PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notwendige Bitrate für MPEG2 -> DVD Qualität


robbitop
2005-10-23, 16:07:39
Hallo,

ich möchte aus mehreren inHDTV aufgenommenen und in DivX umgewandelten Quellen eine Film DVD machen. Bekanntlich wird für die Kompression auf einer Film DVD das MPEG2 Format genommen.
Das ganze soll auf einem PAL TV geschaut werden. Ich möchte nun möglichst viele dieser Quellen auf eine DVD bekommen, dabei jedoch die Qualität nicht allzusehr leiden lassen.
Es soll schon noch ganz gut sein. Reichen da 1,5MBit/sek oder müssen es wie von Nero vorgeschlagen 5 MBit/sek sein?

Muh-sagt-die-Kuh
2005-10-23, 16:10:55
1,5 Mbit/sec im Schnitt sind bei MP@ML MPEG-2 immer grausam.... ;)

Ansonsten ist eine allgemeine Aussage nicht möglich, was reicht ist immer abhängig vom Filmmaterial, genaugenommen ob es eher bewegungsintensiv ist oder nicht. 5 Mbit/sec im Schnitt (variable Bitrate) sollten ein ganz brauchbares Ergebnis liefern, das ist ca. die Bitrate die bei guten DVB-S Streams verwendet wird. Rund 7-8 Mbit/sec sollten eigentlich auch für schwieriges Material reichen.

robbitop
2005-10-23, 16:14:49
1,5 Mbit/sec im Schnitt sind bei MP@ML MPEG-2 immer grausam.... ;)

Ansonsten ist eine allgemeine Aussage nicht möglich, was reicht ist immer abhängig vom Filmmaterial, genaugenommen ob es eher bewegungsintensiv ist oder nicht. 5 Mbit/sec im Schnitt (variable Bitrate) sollten ein ganz brauchbares Ergebnis liefern, das ist ca. die Bitrate die bei guten DVB-S Streams verwendet wird. Rund 7-8 Mbit/sec sollten eigentlich auch für schwieriges Material reichen.
Ah ok danke :)
und wie steht es mit dieser 2 Pass Funktion, die dynamisch die Bitrate regelt?
Bringt das in der Praxis etwas oder ist es eher Zeitverschwendung (bei mir eine derzeit knappe Ressource!!)?

Marscel
2005-10-23, 16:15:12
3,5 MBit/s sollten es schon sein, damit die Qualität nicht stark leidet.

Meine DVB-T Aufnahmen mit 2 MBit/s sind grausam.

Mellops
2005-10-23, 16:15:41
Alles über 2MBit/s (VBR), MPEG2 und PAL ist für mich in Ordnung, darunter würde ich nicht gehen.

robbitop
2005-10-23, 16:23:43
Bringt denn dieses 2 Pass Verfahren (VBR??) wirklich maßgeblich was?
Ich habe jetzt vor, 4,5MBit/sek zu verwenden.

Rooter
2005-10-23, 16:33:46
Bringt denn dieses 2 Pass Verfahren (VBR??) wirklich maßgeblich was?Hängt von Encoder ab, welchen verwendest Du denn ? Beim CCE z.B. würde ich 2-Pass wählen, beim TMPGEnc eher CQ, wobei da das Problem ist das Du die resultierende durchschnittliche Bitrate vorher nicht kennst. Aber auch dafür gibt es Tools wie z.B. den CQ Tester (http://www.boraxsoft.de/other/CQTest21.zip) (Anleitung (http://www.boraxsoft.de/CQTester.shtml)).

Constante Bitrate (CBR) ist immer schlecht weil die sich nicht an die wirklich nötige Datenrate anpasst, d.h. bei hektischen Szenen hast Du evt. zu wenig und bei ruhigen Szenen oder im Abspann verpulvertst Du zuviel.

MfG
Rooter

Mellops
2005-10-23, 16:36:45
Bringt denn dieses 2 Pass Verfahren (VBR??) wirklich maßgeblich was?
Ich habe jetzt vor, 4,5MBit/sek zu verwenden.
Ich hab noch nie 1 pass (CBR) encoded und würds auch nicht machen. Wenn sich jemand langsam durch den Raum bewegt oder nur redet, braucht es keine 2Mbit, hast du eine schnelle actionreiche Scene reichen keine 5Mbit, dank VBR werden die 90% langsamen Scenen mit 1,xMBit encoded und die 10% Action mit bis zu 8MBit, damit bleiben die meisten Filme auch bei durchschnittlich 2MBit artefaktfrei.

robbitop
2005-10-23, 16:55:20
Wären denn 4,5MBit MPEG2 für einen PAL TV bei VBR Verschwendung?

Ich lasse das schön von Nero Express SE machen. Schön einfach. Leider relativ langsam.

Mellops
2005-10-23, 17:02:21
Wären denn 4,5MBit MPEG2 für einen PAL TV bei VBR Verschwendung?

Ich lasse das schön von Nero Express SE machen. Schön einfach. Leider relativ langsam.
Mir würde, wie schon gesagt, die Hälfte reichen, aber das musst du wohl für dich selbst herausfinden, wie dieser Thread zeigt. Auf VBR würde ich auf keinen Fall verzichten, soviel Zeit muss sein.

robbitop
2005-10-23, 17:07:55
Mir würde, wie schon gesagt, die Hälfte reichen, aber das musst du wohl für dich selbst herausfinden, wie dieser Thread zeigt. Auf VBR würde ich auf keinen Fall verzichten, soviel Zeit muss sein.
Ich habe nicht die Zeit, groß zu experimentieren. Deshalb möchte ich versuchen, eure Erfahrungen einzubinden.

Wie hoch sind deine Ansprüche bei DVD Filmen?
Gibt es für dich eine merkliche Verbesserung der Qualität wenn du größer 2 Mbit/sek bei VBR gehst?

Mellops
2005-10-23, 17:22:12
Gibt es für dich eine merkliche Verbesserung der Qualität wenn du größer 2 Mbit/sek bei VBR gehst?
Nein, deshalb ist das meine untere Grenze, danach geht es merklich abwärts.
Allerdings benutze ich TMPGEnc, ob der Encoder von Nero besser, schlechter oder gleichwertig ist, kann ich nicht sagen.

Gast
2005-10-23, 18:39:37
2MBit/sec ist schon die unterste der untersten Grenzen für PAL-Auflösung. Gerade mal SVCDs (kleinere Auflösung, sehr viel Schwarz) sehen damit recht brauchbar aus. CQ oder besser noch 2Pass-VBR sind dabei absolut Pflicht!

Würde mindestens auf 3MBit/sec oder besser noch 3.5MBit/sec gehen!

robbitop
2005-10-23, 19:53:32
Ich glaube, ich gehe auf Nummer sicher und nutze 4,5 MBit/sek und VBR.
Ist vermutlich total überdimensioniert für den angepeilten ~15" TV meiner Freundin ...aber vieleicht will sie es ja mal auf einem guten TV schauen.