Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : soviel zur X-Fi und Linux
(del676)
2005-10-27, 18:34:40
Wir unterstuetzten unsere Soundkarten leider nicht unter Linux, die X-Fi
wird derzeit nur unter Windows XP mit SP2 unterstuetzt. Ein offizieller
Treiber fuer Linux ist derzeit nicht geplant.
das wars dann wohl :mad: :mad: :mad:
bluey
2005-10-27, 18:41:37
Warum sauer? War doch klar das die angepriesenden Features der X-FI, Windows only bleiben...
(del676)
2005-10-27, 18:42:59
reiner stereo sound wäre kein angepriesenes x-fi feature ;)
BananaJoe
2005-10-27, 19:04:48
Was ist dieses X-fi?
Brauch ich das auch? ;)
MadMan2k
2005-10-27, 19:06:37
Was ist dieses X-fi?
Brauch ich das auch? ;)
das ist der neue Creative Soundchip der dank der Transistormenge, die einer Grafikakrte ebenbürtig ist, verhindert dass du unter Linux mit Lärm aus deinen Boxen belästigt wirst.
Simon
2005-10-27, 19:30:18
War doch abzusehen :(
Schon die Soundblaster Live und Audigy werden nicht unterstützt von Creative :(
BananaJoe
2005-10-27, 19:33:29
Stereo is sowieso das einzig wahre...ne alte SB 128, das an ne gescheite Anlage und man ist ein gemachter Mann! Diese ganze moderne zeugs brauch ich nicht!:D
HellHorse
2005-10-27, 23:11:35
Das Problem ist nicht, dass es von Creative keine Treiber gibt. Das will niemand. Das Problem ist, dass Creative den DSP nicht dokumentiert und so niemand einen Treiber schreiben kann.
http://www.gossamer-threads.com/lists/linux/kernel/565349
Aber dass Creative pöse ist, wisst ihr ja nicht erst seit heute. Für die, die es vergessen haben: Erspressung von id Software.
ActionNews
2005-10-28, 08:17:24
Also ich weis nicht mir reicht meine DMX XFire 1024 völlig. Diesen ganzen EAX-Schwachsinn hab ich nie gebraucht ( auch nicht unter Windows ) und ich sehe auch nicht ein warum ich Creativ mein Geld geben sollte, für etwas das ich nicht brauche. Ich halte die ganzen Pseudofeatures eh für Abzocke!
Mittlerweile gibt es auch leistungsfähige Chips von anderen Herstellern. Wenn ich da mal wirklich was brauche gibt es genug Alternativen.
CU Michael
Also ich weis nicht mir reicht meine DMX XFire 1024 völlig. Diesen ganzen EAX-Schwachsinn hab ich nie gebraucht ( auch nicht unter Windows ) und ich sehe auch nicht ein warum ich Creativ mein Geld geben sollte, für etwas das ich nicht brauche. Ich halte die ganzen Pseudofeatures eh für Abzocke!
Mittlerweile gibt es auch leistungsfähige Chips von anderen Herstellern. Wenn ich da mal wirklich was brauche gibt es genug Alternativen.
CU Michael
nun für eax 4 wird es wohl keine alternativen geben als creative's audigys und x-fi's. Außerdem hört man dann schon deutliche unterschiede wenn man darauf achten, zwischen normalo sound und eax mode's.
wenn man es aber nicht braucht, du, hast du recht, allerdings sollte man dann auch nicht solche sachen als überflüssig bezeichnen!
das wars dann wohl :mad: :mad: :mad:
Entschuldigung, aber nach den "Features" hätte ich mir das ding eh nicht gekauft. kein brauchbarer 5.1 Ausgang (auch wenn die 7.1 kann, 5.1 will ich dennoch (von mir aus auch kompriemiert, aber keine proprietäre lösung)) und besonders viel neues gibt es auch nicht.
ich frage mich warum creative sich so lange halten kann. die nehmen einen dsp, werkeln jahrzehnte daran herum und verkaufen es nach minimalen neuerungen gleich zum doppelten preis. 3dfx hat es mit dieser methode auch nicht lange geschafft oben zu bleiben.
was man bräuchte wäre mal ein nvidia in der soundkartenbranche, damit da endlich mal _sinnvolle_ features standard werden.
BananaJoe
2005-10-28, 10:06:59
Dann sind dann immmer die mit ner 10.5 Soundkarte, die das ganze dann an nen 200 € Sat-Sub System abhören.. ;)
(del676)
2005-10-28, 10:22:13
Entschuldigung, aber nach den "Features" hätte ich mir das ding eh nicht gekauft. kein brauchbarer 5.1 Ausgang (auch wenn die 7.1 kann, 5.1 will ich dennoch (von mir aus auch kompriemiert, aber keine proprietäre lösung)) und besonders viel neues gibt es auch nicht.
ein drivebay das gscheid funzt?
ich kann 5.1 boxen anschliessen, sobald ich die stereo hifi kopfhörer anschliesse stellt der creative treiber auf headphones um - mit cmms3d, also 5.1 upmixing auf die stereo kopfhörer (hört sich besser an als die echten 5.1 medusa, von der ortung her, der klang an sich ist bei den sony sowieso haushoch überlegen)
eax war und ist für mich kein feature das ich brauche
für linux würd mir ein 5.1 sound schon reichen, für mp3s und eventuell videos
ich will ja nichtmal spielen *heul* :)
ich frage mich warum creative sich so lange halten kann. die nehmen einen dsp, werkeln jahrzehnte daran herum und verkaufen es nach minimalen neuerungen gleich zum doppelten preis.
das habe ich mich auch gefragt. aber die x-fi ist eine neuentwicklung - d.h. ich brauch nun wieder ~8 jahre nicht aufrüsten X-D
dennoch war es abzusehen, dass creative keinen support liefert und auch keine doku - sonst könnte ja jemand anders das ding "kopieren".
ich finde es auch von nvidia ne sauerei, dass sie den soundstorm nicht für linux unterstützen.
Avalox
2005-10-28, 11:13:47
dennoch war es abzusehen, dass creative keinen support liefert und auch keine doku - sonst könnte ja jemand anders das ding "kopieren".
ich finde es auch von nvidia ne sauerei, dass sie den soundstorm nicht für linux unterstützen.
Es sind DSPs. Auf diesen laufen Programme. Die Programme verrichten die Arbeit. nVidia, wie auch CL sind dort Software Anbieter.
Es versteht doch auch jeder, dass MS nicht die Sourcen von Office darlegt, damit es nach Linux portiert werden kann.
Sollen Firmen Geschäftsgeheimnisse offen legen? Zumal diese Programme alle möglichen Dritt Lizenzen unterliegen. Soll nVidia den Algorithmus der Dolby Digital Live Komprimierung offen legen? Was würden wohl die Dolby Labs dazu sagen?
Es wird zu keiner komplexen Lösung, welche die Geschäftsbasis bildet eine Offenlegung von Sourcen geben. Solche Treiber sind für Linux nur möglich, wenn diese auch vor neugierigen Blicken sicher sind.
Wenn es nVidia und CL nicht nötig sehen, selbst komplexe Treiber zu entwickeln, dann nur weil sie darin keinen interessanten Markt sehen.
Das beste was die Com tun kann ist nicht zu jammern, sondern dafür zu sorgen, dass die nach wie vor bestehenden Hürden eingerissen werden, welche verhindern, dass Linux den grossen Durchbruch Zuhause feiert. Das liegt in ihrer Hand und dazu braucht man kein Hersteller Know How.
Was nicht heissen soll, dass ich den Frust über fehlende Treiber nicht nachvollziehen kann.
Es sind DSPs. Auf diesen laufen Programme. Die Programme verrichten die Arbeit. nVidia, wie auch CL sind dort Software Anbieter.
Es versteht doch auch jeder, dass MS nicht die Sourcen von Office darlegt, damit es nach Linux portiert werden kann.
Sollen Firmen Geschäftsgeheimnisse offen legen? Zumal diese Programme alle möglichen Dritt Lizenzen unterliegen. Soll nVidia den Algorithmus der Dolby Digital Live Komprimierung offen legen? Was würden wohl die Dolby Labs dazu sagen?
Es wird zu keiner komplexen Lösung, welche die Geschäftsbasis bildet eine Offenlegung von Sourcen geben. Solche Treiber sind für Linux nur möglich, wenn diese auch vor neugierigen Blicken sicher sind.
Wenn es nVidia und CL nicht nötig sehen, selbst komplexe Treiber zu entwickeln, dann nur weil sie darin keinen interessanten Markt sehen.
Das beste was die Com tun kann ist nicht zu jammern, sondern dafür zu sorgen, dass die nach wie vor bestehenden Hürden eingerissen werden, welche verhindern, dass Linux den grossen Durchbruch Zuhause feiert. Das liegt in ihrer Hand und dazu braucht man kein Hersteller Know How.
Was nicht heissen soll, dass ich den Frust über fehlende Treiber nicht nachvollziehen kann.
ich verlange kein EAX, kein CMMS - lediglich eine rudimentäre Unterstützung für die Ausgänge. Sprich: Hat das Ding einen 5.1 Digitalout unter Windows, dann sollte der auch unter Linux gehen. Oder 5.1 Analog? Dann auch unter Linux komplett.
Es müssen ja keine Presets für 200 verschd Klangmuster dabei sein. Zumal ein binäres Treiberpaket ja reichen würde - damit wäre man schon wesentlich besser bedient. Unter Windows bekommt man ja schliesslich auch Treiber. Wieso gibt es sowas bei Grafikkarten? Das sind letztendlich auch nur "Software" für einen speziellen Chip (ich kenne den Aufbau nicht genau, würde aber sagen, dass dies DSP sind).
Bei Grafikkarten ja, bei Sound gehts nicht? Schwaches Bild.
Avalox
2005-10-28, 12:02:43
ich verlange kein EAX, kein CMMS - lediglich eine rudimentäre Unterstützung für die Ausgänge. Sprich: Hat das Ding einen 5.1 Digitalout unter Windows, dann sollte der auch unter Linux gehen. Oder 5.1 Analog? Dann auch unter Linux komplett.
Eben nicht. Ohne entsprechende DSP Programme und dem Know How, gibt es keinen Piep. Nicht mal einen analogen.
Der 5.1 Digital Out ist an Lizenzen Dritter gebunden. Entweder benutzt man dazu die Dolby Digital Kompression oder die DTS Kompression. Beides Lizenzpflichtige Programme welche auf einen DSP laufen. Eine andere Form der digitalen und allgemeine verständlichen Form der 5.1 Übertragung gibt es nicht. Dort gibt es nur die DTS/DD Herschafft.
Aber selbst nur die Stereo Ausgabe ist an aller möglichen Know How gebunden. Es wird hoch und runter gesampled, gefiltert, der Jitter minimiert.
Hinzu kommt, ist die Architektur erst mal bekannt, tut es sich der Hersteller schwer, neue Software, welche natürlich in einer neuen Soundkarte verpackt verkauft wird, anzubieten. Aber genau das hat CL(andere sind da nicht anders) ganz sicher wieder vor.
. Zumal ein binäres Treiberpaket ja reichen würde - damit wäre man schon wesentlich besser bedient.
Ja genau, das ist die einzige Möglichkeit.
Das kostet aber wieder Geld in der Treiber Entwicklung des Herstellers. Das scheint dort niemand bereit zu sein auszugeben.
Bei Grafikkarten ja, bei Sound gehts nicht? Schwaches Bild.
Das mag ja durchaus am vorhandenen Wettbewerb im Bereich Grafik liegen.
Mal sehen. Früher oder später wird da schon was kommen.
Die SBlive/Audigy Unterstützung ist ja auch nur auf eine Indeskretion eines Mitarbeiter zurück zu führen, welcher die EMU10k1 Papiere zugänglich machte. Bis heute hat CL keine Dokumentation zum auf der Audigy verbauten EMU10k2 Controller veröffentlicht. Der Vorteil da, war die grosse Ähnlichkeit zum EMU10k1. Der EMU20k1 der X-Fi ist aber ganz anders. Da der aber sehr oft verkauft wird, wird der Druck nach Linuxtreibern schon steigen.
jetzt kommen erstmal die 64Bit Windows Treiber.
MadMan2k
2005-10-28, 12:17:18
also Ati gibt zumindest die Spezifikationen der Chips frei, damit OS 3D-Treiber entstehen können, und hält die patentpflichtigen Technologien wie Texturkompression in seinen CS Treibern.
Anschenend kann man sowas also durchaus machen, bloß hält es weder Nvidia(Grafik & Sound) noch Creative für nötig...
Eben nicht. Ohne entsprechende DSP Programme und dem Know How, gibt es keinen Piep. Nicht mal einen analogen.
Der 5.1 Digital Out ist an Lizenzen Dritter gebunden. Entweder benutzt man dazu die Dolby Digital Kompression oder die DTS Kompression. Beides Lizenzpflichtige Programme welche auf einen DSP laufen. Eine andere Form der digitalen und allgemeine verständlichen Form der 5.1 Übertragung gibt es nicht. Dort gibt es nur die DTS/DD Herschafft.
Aber selbst nur die Stereo Ausgabe ist an aller möglichen Know How gebunden. Es wird hoch und runter gesampled, gefiltert, der Jitter minimiert.
Hinzu kommt, ist die Architektur erst mal bekannt, tut es sich der Hersteller schwer, neue Software, welche natürlich in einer neuen Soundkarte verpackt verkauft wird, anzubieten. Aber genau das hat CL(andere sind da nicht anders) ganz sicher wieder vor.
Ja genau, das ist die einzige Möglichkeit.
Das kostet aber wieder Geld in der Treiber Entwicklung des Herstellers. Das scheint dort niemand bereit zu sein auszugeben.
Das mag ja durchaus am vorhandenen Wettbewerb im Bereich Grafik liegen.
Mal sehen. Früher oder später wird da schon was kommen.
Die SBlive/Audigy Unterstützung ist ja auch nur auf eine Indeskretion eines Mitarbeiter zurück zu führen, welcher die EMU10k1 Papiere zugänglich machte. Bis heute hat CL keine Dokumentation zum auf der Audigy verbauten EMU10k2 Controller veröffentlicht. Der Vorteil da, war die grosse Ähnlichkeit zum EMU10k1. Der EMU20k1 der X-Fi ist aber ganz anders. Da der aber sehr oft verkauft wird, wird der Druck nach Linuxtreibern schon steigen.
jetzt kommen erstmal die 64Bit Windows Treiber.
Mir ist schon klar, dass der DSP für die Ausgabe über die DAC zuständig ist. Ich meinte mit dem Satz, dass die Basisfunktionen, die unter Windows vorhanden sind auch unter Linux unterstützt werden sollten. Nicht, dass die Funktion einfach so vorhanden sein muss. Ein Fehlen von Treibern unter Linux sollte eigentlich schon ein GRund sein ein Produkt nicht zu kaufen. "Vllt", "Evtl" sollte man da nicht hinnehmen.
Außerdem ist ein "billiger" Filter auf einem DSP ja schon von jedem Studenten programmierbar. Ein Polyphasen-Dezimierungs-FIR zB ist in weniger als einer Woche machbar, selbst wenn man sich erstmal einlesen müsste. Soviel Know-How ist das nicht.
Aber denen scheinen ja Studenten noch zu teuer. :rolleyes:
Ich hätte mir gewünscht, dass Nvidia groß in die Soundkartenbranche einsteigt. So schlecht war das Konzept des SS ja nicht.
Avalox
2005-10-28, 12:49:41
Ich hätte mir gewünscht, dass Nvidia groß in die Soundkartenbranche einsteigt. So schlecht war das Konzept des SS ja nicht.
Das Konzept war gut, nur für eine Soundkarte eben nicht geeignet.
Das Konzept könnte mit den schnelleren PCIe Slots wieder aufgegriffen werden.
Allerdings ist der Soundstorm keine nVidia Enwicklung als solches. Lizenzierte Motorola DSPs, von Sensaura einkauftes KnowHow und von Dolby Lizenziertes DDL. Das war der Soundstorm. MS hatte damals bezahlt.
Rhönpaulus
2005-10-28, 13:37:51
Das Problem ist, dass Creative den DSP nicht dokumentiert und so niemand einen Treiber schreiben kann.
wenn sie das machen würden müßten sie unfreiwillig zugeben das ihr "soundprozessor" nur eine atrappe ist und ihre beiden letzten kartengenerationen im wesendlichen nur softwareemulierte funktionen besitzen wobei die hardware sich im wesendlichen auf die analoge signalverarbeitung mit digital programmierbaren filtern beschränkt.
;)
wenn sie das machen würden müßten sie unfreiwillig zugeben das ihr "soundprozessor" nur eine atrappe ist und ihre beiden letzten kartengenerationen im wesendlichen nur softwareemulierte funktionen besitzen wobei die hardware sich im wesendlichen auf die analoge signalverarbeitung mit digital programmierbaren filtern beschränkt.
;)
Oh! Also wenn das stimmt, ist das starker Tobak. Zutrauen würde ich es ihnen ja. Aber das würde die Flashereien zum ersten mal sinnvoll machen ... :uponder:
Avalox
2005-10-28, 14:05:57
Und die Hardware Limitierungen sind nur eine besonders geschickte Täuschung.
Der Nachteil an der Vermutung ist, dass die Hardware der beiden letzten Generationen bekannt ist und es auch freie Linuxtreiber gibt, welche mit Hardware Unterstützung laufen.
Rhönpaulus
2005-10-28, 14:20:55
welche freien creativtreiber meist du damit?
von den einfachen funktionen zur fm-synthese,wie sie jede uraltsoundkarte auch schon eingeschränkt beherscht,abgesehen sind alle anderen funktionen von der cpu berechnet.
der beweis ist der enorme datenverkehr auf dem bus den diese karten generieren.
Mh! Also meine SB Live 5.1 hört sich unter Linux wesentlich beschissener an, als unter Windows.
Manchmal könnte man meinen ich hätte unter Linux irgendwo ne Brummschleife... ;( Ich dachte die Treiber wären da frei? Das müßte man doch hören?? :confused:
Avalox
2005-10-28, 14:33:14
@Rhönpaulus
Der EMU10k1/2 hat überhaupt keine FM Synthese.
Neben den ALSA Treibern gibt es noch das EMU10k1 Project,
http://sourceforge.net/projects/emu10k1 .
Diese Treiber sind zwar bei weiten nicht so mächtig, wie die für Windows frei entwickelten kX Treiber, haben diese aber als Vorbild.
der beweis ist der enorme Datenverkehr auf dem bus den diese karten generieren
Der hohe Datenverkehr kommt vom multiplen lesen der Samples aus dem Hauptspeicher, die Karten haben keinen eigenen Speicher und müssen jedes Sample lesen um es zu verarbeiten.
Grade eine CPU Rendering verursacht weniger Datenverkehr auf dem Bus, da ja nur noch das Ergebnis der Verarbeitung übertragen werden muss.
Rhönpaulus
2005-10-28, 14:39:12
hmm,das leuchtet mir ein.
das ist der richtige zeitpunkt um mal das eine oder andere vorurteil aus der vergangenheit zu überdenken.
bluey
2005-10-28, 15:13:30
also Ati gibt zumindest die Spezifikationen der Chips frei, damit OS 3D-Treiber entstehen können, und hält die patentpflichtigen Technologien wie Texturkompression in seinen CS Treibern.
Anschenend kann man sowas also durchaus machen, bloß hält es weder Nvidia(Grafik & Sound) noch Creative für nötig...
Stimmt nicht ganz,
nach dem R200 haben sie aufgehört die Daten freizugeben. Deswegen ist zurzeit eine R200 Karte unter Linux der Renner was 2D angeht.
Neben den ALSA Treibern gibt es noch das EMU10k1 Project,
http://sourceforge.net/projects/emu10k1 .
Diese Treiber sind zwar bei weiten nicht so mächtig, wie die für Windows frei entwickelten kX Treiber, haben diese aber als Vorbild.
Letzter Release 2002...
ThePsycho
2005-10-29, 18:49:17
Aber dass Creative pöse ist, wisst ihr ja nicht erst seit heute. Für die, die es vergessen haben: Erspressung von id Software.
Hm? Davon hab ich noch nie was gehört - was lief da?
Kurze Zwischenfrage: Lässt alsa lizenztechnisch überhaupt Binärmodule zu? Die Frage stell ich mir schon länger, weil es kein einziges Binärmodul gibt.
Ansonsten kann ich nur anmerken, dass ich noch nie Creative gekauft hab. Schon zu DOS-Zeiten waren Konkurrenzprodukte günstiger, besser und einfacher zu handhaben, zu frühen Windows-Zeiten sahen die Treiber für mich viel zu sehr nach Bloatware aus - und inzwischen gibt es _keinen_ Hersteller, den ich mit meinem Geld beglücken könnte, da Treiber mit mindestens HW-mixing Support bei mir ein KO-Kriterium sind und Creative mir immernoch unsympathisch ist
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.