PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Faxe versenden mit Fritz!BOX FON WLAN 7050


Gast
2005-10-25, 10:21:43
Das habe ich gestern im Usenet gefunden - und es klappt wunderbar. Ich habe gerade mein erstes Fax verschickt! *freu*

####
From knut.singer@gmx.de Sun Oct 23 22:36:40 2005
Date: Sun, 23 Oct 2005 22:36:40 +0200
From: Knut Singer <knut.singer@gmx.de>
User-Agent: Mozilla Thunderbird 1.0.7 (Windows/20050923)
X-Accept-Language: de-DE, de, en-us, en
MIME-Version: 1.0
Newsgroups: ger.ct
Subject: Faxen mit der Fritzbox7050 per Netzwerk
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15
Content-Transfer-Encoding: 8bit
NNTP-Posting-Host: 84.190.152.14
Message-ID: <435bf455$1@news02.heise.de>
X-Trace: news02.heise.de 1130099797 84.190.152.14 (23 Oct 2005 22:36:37 +0200)
Lines: 60
Path: newsreader3.netcologne.de!news.netcologne.de!newsfeed-fusi.netcologne.de!194.25.134.126.MISMATCH!newsfeed01.sul.t-online.de!newsfeed00.sul.t-online.de!t-online.de!npeer.de.kpn-eurorings.net!news.pop-hannover.net!newsfeeder2.pop-hannover.net!newshost.heise.de!news02.heise.de!not-for-mail
Xref: newsreader3.netcologne.de ger.ct:196034

Hi,

Da dies hier ja vielleicht auch den einen oder anderen interessieren
könnte, poste ich das hier auch mal:

Eine Anleitung, wie man direkt per Netzwerk aus der Firtzbox 7050 heraus
faxen kann. Es gibt da ja in einigen Foren lange Threads zu dem Thema,
aber entsprechend schwierig ist es z.T., hier herauszuklamüsern, was nun
der aktuelle Stand der Dinge ist und was man sich ersparen kann...

Denn: Mit der neuen Firmwareversion muss man nicht mehr mit Telnet
im Dateisystem von der Box herumfummeln, sondern kann den CAPI-Server in
der Box einfach per Telefonkommando einschalten.

Also, so ging ich vor:

Voraussetzung: Firmware = 14.03.86 ( sonst muss man den CAPI-Server in
der Box auf umständlichere Weise starten ).

a) Alte CAPI-Treiber sorgfältig entfernen und Rechner neu starten.

b) Die Datei dtrace.zip von AVM herunterladen.
ftp://ftp.avm.de/develper/dtrace.fritz!box/windows/dtrace.zip

c) Daraus wird nur die Datei capi2032.dll benötigt (die netzwerkfähige
Capi). Alles was in der Readme.txt steht einfach ignorieren. Die DLL
kommt in das Verzeichnis Windows\System32.

d) Die Fritz Faxsoftware noch einmal neu installieren ( kann evtl. auch
entfallen.. (?).

e) Den CAPI-Server auf der Fritzbox mit einem Telefon starten: #96*3* (
aus: #96*4* )

f) Es stehen nun Ports für 4 Geräte zur Verfügung ( siehe ISDN-Watch /
Capi-Info / Protokolle): ISDN-Controller#1, ..#2, ..#3, ..#4.

Wofür die alle stehen, weiß ich nicht, wenn es 5 Stück wären, wäre die
Sache einfacher...

Auf jeden Fall - das ist unerlässlich, muss man dem Fritzfax in der
Kommandozeile beim Aufruf noch mitteilen, mit welchem der
ISDN-Controller es arbeiten soll. Dafür fügt man mit Rechtsklick hinter
der Verknüpfung, die Fritzfax startet, einfach noch ein -c<ziffer> an.
Bei mir funktionierte es mit <ziffer>=0, also mit -c0.

g) eine kleine Falle hatte ich noch zu überwinden: Natürlich muss die
Festnetznummer, unter der die Faxe gesendet werden ( Einstellung in
Fritzfax - nicht verwechseln mit der Absenderkennung ), auch in der
Fritzbox als Festnetznummer eingetragen sein - auch wenn man unter
dieser Nummer gar keine eingehenden Anrufe bekommt.

Viel Erfolg!

P.S.: Empfang habe ich noch nicht getestet.
P.S.2: Es hat möglicherweise einen Grund, dass AVM diese Funktionalität
(noch?) nicht freigeschaltet hat...

--
"Freiheit lässt sich nicht verteidigen, indem man sie abschafft."