Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Astro Hausaufgabe so richtig?
Daltimo
2005-12-20, 15:44:50
Hallo Leute ich mach hier gerade die Hausaufgaben für meine Freundin, ist das so richtig wie ich das aufgeschrieben habe, also stimmen die Angaben?
3. kleinster/größter Planet
Der größte in unserem Sonnensystem befindliche Planet ist Jupiter und der kleinste ist Pluto.
4. erdnächster/erdfernster Planet
Erdnächster Planet ist der Venus, Pluto ist der erdentfernteste Planet
5. sonnennächster/sonnenfernster Planet
Merkur ist der Planet, der die kleinste Entfernung von der Sonne hat. Die entfernteste Umlaufbahn von der Sonne hat Pluto.
6. massereichster/masseärmster Planet
Die größte Masse hat Jupiter, die hingegen kleinste Masse hat Pluto
8. Planet mit der kürzesten/längsten Umlaufzeit um die Sonne
Die längste Sonnenumlaufzeit besitzt Pluto, mit bis zu 248 Jahren, die kürzeste Umlaufzeit hingegen hat Merkur mit nur 87,97 Tagen. Dies lässt sich daraus erklären dass Pluto der am weitesten entfernteste Planet ist von der Sonne und Merkur der Sonnennächste Planet.
Ich danke euch für eure Antworten;)
irgendwie dachte ich immer, dass zwischen erde und sonne noch die venus ist. also kann da was mir merkur nicht stimmen, oder? (siehe 4)
der merkur ist ja schon der sonnennähste, da kann ja nur die venus der erde näher sein.
Catamounts
2005-12-20, 16:08:09
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
Am erdnächsten sind dann wohl entweder Venus oder Mars, am weitesten weg Pluto.
Melbourne, FL
2005-12-20, 16:17:32
der Saturn ist der erdentfernteste Planet
Wieso das? Meiner Meinung nach ist das eindeutig Pluto.
Die längste Sonnenumlaufzeit besitzt Pluto, mit bis zu 248 Tagen
Die 248 Tage stimmen nie. Selbst die Erde braucht ja schon 365 Tage für eine Sonnenumrundung. So aus der kalten und geschätzt würde ich sagen, dass Pluto mindestens 80 Jahre für eine Sonnenumrundung braucht. Die 248 Tage könnten die Zeit für die Drehung um die eigene Achse sein.
Alexander
4. erdnächster/erdfernster Planet
Erdnächster Planet ist der Merkur, der Saturn ist der erdentfernteste Planet
Das können verschiedene Planeten sein, je nachdem wo auf ihren Bahnen die Planeten sich gerade befinden :ueye:
Sharee
2005-12-20, 16:18:26
4. erdnächster/erdfernster Planet
Erdnächster Planet ist der Merkur, der Saturn ist der erdentfernteste Planet
is nich der mars der erdnächste und pluto der entfernteste?
8. Planet mit der kürzesten/längsten Umlaufzeit um die Sonne
Die längste Sonnenumlaufzeit besitzt Pluto, mit bis zu 248 Tagen, die kürzeste Umlaufzeit hingegen hat Merkur mit nur 87,97 Tagen. Dies lässt sich daraus erklären dass Pluto der am weitesten entfernteste Planet ist von der Sonne und Merkur der Sonnennächste Planet.
Pluto brauch sicherlich viele hunderte von jahren um einmal die sonne zu umkreisen
Marmicon
2005-12-20, 16:18:48
Der erdnächste ist die Venus (mit rund 40Mio KM Abstand...).. danach kommt der Mars
Radeonfreak
2005-12-20, 16:25:01
Wieso das? Meiner Meinung nach ist das eindeutig Pluto.
Die 248 Tage stimmen nie. Selbst die Erde braucht ja schon 365 Tage für eine Sonnenumrundung. So aus der kalten und geschätzt würde ich sagen, dass Pluto mindestens 80 Jahre für eine Sonnenumrundung braucht. Die 248 Tage könnten die Zeit für die Drehung um die eigene Achse sein.
Alexander
Die Umlaufzeit sind Jahre nicht Tage...
Der Planet Pluto
Entfernung von der Sonne: 4.425-7.375 Mio km
Entfernung von der Erde: 4.275-7.525 Mio km
Größe/Durchmesser: 2.274 km
Anzahl der Monde: 1
Umlaufzeit um die Sonne: 251 Jahre 10 Monate
Umdrehung (Rotation): 6 Tage 9 Stunden
BananaJoe
2005-12-20, 16:30:58
Wo muss man denn sowas lernen? In der Grundschule?
Catamounts
2005-12-20, 16:34:01
Wo muss man denn sowas lernen? In der Grundschule?
Anscheinend wissen das hier auch ganz andere noch nicht richtig...
Daltimo
2005-12-20, 16:39:09
is nich der mars der erdnächste und pluto der entfernteste?
Pluto brauch sicherlich viele hunderte von jahren um einmal die sonne zu umkreisen
Ja stimmt ich hab mich verschrieben, wird sofort geändert!
Daltimo
2005-12-20, 16:42:59
Aufgabe 4 und 8 habe ich geändert! Sonst sollte aber alles stimmen oder?
Melbourne, FL
2005-12-20, 16:52:13
Die Umlaufzeit sind Jahre nicht Tage...
Umlaufzeit um die Sonne: 251 Jahre 10 Monate
Da war meine Schätzung von >80 Jahren ohne was zu rechnen oder nachzuschlagen doch gar nicht mal schlecht... ;)
Alexander
pippo
2005-12-20, 16:59:29
Blöde Frage, aber wieso zählt der Mond nicht als Planet?
Blöde Frage, aber wieso zählt der Mond nicht als Planet?
weil er sich um die erde dreht. alles was sich um planeten, und nicht um die sonne dreht, nennt man afaik mond.
Daltimo
2005-12-20, 17:19:24
weil er sich um die erde dreht. alles was sich um planeten, und nicht um die sonne dreht, nennt man afaik mond.
Richtisch!
Ist sonst noch was falsch? Nein oder?
Ich stell gleich nochmal ne Frage! Und zwar warum sehen wir im Sommer andere Sternenbilder wie im Winter?
Das liegt doch daran weil die Erde sich immer weiter bewegt und sie sich im Winter an einem anderen Punkt befindet als im Sommer richtig? Also durch die Umlaufbahn um die Sonne!?
Demokrit
2005-12-20, 17:23:09
Pluto ist nicht immer der sonnefernste/erdfernste Planet. Pluto bewegt sich auf einer stark ekliptischen Bahn, so daß er die Neptunbahn von der Entfernung her kreuzt. Somit ist eine Zeit lang Neptun weiter weg, dann wieder Pluto (wenn der im Aphelion ist).
Lernt man das nicht im Kindergarten?
BananaJoe
2005-12-20, 17:42:54
Richtisch!
Ist sonst noch was falsch? Nein oder?
Ich stell gleich nochmal ne Frage! Und zwar warum sehen wir im Sommer andere Sternenbilder wie im Winter?
Das liegt doch daran weil die Erde sich immer weiter bewegt und sie sich im Winter an einem anderen Punkt befindet als im Sommer richtig? Also durch die Umlaufbahn um die Sonne!?
Die Erdachse ist um 23 Grad geneigt, daraus resultieren die Jahreszeiten.
Tybalt
2005-12-20, 18:04:42
ähm. Der Pluto ist kein Planet. Mit Wohlwollen kann man ihn Planetoid nennen. Ansich ist er nur ein Asteroid in Umlaufbahn. Wahrscheinlich war er mal ein Mond des Uranus.
Demokrit
2005-12-20, 18:08:27
ähm. Der Pluto ist kein Planet. Mit Wohlwollen kann man ihn Planetoid nennen. Ansich ist er nur ein Asteroid in Umlaufbahn. Wahrscheinlich war er mal ein Mond des Uranus.
Offiziell ist er ein Planet, auch wenn man sich immer wieder darum streitet.
Tybalt
2005-12-20, 18:14:11
Der "zehnte Planet" in größe des Pluto wurde doch auch nicht anerkannt, weil er zu klein sei. Oder bin ich wirklich im falschen Film?
Daltimo
2005-12-20, 18:17:54
Ja stimmt, eigentlich zählt er mit zu den Planeten, auch wenn er nicht alle Eigenschaften eines Planeten besitzt!
Daltimo
2005-12-20, 18:35:03
Ist das so richtig???
Ich stell gleich nochmal ne Frage! Und zwar warum sehen wir im Sommer andere Sternenbilder wie im Winter?
Das liegt doch daran weil die Erde sich immer weiter bewegt und sie sich im Winter an einem anderen Punkt befindet als im Sommer richtig? Also durch die Umlaufbahn um die Sonne!?
Tybalt
2005-12-20, 18:42:54
Es liegt an der Erdachse, die dann in einem anderen Winkel steht. Also der gleiche Grund warum es Jahreszeiten gibt.
SKYNET
2005-12-20, 18:43:50
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten
Merkur
Venus
Erde
Mars
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
Am erdnächsten sind dann wohl entweder Venus oder Mars, am weitesten weg Pluto.
sind nachweislich 10 planeten! :P
Daltimo
2005-12-20, 18:46:30
Häää bin ich dumm??? Warum 10? Ich zähl 9!?
AtTheDriveIn
2005-12-20, 18:59:05
sind nachweislich 10 planeten! :P
UB313 ist von der IAU noch nicht anerkannt, deswegen sind 9 (noch) richtig.
SKYNET
2005-12-20, 19:01:03
wird sich aber wohl, sehr bald ändern! ;)
ähm. Der Pluto ist kein Planet. Mit Wohlwollen kann man ihn Planetoid nennen. Ansich ist er nur ein Asteroid in Umlaufbahn. Wahrscheinlich war er mal ein Mond des Uranus.
Der "zehnte Planet" in größe des Pluto wurde doch auch nicht anerkannt, weil er zu klein sei. Oder bin ich wirklich im falschen Film?
Das ist auch mein Kenntnisstand.
Der 10. "Planet" ist sogar grösser als Pluto und besitzt ebenfalls einen Mond.
Meines Wissens läuft momentan die Diskussion, ob man nun beide oder keinen als Planeten einstuft.
Demnach haben wir also bald 8 oder 10 bekannte Planeten im Sonnensystem. :)
Demokrit
2005-12-20, 19:18:38
Der "zehnte Planet" in größe des Pluto wurde doch auch nicht anerkannt, weil er zu klein sei. Oder bin ich wirklich im falschen Film?
Da hast Du natürlich recht. Aber zur Zeit haben wir offiziell 9 Planeten, bei denen Pluto der Neunte ist.
Demokrit
2005-12-20, 19:19:38
Ist das so richtig???
Ich stell gleich nochmal ne Frage! Und zwar warum sehen wir im Sommer andere Sternenbilder wie im Winter?
Das liegt doch daran weil die Erde sich immer weiter bewegt und sie sich im Winter an einem anderen Punkt befindet als im Sommer richtig? Also durch die Umlaufbahn um die Sonne!?
Schau Dir diese Seite an: http://de.wikipedia.org/wiki/Jahreszeiten
Plutos
2005-12-20, 19:22:53
Pluto ist nicht immer der sonnefernste/erdfernste Planet. Pluto bewegt sich auf einer stark ekliptischen Bahn, so daß er die Neptunbahn von der Entfernung her kreuzt. Somit ist eine Zeit lang Neptun weiter weg, dann wieder Pluto (wenn der im Aphelion ist).
Lernt man das nicht im Kindergarten?
Lernt man denn nicht auch im Kindergarten den Unterschied zwischen "Ellipse" und "Ekliptik" bzw. "elliptisch" und "ekliptisch" (afaik gibts letzeres nicht) :P?
Abgesehen davon, 1. gibt es keine verbindliche, einheitliche Definition von "Planet",
2. Blöde Frage, aber wieso zählt der Mond nicht als Planet?X-D,
3. momentan kennen wir exakt neun Himmelskörper in unserem Sonnensystem, die wir als Planeten bezeichnen, woran sich wohl auch nichts ändern wird. Pluto ist einfach rein historisch schon als Planet akzeptiert - und was spräche denn dagegen, Planeten über ihren maximalen Abstand zu "ihrer Sonne" zu definieren? Also, Skynet, es sind eben n i c h t nachweislich zehn Planeten (klingt nach Stammtischlegende ;)).
Catamounts
2005-12-20, 19:40:11
wird sich aber wohl, sehr bald ändern! ;)
| Zeichenfehler
Du sagst also selber, dass es im Moment noch offiziell neun Planeten sind, blaffst mich aber an, dass es eigentlich zehn seien sollen... :|
Natürlich weiß ich, dass es da einen zehnten Kandidaten gibt, doch der ist genau so ein Wackelkandidat wie Pluto. Beide stehen auf der Grenze der Anerkennung, nur Pluto auf der einen Seiten und UB313 auf der anderen.
Demokrit
2005-12-20, 20:20:30
Lernt man denn nicht auch im Kindergarten den Unterschied zwischen "Ellipse" und "Ekliptik" bzw. "elliptisch" und "ekliptisch" (afaik gibts letzeres nicht) :P?Nach dem Kindergarten habe ich halt nix mehr dazu gelernt.
BananaJoe
2005-12-20, 20:28:49
Bevor dieser neue 10. Planet anerkannt wird, wird Pluto eher der Planetenstatus aberkannt, so hats mein Prof erklärt.
Von dieses Brocken gibts viele, nur haben es die amerikanischen Entdecker sehr gut verkauft.
Spasstiger
2005-12-20, 23:39:39
Ich stell gleich nochmal ne Frage! Und zwar warum sehen wir im Sommer andere Sternenbilder wie im Winter?
Das liegt doch daran weil die Erde sich immer weiter bewegt und sie sich im Winter an einem anderen Punkt befindet als im Sommer richtig?
Nein, daran liegts ganz sicher nicht. Warum?
Weil die Sterne in den Sternbildern soweit von der Sonne entfernt sind, dass es egal ist, ob wir uns auf der einen oder der anderen Seite der Sonne befinden.
Wir würden die Sterne immer gleich sehen, wenn es nicht die Erdneigung gäbe.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.