Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kreisch!


zeckensack
2005-11-23, 04:02:12
Beim Netzteiltausch musste ich den CPU-Kühler abbauen, denn der Arretierungsbügel versperrte dem alten Netzteil den Weg nach draußen.

Was ich dann in der Hand hatte sieht man im Anhang. Der Haltebügel am Sockel saß selbstredend in der fixierten Position, als wäre nichts gewesen, und starrte mich sprachlos an.

Zum Glück hat die CPU das Spiel überlebt :)

Aber ist das eigentlich normal? Wird mir das beim nächsten Mal wieder passieren?
Das ist stinknormale Silikon-Paste, wurde ca Mitte April montiert und war seitdem nicht auffällig.

Sony
2005-11-23, 04:08:59
Ist doch ein gutes Zeichen!
Damit ist bewiesen, dass der Kontakt zwischen Kühler und CPU immer geschlossen war.
Das passiert mir beim Testen auch laufend mit frischen Pasten. Liegt also nicht am Antrocknen oder so. Du musst halt nur aufpassen, dass Dir die CPU nicht hinfällt. Vorsichtiges seitliches Abschieben reicht bei frischer Paste. Wenn sie schon etwas fester ist, würde ich es mit Drehen versuchen zu lösen...
Wenn es zu fest ist, hilft ein dünner Faden (Garn oder ähnliches), mit dem man das "absägen" kann.

drdope
2005-11-23, 04:09:36
Auch schon 2-3x erlebt, allerdings nur in Kombination mit org. Intel Boxed Kühlern und deren Wärmeleitpad.
Da wird einen ganz anders....

mapel110
2005-11-23, 04:10:22
Ist mir auch passiert, als ich mein Board gewechselt hab. Die CPU klebte noch am Kühler als ich ihn runtergenommen hab. Kühler AMD Boxed, Board MSI nforce3.
Hab da auch nen mächtigen Schreck bekommen, aber funzt noch alles. :)

zeckensack
2005-11-23, 05:37:27
Ist doch ein gutes Zeichen!
Damit ist bewiesen, dass der Kontakt zwischen Kühler und CPU immer geschlossen war.Weißt du, das war mir in dem Moment reichlich egal. Ich war mit der Sorge um evtl abgerissene und im Sockel steckengebliebene Pins so beschäftigt, dass ich daran garnicht dachte. Und dann kamen auch schon die Freuden des Zurückbiegens verbogener Pins auf mich zu :D
Ziemlich ausgiebig geflucht habe ich wohl auch ... :|
Das passiert mir beim Testen auch laufend mit frischen Pasten. Liegt also nicht am Antrocknen oder so. Du musst halt nur aufpassen, dass Dir die CPU nicht hinfällt.Hingefallen ist nyx. Das beängstigende war dass ich mit dem Aushaken des Kühlers aus dem Retentionmodul nicht ganz klar kam, und an dem Teil ziemlich rumgefuchtelt habe als ich noch dachte die CPU sitzt im Sockel und ich halte nur der Kühler in der Hand. Deswegen auch die verbogenen Pins.
Vorsichtiges seitliches Abschieben reicht bei frischer Paste. Wenn sie schon etwas fester ist, würde ich es mit Drehen versuchen zu lösen...
Wenn es zu fest ist, hilft ein dünner Faden (Garn oder ähnliches), mit dem man das "absägen" kann.Ich habe gedreht, nachdem mich beim vorsichtigen Hebeln die Erkenntnis ereilte, dass ich so zwar bestimmt irgendwas abbekommen kann, aber zumindest der Heatspreader am Kühler hängen bleiben wird :ugly:

Tomi
2005-11-23, 08:47:57
Hmm..mir ist das in den ganzen Jahren noch nicht passiert, auch nicht bei schon länger (gut ein Jahr) verbauten CPU's. Ich bin mit der Paste aber auch immer sehr sehr sparsam, möglicherweise reicht das zum anpappen nicht aus.

klutob
2005-11-23, 09:03:57
Weißt du, das war mir in dem Moment reichlich egal. Ich war mit der Sorge um evtl abgerissene und im Sockel steckengebliebene Pins so beschäftigt, dass ich daran garnicht dachte. Und dann kamen auch schon die Freuden des Zurückbiegens verbogener Pins auf mich zu :D
Ziemlich ausgiebig geflucht habe ich wohl auch ... :|
Hingefallen ist nyx. Das beängstigende war dass ich mit dem Aushaken des Kühlers aus dem Retentionmodul nicht ganz klar kam, und an dem Teil ziemlich rumgefuchtelt habe als ich noch dachte die CPU sitzt im Sockel und ich halte nur der Kühler in der Hand. Deswegen auch die verbogenen Pins.
Ich habe gedreht, nachdem mich beim vorsichtigen Hebeln die Erkenntnis ereilte, dass ich so zwar bestimmt irgendwas abbekommen kann, aber zumindest der Heatspreader am Kühler hängen bleiben wird :ugly:

Hi,

Bei einem ähnlichen Fall bin ich so vorgegangen:
Kühler (mit der CPU abgewandten Seite :cool: ) auf einen ordentlich warmen Heizkörper gelegt (Silikonpaste wird elastischer), und nach guter Durchwärmung die CPU mit einer CD-Hülle von der Kühlerunterseite parallel abgeschoben. Nie versuchen die CPU direkt abzuheben (Adhäsion+Luftdruck ahoi).

Detritus
2005-11-23, 09:45:47
Das wusste sogar ich dass man die Kiste erstmal durch Betrieb ein bisserl aufwärmen sollte damit die Wärmeleitpaste flüssiger wird... :redface:

@zecki: klutobs Rat kling gut. Also ab in den Kachelofen mit deiner Kombo! :eek:

Lustig siehts aber schon aus... ;D

Sony
2005-11-23, 10:13:10
Das beängstigende war dass ich mit dem Aushaken des Kühlers aus dem Retentionmodul nicht ganz klar kam, und an dem Teil ziemlich rumgefuchtelt habe als ich noch dachte die CPU sitzt im Sockel und ich halte nur der Kühler in der Hand. Deswegen auch die verbogenen Pins.Das ist natürlich besonders ärgerlich.
Daraus kann man aber lernen, dass es gut ist, beim Ausbau und Lösen der Klammern, den Kühler durch Drücken gegen das Board weitgehend in seiner Position zu halten.
Leider ist das bei diesen raumgreifenden Kühlern nicht ganz einfach.
Deshalb benutze ich für Testzwecke ja auch immer einen intel-boxed-Kühler, weil der nicht weit über den Retentionrahmen hinausgeht und deshalb keine so schlimmen Hebelkräfte ausüben kann. Da dort auch die Halteklammern von oben zugänglich sind, ist das Abbauen etwas gefahrloser.
Allerdings muss man zum Aushaken auch ein passendes Werkzeug einsetzen, um das für die CPU möglichst unbelastend zu erledigen und die Plastikklemmen selbst zerbrechen auch gerne mal...

Beinchen kann man übrigens gut mit der dünnen Klinge eines Bastlermessers oder einem Skalpell richten.
In schwierigen Fällen hilft eine passende Kanüle, die man in der Apotheke als Spritzenzubehör bekommt.
Am Besten man geht mit dem Patienten zum Apotheker und sucht sich zwei oder drei passende Größen aus.
Mit einer Kanüle, die sich exakt über das Beinchen schieben lässt, kann man auch einem einzelnen sehr schonend wieder die korrekte Richtung beibiegen...

Hamster
2005-11-23, 10:53:57
ist doch (leider) normal. je größer die auflagefläche, desto eher die gefahr, daß ein vakuum durch die wlp entsteht. gerade mit den heatspreadern passiert das oft. die erfahrung zeigt, das silikonpaste davon eher betroffen ist, als silberbasierende.

daher: beim abnehmen des kühler immer vorsichtig den kühler über die seite kippen und drehen, oder alternativ den rechner vorher etwas warm laufen lassen.

zeckensack
2005-11-23, 11:05:23
Hi,

Bei einem ähnlichen Fall bin ich so vorgegangen:
Kühler (mit der CPU abgewandten Seite :cool: ) auf einen ordentlich warmen Heizkörper gelegt (Silikonpaste wird elastischer), und nach guter Durchwärmung die CPU mit einer CD-Hülle von der Kühlerunterseite parallel abgeschoben. Nie versuchen die CPU direkt abzuheben (Adhäsion+Luftdruck ahoi).Diesen Kühler würde ich nur ungern auf die Oberseite legen. Schau dir das Teil einfach mal genau an ... (http://www.arctic-cooling.com/deu/cpu2.php?idx=22&disc=)

klutob
2005-11-23, 11:20:17
Diesen Kühler würde ich nur ungern auf die Oberseite legen. Schau dir das Teil einfach mal genau an ... (http://www.arctic-cooling.com/deu/cpu2.php?idx=22&disc=)

Den Lüfter kann man zwar entfernen (Haltenasen mit Schraubendreher wegdrücken), aber mit einer vielbeinigen CPU daran - vielleicht doch keine gute Idee. :tongue:
Fön im Haus? Ansonsten kannst du es halt ohne Erwärmung versuchen (die CPU läßt sich ja bereits verdrehen).

Sony
2005-11-23, 11:26:04
Den Lüfter kann man zwar entfernen (Haltenasen mit Schraubendreher wegdrücken), aber mit einer vielbeinigen CPU vielleicht doch keine gute Idee. :tongue: Fön im Haus? Ansonsten kannst du es halt im ohne Erwärmung versuchen (die CPU läßt sich ja bereits verdrehen).Wenn das nicht nötig ist, würde ich den Lüfter lieber nicht abbauen. Die vier Stege, die den Motor halten brechen auch sehr gerne mal durch...

Cherubim
2005-11-23, 13:10:34
jau, das kenne ich auch. beim Xeon schaut das dann so aus

http://der-streit.dyndns.org/forum/Xeon/hass.jpg

erstmal voll den schock bekommen und dann hab ich den mist erstmal ned abbekommen :frown:

Werni58
2005-11-23, 13:15:18
Passiert mir immer seit AMD den Dauhut draufhat, abgesehen vom ersten mal(schock) löse ich seitdem immer den Arretierungshebel wenn ich den Kühler abmache.

Das ganze mit Artic Silver 5 :rolleyes:

Megamember
2005-11-23, 14:40:45
Passiert wenn man zuviel Paste benutzt. Wenn man es nur hauchdünn aufträgt was vollkommen ausreichen ist passiert das nicht.

BlackBirdSR
2005-11-23, 15:58:26
Zum Glück hat die CPU das Spiel überlebt :)

Aber ist das eigentlich normal? Wird mir das beim nächsten Mal wieder passieren?


Kan "eigentlich" nicht viel passieren dabei.
Wenn du den Kühler einigermaßen konstant und halbwegs gerade abnimmst, sollte sich die Kraft so auf alle Pins verteilen, dass keiner im Sockel bleiben kann. (Sollte ;) )

Ist mit auch schon öfter passiert.
Könnte mit ein Grund sein, warum Intel gewechselt hat. Durch den höheren Anpressdruck kann sowas wohl öfter vorkommen.

StefanV
2005-11-23, 16:56:48
Beim Netzteiltausch musste ich den CPU-Kühler abbauen, denn der Arretierungsbügel versperrte dem alten Netzteil den Weg nach draußen.

Was ich dann in der Hand hatte sieht man im Anhang. Der Haltebügel am Sockel saß selbstredend in der fixierten Position, als wäre nichts gewesen, und starrte mich sprachlos an.

Zum Glück hat die CPU das Spiel überlebt :)

Aber ist das eigentlich normal? Wird mir das beim nächsten Mal wieder passieren?
Das ist stinknormale Silikon-Paste, wurde ca Mitte April montiert und war seitdem nicht auffällig.
Ja, ist normal.

Am besten bist du mit der WLP so sparsam wie möglich ist und tust nur einen kleinen Punkt inne midde.

alternativ kannst sie aber auch schon (fast) weglassen :-)

PS: Hast meine P-M wegen den PT880 PRO Brettern bekommen?
Sind aber leider nur halbe (korrektur: viertel) PEG Ports...

Power
2005-11-23, 20:14:52
jau, das kenne ich auch. beim Xeon schaut das dann so aus

http://der-streit.dyndns.org/forum/Xeon/hass.jpg

erstmal voll den schock bekommen und dann hab ich den mist erstmal ned abbekommen :frown:


Genau deshalb liebe ich den Socket 775 da kann so was nicht mehr passieren ist mir sicher auch an die 4-5 mal passiert, nach dem ersten mal bist halt etwas vorsichtiger.
Aber 1x passiert bleibt einem ein ungutes Gefühl wenn beim S478 mal wieder der Kühler runter muß.

da find ich den 775 als richtiger Fortschritt

Omnicron
2005-11-23, 20:47:36
Würde vorher die CPU warmlaufen lassen und den Kühler runterwackeln, ist mir so noch nie passiert.

tombman
2005-11-23, 20:52:38
Genau deshalb liebe ich den Socket 775 da kann so was nicht mehr passieren ist mir sicher auch an die 4-5 mal passiert, nach dem ersten mal bist halt etwas vorsichtiger.
Aber 1x passiert bleibt einem ein ungutes Gefühl wenn beim S478 mal wieder der Kühler runter muß.

da find ich den 775 als richtiger Fortschritt

Absolut richtig. Alle schimpfen über den Sockel 775, dabei ist dieser genau aus oben ersichtlichen Gründen eindeutig der beste.

AMD wird das im SERVER Sockel F ja auch machen, leider nicht im M2 :(

SOCKET F

http://tweakers.net/ext/i.dsp/1131438107.jpghttp://tweakers.net/ext/i.dsp/1131438951.jpg

SOCKET M2

http://www.hwupgrade.it/articoli/1385/socket_m2.jpg

Mein Tipp: erstmal hin- und herdrehen zur "Lockerung", danach eine Seite RUNTERdrücken und die nur die andere ANHEBEN. Dadurch kann die cpu nicht rauskommen und muß sich lösen (aber bitte nicht mit zuviel Gewalt)

p.s: ja, der Sockel F ownt mich :D

BlackBirdSR
2005-11-23, 23:46:54
p.s: ja, der Sockel F ownt mich :D

Nur eben nicht für dich und deine Einsatzzwecke bestimmt oder?
(Opterons)

SommerMensch
2006-01-16, 01:47:53
Das ganze mit Artic Silver 5 :rolleyes:

hatte die selben probs auch mit der paste....

verwende deshalb nur noch die ceramic wärmeleitpast von artic cooling