Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Wärmeleitpaste auf GPU?
PoWLe
2005-12-29, 00:50:23
Nabend,
ich hab mir den ZALMAN VF700-CU bestellt.
Bevor ich ihn einbaue wollte ich mal fragen welche WLP ich nutzen sollte für den GPU?
Arctic Silver 5 oder die die dabei war?
Thx4help,
PoWLe
Thanatos
2005-12-29, 01:21:09
Arctic Silver 5 ;)
PoWLe
2005-12-29, 02:19:07
Das die Arctic Silver 5 die bessere ist war mir klar, aber ich frag nochmal sicherheitshalber weil ich irgendwo mal gelesen hab das für Grafikkartenchips "normale" WLP's genutzt werden sollten, Grund dafür hab ich jetzt nicht im Kopf..
La Junta
2005-12-29, 08:16:29
Sollte es auch keinen Grund dazu geben :D . Die beigelegte WLP ist meistens billige, auf Silikon Basis . Ich würd auf jeden Fall AC5 benutzen .
Thanatos
2005-12-29, 11:53:46
Das die Arctic Silver 5 die bessere ist war mir klar, aber ich frag nochmal sicherheitshalber weil ich irgendwo mal gelesen hab das für Grafikkartenchips "normale" WLP's genutzt werden sollten, Grund dafür hab ich jetzt nicht im Kopf..
Kurz und knapp: Schwachfug!
Unter meiner Leadtek 6800gt war z.B auch silber WLP ;)
KinGGoliAth
2005-12-29, 12:35:49
auf jedenfall AS5 drunter. hab ich hier auch. alles wunderbest. 45 bis 55°C bei meiner 6800 (siehe nethands). wenn das nicht ownage ist :uup:
Kane02
2005-12-29, 12:58:41
Verwende auch nur die AS5. War bisher immer zufrieden.
-=THC|SPIDER=-
2005-12-29, 13:49:08
nur wenn ihr die as5 selber benutzt, heisst das noch lange nicht das sie auch besser für die gpu ist ...
ich hab mit billiger silikon paste ~6°c weniger als mit as5 ... hat irgendwas mit der oberfläche der gpu zu tun, weiss aber auch nciht mehr so genau ...
hubi131
2005-12-29, 13:54:28
benutze für PC und XBOX immer AS5 wie ja fast alle hier
gab nie probleme
wie man die richtig benutzt weißt du??
KinGGoliAth
2005-12-29, 14:07:42
wie man die richtig benutzt weißt du??
hab ich auch gedacht. viel hilft viel. ;)
Kane02
2005-12-29, 14:25:21
nur wenn ihr die as5 selber benutzt, heisst das noch lange nicht das sie auch besser für die gpu ist ...
ich hab mit billiger silikon paste ~6°c weniger als mit as5 ... hat irgendwas mit der oberfläche der gpu zu tun, weiss aber auch nciht mehr so genau ...
Dann hast zu viel draufgemacht! Und AS5 entwickelt das volle Potential erst nach 10 Std.
hubi131
2005-12-29, 14:45:53
hab ich auch gedacht. viel hilft viel. ;)
manchmal ist halt weniger mehr ;)
dargo
2005-12-29, 15:40:02
Für sehr glatte Oberflächen ist eine Siliconpaste immer noch am besten geeignet. Und da die GPU sehr glatt und die Zalmanoberfläche sehr gut verarbeitet ist würde ich die beiliegende Paste verwenden.
Was spricht eigentlich dagegen bei solchen Fragen mal die Suchfunktion zu benutzen? ;)
PoWLe
2005-12-29, 19:20:15
benutze für PC und XBOX immer AS5 wie ja fast alle hier
gab nie probleme
wie man die richtig benutzt weißt du??
Ja halt so dünn wie möglich drauf oder?
Wie bei CPU?
Da mach ich immer ein kleinen Fleck drauf und verteil ihn mit meinem Perso...
Hamster
2005-12-29, 19:55:54
Zahnpasta (http://www.silenthardware.de/reviews/misc/alternative_warmeleitpasten?repost=1)
Silent3sniper
2005-12-29, 20:03:20
Ja halt so dünn wie möglich drauf oder?
Wie bei CPU?
Da mach ich immer ein kleinen Fleck drauf und verteil ihn mit meinem Perso...
Bei AS5 ja, wobei ich die hier nicht verwenden würde - von Dargo genannte Gründe...
Bei Silikonpaste --> Viel (kannst sogar einfach nen dicken Klecks in die Mitte machen), die Silikonpaste kann sich nun perfekt verteilen und das überschüssige wird an der Seite rausgedrückt.
darum nutz ich nicht AS5 sondern AS3 die hat nicht so eine zähe konsistenz wie AS5 und ist von den Werten praktisch genauso gut.
KinGGoliAth
2005-12-29, 20:31:47
Bei AS5 ja, wobei ich die hier nicht verwenden würde - von Dargo genannte Gründe...
Bei Silikonpaste --> Viel (kannst sogar einfach nen dicken Klecks in die Mitte machen), die Silikonpaste kann sich nun perfekt verteilen und das überschüssige wird an der Seite rausgedrückt.
überschüssige AS5 wird genau so zu den seiten rausgedrückt vollkommen egal ob die nun etwas zäher ist als siliconpaste oder nicht. :rolleyes:
PoWLe
2005-12-29, 20:35:44
Ach ich glaub ich nehm jetzt doch das BioGlide ;)
Ja keine Ahnung jetzt, irgendwie scheinen die Meinungen da nun doch auseinanderzugehen, war meine Vermutung am Anfang das ich da mal was gelesen hab doch nicht so verkehrt.
Am besten wäre daraus nen Poll zu machen..
Zahnpasta (http://www.silenthardware.de/reviews/misc/alternative_warmeleitpasten?repost=1)
is schon klar, weil in den ganzen sachen wasser drin ist :up: ist aber nicht sehr langlebig ;)
-=THC|SPIDER=-
2005-12-29, 21:40:12
Dann hast zu viel draufgemacht! Und AS5 entwickelt das volle Potential erst nach 10 Std.
ich weiss schon wie mit wlp umzugehen ist;)
silikon ist für die gpu eindeutig besser, vorallem wenn wakü drauf ist ...
KinGGoliAth
2005-12-29, 21:41:55
ich weiss schon wie mit wlp umzugehen ist;)
silikon ist für die gpu eindeutig besser, vorallem wenn wakü drauf ist ...
ich les immer nur was von gpu. da frag ich mich doch, ob das bei einer cpu schon wieder anders ist bzw wäre. ;)
dargo
2005-12-29, 21:54:25
ich les immer nur was von gpu.
Lese dir bitte den Threadtitel nochmal durch. ;)
da frag ich mich doch, ob das bei einer cpu schon wieder anders ist bzw wäre. ;)
Die meisten (neuen) CPUs haben einen IHS der nicht so glatt und eben ist wie der Core selbst.
Silent3sniper
2005-12-29, 21:55:37
überschüssige AS5 wird genau so zu den seiten rausgedrückt vollkommen egal ob die nun etwas zäher ist als siliconpaste oder nicht. :rolleyes:
Sie ist und bleibt zäher und grob-(körniger) :)
PoWLe
2005-12-29, 21:56:22
Sieht wohl so aus als ob keine Einigung in Sicht wäre..
Wo ist denn jetzt eigentlich echt mal der Unterschied zwischen der Materie der CPU und GPU?
KinGGoliAth
2005-12-29, 22:31:35
Lese dir bitte den Threadtitel nochmal durch. ;)
das lass ich mal unkommentiert. is mir zu blöde. :rolleyes:
Die meisten (neuen) CPUs haben einen IHS der nicht so glatt und eben ist wie der Core selbst.
das stimmt natürlich, als cooling fan sollte man den aber eh abreissen (und ich als amd / sockel a user bin damit noch nicht in berührung gekommen).
Sie ist und bleibt zäher und grob-(körniger) :)
auch wenn sie zäher ist wird sie trotzdem zu den seiten rausgepresst. ist zumindest bei mir bisher immer so gewesen (sogar bei northbridges). ich weiß ja nicht wie euer anpressdruck so ist. ;)
es gibt natürlich die geschichten, dass das "grobe" silberzeug bei extrem glatten überflächen eine dickere schicht bildet als das schleimige siliconzeug welches die feinen spalten (angeblich) besser füllen soll aber daran glaub ich nun wirklich nicht.
natürlich bin ich immer für beweise zu haben die das widerlegen (nein. "ich glaube..." und "bei einem kollegen von einem freund meiner nachbarin war das aber..." lasse ich nicht als beweise durchgehen. ;) )
Sieht wohl so aus als ob keine Einigung in Sicht wäre..
Wo ist denn jetzt eigentlich echt mal der Unterschied zwischen der Materie der CPU und GPU?
naaaa aber hallo! :naughty:
sieht so aus als hätten wir einen freiwilligen. :D
wenn der kühler da ist schmier mal zuerst die siliconpaste zwischen kühler und gpu, mess die temps bei idle und load und mach dann das gleiche nochmal mit artic silver 5. beim letzteren mußt du aber auch an die ~100 stunden eingewöhnungsphase denken. ;)
mal los,mal los. wir warten auf ergebnisse. =)
PoWLe
2005-12-29, 22:46:39
naaaa aber hallo! :naughty:
sieht so aus als hätten wir einen freiwilligen. :D
wenn der kühler da ist schmier mal zuerst die siliconpaste zwischen kühler und gpu, mess die temps bei idle und load und mach dann das gleiche nochmal mit artic silver 5. beim letzteren mußt du aber auch an die ~100 stunden eingewöhnungsphase denken. ;)
mal los,mal los. wir warten auf ergebnisse. =)
:ucrazy: :ubash2:
Thanatos
2005-12-29, 22:50:33
naaaa aber hallo! :naughty:
sieht so aus als hätten wir einen freiwilligen. :D
wenn der kühler da ist schmier mal zuerst die siliconpaste zwischen kühler und gpu, mess die temps bei idle und load und mach dann das gleiche nochmal mit artic silver 5. beim letzteren mußt du aber auch an die ~100 stunden eingewöhnungsphase denken. ;)
mal los,mal los. wir warten auf ergebnisse. =)
Nur ist halt der Anpressdruck und die Verteilung meistens schon anders und das so ermittelte Ergebnis ist unbrauchbar.
Man müsste, das ganze am besten mit einer Heizplatte machen die immer konstant 50°c abgibt, worauf dann ein absolut ebener und gleichmäßig glatter Kupferblock gelegt wird in dem ein sehr genauer Messfühler steckt.
Damit der auflagedruck immer gleich ist, wird der Kupferblock auch nirgends draufgepresst sondern drückt sich nur auf die Heizplatte mit seinem eigenen gewicht.
Bei welcher konstellation der Kupferblock dann wärmer ermittelt dann unseren gewinner.
PoWLe
2005-12-29, 23:02:24
Langsam wird das hier zu krass.
Wie sich so ein Thread in die Tiefe ziehen kann ;)
LeChuck
2005-12-29, 23:04:09
Ich hab auf CPU und GPU Coollaboratory drauf geklatscht.. funzt bestens.
Nette Alternative für Kupferkühler-Besitzer.
Und bisher habe ich immer AS5 benutzt. Funzte schon bestens bei meinen Sockel A CPUs und kühlte immer besser als irgendein Silikon Material. Da die Sockel A CPUs ebenfalls eine sehr glatte Oberfläche haben, genau wie die GPUs, kann ich mir einfach nicht vorstellen warum da Silikon bei einem schlechteren Wärmeleitfaktor besser kühlen soll. Zudem drückt sich die WLP in die Rauhe Oberfläche des Kühlers. Genau das ist ja Sinn der Sache, daher ist es wurscht ob man 2 Rauhe Oberflächen (Heatspreader + Kühler) hat oder nur eine (Nackte CPU/GPU ohne HS + Kühler). Die WLP drückt sich immer irgendwo hin, allerdings sollte stets klar sein, dass sie so dünn wie möglich aufgetragen wird.
So jetzt sind wieder die Wissenschaftler dran :)
KinGGoliAth
2005-12-29, 23:36:37
:ucrazy: :ubash2:
war klar. alles wissen wollen und nix dafür tun. du mußt auch bereit sein opfer für wissen zu bringen. ;)
Nur ist halt der Anpressdruck und die Verteilung meistens schon anders und das so ermittelte Ergebnis ist unbrauchbar.
kaum. zumindest nicht in dem bereich wo es das ergebnis versauen würde. anpressdruck ist bei beiden aufbauten (annähernd) gleich (die option auf unterschiedliche schichtdicken [silberpaste hat ja "bekanntlich" dicke brocken drinne :D ] und damit unterschiedlichen druck lassen wir mal ausser acht).
wenn das die gleiche karte ist, ist das auch kein problem. zumal der zalman auf die festgeschraubten standoffs geschraubt wird und nicht wie z.b. ein silencer komplett neu montiert werden muss. einfach nur den zalman auf die bestehenden standoffs machen und wie vorher maximal schrauben anziehen. voila. faktisch genau wie vorher.
heizplatte wäre natürlich in jedem fall besser da optimale (und vor allem konstante) bedingungen aber sowas hat wohl kaum einer zuhause ;)
Thanatos
2005-12-29, 23:40:36
kaum. zumindest nicht in dem bereich wo es das ergebnis versauen würde. anpressdruck ist bei beiden aufbauten (annähernd) gleich (die option auf unterschiedliche schichtdicken [silberpaste hat ja "bekanntlich" dicke brocken drinne :D ] und damit unterschiedlichen druck lassen wir mal ausser acht).
Nunja, versauen nicht gerade, aber man kann so der Genauigkeit ohne großen Aufwand etwas auf die Sprünge helfen.
Wenn man dann noch mehrere Versuche macht + Fehlerberechnungen könnte man schon ein sehr genaues Ergebnis bekommen :)
KinGGoliAth
2005-12-29, 23:43:20
Nunja, versauen nicht gerade, aber man kann so der Genauigkeit ohne großen Aufwand etwas auf die Sprünge helfen.
Wenn man dann noch mehrere Versuche macht + Fehlerberechnungen könnte man schon ein sehr genaues Ergebnis bekommen :)
ich glaube wir haben einen neuen freiwilligen. :D
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.