PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu StopGrant


blackbox
2005-10-31, 17:27:03
Ich hätte folgende Fragen zu StopGrant:
- Ist StopGrant standardmäßig aktiv ist oder nicht?
- Um wie viel ist StopGrant sparsamer?
- Ist StopGrant überhaupt sinnvoll?
- wie sieht es leistungsmäßig aus?
- Wie und wo aktiviere ich das?

blackbox
2005-10-31, 20:55:56
Kennt sich damit keiner aus?

zulu
2005-11-01, 01:14:50
was ist das?

Gast
2005-11-01, 10:53:00
Ich hätte folgende Fragen zu StopGrant:
- Ist StopGrant standardmäßig aktiv ist oder nicht?
- Um wie viel ist StopGrant sparsamer?
- Ist StopGrant überhaupt sinnvoll?
- wie sieht es leistungsmäßig aus?
- Wie und wo aktiviere ich das?

Na gut, da sich scheinbar keiner der registrierten Mitglieder traut die Frage zu beantworten muss es halt einer der vielbeschimpften Gäste ran. Schönen Gruss an die "Experten" hier, die immer ne Regpflicht fordern ;D ;D ;D Aber zur Sache:

Was ist das:

STPGRNT ist, einfach erklärt, ein besonderer Betriebszustand der (AMD) CPU, in der sie zu grossen Teilen sozusagen schlafen geschickt wird. Das dient dazu Energie zu sparen wenn gerade nichts sinnvolles zu tun ist. Immerhin verbraten einigermassen moderne CPUs Leistungen von teilweise 40, 60 oder noch mehr Watt, da wäre es natürlich schön wenn man diese Leistung nur dann verbrät wenn irgendwas nützliches getan wird und net wenn die CPU nur auf einen Tastendruck vom User wartet. Betriebssysteme wie WinXP z.B. nutzen dazu den "HLT" Befehl der CPU, der wie der Name schon sagt die CPU "anhält", statt sinnlose "nop" (no operation) Runden zu drehen wie z.B. noch bei Win98 und Derivaten. Der HLT Befehl alleine reicht bei den AMD CPUs allerdings net aus, um wirklich Strom zu sparen muss auch der EV6 Bus der CPU vom Mainboard Chipsatz getrennt werden. Diesen besonderern Schlafzustand der CPU, Bus getrennt und per HLT schlafen geschickt, nennt man STPGRNT.

Ein AMD Athlon XP "Palomino" zieht laut Datenblatt bei STPGRNT typisch noch 0.66A und maximal 1.54A, das wäre eine Leistungsaufnahme von etwa ~1.2W bis maximal ~1.7W im Schlafzustand. Demgegenüber stehen beim XP 2100+ z.B. deutlich über 60W bei Vollast. Der Srom, der bei STPGRNT noch fliesst, ist zu einem grossen Teil sogenannter "Leckstrom". Interessanterweise werden die Leckströme mit kleiner werdenden Strukturen in der Regel grösser, so ist es auch zu erklären dass z.B. ein AMD Athlon XP "Barton" im STPGRNT Zustand mehr Leistung verbrät als der wesentlich ältere "Palomino". Für den "Barton" werden typisch 7.2A und maximal 12.1A angegeben, das sind knapp ~12W bis maximal knapp ~20W Verlustleistung im Schlafzustand! Also gut 10 x so viel wie noch beim Palomino.

Ist StopGrant standardmäßig aktiv ist oder nicht?:

Das kann man nicht pauschal beantworten. Viele ältere AMD Boards hatten es deaktiviert weil es mit einer Reihe alter Thunderbird Athlons und halben Multiplikatoren nicht richtig funktionierte. Ab "Palomino" gibt es das Problem nicht mehr aber einige Hersteller von Mainboards haben es trotzdem weiter deaktiviert. Manchmal gibt es neuere BIOS Versionen die diese Funktionaliät nachrüsten, einige Boards sind aber so schlecht designed dass alles nichts hilft und STPGRNT auf ihnen nie richtig funktioniert. Das Problem ist dass der schnelle Wechsel zwischen STPGRNT und dem normalen Betriebsmodus enorme Anforderungen an die CPU Kernspannungsversorgung stellt, wenn man hier beim Design geschludert oder gespart hat dann gibt es beim Umschalten Freezes oder Abstürze. "Neuere" Sockel-A Boards können es in der Regel und haben im BIOS einen entsprechenden Menüpunkt, "CPU HALT Detection". Den auf "enabled" stellen und WinXP kann die CPU schlafen schicken wenn es nichts zu tun gibt.

Gibt es einen solchen Menüpunkt im BIOS nicht kann man, wenn man experimentieren will, Tools wie VCool, Rain, CPUCool oder z.B. S2kCtl verwenden oder auch die Chipsatzregister selbst entsprechend programmieren.

Um wie viel ist StopGrant sparsamer?

Siehe oben. Im Idealfall ein paar Watt zu ein paar zehn Watt.

Ist StopGrant überhaupt sinnvoll?

Selbstverständlich ist es sinnvoll. Bei typischen Office Aktivitäten wartet die CPU doch praktisch die ganze Zeit nur auf den Benutzer. Warum sollte sie währenddessen sinnlos Energie verbraten und rumheizen.

wie sieht es leistungsmäßig aus?

Energietechnisch siehe oben. Performance schluckt es vielleicht 2% oder so. Für typische Officeanwendungen völlig irrelevant. Und bei Spielen kommt die CPU sowieso nicht zum Schlafen.

Wie und wo aktiviere ich das?

Siehe oben. Im Mainboard BIOS oder per Softwaretool.

blackbox
2005-11-01, 12:36:03
Danke für die ausführliche Antwort. =)

Leider bietet mein Bios die Option nicht an. Ich benutze aber 8rdavcore, wo ich das einstellen kann. Wie erkenne ich nun, dass das wirklich funtkioniert?

Und was bedeutet das, wenn die CPU nichts zu tun hat? Wenn die CPU Last bei null liegt? Gibt es da bestimmte Anforderungen? Ich habe z.B ständig ein Antivirenprogramm, Firewall, WLAN Monitor am Laufen.

Wie viel verbraucht denn ein Barton im Idle Zustand ohne StopGrant?

Gast
2005-11-01, 15:41:37
Leider bietet mein Bios die Option nicht an. Ich benutze aber 8rdavcore, wo ich das einstellen kann. Wie erkenne ich nun, dass das wirklich funtkioniert?

Der Energieverbrauch des Systems sollte dann im idle Zustand, also auf dem Desktop ohne CPU lastige Programme, erkennbar zurückgehen. Auch die CPU Temperatur geht dann idle runter.

Und was bedeutet das, wenn die CPU nichts zu tun hat? Wenn die CPU Last bei null liegt? Gibt es da bestimmte Anforderungen? Ich habe z.B ständig ein Antivirenprogramm, Firewall, WLAN Monitor am Laufen.

Echte, näherungsweise 100% CPU Last gibts ja eigentlich nur wenn Programme wie Prime95 oder ähnliches laufen, die wirklich die CPU ordentlich auslasten. Antiviernprogramme, Firewall, WLAN und ähnliches erreichen sowas bei weitem nicht, die paar % arbeitet die CPU auf der linken Arschbacke ab, nüchtern und vor dem Frühstück, so nebenbei ohne sich auch nur im geringsten anzustrengen. Das ist keine nennenswerte "Last", auch nicht wenn WinAmp nebenher noch ein Liedchen dudelt. Da kann die CPU die meiste Zeit "schlafen", kein Problem.

Wie viel verbraucht denn ein Barton im Idle Zustand ohne StopGrant?

Gute Frage. Kann ich so auch nicht beantworten. Ich kann Dir nur ein paar Vergleichsmessungen anbieten die ich gemacht habe. Das System ist ein absolutes Minimalsystem, KT6 Delta FISR (VIA KT600) Board, 512MB RAM, CPU, Matrox G550 GraKa und eine Festplatte. Netzteil NoName, WinXP SP2. Alle Werte sind idle auf dem Desktop und mit einem dubiosen Tchibo Energiemonitor gemessen. Also die Gesamtleistungsaufnahme aus dem Netz.

Athlon XP 2500+ "Barton", 130nm, 1833MHz, 1.65V

mit STPGRNT: 92W
ohne STGNRT: 106W
---------------------------
Minderverbrauch: 14W



Athlon XP 2100+ "Palomino", 180nm, 1733MHz, 1.75V

mit STPGRNT: 87W
ohne STPGRNT: 120W
---------------------------
Minderverbrauch: 33W



Man sieht sehr schön dass sich das besonders beim 180nm "Palomino" richtig lohnt, 33W weniger aus dem Netz sind schon net schlecht. Die beim 130nm "Barton" deutlich gestiegenen Leckströme vermindern den Nutzen aber auch 14W können sich durchaus sehen lassen wenn man sie praktisch für umsonst bekommt.

Wenn man den Barton auf 600MHz runtertaktet und die Kernspannung auf 1.35V absenkt geht die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems auf ~65W zurück.

Wie gesagt, gemessen mit einem Billo-Tchibo Energiemonitor, also bitte den absoluten Zahlen net all zu viel Bedeutung zumessen. Aber als Vergleich miteinander sind se dennoch ganz interessant.

blackbox
2005-11-01, 17:23:46
Leider stürzen mein WLAN Monitor und Firefox ab, wenn ich StopGrant akiviert habe.
Dabei habe ich mein System sogar untertaktet, ist ein XP-M der mit FSB 133 und Multi von 12 läuft.
So bringt das natürlich nichts.
Wie es scheint, ist es immer noch nicht ausgereift. Schade.

Modulor
2005-11-01, 17:45:31
...
Wie es scheint, ist es immer noch nicht ausgereift. Schade.

Zwingend notwendig ist wohl wirklich die Unterstützung durch das BIOS. Die Funktion konnte ich z.B. bei meinem Epox KT600 Brett auch erst über ein Jahr nach Kauf nutzen:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=108162&highlight=disconnect+bit

Gast
2005-11-01, 18:54:11
Wie es scheint, ist es immer noch nicht ausgereift. Schade.

Tja, das ist schade aber die Schuld liegt in dem Fall net bei AMD sondern bei dem Boardhersteller. AMD kann nix dafür wenn die sich net an die Vorgaben halten. Das sind so die Kleinigkeiten wegen denen AMD Systeme lange einen schlechteren Ruf hatten als die Intels :(

Gast
2005-11-01, 23:01:26
Zwingend notwendig ist wohl wirklich die Unterstützung durch das BIOS. Die Funktion konnte ich z.B. bei meinem Epox KT600 Brett auch erst über ein Jahr nach Kauf nutzen:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=108162&highlight=disconnect+bit

Naja, muss nicht. Ich hatte anno tobak mal nen olles Epox 8KTA3+ Board mit dem VIA KT133A Chipsatz und dieses Board konnte das von Haus aus auch nicht. Nicht mal mit dem aktuellsten BIOS kann es das bis heute. Trotzdem läuft es mit VCool wunderbar zusammen. Man muss halt im Einzelfall schauen.

jojo4u
2005-11-02, 01:44:02
Hinzuzufügen wäre noch, dass Disconnect oder etwas Ähnliches beim Athlon 64 standardmäßig aktiviert ist, man sich da also keine Platte mehr machen muss.
Ich möchte den Palomino auch noch ein wenig lobpreisen. Ich kann meinen beim normalen Windowsbetrieb ohne Probleme mit einem Alpha 8045 passiv begtreiben (Disconnect Teiler 8) - mit einem T-Bred war mir das bei einem Zalman 7000, egal welcher Disconnect Teiler, nicht möglich ohne Temperaturen >60°C in Kauf nehmen zu müssen.

Gast
2005-11-02, 10:45:38
Jo, der Palo ist wirklich ne nette CPU, gabs die Dinger eigentlich auch mal ungelockt oder sind die alle mit festem Multi?

blackbox
2005-11-24, 19:46:18
Mal was Neues:
Ich habe ein anderes Board verbaut: Albatron KX18DS Pro Nforce2 Ultra

Dort läuft StopGrant standardmäßig.