Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nForce3 - Probleme mit großen HDDs (200GB)?


HeldImZelt
2006-01-12, 21:23:08
Ich habe eine Festplatte (Samsung SP1614C 160GB Sata) gegen eine Samsung SP2004C 200GB Sata ausgetauscht. Geht soweit alles (neues Windows läuft, alle Geräte eingebunden), außer das jetzt direkt nach dem Biospostscreen eine Pause von ca. 5-6 Sekunden kommt bevor das Windowsbootlogo erscheint. In der Zeit passiert scheinbar nichts. Das war vorher nicht so.

Man könnte meinen das Mainboard findet ein Bootgerät nicht (timeout) und wechselt dann erst auf die HDD. Das habe ich aber alles im Bios schon umgestellt und getestet, daran liegts nicht.

Hat der nForce3 Chipsatz Schwierigkeiten mit solchen Festplatten, ist da was bekannt?

Ich habe auch mal gelesen man könnte mit den Samsung Tools den Übertragungsmodus der Festplatte ändern, könnte das Besserung bringen?

Jumper sind keine gesetzt auf der Platte. Bei SATA braucht man die doch nicht mehr, oder?

Anderes Problem ist, der Rechner stürzt sporadisch ab, bzw. gerade habe ich die IP Adresse vergeben und beim OK drücken macht die Kiste einen hardreset. Das soll vorher auch schon an anderen Stellen vorgekommen sein (ist nicht mein Rechner). Passiert eher selten und ist nicht auf Knopfdruck provozierbar. Vielleicht ist deshalb auch die alte Platte mit der Zeit abgeschmiert...

Bin für jede Hilfe dankbar.

Rechner:
Atelco - Gamerz
MSI K8N NEO Platinum nForce3
vorletzte Biosversion

Frolic
2006-01-13, 11:59:13
vielleicht mal ein bios-update machen.

wenn es dir etwas hilft: ich habe gestern eine western digital mit 200gb (wd2000jb) verbaut und windows konnte die bei der einrichtung von winxp und nach der fertigen installation nicht als 200gb erkennen. habe mir ein sogenanntes "freischaltungstool" bei WD runtergeladen und konnte unter windows das laufwerk "freizusschalten" *g*
so steht`s bei western digital in der beschreibung. ich finde es echt lachhaft was die hersteller sich heutzutage noch erlauben. mein bios erkannte die festplatte ohne probleme.


edit: also win brauchte ich nach der freischaltung der platte nicht neu installieren.

edit2: hier war es ein ASROCK Dual SATA II

HeldImZelt
2006-01-13, 15:40:50
Ich werde die 'auto-negotiation' per jumper deaktivieren. Der Fallback von 3Gb/s nach 1.5Gb/s könnte u.U. so lange dauern.

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/controller/2005/dezember/sata-ii-platten_nforce4-boards/

Myst70
2006-01-15, 10:29:43
Also bei mir keine Prob´s habe das Neo2 (Nforce3-U)

MorLipf
2006-01-15, 10:46:07
Ich werde die 'auto-negotiation' per jumper deaktivieren. Der Fallback von 3Gb/s nach 1.5Gb/s könnte u.U. so lange dauern.

http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/controller/2005/dezember/sata-ii-platten_nforce4-boards/

Edit: Mist geschrieben. *g*

btw: Wieso hast du noch nicht das neueste Bios drauf?

HeldImZelt
2006-01-15, 21:57:05
Ist nicht mein Rechner, bzw. der eigentliche Besitzer hat davon keine Ahnung. Das Bios kommt aber noch drauf.

Der Jumper hat scheinbar nicht viel gebracht, die lange Pause ist immer noch da.

Ich werde mal den SATA Port wechseln und das Bios auf den neuesten Stand bringen. Sollte das nichts bringen, dann wird das Ding wohl nochmal umgetauscht..

Also bei mir keine Prob´s habe das Neo2 (Nforce3-U)Was hast Du denn für eine Festplatte?

Der nForce3 Ultra könnte wiederum auch eine Revision höher sein als der "normale" nForce3 (vom Neo1 Platinum).

MorLipf
2006-01-15, 22:17:15
Das MSI K8N Neo Platinum ist ein Sockel 754 Board, oder? Wenn ja, dann hat es den nForce3-250GB verbaut. Der ist etwas älter als der nForce3 Ultra. Ich glaub beim Ultra wurde etwas am S-ATA Interface geändert.