Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Braucht man bei GA-K8NF-9 den 24poligen ATX-Stecker?


captainsangria
2005-12-06, 07:22:40
Hi!

So, bei uns ist eine Diskussion ausgebrochen, ob man wirklich einen 24poligen Stecker hier anschließen muss, oder nicht.
Ich habe z.B. nur ein 20poliges Netzteil und betreibe das Board auch so (kein Adapter auf 24, oder sonstwas).

Vielleicht kann da jemand Licht in die Sache bringen.

Das Auge
2005-12-06, 08:55:05
Ich habe z.B. nur ein 20poliges Netzteil und betreibe das Board auch so (kein Adapter auf 24, oder sonstwas).

Damit hast du die Frage doch schon selber beantwortet ;)

captainsangria
2005-12-06, 09:02:11
Also braucht man die 4 restlichen Pins nicht, oder wie?

Gast
2005-12-06, 09:09:44
Im Prinzip nicht. Wenn man aber Dual-Core CPUs benutzt, vielleicht noch overclockt und dazu die Kernspannung anhebt, ausserdem vielleicht noch ne GraKa ohne eigenen Stromanschluss einsetzt, dann wäre es schon ne ganz gute Idee den 24-poligen Stecker zu benutzen...

Hintergrund ist der dass man dadurch den Strom über mehr Leitungen/Kontaktpaare verteilt und so die Belastung der Kontakte im ATX-Stecker verringert. Das verhindert zu grossen Spannungsabfall am Steckverbinder und sorgt dafür dass einem das Ding net irgendwann zusammenschmilzt.

Bei leistungshungriger Hardware also unbedingt verwenden. Läuft zwar auch einige Zeit lang so aber wie lange...

Das Auge
2005-12-06, 09:11:41
afaik nein, solange man den 4poligen Zusatzstecker noch nutzt. Also nicht den direkt neben dem 20poligen, sondern der, der einzeln irgendwo auf dem Board hängt.
Umgekehrt braucht man (wieder afaik) diesen Zusatzstecker nicht, wenn man alle 24 Pole des ATX-Steckers nutzt.

TobiWahnKenobi
2005-12-06, 09:55:40
ich hab' mir einfach einen adapter von 20 auf 24 pole gekauft. habe dadurch keine einbussen, ausser dass das teil 5.90€ gekostet hat.

weiter ausbauen kann man ein system auch nicht. ich hab' schon zwei grakas (mit insgesamt 4 stromanschlüssen), 4-5 HDDs, zwei optische laufwerke, ne wasserkühlung (also OCe ich auch ab und an), einige lüfter, ne DVB karte, ein DPS und noch ein bissl dies und das..

wie gesagt: es macht keine schwierigkeiten.


(..)

mfg
tobi

BlackArchon
2005-12-06, 10:46:14
Beim DFI Lanparty UT nF4 ist bei manchen der RAM abgebrannt, weil die kein Netzteil mit echtem 24-poligen Stecker benutzt haben.

captainsangria
2005-12-06, 10:47:04
Beim DFI Lanparty UT nF4 ist bei manchen der RAM abgebrannt, weil die kein Netzteil mit echtem 24-poligen Stecker benutzt haben.

:eek:

naja, da würde ja auch ein adapter um 5,90 reichen.

DrumDub
2005-12-06, 10:57:24
:eek:

naja, da würde ja auch ein adapter um 5,90 reichen. nein. die adapter machen die sache nur schlimmer...

captainsangria
2005-12-06, 10:57:53
und warum? weil sie die leitungen nur aufteilen?

dargo
2005-12-06, 11:04:02
und warum? weil sie die leitungen nur aufteilen?
Weil dadurch ein zusätzlicher Widerstand am der Steckverbindung entsteht.

captainsangria
2005-12-06, 11:10:27
tja, was soll man da machen:

weitermachen mit 20er stecker
oder
neukaufen?

BlackArchon
2005-12-06, 11:33:22
Deine Entscheidung. :D
Die Mainboard-Hersteller machen aber sicher nicht aus Spaß die Stromanschlüsse so auf das Board, wie sie sind.

DrumDub
2005-12-06, 12:41:56
tja, was soll man da machen:

weitermachen mit 20er stecker
oder
neukaufen? ich betreibe mein dfi lp nf4 ultra-d seit 9 monaten mit lediglich nem 20er-stecker (enermax 350w). läuft wunderbar. übertakten geht auch einwandfrei. daher sag ich mal: weitermachen.

Mentes
2005-12-06, 15:26:15
die zusätzlichen 4Pin vom 24Pin Netzteil bzw. vom 24-Pin Anschluß vom Mainboard sind für den PCI-Express Anschluß gedacht und haben mit der cpu nichts am Hut :smile: sondern dienen dazu Grafikkarten mit einem höheren Stromverbrauch eine stabile versorgung zu liefern.

captainsangria
2005-12-06, 15:30:36
die zusätzlichen 4Pin vom 24Pin Netzteil bzw. vom 24-Pin Anschluß vom Mainboard sind für den PCI-Express Anschluß gedacht und haben mit der cpu nichts am Hut :smile: sondern dienen dazu Grafikkarten mit einem höheren Stromverbrauch eine stabile versorgung zu liefern.

zusätzlich zum stromstecker an der GraKa?

Mentes
2005-12-06, 16:58:06
ja :biggrin:

die 24pin kamen zuerst mit dem lga775 und dann auch für amd boards mit pci-ex.

mir ist kein board bekannt welches 24pin anschluß hat und kein pci-ex . . .

Gast
2005-12-06, 17:12:09
Das ändert aber nichts daran dass die zusätzlichen Pins auch den Rest des Systems (CPU...) mit stützen. Die Schienen werden intern zusammengelegt, die 4 Zusatzpins sind net nur für die GraKa wie hier fälschlicherweise behauptet wurde.

Anschliessen Leute, die Entwickler haben sich was dabei gedacht... Muss ja kein neues Netzteil sein, nen Adapter kostet net die Welt.

Mentes
2005-12-06, 18:54:08
hier nochmal ein auszug aus der website von antec:

Was ist ATX12V v2.0?

Dies ist die modernste Spezifikation zu Desktop Motherboards und Netzteilen, welche wesentliche Änderungen im Vergleich zu v1.3 beeinhaltet. Einige beachtenswerte Veränderungen sind aufgetreten:

* Die SATA Anschlüsse sind jetz "offiziell".
* Der Motherboard Hauptanschlussstecker wurde von 20 auf 24 Pins erweitert, um den Stromverbrauch auf dem PCI Express Bus besser verarbeiten zu können.
* Die 6 Pin Aux Stecker sind weggefallen.
* Die Schaltungstechnik wurde zu dualen 12V Ausgängen modernisiert, welches CPU und Peripheriegeräten grössere Stabilität garantiert. Zusätzlich wurde die +12V Ausgandleistung insgesamt erhöht, um den Verbrauch des PCI Express Erweiterungsteckplatz auszugleichen.
* Eine Mindesteffizienz des Netzteils von 60% unter leichter Last ist erforderlich, welches eine grosse Verbesserung darstellt!

und hier der link dazu (http://www.antec.com/pdf/article/ATX12v2_de.html)

wie gesagt die zusätzlich 4-Pin sind defi nitiv für den PCI-EX Steckplatz und nicht für CPU, schließlich muss ja ein Netzteil hersteller es besser Wissen ;D

Gast
2005-12-06, 19:10:36
Ne muss er net. Die schreiben auch viel Mist wenn der Tag lang ist. Ich habs nachgemessen, die Schienen sind zusammengelegt und kommen daher auch CPU und Rest zugute.

Die Schienen sind DEFINITIV nicht getrennt. Punkt.

dargo
2005-12-06, 23:42:14
Der Motherboard Hauptanschlussstecker wurde von 20 auf 24 Pins erweitert, um den Stromverbrauch auf dem PCI Express Bus besser verarbeiten zu können.
Ich gehe jetzt mal davon aus, es sind damit alle PCIe Steckplätze gemeint.

Der 20-polige Stecker (und extra vier Polige) reichen völlig aus. Die PCIe Grafikkarten bedienen sich >95% alleine vom Stromanschluss der Grafikkarte direkt vom NT. Die PCIe Grafikkarten die keinen Anschluss haben verbrauchen max. 50-55W. Da wird wohl kaum der Mainboardanschluss schlapp machen wegen den lächerlichen 50W. ;)

Und ich kenne keine PCIe Zusatzkarten die viel Strom verbrauchen (zb. TV oder Soundkarte). Außerdem hat in der Regel fast Jeder keine zusätzlichen PCie Karten, außer die Grafik.

Mentes
2005-12-07, 15:25:02
Ne muss er net. Die schreiben auch viel Mist wenn der Tag lang ist. Ich habs nachgemessen, die Schienen sind zusammengelegt und kommen daher auch CPU und Rest zugute.

Die Schienen sind DEFINITIV nicht getrennt. Punkt.

soll man das noch kommentieren?

Der Gast weiß es besser als der Hersteller Antec :smile: vielleicht solltest du demnächst Netzteile Herstellen, ;D

die vier Pins haben definitiv nichts mit der CPU zu tun.

und hör bitte auf mit soviel Unwissen um dich zu werfen, BITTE!

DjDino
2006-03-30, 17:53:32
Weil dadurch ein zusätzlicher Widerstand am der Steckverbindung entsteht.Meinst du erhöhte Gefahr an Belastbarkeitsverlusten durch Kontaktkorrosion oder sowas ? - das spielt keine Rolle, diese Molexstecker halten das locker aus.Wenn dann eher im Gegenteil, die Last wird auf mehr Leitungen verteilt.Das es eher nur Sinn macht wenn PCIe-Karten ohne eigene Stromversorgung verwendet werden stimmt schon aber schaden kann es keinesfalls, es werden eben zusätzliche Voltschienen (Masse,+12V, +5V, +3.3V) ins Board geschleift welche nicht wirklich belastet werden aber der Entlastung allgemein sicher trotzdem etwas (wenn auch nur ganz wenig) dienlich sind.

Hier gibt es noch einen guten Link zum Thema :
http://www.tomshardware.de/praxis/20041210/atx12v-24pin-02.html

Erst so wirklich sinnvoll ist es nur mit einem echten ATX 2.0-Netzteil wegen den 2 getrennt belastbaren 12V-Schienen, davon wird dann eine über den 4pin-12V-Anschluss zur CPU eingespeist und die andere über den 24pin EATX-Anschluss.Die Last wird dann auf den Zuleitungen und im Netzteil besser verteilt was eine bessere Spannungsstabilität bewirkt.Ist es nur ein ATX 1.3-Netzteil ist dieser zusätzliche Vorteil natürlich nicht da (wie es einige Netzteilhersteller noch immer produzieren heute teilweise, nennt sich dann pseudomässig "ATX 2.0-kompatibel" oder ähnlich, mehr Verarsche). Einige Netzteil-Tests haben aber gezeigt das die getrennten Voltschienen selbst bei absoluten High-End-Kisten trotzdem noch ausreichende Spannungsstabilitäten erreichen (teilweise wird der Nachteil der nur einen 12V-Schiene kompensiert durch Netzteilkabel mit stärkerem Leitungsquerschnitt oder verstärktem Platinenlayout im Netzteil), wird wohl erst in Zukunft ernsthaft nötig.

In Summe kann man sagen das der Adapter keinesfalls schadet und wenn überhaupt nur mehr oder eben weniger Vorteile bringt.

DjDino
2006-03-30, 18:11:15
Korrektur :
Einige Netzteil-Tests haben aber gezeigt das auch nicht getrennte Voltschienen selbst bei absoluten High-End-Kisten trotzdem noch ausreichende Spannungsstabilitäten erreichen (teilweise wird der Nachteil der nur einen 12V-Schiene kompensiert durch Netzteilkabel mit stärkerem Leitungsquerschnitt oder verstärktem Platinenlayout im Netzteil), wird wohl erst in Zukunft ernsthaft nötig.
So wirklich zum zuge kommt der Vorteil des 24pin und getrennter 12V-Schienen wohl erst beim Einsatz von gleichzeitig stromhungrigen CPUs (>90W) und dazu z.b. 2 SLI-PCIe-Karten ohne eigene Stromversorgung.
Da fällt mir ein : Es ist ja nicht nur eine Frage der ausreichenden Spannungsstabilität sondern auch der höheren Lebenserwartung der hier relevanten Komponenten (Layout-Leitungen,Spannungswandler) die dadurch etwas entlastet werden, obwohl : Bis da was durchschmort hat man sein Sys wohl schon längst wieder total um(auf)gerüstet.

captainsangria
2006-03-30, 18:20:02
wie bereits gesagt dino, hört sich für mich klasse an :up:

DjDino
2006-03-30, 18:29:05
Hintergrund ist der dass man dadurch den Strom über mehr Leitungen/Kontaktpaare verteilt und so die Belastung der Kontakte im ATX-Stecker verringert.Die Stecker sind weniger das Problem, mehr die Zuleitungen vom Netzteil und das Layout am Motherboard.Die Boardhersteller versuchen das in letzter Zeit eh schon zu verbessern indem sie z.b. wichtige spannungsversorgende Kupferbahnen (auf der Boardunterseite) immer dicker machen oder teilweise gar als dickere Lötzinnstrecken ausführen.Die Leitungen vom Netzteil müssen auch was aushalten : siehe z.b. hier (http://www.vis-technik.bayern.de/de/left/fachinformationen/produktgruppen/computer-elektrowaren/leitungsquerschnitt.htm#Mindestquerschnitte) Ansonsten gibt es hier wie dort Erwärmungen und fällt die Spannung leicht abm zu heise Kupferbahnen können auf Dauer ausserdem dem Boardlayout schaden.

DjDino
2006-03-30, 18:31:57
wie bereits gesagt dino, hört sich für mich klasse an :up:
Ich war mal auf der HTL Nachrichtentechnik machen, ist jetzt aber nur noch ein bischen Hobby.(war mir zu anstrengend mit der Zeit der Mega-Stoff)