Ram-Teiler (nur eben auf Deutsch). Der Ram-Teiler gibt beim Athlon 64 an, mit welchem Takt der Speicher in Abhängigkeit vom CPU-Takt laufen soll. 2 GHz CPU-Takt und ein Ram-Teiler von 10 machen 200 MHz Speichertakt.

crusader4
2005-10-20, 22:08:04
Informativer Artikel, wenn auch etwas trocken.

Folgende Anmerkungen: Wir schreiben das Jahr 2005 ;)

Ich würde statt Pro/MHz-Leistung entweder pro-MHz-Leistung oder Leistung pro MHz schreiben. Der Bruchstrich macht aus meiner Sicht in dieser Zusammensetzung keinen Sinn.

Grüße, Crusader

OBrian
2005-10-21, 16:55:02
Hm, guter Artikel.
Ich hab zufällig nen 2200er Newcastle im System.
Durch den 11er Teiler werde ich quasi behindert? Wenn ich den Teiler herab und dafür den Ramtakt heraufsetze, habe ich dann die größtmögliche Leistung?
Natürlich hat man die größmögliche Leistung, wenn man sowohl CPU- als auch RAM-Takt (bei guten Timings) so weit wie möglich hochschraubt.
Auch wenn die taktbezogene Leistung abnimmt, ist "mehr MHz" weiterhin besser. Der 2,4GHz Prozessor mit 200MHz RAM ist natürlich schneller als der 2,0GHz Prozessor mit 200MHz RAM, wenn auch eben nicht die rechnerischen 20%.

Ich denke, dieser Artikel war nicht gedacht als Anleitung für Übertakter, die daran irgendetwas Bestimmtes einstellen sollen, sondern eher als Hintergrundartikel, um die Zusammenhänge zu verstehen.

Auch ist es möglicherweise eine Hilfe bei der Kaufentscheidung, ob sich schnellerer OC-RAM (DDR500 oder mehr) lohnt oder ob man das Geld besser in andere Teile investiert, d.h. "wie weit müßte ich die CPU übertakten, um mir einen Tausch von meinem alten DDR400 gegen neuen DDR500 zu ersparen?" oder "wie viel werden mir die neuen Riegel bringen, wenn meine jetzige CPU bis XY MHz geht, oder hol ich mir dafür lieber eine neue CPU?".

Gast
2005-10-23, 00:46:18
hmm man merkt das neulinge den Artikel geschrieben haben..
damit meine ich das er fachlich sicherlich interesant ist...aber rein redaktionell...absolut unübersichtlich und desorientierend geschireben ist.
Es fehlen einwenig:
*Klare Utnerteilung der Abschnitte.
*Grafiken, Welche die Messergebnisse entsprechend präsentieren (tabellen erscheinen heirbei ungeeignet)
*kurze prägnante Erklärungen zu den GRafiken
*hier und da eine überschrift

Der Artikel ist hoch interesant aber für Leute die ihn nicht egschireben haben leider nur sehr schwer lesbar..bitte korregiert das und lasst einen Editor da nocheinmal drüber gucken!
Das Thema an sich ist nämlich hochinteresant und es wäre eine Schande wenn das so vermurskt stehen bleiben würde.
MFG 3dcenter leser

spacechild
2005-10-23, 02:11:07
genau so ist es

anddill
2005-10-23, 16:04:25
Naja, informativ, und sicherlich ein riesen Aufwand gewesen, aber irgendwie staubtrocken zu lesen.

edit: Es fehlen einfach die bunten Balken ;)

Gast
2005-10-23, 22:43:48
ich meine das aber ernst , ...setzt sich da nochmal einer ran ich meine ein fähiger editor?
wäre echt ne schande wenns so bliebe
MFG Gast

StefanV
2005-10-24, 01:03:08
Das man doch bitte den effectiven Speichtakt in den Tabellen mit angiebt.
Es ist IMO besser, wenn hier solch ein Schwachsinn generell unterbleibt und man sich auf die physikalischen Takte beschränkt.

Die vollkrasse-Marketing-verdoppelung sollte da bleiben, wo sie hingehört, in den Marketingprospekten, zum verarschen der DAUs, nicht aber auf einer 'ordentlichen' Seite im Netz angewandt werden...



Der Artikel ist hoch interesant aber für Leute die ihn nicht egschireben haben leider nur sehr schwer lesbar.
Da neige ich leider dazu, dem Gast zuzustimmen...

Der Artikel ist nicht schlecht, nur hätte man die Ergebnisse ein wenig besser kommentieren können, auch die Aufmachung hätte besser sein können...

Balken wären aber ungeeignet, ein Liniendiagramm wäre z.B. eine Möglichkeit gewesen (jaja, ich weiß, erinnert mich an die Schule, wo der Lehrer auch immer ein paar tolle, bunte Bilder sehen wollte :))

paul.muad.dib
2005-10-24, 10:45:55
Mal eine Frage zu den Begriffen: In dem Artikel wird der Ausdruck "Speicherteiler" verwendet. Unter Speicherteiler verstehe ich die Einstellung, in welchem Verhältnis der Speicher zum HTT/FSB laufen soll, also die Angabe 200 (100%), 166 (88%),...
Was in dem Artikel verändert wurde kenne ich als CPU-Multiplikator, oder liege ich da jetzt ganz falsch?

BlackBirdSR
2005-10-24, 10:58:08
Mal eine Frage zu den Begriffen: In dem Artikel wird der Ausdruck "Speicherteiler" verwendet. Unter Speicherteiler verstehe ich die Einstellung, in welchem Verhältnis der Speicher zum HTT/FSB laufen soll, also die Angabe 200 (100%), 166 (88%),...
Was in dem Artikel verändert wurde kenne ich als CPU-Multiplikator, oder liege ich da jetzt ganz falsch?

Da der Speichertakt mit dem Takt des Hypertransports aber direkt nichts zu tun hat, ist dieser Weg eher eine Hilfestellung für den generischen User.

In Wirklichkeit wird der Speichertakt eben direkt aus dem CPU Takt generiert.
Bei 200MHz Speichertakt, entspricht der Teiler dann gerade zufällig dem CPU-Multiplikator, weil der Systemtakt des K8 auch bei 200MHz läuft.

Speicherteiler ist also beim K8 immer das Verhältnis zwischen CPU Takt und Speichertakt.

Ri*g*g*er
2005-10-24, 11:00:31
Hi,

der Artikel hat einen interessanten Ansatz obwohl mit das Ergebnis nicht ganz klar wird. Oder ich den Sinn nicht ganz nachvollziehen kann.

Das die Pro-Mhz Ausbeute bei geringeren Taktraten höher ist dürfte eigentlich klar sein.

Am meisten aber würde mich interessieren wie wurde der Battlefield 2 Bechmark ermittelt ?
Ich würde gerne auch mal BF 2 benchen aber meines Wissens nach gibt es dort gar keine Benchfunktion oder ?

Mfg
Ri*g*g*er

BlackBirdSR
2005-10-24, 11:00:39
ich meine das aber ernst , ...setzt sich da nochmal einer ran ich meine ein fähiger editor?
wäre echt ne schande wenns so bliebe
MFG Gast

Ok, dann führen wir das einfach mal aus, wenn ihr so lieb wärt.

Wo findet ihr, dass es nicht passt.
Liegt es am Inhalt des Textes, oder wie er geschrieben ist?

Oder findet ihr eher, dass zu wenig erklärt wird, und der Leser im Stich gelassen wird.

Da würde ich jetzt gerne unterscheiden.
Ist der vorhandene Text an sich, vom Schreibstil fürn Arsch, oder zu wenig Inhalt und generell zu wenig Text?

Danke für die Info

DrumDub
2005-10-24, 11:31:37
Was in dem Artikel verändert wurde kenne ich als CPU-Multiplikator, oder liege ich da jetzt ganz falsch? da der speichertakt beim a64 aus dem cputakt berechnet wird, gibt es einen sogenannten speicherteiler. der cputakt ergibt sich wiederum aus dem cpu-multi und referenztakt.

siehe auch: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=182086

edit: bbsr war schneller.

paul.muad.dib
2005-10-24, 12:06:27
da der speichertakt beim a64 aus dem cputakt berechnet wird, gibt es einen sogenannten speicherteiler. der cputakt ergibt sich wiederum aus dem cpu-multi und refernztakt.

siehe auch: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=182086

edit: bbsr war schneller.

Das solltet ihr in den Artikel aufnehmen.

BlackBirdSR
2005-10-24, 13:32:47
Das solltet ihr in den Artikel aufnehmen.

Inzwischen geht man halt oft zu schnell einfach davon aus, dass bekannt ist wie das funktioniert.

Dann schreibt man im Artikel

Bestimmendes Element für den Takt des Speicherbusses und der Speichermodule ist nun der Speicherteiler. Er generiert je nach Wert aus dem vorliegenden CPU-Takt den endgültigen Speichertakt.

Und denkt, dass dies genug ist, um den Begriff Speicherteiler zu erklären.

Madkiller
2005-10-24, 15:59:30
Ich würde statt Pro/MHz-Leistung entweder pro-MHz-Leistung oder Leistung pro MHz schreiben. Der Bruchstrich macht aus meiner Sicht in dieser Zusammensetzung keinen Sinn.

Grüße, Crusader
Auch wenn ich nicht ganz kapiere, was das mit dem Jahr 2005 zu tun hat, gebe ich dir Recht. ;)



aber rein redaktionell...absolut unübersichtlich und desorientierend geschireben ist.
Der Artikel ist hoch interesant aber für Leute die ihn nicht egschireben haben leider nur sehr schwer lesbar..bitte korregiert das und lasst einen Editor da nocheinmal drüber gucken!
Werde da bitte genauer

*Klare Utnerteilung der Abschnitte.
*hier und da eine überschrift
Rentiert sich bei diesem Artikel IMO schlicht nicht.
Es geht dort um ein einziges Thema welches nur aus einer Richtung näher beleuchtet wird und werden sollte.
Oder wie hätte das aussehen sollen?
Einleitung.
Spielebenches.
Ermittlung des Durchschnitts.
Fazit.
? Rentiert sich irgendwie nicht.

*Grafiken, Welche die Messergebnisse entsprechend präsentieren (tabellen erscheinen heirbei ungeeignet)
Ok, Balken wären mir auch lieber gewesen.
Aber Leo hatte das schon so erstellt.

*kurze prägnante Erklärungen zu den GRafiken
Ich weiß, das ist weit verbreitet...
Aber wozu sollte ich unter den Tabellen noch in Textform das wiederholen, was eh schon ohne Probleme daraus gelesen werden kann?
Es ist ja nicht so, daß es dort Unregelmäßigkeiten oder sonstiges Interessantes zu erklären gegeben hätte.
hmm man merkt das neulinge den Artikel geschrieben haben....
eine Schande wenn das so vermurskt stehen bleiben würde.
MFG 3dcenter leser
Ist ja nicht so, daß es mich wundert, daß sich manche wieder Abwertend über die Arbeit anderer äußern müssen.... Aber das solche Kritik nicht sehr konstruktiv ist, sollte dir auch klar sein.

Du wirst dich jetzt sicher wundern....
Aber der Artikel steht nicht deswegen so, weil wir nicht imstande waren, den weiter auszuschmücken, sondern weiß wir uns bewußt dazu entschlossen haben, den Text so kurz und prägnant zu verfassen.

Da bis jetzt noch keiner der den Artikel hier kritisiert hat konkret geworden ist, kann ich nur spekulieren, was so störend für manche sein könnte:


(fast) kein Bezug zu dem RAM-Takt - der aber für die Aussage des Artikels an sich völlig unbedeutend ist.
keine Balken - da muß ich ja zustimmen.
kein sonstiges "Fazit" à la: Man braucht mindestens XXX um bei Spielen provitieren zu können - sollte der Artikel nie aussagen.
man bekommt nicht wirklich alles vorgekaut - wobei man dann, wenn man Informationen aus irgend einem Artikel der sich mit der Performance beschäftigt für sich herausziehen will, an einem "sich hineindenken" und einem Taschenrechner (@Botcruscher der sogar in Windows integriert ist) eh nicht vorbei kommt.
Aber gerade deswegen wurde ja die Tabelle am Schluß noch mit eingefügt.
Dort wird doch wirklich für fast jeden der so eine CPU besitzt mit einem mindestmaß an Kopfrechnen erklärt, mit welchen CPUs er seine vergleiche kann.


Der Artikel ist nicht schlecht, nur hätte man die Ergebnisse ein wenig besser kommentieren können, auch die Aufmachung hätte besser sein können...

Bitte genauer werden.

crusader4
2005-10-24, 16:15:20
Auch wenn ich nicht ganz kapiere, was das mit dem Jahr 2005 zu tun hat, gebe ich dir Recht. ;)
Leonidas hatte den Artikel mit 20.10.2004 auf allen drei Seiten überschrieben, das nach meinem Hinweis aber heimlich still und leise geändert (der Schlingel). :biggrin: Hatte also nix mit dem anderen Hinweis zu tun.

Grüße, Crusader

StefanV
2005-10-24, 16:16:16
Bitte genauer werden.
Zu jeder Testreihe hättest du ein paar Dinge schreiben können, die Tabelle ist recht unübersichltich

Mit einer anderen Aufmachung hätte das ganze besser ausgesehen bzw. man hätte ein paar Tabellen mehr nehmen können, in einer Zelle stehen zu viele Informationen.

z.B.

Speicherteiler | Taktfrequenz -> 2000MHz |2200MHz
18
16
14

So dass in der Tabelle am Ende nur die Anzahl der Bilder/Sekunde stehen.

Alternativ ein Liniendiagramm.

Madkiller
2005-10-24, 16:26:59
Zu jeder Testreihe hättest du ein paar Dinge schreiben können,[...]
Darauf war ich schon eigegangen.
[...] die Tabelle ist recht unübersichltich

Mit einer anderen Aufmachung hätte das ganze besser ausgesehen bzw. man hätte ein paar Tabellen mehr nehmen können, in einer Zelle stehen zu viele Informationen.

z.B.

Speicherteiler | Taktfrequenz -> 2000MHz |2200MHz
18
16
14

So dass in der Tabelle am Ende nur die Anzahl der Bilder/Sekunde stehen.

Alternativ ein Liniendiagramm.
Da habe ich nicht widersprochen. :)

Gast
2005-10-24, 18:02:00
Hallo,

ich habe versucht den Artikel dreimal durchzulesen, um den logischen Aufbau darin zu verstehen.

Als "Advanced User" im Hardware Bereich mit schon einigen Jahren Erfahrung als Computerexperte in meinem Freundeskreis, hab ich den Artikel leider immer noch nicht geblickt.

Der Artikel sagt mir nur soviel: Tomaten sind rot.

Wie wäre es damit, anfangs noch etwas tiefer zu greifen. Früher gab es Multiplikatoren die man selbst festsetzen konnte. Erinnert euch an Pentium III 450 Mhz etc. Dann wurden diese Multiplikatoren fix gesetzt. Nun konnte man nur noch über den Umweg des FSB die Taktraten höher schrauben. Lässt nun der AMD wieder zu diese Multiplikatoren selbst zu? Wenn ja, was hat dann der interne Speichercontroller mit dem FSB zu tun - oder gibts denn damit einen FSB überhaupt noch?

Damit wären wir zumindest soweit zu sagen: Tomaten sind anfangs grün, dann werden sie rot.

Und was haben die roten Tomaten für mich jetzt zu bedeuten? Je röter desto geschmackvoller?

Sprich, in der Computerbranche is es immer leichter anfangs etwas tiefer zu greifen um die Zusammenhänge erkennen zu können und daraus neue Resultate zu bekommen.

Mir is übrigens noch kein Artikel untergekommen, der mir klar deutlich macht, was der interne Speichercontroller denn an Innovation bringt außer ein paar bei hardtecs4u, deshalb dennoch Kompliment an die Schreiberlinge, welche sich diesem Thema zugewandt haben. Nur aufschlussreicher sollte der Artikel eben sein.

Und falls jetzt noch jemand nen Artikel auftreibt der dieses AMD64 Szenario Speichercontroller tiefergehend und vor allem auch für Laien verständlich erklärt, der bekommt von mir 500 Gramm frische rote Tomaten geschenkt!!

Grüße
Florian

BlackBirdSR
2005-10-24, 18:31:24
Hallo,

ich habe versucht den Artikel dreimal durchzulesen, um den logischen Aufbau darin zu verstehen.

Als "Advanced User" im Hardware Bereich mit schon einigen Jahren Erfahrung als Computerexperte in meinem Freundeskreis, hab ich den Artikel leider immer noch nicht geblickt.

Der Artikel sagt mir nur soviel: Tomaten sind rot.

Wie wäre es damit, anfangs noch etwas tiefer zu greifen. Früher gab es Multiplikatoren die man selbst festsetzen konnte. Erinnert euch an Pentium III 450 Mhz etc. Dann wurden diese Multiplikatoren fix gesetzt. Nun konnte man nur noch über den Umweg des FSB die Taktraten höher schrauben. Lässt nun der AMD wieder zu diese Multiplikatoren selbst zu? Wenn ja, was hat dann der interne Speichercontroller mit dem FSB zu tun - oder gibts denn damit einen FSB überhaupt noch?


Allerdings sind diese Punkte nicht Bestandteil des Artikels.
Für sowas gibt es z.B bei P3D schon etwas.
Es ging uns nicht darum, zu erklären was es mit dem FSB auf sich hat, oder was der Speichercontroller damit zu tun hat.

Mir ist klar, dass es nicht leicht ist, den Artikel zu verstehen.
Aber es lohnt sich zu üben, auch aus nicht vorgekauter Ware Informationen
zu extrahieren.


Mir is übrigens noch kein Artikel untergekommen, der mir klar deutlich macht, was der interne Speichercontroller denn an Innovation bringt

Suchst du eine Abhandlung darüber?
Ansonst:
Da der Speichercontroller nun innerhalb des CPU-Verbands sitzt, läuft er mit CPU-Takt. Das erlaubt höhere Übertragungsraten, kürzere Laufzeiten für Daten und eine bessere Anpassung an den CPU Kern selbst.
Die Innovation ist eben dies, und der genrelle Aufbau des ganzen Systems.
So muss die CPU keine Umwege mehr gehen, und andere CPUs können ebenfalls nahezu direkt auf den Speichercontroller anderer CPUs zugreifen.

Gast
2005-10-30, 22:37:13
Hab ein FX - 57 dazu DDR 600 , habe den 10 mal einmal ausprobiert 283 HTT und hab den auf 3 mal = 2833 GHZ die Kiste rennt wie blöd Times sind 2.5-4-4-10 gibt laut EVEREST 41% OC. Wie muss ich die Timings ansetzten damit ich 290 HTT stabil bekomme...hat einer ne Idee ?

Der Ram sollte eigentlich 303 Mhz machen Samsung TCCD mit 2.5-7-7-16 kann aber für den 16 nur ne 15 setzen. Deshalb nur 290 Mhz mehr nicht.

mfg

Madkiller
2005-10-31, 15:16:09
Am meisten aber würde mich interessieren wie wurde der Battlefield 2 Bechmark ermittelt ?
Ich würde gerne auch mal BF 2 benchen aber meines Wissens nach gibt es dort gar keine Benchfunktion oder ?

Mfg
Ri*g*g*er
Sry, hatte es total vergessen.

Ich habe eine Timedemo genommen.
Aber hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=227992) gibt es eine die deutlich besser geeignet ist. :)

john carmack
2005-11-12, 15:48:48
raff ich net...

hab einen 3500+ (Newcastle)

was ist für mich der beste "TEILER" ?
wo stell ich das ein?

john carmack
2005-11-13, 18:59:00
hallo jemand da?????

Madkiller
2005-11-16, 12:10:25
Auch wenn der Artikel wohl anscheinend nicht bei vielen beliebt ist, ein kleines Update. ;D

An die Tabelle hier angelehnt:
http://www.3dcenter.org/artikel/2005/10-20_c.php

GT:Legends skaliert folgendermaßen:

Pro/MHz-Leistung ggü dem 12er RamTeiler (3800+): Bandbreite:

6er RAM-Teiler 121,6%
7er RAM-Teiler 118,2%
8er RAM-Teiler 114,8%
9er RAM-Teiler 111,4%
10er RAM-Teiler 108,0%
11er RAM-Teiler 104,1%
12er RAM-Teiler 100,0%
13er RAM-Teiler 97,0%
14er RAM-Teiler 93,9%
15er RAM-Teiler 91,2%
16er RAM-Teiler 88,5%
17er RAM-Teiler 85,2%
18er RAM-Teiler 81,9%


F.E.A.R. skaliert folgendermaßen:

Pro/MHz-Leistung ggü dem 12er RamTeiler (3800+): Bandbreite:

6er RAM-Teiler 114,6%
7er RAM-Teiler 112,4%
8er RAM-Teiler 100,0%
9er RAM-Teiler 107,7%
10er RAM-Teiler 105,4%
11er RAM-Teiler 102,8%
12er RAM-Teiler 100,0%
13er RAM-Teiler 97,7%
14er RAM-Teiler 95,9%
15er RAM-Teiler 94,1%
16er RAM-Teiler 92,2%
17er RAM-Teiler 90,0%
18er RAM-Teiler 87,3%


Age of Empires 3 und Quake 4 (sind zufällig exakt gleich) skalieren folgendermaßen:

Pro/MHz-Leistung ggü dem 12er RamTeiler (3800+): Bandbreite:

6er RAM-Teiler 117,4%
7er RAM-Teiler 114,7%
8er RAM-Teiler 111,9%
9er RAM-Teiler 109,2%
10er RAM-Teiler 106,5%
11er RAM-Teiler 103,3%
12er RAM-Teiler 100,0%
13er RAM-Teiler 97,6%
14er RAM-Teiler 95,1%
15er RAM-Teiler 92,5%
16er RAM-Teiler 90,7%
17er RAM-Teiler 88,1%
18er RAM-Teiler 85,4%


Der Durchschnitt verändert sich also gerade mal um ca. 1 Promille auf:

6er RAM-Teiler 117,8%
7er RAM-Teiler 115,0%
8er RAM-Teiler 112,2%
9er RAM-Teiler 109,4%
10er RAM-Teiler 106,6%
11er RAM-Teiler 103,4%
12er RAM-Teiler 100,0%
13er RAM-Teiler 97,5%
14er RAM-Teiler 94,9%
15er RAM-Teiler 92,8%
16er RAM-Teiler 90,5%
17er RAM-Teiler 87,8%
18er RAM-Teiler 85,1%