Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Voraussetzung für Silentbetrieb!
DrTusin
2005-12-03, 19:42:57
Bin gerade dabei die Komponenten für einen neuen Pc zu suchen. Eines vorweg, mein primäres Ziel ist, einen leisen, fast lautlosen Rechner zu erhalten. Leistung ist auch wichtig, aber im Vordergrund steht wirklich das Betriebsgeräusch.
Nun, da Wärmeentwicklung gleichzeitig starke Lüftung beansprucht, dies wiederum mit Lautstärke verbunden ist, stellt sich die Frage welche Moterboard-Cpu-Netzteil-Kombination zu empfehlen ist. Eine weitere Rolle in diesem Zusammenhang spielt das Netzteil. Festplatte und Graka steht schon fest. Ohne jetzt unbedingt auf passiv gekühlte Teile zu gehen, würde ich euch bitten mir eine Lösung für dieses Problem zu nennen.
Asus, Msi, Aopen oder auch Intel und Amd, im Dschungel der Hersteller, fällt es einem wirklich schwer, eine vernünftige Wahl zu treffen.
Also, vielen Dank mal schon im Voraus.
DrTusin
dargo
2005-12-03, 23:17:58
1. Mainboard mit passiver NB-Kühlung.
2. A64 Singlecore CPU mit 90nm Fertigungsprozess.
3. Seasonic S12 Netzteil.
MojoMC
2005-12-04, 00:35:43
Nun, da Wärmeentwicklung gleichzeitig starke Lüftung beansprucht, dies wiederum mit Lautstärke verbunden ist, stellt sich die Frage welche Moterboard-Cpu-Netzteil-Kombination zu empfehlen ist. Eine weitere Rolle in diesem Zusammenhang spielt das Netzteil. Festplatte und Graka steht schon fest. Ohne jetzt unbedingt auf passiv gekühlte Teile zu gehen, würde ich euch bitten mir eine Lösung für dieses Problem zu nennen.
Dargos Tips gehen schon in die richtige Richtung.
Man muss versuchen, die Geräuschentwicklung so gering wie möglich zu halten, denn Dämmen ist nur eine "Notlösung".
Also such dir Komponenten aus, die für ihre Leistung verhältnismäßig wenig Wärme entwickeln. Dann kühl diese Komponenten möglichst leise und zu guter Letzt dämm, um die verbleibenden Geräusche zu minimieren.
BK-Morpheus
2005-12-04, 00:51:37
Dargos Tips gehen schon in die richtige Richtung.
Man muss versuchen, die Geräuschentwicklung so gering wie möglich zu halten, denn Dämmen ist nur eine "Notlösung".
Also such dir Komponenten aus, die für ihre Leistung verhältnismäßig Wärme entwickeln. Dann kühl diese Komponenten möglichst leise und zu guter Letzt dämm, um die verbleibenden Geräusche zu minimieren.
Ganz genau!
HDDs von Samsung und Seagate sind fast alle leise (nur 1-2 Modelle fallen etwas aus dem Rahmen).
Bei der Grafikkarte entweder eine von Haus aus sehr leise kaufen, oder den Zalman VF-700 draufbasteln (wenn die Karte nicht so heiss wird kann man auch eine passive Kühlung nehmen, aber die High-End Modelle sind dafür zu heiss IMO).
Aus dem Gehäuse die Lüftergitter heraustrennen und darauf achten (wenn möglich) 120mm Lüfter zu verbauen (Yate Loons sind sehr leise)...ggf. diese Lüfter entkoppeln.
Beim CPU-Kühler auch am besten einen nehmen, der nen 120mm Lüfter benutzt und dann ein leises Lüftermodel (siehe oben) benutzen.
dargo
2005-12-04, 00:59:04
HDDs von Samsung und Seagate sind fast alle leise (nur 1-2 Modelle fallen etwas aus dem Rahmen).
Ich habe diese Woche eine Samsung SpinPoint P120 250GB (SP2514N) beim Kumpel verbaut. Eine verdammt leise und kühle Festplatte. :up:
Kann ich jedem nur empfehlen.
Auch das Seasonic S12-380W habe ich beim Kumpel verbaut. Ein spitzen NT. :up:
Super leise und bleibt im Betrieb sehr kühl.
Kinman
2005-12-04, 01:46:04
Ganz genau!
HDDs von Samsung und Seagate sind fast alle leise (nur 1-2 Modelle fallen etwas aus dem Rahmen).
Bei der Grafikkarte entweder eine von Haus aus sehr leise kaufen, oder den Zalman VF-700 draufbasteln (wenn die Karte nicht so heiss wird kann man auch eine passive Kühlung nehmen, aber die High-End Modelle sind dafür zu heiss IMO).
Aus dem Gehäuse die Lüftergitter heraustrennen und darauf achten (wenn möglich) 120mm Lüfter zu verbauen (Yate Loons sind sehr leise)...ggf. diese Lüfter entkoppeln.
Beim CPU-Kühler auch am besten einen nehmen, der nen 120mm Lüfter benutzt und dann ein leises Lüftermodel (siehe oben) benutzen.
Mein Rechner (wie er in der Sig steht) kommt ganz ohne Gehäuselüfter aus und der CPU Lüfter dreht mit 650rpm (80x80). Das größte Problem sind wirklich die Festplatten!
mfg Kinman
DrTusin
2005-12-04, 07:24:45
Hallo, vielen Dank für eure Antworten.
Als Festplatten können auch 2,5" Teile verwendet werden, sind halt noch etwas teuer und noch ohne große Kapazitäten, aber von der Geräuschentwicklung her hervorragend.
Ich hab in einem Rechner eine WD Scorpio 80 Gb, und nehme diese nur bei den Datenzugriffen war. Sie hängt über Gummiringe im Gehäuse und leitet demnach die Schwingungen nicht an die Metallteile weiter.
- Mainboard mit passiver NB-Kühlung..
Was würdet ihr mir da empfehlen?
(brauche: mindestens 2x PCI, USB 2.0, Formfaktor M-ATX, AGP8x, Lan, und halt das übliche, mehr braucht es wirklich nicht sein, ich glaube bei den Mothterbords kann man fas nie falsch entscheiden)
- A64 Singlecore CPU mit 90nm Fertigungsprozess..
Was würdet ihr mir da empfehlen?
(Leistung ist wirklich nur zweitrangig)
Vielen Dank im Voraus.
Hallo, vielen Dank für eure Antworten.
Als Festplatten können auch 2,5" Teile verwendet werden, sind halt noch etwas teuer und noch ohne große Kapazitäten, aber von der Geräuschentwicklung her hervorragend.
So ein Quatsch...manche mögen zwar relativ leise sein, aber es gibt genügend Alternativen im 3,5" Segment.
Z.B. Samsung, wie schon gesagt sehr leise.
Was würdet ihr mir da empfehlen?
(brauche: mindestens 2x PCI, USB 2.0, Formfaktor M-ATX, AGP8x, Lan, und halt das übliche, mehr braucht es wirklich nicht sein, ich glaube bei den Mothterbords kann man fas nie falsch entscheiden)
Eine Asrock 939DUAL-SATA2 wäre da sehr passend...
Was würdet ihr mir da empfehlen?
(Leistung ist wirklich nur zweitrangig)
Venice 3200+/3500+ oder Opteron 144/6
Sollte alles unter 200€ zu bekommen sein.
DrTusin
2005-12-04, 09:28:13
So ein Quatsch....
Würde ich nicht behaupten, hab hier eine Samsung Spinpoint, welche angeblich sehr leise sein soll.
Kann mit der 2,5" Platte von WD nie und nimmer mithalten. Man hört überhaupt kein Geräusch, nur die Schwingungen nimmt man geringfügig wahr.
Nur soviel zum Thema Quatsch.
dargo
2005-12-04, 11:11:16
@DrTusin
Für welche Aufgaben soll eigendlich der Rechner benutzt werden ?
CrazyHorse
2005-12-04, 11:30:50
Wenn du ein paar Euro übrig hast wäre vielleicht das Elan Vital Greeneger kein schlechtes Netzteil. Semi-passiv sozusagen, aber Kostenpunkt zwischen 90 u. 100€.
DrTusin
2005-12-04, 11:59:32
Hallo!
Würde den Rechner hauptsächlich als Mulitmedia Maschine einsetzen. Also vor allem Audio und Video wiedergeben. Gelegentlich vielleicht ein Spielchen. Das wärs dann schon.
dargo
2005-12-04, 12:05:17
Würde den Rechner hauptsächlich als Mulitmedia Maschine einsetzen. Also vor allem Audio und Video wiedergeben. Gelegentlich vielleicht ein Spielchen. Das wärs dann schon.
Da fängt es wieder an. Was heißt ein Spielchen?
Welche Auflösung, wieviel AA/AF, max. Details, Welche Games???
Denn, sonst würde ich zu einem Sempron 2800+ (http://www1.hardwareversand.de/6V8YHJmw8t-JpX/1/articledetail.jsp?aid=4952&agid=287&ref=13) und einem S754 Board greifen. Je kleiner die Wärmeentwicklung der Komponenten umso besser.
Was mich aber etwas wundert ist die Vcoreangabe von hardwareversand. Ich dachte immer der 90nm Sempron würde 1,40V haben. :|
DrTusin
2005-12-04, 12:15:35
Also das mit dem Spielchen ist eher zu ignorieren. Dazu hab ich eigentlich einen anderen Rechner. Also wie nicht erwähnt. Sorry.
dargo
2005-12-04, 12:19:41
Dann würde ich zum S754 und einem Sempron 2600+ oder 2800+ raten. Auf das E6 Stepping achten.
LOCHFRASS
2005-12-04, 13:20:02
P-M 730/C-M 360J + CT-479
ASUS P4P800SE/P4P800-VM (M-ATX)
5400er Samsung (V80, V120CE)
kleines Seasonic NT
Sowas aehnliches hab ich hier auch laufen, P-M 730 auf P4C800-E Deluxe, GF 6800LE, 4x HDs und 300W Seasonic. Den P-M kann ich mit dem kleinen ASUS-Kuehler noch bei 2,2 GHz und 1,2V passiv kuehlen, wird dann aber ordentlich warm, mit nem Zalman drauf duerfte noch weitaus mehr passiv drin sein.
Hamster
2005-12-04, 15:15:55
P-M 730/C-M 360J + CT-479
ASUS P4P800SE/P4P800-VM (M-ATX)
5400er Samsung (V80, V120CE)
kleines Seasonic NT
Sowas aehnliches hab ich hier auch laufen, P-M 730 auf P4C800-E Deluxe, GF 6800LE, 4x HDs und 300W Seasonic. Den P-M kann ich mit dem kleinen ASUS-Kuehler noch bei 2,2 GHz und 1,2V passiv kuehlen, wird dann aber ordentlich warm, mit nem Zalman drauf duerfte noch weitaus mehr passiv drin sein.
sowas ähnliches habe ich auch hier laufen. ist super leise, und dient mir als arbeitstier:
- 730 p-m@2ghz@1.2v@sonic tower (kein lüfter) + ct-479
- asus p4p800se
- 1.5gb ram
- 1x 250er 7200er samsung und 1x 120er 5400er. je in einem silentmaxx gehäuse
- ati radeon 9600 passiv
- delta 350watt nt mit 12cm lüfter, sehr leise
- audigy1
- ein 12cm gehäuselüfter @ 5v (der nicht wirklich nötig wäre. ich bevorzuge aber kühlere komponenten für eine längere lebensdauer :))
den meisten hier, dürfte dieser rechner als (nahezu) lautlos genügen. werde aber noch das gehäuse dämmen, und die einzigen 2 12cm lüfter entkoppeln. doof nur, daß mein tft und das brummen der boxen jetzt schon lauter ist....
Thowe
2005-12-04, 15:51:55
Würde ich nicht behaupten, hab hier eine Samsung Spinpoint, welche angeblich sehr leise sein soll.
Kann mit der 2,5" Platte von WD nie und nimmer mithalten. Man hört überhaupt kein Geräusch, nur die Schwingungen nimmt man geringfügig wahr.
Nur soviel zum Thema Quatsch.
Quatsch ist das nicht, wenn die Platten "schwebend" montiert sind, sprich nur Eigengeräusche verursachen, dann liegt eine leise Notebook-Platte bei Zugriffen auf dem selben Niveau einer leisen Desktop-Platte. Was in beiden Fällen so rund 1 Sone sind.
Die 2.5" Platten sind verbaut deshalb leiser, da hier die Vibrationen i.d.R. gar nicht übertragen werden. Schwingt das Gehäuse und dient gar als perfekter Resonanzkörper, dann ist das alles unsagbar ekelig.
DrTusin
2005-12-05, 21:55:59
Hab nun folgende Auswahl getroffen:
Asus A8N-VM CSM, Sockel 939, mATX
AMD Athlon64 3000+ FSB1000 (1.8 Ghz)
DDR-RAM DIMM 1024MB Corsair ValueSelect
Seasonic S12 430Watt ATX Netzteil
Thermaltake Sonic Tower passiv oder Zalman CNPS 7000B-Cu bis 3.2GHz
Samsung Spinpoint 250 Gb
Was meint ihr dazu?
Über das Gehäuse muss ich erst entscheiden, soll auf jeden fall ein Micro sein. Am besten würde mir ein Plexi Gehäuse passen, leider lässt für Micro nichts finden. Vielleicht wird es deshalb eine Eigenproduktion. Mal sehen.
Thowe
2005-12-05, 22:44:37
Hab nun folgende Auswahl getroffen:
Asus A8N-VM CSM, Sockel 939, mATX
AMD Athlon64 3000+ FSB1000 (1.8 Ghz)
DDR-RAM DIMM 1024MB Corsair ValueSelect
Seasonic S12 430Watt ATX Netzteil
Thermaltake Sonic Tower passiv oder Zalman CNPS 7000B-Cu bis 3.2GHz
Samsung Spinpoint 250 Gb
Was meint ihr dazu?
Über das Gehäuse muss ich erst entscheiden, soll auf jeden fall ein Micro sein. Am besten würde mir ein Plexi Gehäuse passen, leider lässt für Micro nichts finden. Vielleicht wird es deshalb eine Eigenproduktion. Mal sehen.
Das ist soweit Ok, obiges Board werkelt auch mit gleicher CPU in einen 2 Rechner von mir. Den Kühler dafür habe ich mir allerdings selbst gebastelt, einfach ein AMD Boxed und darauf mit Heiskleber und einer Schraube ein 9cm Delta Lüfter auf 5V. Kühlt Proz und die recht warme Bridge neben dem CPU Sockel. Auf den Southbridge habe ich sicherheitshalber auch gleich noch ein Kühlkörper montiert, standardmäßig ist darauf keiner, aber vorgesehen ist er.
Bei den Speicher würde ich persönlich zu Samsung raten, die paar Euro mehr sollte ein absolut stabiles System wert sein.
Die Platte würde ich vom Gehäuse entkoppeln, sie "vibriert" recht fleissig.
Plexiglas ist für Gehäuse aus mehreren Gründen nicht geeignet, da würde ich lieber zum guten alten Stahlblech greifen. Ansonsten gibt es von CompuCase ein paar nette µATX Gehäuse.
dargo
2005-12-05, 23:14:11
Hab nun folgende Auswahl getroffen:
Asus A8N-VM CSM, Sockel 939, mATX
AMD Athlon64 3000+ FSB1000 (1.8 Ghz)
DDR-RAM DIMM 1024MB Corsair ValueSelect
Seasonic S12 430Watt ATX Netzteil
Thermaltake Sonic Tower passiv oder Zalman CNPS 7000B-Cu bis 3.2GHz
Samsung Spinpoint 250 Gb
Was meint ihr dazu?
Über das Gehäuse muss ich erst entscheiden, soll auf jeden fall ein Micro sein. Am besten würde mir ein Plexi Gehäuse passen, leider lässt für Micro nichts finden. Vielleicht wird es deshalb eine Eigenproduktion. Mal sehen.
Welche Grafikkarte willst du mit diesem System betreiben?
Wenn es keine G7800GTX/GT oder X1800XL/XT ist würde ich zum S12-330W greifen, ansonsten reicht das S12-380W auch aus.
DrTusin
2005-12-06, 21:46:32
Plexiglas ist für Gehäuse aus mehreren Gründen nicht geeignet, da würde ich lieber zum guten alten Stahlblech greifen. Ansonsten gibt es von CompuCase ein paar nette µATX Gehäuse.
Ok, die Nachteile der Plexigehäuse sind mir bekannt (vor allem geht es um die Abstrahlung).
Auf der anderen Seite bin ich bei einem Industriegehäuse immer an viele Sachen gebunden. Das fängt mit der Größe an und hört mit den Einbaumöglichkeiten auf.
Da ich nun mal nur beschränkten Platz zur Verfügung habe und eigentlich von den üblichen Standards die Nase voll habe, möchte ich einfach mal den Versuch starten. Außerdem möchte ich ein Display im Gehäuse verbauen.
DrTusin
2005-12-07, 12:23:42
Habe noch eine Zwischenfrage:
welches Asus Board ist in Bezug auf Abwärme bzw. Silent-Betrieb zu bevorzugen:
A7N oder A7V
Habe mal was gelesen, dass die Chipsätze unterschiedlich Wärme abstrahlen.
Danke im Voraus.
Hamster
2005-12-07, 18:03:03
Habe noch eine Zwischenfrage:
welches Asus Board ist in Bezug auf Abwärme bzw. Silent-Betrieb zu bevorzugen:
A7N oder A7V
Habe mal was gelesen, dass die Chipsätze unterschiedlich Wärme abstrahlen.
Danke im Voraus.
wenn nur diese beiden zur auswahl stehen, dann das a7v
DrTusin
2005-12-07, 19:41:06
Sorry,
es ist natürlich das A8N bzw. das A8V. Hab mich total vertan.
Sollte jemand noch einen weiteren Vorschlag für eine gutes Silent-Board haben, schon mal danke im Voraus.
Hamster
2005-12-07, 20:17:44
Sorry,
es ist natürlich das A8N bzw. das A8V. Hab mich total vertan.
Sollte jemand noch einen weiteren Vorschlag für eine gutes Silent-Board haben, schon mal danke im Voraus.
dann gilt das gleiche: a8v. der nforce4 ist denkbar schlecht als basis für ein silentsystem. alternativ: ein asrock dual-s-ata
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.