PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (K)Ubunti nVidia Treiber installieren


ShadowXX
2005-11-06, 14:16:52
Hi,

nachdem ich mich jetzt ca. 2 Stunden damit rumgeplagt habe die nV Treiber zu installieren, frage ich jetzt mal hier nach, da im deutschen Ubuntu-Forum mir keiner Helfen will.

Ich hab immer nur ein: "guck doch im FAQ nach als Antwort bekommen" und als ich darauf sagte "so wie es da beschrieben ist funktioniert es nicht" hiess es nur "du noob", "loser" etc. etc. etc....wirklich sehr nett und hilfreich die Linux Communitiy.

Inzwischen wurde mein Account und meine Themen/Beiträge gelöscht, mit der sinngemäßen Begründung: "Wir wollen hier keine noobs die dumme fragen stellen und Linux nicht über alles Hypen".

Egal...vielleicht kann mir hier jemand helfen:

Ich bin nach dieser Beschreibung http://wiki.ubuntuusers.de/Nvidia_Grafik/Originaltreiber vorgegangen.

Bis zu diesem Punkt:
sudo sh NVIDIA-Linux-x86-1.0-7664-pkg1.run

funktioniert auch alles.....

(Habe auch versucht --kernel-install-path=/lib/modules/2.6.12-9-386/volatile/ anzuhängen)

Aber trotzdem funktioniert die Installation nicht...der Treiber "installer" meldet, das er das modul nvidia.ko nicht finden kann, obwohl es definitiv (nachgeprüft) im oben per --kernel-install-path übergebenden verzeichniss vorhanden ist.

Dann bricht er ab.

(Es gibt ausserdem noch während bzw. vor dem kompilieren eine konfliktwarnung wegen dem gcc (3.3 vs. 4.0))

Könnte mir zusätzlich noch jemand helfen, wie ich das Kernel optimal compilieren kann?
Auch hier funktioniert die anleitung überhaupt nicht, da atp-get die häfte der benötigten sachen nicht findet (AMD64).

In der sources.list habe ich schon alle auskommentierten quellen hinzugefügt...brachte auch nix.

Ach ja...gibt es einen halbwegs normalen Texteditor. Die beiliegenden sind ja alle auf Steinzeitniveau.
(Und die Helps dazu auf vor-steinzeit-niveau, ich dachte die Windows-Hilfe ist grausam.)

Ich bin nach diesem FAQ

MadMan2k
2005-11-06, 14:40:32
das Tutorial dort ist scheisse.
http://ubuntuguide.org/#installnvidiadriver

piepre
2005-11-06, 14:42:23
zum NVIDIA-Treiber: mit gcc-4 wollte es bei mir auch nicht funktionieren, habe dann einfach den gcc-3.3 genommen (einfach den symlink umgebogen) und schon gings.

editor --> kate!?!

wenn du dir selber einen Kernel backen willst, lade die Sourcen runter, entpacke das Archiv, gehe ins verzeichnis und gebe "make menuconfig" ein. nachdem du alls fertig konfiguriert hat, einfach nur "make" eingeben und warten.
achja, du brauchst gleube ich das Paket "libncurses5-dev"...

ShadowXX
2005-11-06, 15:50:10
Erstmal danke an euch beide.

Ich hab jetzt mal per Paketmanager den gcc-3.4 installiert...soll laut seiner Meldungen auch funktioniert haben.

Aber wo zum Teufel hat er ihn hininstalliert?

Unter /USR/BIN finde ich nur den gcc-4.0, deshalb bringt das export CC=/USR/BIN gcc-3.4 nicht wirklich viel.

piepre
2005-11-06, 17:13:11
hm, bei mir liegt er in /usr/bin
ls -l /usr/bin/gcc*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 2005-11-06 14:37 /usr/bin/gcc -> gcc-4.0
-rwxr-xr-x 1 root root 84720 2005-09-16 13:11 /usr/bin/gcc-3.4
-rwxr-xr-x 1 root root 89208 2005-10-01 16:16 /usr/bin/gcc-4.0
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2005-11-06 14:37 /usr/bin/gccbug -> gccbug-4.0
-rwxr-xr-x 1 root root 16132 2005-09-16 13:02 /usr/bin/gccbug-3.4
-rwxr-xr-x 1 root root 16339 2005-10-01 16:06 /usr/bin/gccbug-4.0

muss wohl irgendetwas bei der installation (apt-get install gcc-3.4) schief gelaufen sein.

ShadowXX
2005-11-06, 20:21:45
hm, bei mir liegt er in /usr/bin
ls -l /usr/bin/gcc*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 2005-11-06 14:37 /usr/bin/gcc -> gcc-4.0
-rwxr-xr-x 1 root root 84720 2005-09-16 13:11 /usr/bin/gcc-3.4
-rwxr-xr-x 1 root root 89208 2005-10-01 16:16 /usr/bin/gcc-4.0
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2005-11-06 14:37 /usr/bin/gccbug -> gccbug-4.0
-rwxr-xr-x 1 root root 16132 2005-09-16 13:02 /usr/bin/gccbug-3.4
-rwxr-xr-x 1 root root 16339 2005-10-01 16:06 /usr/bin/gccbug-4.0

muss wohl irgendetwas bei der installation (apt-get install gcc-3.4) schief gelaufen sein.

Per apt-get wollte das sowieso nicht funktionieren..warum auch immer.

Ich habs nochmal per PaketManager des KDE gemacht und beim 2ten mal hats funktioniert.

Und aus irgendwelchen Gründen hats jetzt auch mit dem umbiegen per export funktioniert, das er den gcc-3.4 und nicht den 4.0 nimmt (warum auch immer...ich hab jedesmal das gleiche eingetippt, dann war ich zu geladen um weiter zu arbeiten und habs jetzt noch mal gemacht...plötzlich gings..)

Ich musst dann allerdings noch per apt-get remove --purge nvidia* alles vorherige von nV entfernen, denn er hat irgendwo beim XServer ein altes Modul benutzt, welches nicht zum neuen Treiber passte.

Egal...nach dem purge und der erneuten Kompilierung hat nun auch das hingehauen..

Anders gesagt...juhu es funktioniert jetzt.

Man ist bei Linux (im gegensatz zu Windows) ja richtig stolz, wenn man mal einen Treiber installiert hat (speziell wenn man ein Linux-Vollnoob wie ich bin).

Jetzt versuche ich mich mal an den Codecs.....

Ach ja...hat jemand erfahrung, wie Windows reagiert, wenn man den OnBoard-Sound aktiviert aber nicht die Treiber dafür installiert?? (Für die XFi gibts ja leider keine Linux-Treiber).

HIMOZ
2005-11-06, 21:22:35
Ach ja...hat jemand erfahrung, wie Windows reagiert, wenn man den OnBoard-Sound aktiviert aber nicht die Treiber dafür installiert?? (Für die XFi gibts ja leider keine Linux-Treiber).
Kann Konflikte geben, ich hab die erfahrung gemacht dass sich unter Win- geräte am ehesten deaktivieren lassen wenn das System sie kennt, also treiber installieren ohne zusatzsoftware und dann im Systemmanager Gerät deaktivieren.

Man ist bei Linux (im gegensatz zu Windows) ja richtig stolz, wenn man mal einen Treiber installiert hat Da hatte ich wohl mehr Glück ich hab nur sudo nvidia-glx-config enable einzugeben brauchen sowohl bei Kubuntu als auch bei (gnome)Ubuntu

ShadowXX
2005-11-07, 16:04:06
Kann Konflikte geben, ich hab die erfahrung gemacht dass sich unter Win- geräte am ehesten deaktivieren lassen wenn das System sie kennt, also treiber installieren ohne zusatzsoftware und dann im Systemmanager Gerät deaktivieren.


Thanx für den Hinweis.


Da hatte ich wohl mehr Glück ich hab nur sudo nvidia-glx-config enable einzugeben brauchen sowohl bei Kubuntu als auch bei (gnome)Ubuntu

Ja...das ist ja die simple-version mit den "eingebauten" (also direkt von Ubuntu unterstützen variante).
Die hatte bei mir auch sofort funktioniert.

Ich wollte aber gerne den von der nV-Homepage installieren (der ist nämlich etwas neuer und da ich eine GTX hab, sollte es dann schon dieser sein).....und das war etwas problematischer (wie man gelesen hat).

Man lernt aber dadurch auch ganz gut was.....